Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_660.001
des Tragischen, daß sie also in der Definition der komischen Dichtungsarten pba_660.002
dieselbe Rolle zu spielen berufen sind wie jene in der der pba_660.003
Tragödie.

pba_660.004
Dieses Resultat hat sich der bisherigen Darstellung aus der Prüfung pba_660.005
des Wesens der Sache ergeben; der Fall lag hier umgekehrt wie bei der pba_660.006
Definition der Tragödie, wo es galt das rechte Verständnis für die pba_660.007
überlieferte Formel des anerkannten Meisters zu gewinnen. Gleichwohl pba_660.008
gewährt ein günstiger Zufall die Möglichkeit auch hier an der Autorität pba_660.009
des Aristoteles eine mächtige Stütze zu gewinnen; es ist die überzeugende pba_660.010
Kraft der inneren Wahrheit und die im Kern der Sache hervortretende pba_660.011
vollkommene Analogie mit der Anschauungsweise und Methode der aristotelischen pba_660.012
Poetik, die in dem anonym überlieferten Fragment über pba_660.013
die Komödie,
das Cramer als Anhang zum ersten Bande seiner pba_660.014
Pariser Anekdota aus einer Coislinianischen Handschrift mitgeteilt pba_660.015
hat, mit Sicherheit ein Excerpt der in unsern Handschriften der Poetik pba_660.016
des Aristoteles verloren gegangenen Abhandlung über die Komödie erkennen pba_660.017
lassen.

pba_660.018
Das Fragment ist in einem zum Teil höchst scharfsinnigen und pba_660.019
mustergültigen Aufsatz von Jakob Bernays eingehend behandelt worden.1 pba_660.020
Wir haben es mit einem nicht allein schematisch und gedankenlos verfahrenden, pba_660.021
sondern offenbar ungebildeten Excerptor zu thun, dessen Auszüge pba_660.022
von groben Fehlern und sinnentstellenden Lücken wimmeln, und pba_660.023
dessen eigenmächtigen Zusätzen derselbe Charakter des Ungeschickes und pba_660.024
der Kritiklosigkeit aufgeprägt ist. Dennoch vermochte J. Bernays mit pba_660.025
ebenso gelehrter als feinsinniger Prüfung in dem weit überwiegenden pba_660.026
Teil des Fragmentes die echte aristotelische Überlieferung mit pba_660.027
überzeugender Sicherheit nachzuweisen. Leider aber war seine persönliche pba_660.028
Stellung zu dem kostbarsten Teil des Jnhaltes, zu dem Hauptstück des pba_660.029
Ganzen, der eigentlichen Definition der Komödie nämlich, die uns pba_660.030
das Fragment gerettet hat, von vorneherein präjudiziert durch seine pba_660.031
eigene, schon unerschütterlich feststehende Auffassung des vermeintlich pba_660.032
aristotelischen Begriffes der tragischen Katharsis. Zu der Bernaysschen pba_660.033
Jnterpretation der aristotelischen Definition der Tragödie wollen die pba_660.034
Sätze des Excerptors über die Komödie nun freilich gar nicht passen; pba_660.035
Bernays hat daher grade den wertvollsten Teil des Fragmentes verächtlich pba_660.036
beiseite geworfen. Desto besser, und zwar vollkommen harmonisch, pba_660.037
stimmen diese Sätze mit derjenigen Auffassung der hier in Betracht

1 pba_660.038
S. Rheinisches Museum, N. F. VIII, S. 561 ff.: "Ergänzung zu pba_660.039
Aristoteles' Poetik
".

pba_660.001
des Tragischen, daß sie also in der Definition der komischen Dichtungsarten pba_660.002
dieselbe Rolle zu spielen berufen sind wie jene in der der pba_660.003
Tragödie.

pba_660.004
Dieses Resultat hat sich der bisherigen Darstellung aus der Prüfung pba_660.005
des Wesens der Sache ergeben; der Fall lag hier umgekehrt wie bei der pba_660.006
Definition der Tragödie, wo es galt das rechte Verständnis für die pba_660.007
überlieferte Formel des anerkannten Meisters zu gewinnen. Gleichwohl pba_660.008
gewährt ein günstiger Zufall die Möglichkeit auch hier an der Autorität pba_660.009
des Aristoteles eine mächtige Stütze zu gewinnen; es ist die überzeugende pba_660.010
Kraft der inneren Wahrheit und die im Kern der Sache hervortretende pba_660.011
vollkommene Analogie mit der Anschauungsweise und Methode der aristotelischen pba_660.012
Poetik, die in dem anonym überlieferten Fragment über pba_660.013
die Komödie,
das Cramer als Anhang zum ersten Bande seiner pba_660.014
Pariser Anekdota aus einer Coislinianischen Handschrift mitgeteilt pba_660.015
hat, mit Sicherheit ein Excerpt der in unsern Handschriften der Poetik pba_660.016
des Aristoteles verloren gegangenen Abhandlung über die Komödie erkennen pba_660.017
lassen.

pba_660.018
Das Fragment ist in einem zum Teil höchst scharfsinnigen und pba_660.019
mustergültigen Aufsatz von Jakob Bernays eingehend behandelt worden.1 pba_660.020
Wir haben es mit einem nicht allein schematisch und gedankenlos verfahrenden, pba_660.021
sondern offenbar ungebildeten Excerptor zu thun, dessen Auszüge pba_660.022
von groben Fehlern und sinnentstellenden Lücken wimmeln, und pba_660.023
dessen eigenmächtigen Zusätzen derselbe Charakter des Ungeschickes und pba_660.024
der Kritiklosigkeit aufgeprägt ist. Dennoch vermochte J. Bernays mit pba_660.025
ebenso gelehrter als feinsinniger Prüfung in dem weit überwiegenden pba_660.026
Teil des Fragmentes die echte aristotelische Überlieferung mit pba_660.027
überzeugender Sicherheit nachzuweisen. Leider aber war seine persönliche pba_660.028
Stellung zu dem kostbarsten Teil des Jnhaltes, zu dem Hauptstück des pba_660.029
Ganzen, der eigentlichen Definition der Komödie nämlich, die uns pba_660.030
das Fragment gerettet hat, von vorneherein präjudiziert durch seine pba_660.031
eigene, schon unerschütterlich feststehende Auffassung des vermeintlich pba_660.032
aristotelischen Begriffes der tragischen Katharsis. Zu der Bernaysschen pba_660.033
Jnterpretation der aristotelischen Definition der Tragödie wollen die pba_660.034
Sätze des Excerptors über die Komödie nun freilich gar nicht passen; pba_660.035
Bernays hat daher grade den wertvollsten Teil des Fragmentes verächtlich pba_660.036
beiseite geworfen. Desto besser, und zwar vollkommen harmonisch, pba_660.037
stimmen diese Sätze mit derjenigen Auffassung der hier in Betracht

1 pba_660.038
S. Rheinisches Museum, N. F. VIII, S. 561 ff.: „Ergänzung zu pba_660.039
Aristoteles' Poetik
“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0678" n="660"/><lb n="pba_660.001"/>
des <hi rendition="#g">Tragischen,</hi> daß sie also in der Definition der komischen Dichtungsarten <lb n="pba_660.002"/>
dieselbe Rolle zu spielen berufen sind wie jene in der der <lb n="pba_660.003"/>
Tragödie.</p>
        <p><lb n="pba_660.004"/>
Dieses Resultat hat sich der bisherigen Darstellung aus der Prüfung <lb n="pba_660.005"/>
des Wesens der Sache ergeben; der Fall lag hier umgekehrt wie bei der <lb n="pba_660.006"/>
Definition der Tragödie, wo es galt das rechte Verständnis für die <lb n="pba_660.007"/>
überlieferte Formel des anerkannten Meisters zu gewinnen. Gleichwohl <lb n="pba_660.008"/>
gewährt ein günstiger Zufall die Möglichkeit auch hier an der Autorität <lb n="pba_660.009"/>
des Aristoteles eine mächtige Stütze zu gewinnen; es ist die überzeugende <lb n="pba_660.010"/>
Kraft der inneren Wahrheit und die im Kern der Sache hervortretende <lb n="pba_660.011"/>
vollkommene Analogie mit der Anschauungsweise und Methode der aristotelischen <lb n="pba_660.012"/>
Poetik, die in dem <hi rendition="#g">anonym überlieferten Fragment über <lb n="pba_660.013"/>
die Komödie,</hi> das <hi rendition="#g">Cramer</hi> als Anhang zum ersten Bande seiner <lb n="pba_660.014"/> <hi rendition="#g">Pariser Anekdota</hi> aus einer Coislinianischen Handschrift mitgeteilt <lb n="pba_660.015"/>
hat, mit Sicherheit ein Excerpt der in unsern Handschriften der Poetik <lb n="pba_660.016"/>
des Aristoteles verloren gegangenen Abhandlung über die Komödie erkennen <lb n="pba_660.017"/>
lassen.</p>
        <p><lb n="pba_660.018"/>
Das Fragment ist in einem zum Teil höchst scharfsinnigen und <lb n="pba_660.019"/>
mustergültigen Aufsatz von <hi rendition="#g">Jakob Bernays</hi> eingehend behandelt worden.<note xml:id="pba_660_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_660.038"/>
S. <hi rendition="#g">Rheinisches Museum,</hi> N. F. VIII, S. 561 ff.: &#x201E;<hi rendition="#g">Ergänzung zu <lb n="pba_660.039"/>
Aristoteles' Poetik</hi>&#x201C;.</note> <lb n="pba_660.020"/>
Wir haben es mit einem nicht allein schematisch und gedankenlos verfahrenden, <lb n="pba_660.021"/>
sondern offenbar ungebildeten Excerptor zu thun, dessen Auszüge <lb n="pba_660.022"/>
von groben Fehlern und sinnentstellenden Lücken wimmeln, und <lb n="pba_660.023"/>
dessen eigenmächtigen Zusätzen derselbe Charakter des Ungeschickes und <lb n="pba_660.024"/>
der Kritiklosigkeit aufgeprägt ist. Dennoch vermochte J. Bernays mit <lb n="pba_660.025"/>
ebenso gelehrter als feinsinniger Prüfung in dem weit überwiegenden <lb n="pba_660.026"/>
Teil des Fragmentes <hi rendition="#g">die echte aristotelische Überlieferung</hi> mit <lb n="pba_660.027"/>
überzeugender Sicherheit nachzuweisen. Leider aber war seine persönliche <lb n="pba_660.028"/>
Stellung zu dem kostbarsten Teil des Jnhaltes, zu dem Hauptstück des <lb n="pba_660.029"/>
Ganzen, der eigentlichen <hi rendition="#g">Definition der Komödie</hi> nämlich, die uns <lb n="pba_660.030"/>
das Fragment gerettet hat, von vorneherein präjudiziert durch seine <lb n="pba_660.031"/>
eigene, schon unerschütterlich feststehende Auffassung des vermeintlich <lb n="pba_660.032"/>
aristotelischen Begriffes der tragischen Katharsis. Zu der <hi rendition="#g">Bernays</hi>schen <lb n="pba_660.033"/>
Jnterpretation der aristotelischen Definition der Tragödie wollen die <lb n="pba_660.034"/>
Sätze des Excerptors über die Komödie nun freilich gar nicht passen; <lb n="pba_660.035"/>
Bernays hat daher grade den wertvollsten Teil des Fragmentes verächtlich <lb n="pba_660.036"/>
beiseite geworfen. Desto besser, und zwar vollkommen harmonisch, <lb n="pba_660.037"/>
stimmen diese Sätze mit derjenigen Auffassung der hier in Betracht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0678] pba_660.001 des Tragischen, daß sie also in der Definition der komischen Dichtungsarten pba_660.002 dieselbe Rolle zu spielen berufen sind wie jene in der der pba_660.003 Tragödie. pba_660.004 Dieses Resultat hat sich der bisherigen Darstellung aus der Prüfung pba_660.005 des Wesens der Sache ergeben; der Fall lag hier umgekehrt wie bei der pba_660.006 Definition der Tragödie, wo es galt das rechte Verständnis für die pba_660.007 überlieferte Formel des anerkannten Meisters zu gewinnen. Gleichwohl pba_660.008 gewährt ein günstiger Zufall die Möglichkeit auch hier an der Autorität pba_660.009 des Aristoteles eine mächtige Stütze zu gewinnen; es ist die überzeugende pba_660.010 Kraft der inneren Wahrheit und die im Kern der Sache hervortretende pba_660.011 vollkommene Analogie mit der Anschauungsweise und Methode der aristotelischen pba_660.012 Poetik, die in dem anonym überlieferten Fragment über pba_660.013 die Komödie, das Cramer als Anhang zum ersten Bande seiner pba_660.014 Pariser Anekdota aus einer Coislinianischen Handschrift mitgeteilt pba_660.015 hat, mit Sicherheit ein Excerpt der in unsern Handschriften der Poetik pba_660.016 des Aristoteles verloren gegangenen Abhandlung über die Komödie erkennen pba_660.017 lassen. pba_660.018 Das Fragment ist in einem zum Teil höchst scharfsinnigen und pba_660.019 mustergültigen Aufsatz von Jakob Bernays eingehend behandelt worden. 1 pba_660.020 Wir haben es mit einem nicht allein schematisch und gedankenlos verfahrenden, pba_660.021 sondern offenbar ungebildeten Excerptor zu thun, dessen Auszüge pba_660.022 von groben Fehlern und sinnentstellenden Lücken wimmeln, und pba_660.023 dessen eigenmächtigen Zusätzen derselbe Charakter des Ungeschickes und pba_660.024 der Kritiklosigkeit aufgeprägt ist. Dennoch vermochte J. Bernays mit pba_660.025 ebenso gelehrter als feinsinniger Prüfung in dem weit überwiegenden pba_660.026 Teil des Fragmentes die echte aristotelische Überlieferung mit pba_660.027 überzeugender Sicherheit nachzuweisen. Leider aber war seine persönliche pba_660.028 Stellung zu dem kostbarsten Teil des Jnhaltes, zu dem Hauptstück des pba_660.029 Ganzen, der eigentlichen Definition der Komödie nämlich, die uns pba_660.030 das Fragment gerettet hat, von vorneherein präjudiziert durch seine pba_660.031 eigene, schon unerschütterlich feststehende Auffassung des vermeintlich pba_660.032 aristotelischen Begriffes der tragischen Katharsis. Zu der Bernaysschen pba_660.033 Jnterpretation der aristotelischen Definition der Tragödie wollen die pba_660.034 Sätze des Excerptors über die Komödie nun freilich gar nicht passen; pba_660.035 Bernays hat daher grade den wertvollsten Teil des Fragmentes verächtlich pba_660.036 beiseite geworfen. Desto besser, und zwar vollkommen harmonisch, pba_660.037 stimmen diese Sätze mit derjenigen Auffassung der hier in Betracht 1 pba_660.038 S. Rheinisches Museum, N. F. VIII, S. 561 ff.: „Ergänzung zu pba_660.039 Aristoteles' Poetik“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/678
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/678>, abgerufen am 22.11.2024.