pba_658.001 verwirrend überwältigt, so daß er überall fehlgehend, statt selbst zu pba_658.002 handeln ein blindes Werkzeug in der Hand des Schicksals wird, das in pba_658.003 seinem mächtigen Getriebe mit Schuldigen und Unschuldigen auch ihn pba_658.004 zermalmend erfaßt.
pba_658.005 Wie es dieser ganzen Betrachtung vorangestellt wurde: das Problem pba_658.006 ist an sich selbst ein unlösbares! Hat der Einzelne unter Umständen, pba_658.007 die es gebieterisch zu erfordern scheinen, die Pflicht das verletzte pba_658.008 Recht durch blutige That herzustellen sogar gegenüber den nächsten pba_658.009 Blutsverwandten? Die antike Auffassung neigt sich der Bejahung der pba_658.010 Frage zu, die moderne eher der Verneinung; eine bedingungslosepba_658.011 Entscheidung trifft weder die eine noch die andere. Darin aber stimmen pba_658.012 beide überein in solchen Schicksalsverkettungen eine hohe Tragik zu erkennen. pba_658.013 Das Altertum zeigte die Tragik des rücksichtslos zur sühnenden pba_658.014 Rache vordringenden Ethos, Shakespeare führt die Tragik des Zurückweichens pba_658.015 vor dem durch die Notwendigkeit auferlegten Blutrichteramt pba_658.016 vor Augen; beide, indem sie die verhängnisvolle Hamartie ihrer Helden pba_658.017 aus dem besten Teil ihrer Seele herleiten; beide also indem sie ebenmäßig pba_658.018 mit dem Mitleid die Furcht erwecken und so den Zweck der pba_658.019 Tragödie, die Katharsis beider Empfindungen, in vollkommener Weise pba_658.020 erreichen: des echten Mitleids um das Leiden großer und edler Menschen, pba_658.021 die durch menschliches Jrren schwerem Geschick verfallen, und pba_658.022 der echten Furcht, da wir in dem Leiden und Untergang der Guten pba_658.023 und Besten den strengen Ernst und die unentrinnbare Macht des alles pba_658.024 beherrschenden Schicksals scheuen und verehren.
pba_658.025 Am meisten ergreifen uns, nach dem Geiste unserer Zeit, diese pba_658.026 echte Furcht und dieses echte Mitleid, wenn wir die Verwickelungpba_658.027 der Handlung erst durch ihr Zusammentreffen mit der Eigenart des pba_658.028 Charakters des Helden die entscheidende tragische Wendung erhalten pba_658.029 sehen, wie bei Shakespeare, in der verwickelt-ethischen Tragödie:pba_658.030 mit klarerem Bewußtsein thun wir hier den tiefen Blick in das Wesen pba_658.031 des rätselvollen Schicksals. Die moderne Tragödie ist durch die Abwesenheit pba_658.032 des Chors in ihrem Bau vorzugsweise, wenn nicht ausschließlich pba_658.033 auf die breiteste Entwickelung des ethischen Momentes gewiesen. pba_658.034 Wenn die Alten durch die weisheitsvoll mahnende, tief bewegende pba_658.035 Stimme des Chors den überwältigenden Schmerz um das Leiden, das pba_658.036 Grausen vor dem Verhängnis zu der Reinheit von Furcht und Mitleid pba_658.037 läutern, so durch ihre Tragödie die Katharsis aller in den pba_658.038 Menschen vorhandenen, diesem Gebiet angehörigen Gesinnungen pba_658.039 und Empfindungen bewirkend, so hat Shakespeare, der pba_658.040 Meister der verwickelt-ethischen Tragödie, den Weg gewiesen, dasselbe
pba_658.001 verwirrend überwältigt, so daß er überall fehlgehend, statt selbst zu pba_658.002 handeln ein blindes Werkzeug in der Hand des Schicksals wird, das in pba_658.003 seinem mächtigen Getriebe mit Schuldigen und Unschuldigen auch ihn pba_658.004 zermalmend erfaßt.
pba_658.005 Wie es dieser ganzen Betrachtung vorangestellt wurde: das Problem pba_658.006 ist an sich selbst ein unlösbares! Hat der Einzelne unter Umständen, pba_658.007 die es gebieterisch zu erfordern scheinen, die Pflicht das verletzte pba_658.008 Recht durch blutige That herzustellen sogar gegenüber den nächsten pba_658.009 Blutsverwandten? Die antike Auffassung neigt sich der Bejahung der pba_658.010 Frage zu, die moderne eher der Verneinung; eine bedingungslosepba_658.011 Entscheidung trifft weder die eine noch die andere. Darin aber stimmen pba_658.012 beide überein in solchen Schicksalsverkettungen eine hohe Tragik zu erkennen. pba_658.013 Das Altertum zeigte die Tragik des rücksichtslos zur sühnenden pba_658.014 Rache vordringenden Ethos, Shakespeare führt die Tragik des Zurückweichens pba_658.015 vor dem durch die Notwendigkeit auferlegten Blutrichteramt pba_658.016 vor Augen; beide, indem sie die verhängnisvolle Hamartie ihrer Helden pba_658.017 aus dem besten Teil ihrer Seele herleiten; beide also indem sie ebenmäßig pba_658.018 mit dem Mitleid die Furcht erwecken und so den Zweck der pba_658.019 Tragödie, die Katharsis beider Empfindungen, in vollkommener Weise pba_658.020 erreichen: des echten Mitleids um das Leiden großer und edler Menschen, pba_658.021 die durch menschliches Jrren schwerem Geschick verfallen, und pba_658.022 der echten Furcht, da wir in dem Leiden und Untergang der Guten pba_658.023 und Besten den strengen Ernst und die unentrinnbare Macht des alles pba_658.024 beherrschenden Schicksals scheuen und verehren.
pba_658.025 Am meisten ergreifen uns, nach dem Geiste unserer Zeit, diese pba_658.026 echte Furcht und dieses echte Mitleid, wenn wir die Verwickelungpba_658.027 der Handlung erst durch ihr Zusammentreffen mit der Eigenart des pba_658.028 Charakters des Helden die entscheidende tragische Wendung erhalten pba_658.029 sehen, wie bei Shakespeare, in der verwickelt-ethischen Tragödie:pba_658.030 mit klarerem Bewußtsein thun wir hier den tiefen Blick in das Wesen pba_658.031 des rätselvollen Schicksals. Die moderne Tragödie ist durch die Abwesenheit pba_658.032 des Chors in ihrem Bau vorzugsweise, wenn nicht ausschließlich pba_658.033 auf die breiteste Entwickelung des ethischen Momentes gewiesen. pba_658.034 Wenn die Alten durch die weisheitsvoll mahnende, tief bewegende pba_658.035 Stimme des Chors den überwältigenden Schmerz um das Leiden, das pba_658.036 Grausen vor dem Verhängnis zu der Reinheit von Furcht und Mitleid pba_658.037 läutern, so durch ihre Tragödie die Katharsis aller in den pba_658.038 Menschen vorhandenen, diesem Gebiet angehörigen Gesinnungen pba_658.039 und Empfindungen bewirkend, so hat Shakespeare, der pba_658.040 Meister der verwickelt-ethischen Tragödie, den Weg gewiesen, dasselbe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0676"n="658"/><lbn="pba_658.001"/>
verwirrend überwältigt, so daß er überall fehlgehend, statt selbst zu <lbn="pba_658.002"/>
handeln ein blindes Werkzeug in der Hand des Schicksals wird, das in <lbn="pba_658.003"/>
seinem mächtigen Getriebe mit Schuldigen und Unschuldigen auch ihn <lbn="pba_658.004"/>
zermalmend erfaßt.</p><p><lbn="pba_658.005"/>
Wie es dieser ganzen Betrachtung vorangestellt wurde: das Problem <lbn="pba_658.006"/>
ist an sich selbst ein unlösbares! Hat der Einzelne unter Umständen, <lbn="pba_658.007"/>
die es gebieterisch zu erfordern scheinen, die Pflicht das verletzte <lbn="pba_658.008"/>
Recht durch blutige That herzustellen sogar gegenüber den nächsten <lbn="pba_658.009"/>
Blutsverwandten? Die antike Auffassung neigt sich der Bejahung der <lbn="pba_658.010"/>
Frage zu, die moderne eher der Verneinung; eine <hirendition="#g">bedingungslose</hi><lbn="pba_658.011"/>
Entscheidung trifft weder die eine noch die andere. Darin aber stimmen <lbn="pba_658.012"/>
beide überein in solchen Schicksalsverkettungen eine hohe Tragik zu erkennen. <lbn="pba_658.013"/>
Das Altertum zeigte die Tragik des rücksichtslos zur sühnenden <lbn="pba_658.014"/>
Rache vordringenden Ethos, Shakespeare führt die Tragik des Zurückweichens <lbn="pba_658.015"/>
vor dem durch die Notwendigkeit auferlegten Blutrichteramt <lbn="pba_658.016"/>
vor Augen; beide, indem sie die verhängnisvolle Hamartie ihrer Helden <lbn="pba_658.017"/>
aus dem besten Teil ihrer Seele herleiten; beide also indem sie ebenmäßig <lbn="pba_658.018"/>
mit dem Mitleid die Furcht erwecken und so den Zweck der <lbn="pba_658.019"/>
Tragödie, die Katharsis beider Empfindungen, in vollkommener Weise <lbn="pba_658.020"/>
erreichen: des <hirendition="#g">echten Mitleids</hi> um das Leiden großer und edler Menschen, <lbn="pba_658.021"/>
die durch <hirendition="#g">menschliches Jrren</hi> schwerem Geschick verfallen, und <lbn="pba_658.022"/>
der <hirendition="#g">echten Furcht,</hi> da wir in dem Leiden und Untergang der Guten <lbn="pba_658.023"/>
und Besten den strengen Ernst und die unentrinnbare Macht des alles <lbn="pba_658.024"/>
beherrschenden Schicksals scheuen und verehren.</p><p><lbn="pba_658.025"/>
Am meisten ergreifen uns, nach dem Geiste <hirendition="#g">unserer</hi> Zeit, diese <lbn="pba_658.026"/>
echte Furcht und dieses echte Mitleid, wenn wir die <hirendition="#g">Verwickelung</hi><lbn="pba_658.027"/>
der Handlung erst durch ihr Zusammentreffen mit der <hirendition="#g">Eigenart des <lbn="pba_658.028"/>
Charakters</hi> des Helden die entscheidende tragische Wendung erhalten <lbn="pba_658.029"/>
sehen, wie bei Shakespeare, in der <hirendition="#g">verwickelt-ethischen Tragödie:</hi><lbn="pba_658.030"/>
mit klarerem Bewußtsein thun wir hier den tiefen Blick in das Wesen <lbn="pba_658.031"/>
des rätselvollen Schicksals. Die moderne Tragödie ist durch die Abwesenheit <lbn="pba_658.032"/>
des <hirendition="#g">Chors</hi> in ihrem Bau vorzugsweise, wenn nicht ausschließlich <lbn="pba_658.033"/>
auf die breiteste Entwickelung des ethischen Momentes gewiesen. <lbn="pba_658.034"/>
Wenn die Alten durch die weisheitsvoll mahnende, tief bewegende <lbn="pba_658.035"/>
Stimme des <hirendition="#g">Chors</hi> den überwältigenden Schmerz um das Leiden, das <lbn="pba_658.036"/>
Grausen vor dem Verhängnis zu der Reinheit von Furcht und Mitleid <lbn="pba_658.037"/>
läutern, <hirendition="#g">so durch ihre Tragödie die Katharsis aller in den <lbn="pba_658.038"/>
Menschen vorhandenen, diesem Gebiet angehörigen Gesinnungen <lbn="pba_658.039"/>
und Empfindungen bewirkend,</hi> so hat Shakespeare, der <lbn="pba_658.040"/>
Meister der verwickelt-ethischen Tragödie, den Weg gewiesen, dasselbe
</p></div></body></text></TEI>
[658/0676]
pba_658.001
verwirrend überwältigt, so daß er überall fehlgehend, statt selbst zu pba_658.002
handeln ein blindes Werkzeug in der Hand des Schicksals wird, das in pba_658.003
seinem mächtigen Getriebe mit Schuldigen und Unschuldigen auch ihn pba_658.004
zermalmend erfaßt.
pba_658.005
Wie es dieser ganzen Betrachtung vorangestellt wurde: das Problem pba_658.006
ist an sich selbst ein unlösbares! Hat der Einzelne unter Umständen, pba_658.007
die es gebieterisch zu erfordern scheinen, die Pflicht das verletzte pba_658.008
Recht durch blutige That herzustellen sogar gegenüber den nächsten pba_658.009
Blutsverwandten? Die antike Auffassung neigt sich der Bejahung der pba_658.010
Frage zu, die moderne eher der Verneinung; eine bedingungslose pba_658.011
Entscheidung trifft weder die eine noch die andere. Darin aber stimmen pba_658.012
beide überein in solchen Schicksalsverkettungen eine hohe Tragik zu erkennen. pba_658.013
Das Altertum zeigte die Tragik des rücksichtslos zur sühnenden pba_658.014
Rache vordringenden Ethos, Shakespeare führt die Tragik des Zurückweichens pba_658.015
vor dem durch die Notwendigkeit auferlegten Blutrichteramt pba_658.016
vor Augen; beide, indem sie die verhängnisvolle Hamartie ihrer Helden pba_658.017
aus dem besten Teil ihrer Seele herleiten; beide also indem sie ebenmäßig pba_658.018
mit dem Mitleid die Furcht erwecken und so den Zweck der pba_658.019
Tragödie, die Katharsis beider Empfindungen, in vollkommener Weise pba_658.020
erreichen: des echten Mitleids um das Leiden großer und edler Menschen, pba_658.021
die durch menschliches Jrren schwerem Geschick verfallen, und pba_658.022
der echten Furcht, da wir in dem Leiden und Untergang der Guten pba_658.023
und Besten den strengen Ernst und die unentrinnbare Macht des alles pba_658.024
beherrschenden Schicksals scheuen und verehren.
pba_658.025
Am meisten ergreifen uns, nach dem Geiste unserer Zeit, diese pba_658.026
echte Furcht und dieses echte Mitleid, wenn wir die Verwickelung pba_658.027
der Handlung erst durch ihr Zusammentreffen mit der Eigenart des pba_658.028
Charakters des Helden die entscheidende tragische Wendung erhalten pba_658.029
sehen, wie bei Shakespeare, in der verwickelt-ethischen Tragödie: pba_658.030
mit klarerem Bewußtsein thun wir hier den tiefen Blick in das Wesen pba_658.031
des rätselvollen Schicksals. Die moderne Tragödie ist durch die Abwesenheit pba_658.032
des Chors in ihrem Bau vorzugsweise, wenn nicht ausschließlich pba_658.033
auf die breiteste Entwickelung des ethischen Momentes gewiesen. pba_658.034
Wenn die Alten durch die weisheitsvoll mahnende, tief bewegende pba_658.035
Stimme des Chors den überwältigenden Schmerz um das Leiden, das pba_658.036
Grausen vor dem Verhängnis zu der Reinheit von Furcht und Mitleid pba_658.037
läutern, so durch ihre Tragödie die Katharsis aller in den pba_658.038
Menschen vorhandenen, diesem Gebiet angehörigen Gesinnungen pba_658.039
und Empfindungen bewirkend, so hat Shakespeare, der pba_658.040
Meister der verwickelt-ethischen Tragödie, den Weg gewiesen, dasselbe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/676>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.