Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_050.001
Veränderungen in der Körperwelt, etwa durch ein einziges Wort, vollziehen. pba_050.002
Gerade solche Handlungen aber, gleichviel ob sie in einem Moment pba_050.003
oder in einer beliebig langen Reihe von Veränderungen sich vollziehen, pba_050.004
sind erforderlich, wenn sie um ihrer selbst willen der Gegenstand der pba_050.005
künstlerischen Nachahmung werden sollen; im andern Falle sind sie nur pba_050.006
Mittel derselben. Denn jene bringen durch ihr Bild unmittelbar die pba_050.007
Seele des Wahrnehmenden in dieselbe Bewegung, welcher sie selbst entstammen, pba_050.008
während diese zunächst nur ein buntes Vorstellungsmaterial zu pba_050.009
erzeugen vermögen, welches erst durch die Kunst die Kraft erlangt, verwandte pba_050.010
psychische Bewegungen mittelbar nachahmend zu bewirken; jene pba_050.011
sind entschieden epischen Charakters, diese ein Hauptmittel der lyrischen pba_050.012
Dichtung. Es sind Fälle denkbar, wo die Grenze zwischen beiden pba_050.013
fast unkenntlich wird, in der weit überwiegenden Mehrheit der Fälle pba_050.014
aber werden sie scharf voneinander zu unterscheiden sein.

pba_050.015
Es mag an einer Reihe von Dichtungen, die man gewöhnlich als pba_050.016
"Balladen" bezeichnet, die Probe gemacht werden.

pba_050.017
Ueberall, wo in einem solchen Gedicht eine eigentliche Handlung pba_050.018
dargestellt wird, läßt sich das Moment der entscheidenden, bewußten pba_050.019
Willensäußerung als ihr Gipfelpunkt in ein Wort zusammenfassen; man pba_050.020
darf den betreffenden Vers nur citieren, um die Summe der Handlung pba_050.021
zu ziehen. So z. B. "Da setzt' ihn der Graf auf sein ritterlich Pferd"; pba_050.022
"Hier bin ich, für den er gebürget"; "Da treibt's ihn den köstlichen pba_050.023
Preis zu erwerben"; "Still legt er von sich das Gewand"; "Und er pba_050.024
wirft ihr den Handschuh ins Gesicht"; "Dem Zöllner werd' euer Geld pba_050.025
zu teil"; "Er wirft sein Schwert, das blitzend des Jünglings Brust pba_050.026
durchdringt"; die Beispiele lassen sich beliebig vermehren.

pba_050.027
Hier überall ist entschieden epischer Charakter; alle diese Gedichte pba_050.028
enthalten die Nachahmung wirklicher Handlung.

pba_050.029
Nun aber versuche man dasselbe Verfahren bei der echten Volks- pba_050.030
Ballade,
oder man stelle die Goetheschen Balladen auf dieselbe pba_050.031
Probe!

pba_050.032
Jst in Goethes "Fischer" der erzählte Vorgang der Gegenstand, pba_050.033
der um seiner selbst willen, wie die Handlungen der vorerwähnten Gedichte, pba_050.034
nachgeahmt wird, oder ist es nicht vielmehr die vermittelst pba_050.035
desselben hervorgebrachte, ganz bewegungslose, kat' exokhen stationäre pba_050.036
Stimmung des ohne alle bestimmte Empfindung, ganz gedankenbefreit pba_050.037
dem träumerisch wiegenden Wohlgefühl des Elementes Hingegebenen? pba_050.038
Und ist es mit dem "Erlkönig" etwa anders? Auch hier tritt das pba_050.039
gegenständliche Jnteresse des Vorganges an und für sich völlig pba_050.040
zurück hinter dem eigentlichen Zweck -- telos -- des Gedichtes, ver-

pba_050.001
Veränderungen in der Körperwelt, etwa durch ein einziges Wort, vollziehen. pba_050.002
Gerade solche Handlungen aber, gleichviel ob sie in einem Moment pba_050.003
oder in einer beliebig langen Reihe von Veränderungen sich vollziehen, pba_050.004
sind erforderlich, wenn sie um ihrer selbst willen der Gegenstand der pba_050.005
künstlerischen Nachahmung werden sollen; im andern Falle sind sie nur pba_050.006
Mittel derselben. Denn jene bringen durch ihr Bild unmittelbar die pba_050.007
Seele des Wahrnehmenden in dieselbe Bewegung, welcher sie selbst entstammen, pba_050.008
während diese zunächst nur ein buntes Vorstellungsmaterial zu pba_050.009
erzeugen vermögen, welches erst durch die Kunst die Kraft erlangt, verwandte pba_050.010
psychische Bewegungen mittelbar nachahmend zu bewirken; jene pba_050.011
sind entschieden epischen Charakters, diese ein Hauptmittel der lyrischen pba_050.012
Dichtung. Es sind Fälle denkbar, wo die Grenze zwischen beiden pba_050.013
fast unkenntlich wird, in der weit überwiegenden Mehrheit der Fälle pba_050.014
aber werden sie scharf voneinander zu unterscheiden sein.

pba_050.015
Es mag an einer Reihe von Dichtungen, die man gewöhnlich als pba_050.016
Balladen“ bezeichnet, die Probe gemacht werden.

pba_050.017
Ueberall, wo in einem solchen Gedicht eine eigentliche Handlung pba_050.018
dargestellt wird, läßt sich das Moment der entscheidenden, bewußten pba_050.019
Willensäußerung als ihr Gipfelpunkt in ein Wort zusammenfassen; man pba_050.020
darf den betreffenden Vers nur citieren, um die Summe der Handlung pba_050.021
zu ziehen. So z. B. „Da setzt' ihn der Graf auf sein ritterlich Pferd“; pba_050.022
„Hier bin ich, für den er gebürget“; „Da treibt's ihn den köstlichen pba_050.023
Preis zu erwerben“; „Still legt er von sich das Gewand“; „Und er pba_050.024
wirft ihr den Handschuh ins Gesicht“; „Dem Zöllner werd' euer Geld pba_050.025
zu teil“; „Er wirft sein Schwert, das blitzend des Jünglings Brust pba_050.026
durchdringt“; die Beispiele lassen sich beliebig vermehren.

pba_050.027
Hier überall ist entschieden epischer Charakter; alle diese Gedichte pba_050.028
enthalten die Nachahmung wirklicher Handlung.

pba_050.029
Nun aber versuche man dasselbe Verfahren bei der echten Volks- pba_050.030
Ballade,
oder man stelle die Goetheschen Balladen auf dieselbe pba_050.031
Probe!

pba_050.032
Jst in Goethes „Fischer“ der erzählte Vorgang der Gegenstand, pba_050.033
der um seiner selbst willen, wie die Handlungen der vorerwähnten Gedichte, pba_050.034
nachgeahmt wird, oder ist es nicht vielmehr die vermittelst pba_050.035
desselben hervorgebrachte, ganz bewegungslose, κατ' ἐξοχήν stationäre pba_050.036
Stimmung des ohne alle bestimmte Empfindung, ganz gedankenbefreit pba_050.037
dem träumerisch wiegenden Wohlgefühl des Elementes Hingegebenen? pba_050.038
Und ist es mit dem „Erlkönig“ etwa anders? Auch hier tritt das pba_050.039
gegenständliche Jnteresse des Vorganges an und für sich völlig pba_050.040
zurück hinter dem eigentlichen Zweck — τέλος — des Gedichtes, ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="50"/><lb n="pba_050.001"/>
Veränderungen in der Körperwelt, etwa durch ein einziges Wort, vollziehen. <lb n="pba_050.002"/>
Gerade solche Handlungen aber, gleichviel ob sie in einem Moment <lb n="pba_050.003"/>
oder in einer beliebig langen Reihe von Veränderungen sich vollziehen, <lb n="pba_050.004"/>
sind erforderlich, wenn sie um ihrer selbst willen der <hi rendition="#g">Gegenstand</hi> der <lb n="pba_050.005"/>
künstlerischen Nachahmung werden sollen; im andern Falle sind sie nur <lb n="pba_050.006"/> <hi rendition="#g">Mittel</hi> derselben. Denn jene bringen durch ihr Bild unmittelbar die <lb n="pba_050.007"/>
Seele des Wahrnehmenden in dieselbe Bewegung, welcher sie selbst entstammen, <lb n="pba_050.008"/>
während diese zunächst nur ein buntes Vorstellungsmaterial zu <lb n="pba_050.009"/>
erzeugen vermögen, welches erst durch die Kunst die Kraft erlangt, verwandte <lb n="pba_050.010"/>
psychische Bewegungen mittelbar nachahmend zu bewirken; jene <lb n="pba_050.011"/>
sind entschieden <hi rendition="#g">epischen</hi> Charakters, diese ein Hauptmittel der <hi rendition="#g">lyrischen</hi> <lb n="pba_050.012"/>
Dichtung. Es sind Fälle denkbar, wo die Grenze zwischen beiden <lb n="pba_050.013"/>
fast unkenntlich wird, in der weit überwiegenden Mehrheit der Fälle <lb n="pba_050.014"/>
aber werden sie scharf voneinander zu unterscheiden sein.</p>
        <p><lb n="pba_050.015"/>
Es mag an einer Reihe von Dichtungen, die man gewöhnlich als <lb n="pba_050.016"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Balladen</hi>&#x201C; bezeichnet, die Probe gemacht werden.</p>
        <p><lb n="pba_050.017"/>
Ueberall, wo in einem solchen Gedicht eine eigentliche Handlung <lb n="pba_050.018"/>
dargestellt wird, läßt sich das Moment der entscheidenden, bewußten <lb n="pba_050.019"/>
Willensäußerung als ihr Gipfelpunkt in ein Wort zusammenfassen; man <lb n="pba_050.020"/>
darf den betreffenden Vers nur citieren, um die Summe der Handlung <lb n="pba_050.021"/>
zu ziehen. So z. B. &#x201E;Da setzt' ihn der Graf auf sein ritterlich Pferd&#x201C;; <lb n="pba_050.022"/>
&#x201E;Hier bin ich, für den er gebürget&#x201C;; &#x201E;Da treibt's ihn den köstlichen <lb n="pba_050.023"/>
Preis zu erwerben&#x201C;; &#x201E;Still legt er von sich das Gewand&#x201C;; &#x201E;Und er <lb n="pba_050.024"/>
wirft ihr den Handschuh ins Gesicht&#x201C;; &#x201E;Dem Zöllner werd' euer Geld <lb n="pba_050.025"/>
zu teil&#x201C;; &#x201E;Er wirft sein Schwert, das blitzend des Jünglings Brust <lb n="pba_050.026"/>
durchdringt&#x201C;; die Beispiele lassen sich beliebig vermehren.</p>
        <p><lb n="pba_050.027"/>
Hier überall ist entschieden <hi rendition="#g">epischer</hi> Charakter; alle diese Gedichte <lb n="pba_050.028"/>
enthalten die Nachahmung wirklicher <hi rendition="#g">Handlung.</hi></p>
        <p><lb n="pba_050.029"/>
Nun aber versuche man dasselbe Verfahren bei der echten <hi rendition="#g">Volks- <lb n="pba_050.030"/>
Ballade,</hi> oder man stelle die <hi rendition="#g">Goetheschen Balladen</hi> auf dieselbe <lb n="pba_050.031"/>
Probe!</p>
        <p><lb n="pba_050.032"/>
Jst in Goethes &#x201E;<hi rendition="#g">Fischer</hi>&#x201C; der erzählte Vorgang der Gegenstand, <lb n="pba_050.033"/>
der um seiner selbst willen, wie die Handlungen der vorerwähnten Gedichte, <lb n="pba_050.034"/>
nachgeahmt wird, oder ist es nicht vielmehr die <hi rendition="#g">vermittelst</hi> <lb n="pba_050.035"/>
desselben hervorgebrachte, ganz bewegungslose, <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;' &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BD;</foreign> stationäre <lb n="pba_050.036"/> <hi rendition="#g">Stimmung</hi> des ohne alle bestimmte Empfindung, ganz gedankenbefreit <lb n="pba_050.037"/>
dem träumerisch wiegenden Wohlgefühl des Elementes Hingegebenen? <lb n="pba_050.038"/>
Und ist es mit dem &#x201E;<hi rendition="#g">Erlkönig</hi>&#x201C; etwa anders? Auch hier tritt das <lb n="pba_050.039"/> <hi rendition="#g">gegenständliche</hi> Jnteresse des Vorganges <hi rendition="#g">an und für sich</hi> völlig <lb n="pba_050.040"/>
zurück hinter dem eigentlichen Zweck &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> &#x2014; des Gedichtes, ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0068] pba_050.001 Veränderungen in der Körperwelt, etwa durch ein einziges Wort, vollziehen. pba_050.002 Gerade solche Handlungen aber, gleichviel ob sie in einem Moment pba_050.003 oder in einer beliebig langen Reihe von Veränderungen sich vollziehen, pba_050.004 sind erforderlich, wenn sie um ihrer selbst willen der Gegenstand der pba_050.005 künstlerischen Nachahmung werden sollen; im andern Falle sind sie nur pba_050.006 Mittel derselben. Denn jene bringen durch ihr Bild unmittelbar die pba_050.007 Seele des Wahrnehmenden in dieselbe Bewegung, welcher sie selbst entstammen, pba_050.008 während diese zunächst nur ein buntes Vorstellungsmaterial zu pba_050.009 erzeugen vermögen, welches erst durch die Kunst die Kraft erlangt, verwandte pba_050.010 psychische Bewegungen mittelbar nachahmend zu bewirken; jene pba_050.011 sind entschieden epischen Charakters, diese ein Hauptmittel der lyrischen pba_050.012 Dichtung. Es sind Fälle denkbar, wo die Grenze zwischen beiden pba_050.013 fast unkenntlich wird, in der weit überwiegenden Mehrheit der Fälle pba_050.014 aber werden sie scharf voneinander zu unterscheiden sein. pba_050.015 Es mag an einer Reihe von Dichtungen, die man gewöhnlich als pba_050.016 „Balladen“ bezeichnet, die Probe gemacht werden. pba_050.017 Ueberall, wo in einem solchen Gedicht eine eigentliche Handlung pba_050.018 dargestellt wird, läßt sich das Moment der entscheidenden, bewußten pba_050.019 Willensäußerung als ihr Gipfelpunkt in ein Wort zusammenfassen; man pba_050.020 darf den betreffenden Vers nur citieren, um die Summe der Handlung pba_050.021 zu ziehen. So z. B. „Da setzt' ihn der Graf auf sein ritterlich Pferd“; pba_050.022 „Hier bin ich, für den er gebürget“; „Da treibt's ihn den köstlichen pba_050.023 Preis zu erwerben“; „Still legt er von sich das Gewand“; „Und er pba_050.024 wirft ihr den Handschuh ins Gesicht“; „Dem Zöllner werd' euer Geld pba_050.025 zu teil“; „Er wirft sein Schwert, das blitzend des Jünglings Brust pba_050.026 durchdringt“; die Beispiele lassen sich beliebig vermehren. pba_050.027 Hier überall ist entschieden epischer Charakter; alle diese Gedichte pba_050.028 enthalten die Nachahmung wirklicher Handlung. pba_050.029 Nun aber versuche man dasselbe Verfahren bei der echten Volks- pba_050.030 Ballade, oder man stelle die Goetheschen Balladen auf dieselbe pba_050.031 Probe! pba_050.032 Jst in Goethes „Fischer“ der erzählte Vorgang der Gegenstand, pba_050.033 der um seiner selbst willen, wie die Handlungen der vorerwähnten Gedichte, pba_050.034 nachgeahmt wird, oder ist es nicht vielmehr die vermittelst pba_050.035 desselben hervorgebrachte, ganz bewegungslose, κατ' ἐξοχήν stationäre pba_050.036 Stimmung des ohne alle bestimmte Empfindung, ganz gedankenbefreit pba_050.037 dem träumerisch wiegenden Wohlgefühl des Elementes Hingegebenen? pba_050.038 Und ist es mit dem „Erlkönig“ etwa anders? Auch hier tritt das pba_050.039 gegenständliche Jnteresse des Vorganges an und für sich völlig pba_050.040 zurück hinter dem eigentlichen Zweck — τέλος — des Gedichtes, ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/68
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/68>, abgerufen am 22.11.2024.