Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_647.001
zwischen singt der Chor das zweite Stasimon. Es enthält eine rationalistische pba_647.002
Kritik
der Sage, daß, als Thyestes das Weib des Atreus pba_647.003
berückt hatte, um das goldene Vließ zu gewinnen, die Sonne und die pba_647.004
Sterne ihren Lauf geändert hätten. Der Chor schenkt dem geringen pba_647.005
Glauben,
daß Hyperion seinen goldenen Wagen umgewendet habe, pba_647.006
Leid dem Menschengeschlecht zu bringen wegen eines Sterblichen Schuld. pba_647.007
Solche furchtbaren Sagen aber seien nützlich, die Verehrung pba_647.008
der Götter zu erhalten.
Schluß: Dieser Verehrung hast du vergessen, pba_647.009
als du deinen Gatten mordetest!

pba_647.010
Mordgeschrei und Getümmel klingt herüber, mit theatralischer pba_647.011
Gebärde will Elektra schon zum Selbstmord schreiten, da erscheint der pba_647.012
Bote und berichtet in langer Erzählung, einem epischen Glanz- und pba_647.013
Schaustück -- so viel leichter ist es, ein einzelnes Ereignis spannend pba_647.014
und lebensvoll zu schildern, als eine Handlung aufzubauen --, von der pba_647.015
Ermordung des Ägisthos. Jetzt beginnt die Polemik gegen Sophokles, pba_647.016
dessen rauhe Größe den zart empfindenden Dichter beleidigt. Der sieggekrönte pba_647.017
Orestes bringt den Leichnam des Ägisthos und befiehlt der pba_647.018
Schwester, ihn den Hunden und Vögeln zum Raube an einem Pfahle pba_647.019
schwebend aufzuhängen. Darauf El.: "Jch muß erröten, aber doch pba_647.020
erklär' ich mich --" Or.: "Wovor? O rede! Denn befürchten darfst du pba_647.021
nichts." El.: "Auf Tote Schmach zu häufen: Haß wär' unser Lohn." pba_647.022
Or.: "Hier gibt es niemand, der dich darum schelten wird." El.: pba_647.023
"Reizbar, zu Tadel aufgelegt ist unser Volk." Und nun geschieht das pba_647.024
Unglaubliche. Zur Leiche tretend hält Elektra ein großes Plaidoyer, pba_647.025
volle fünfzig Verse lang, nach allen feinsten Regeln forensischer Beredsamkeit; pba_647.026
von der Frage aber, was mit der Leiche geschehen soll, sagt pba_647.027
sie kein Wort. Statt dessen gibt sie ein Resume des Thatbestandes und pba_647.028
knüpft daran einen nicht endenden Schwall der verschiedenartigsten moralischen pba_647.029
Betrachtungen. Z. B: "Doch jeder wisse, der ein fremdes Weib pba_647.030
berückt zu loser Buhlschaft, und sie dann gezwungen nimmt, unglücklich pba_647.031
ist er, wenn er wähnt, sie werde Zucht bei ihm bewahren, die sie früher pba_647.032
nicht bewahrt. Sie ward durch dich unglücklich, du durch ihre Schuld." pba_647.033
"Schmachvoll ist es, wenn im Haus das Weib gebietet, nicht der Mann." pba_647.034
"Jene Kinder auch sind mir zuwider, die man nicht dem Mann nach, pba_647.035
dem Vater, sondern nach dem Stamm der Mutter nennt." Dann eifert pba_647.036
sie ferner gegen die Ehe eines Mannes mit einem vornehmeren Weibe, pba_647.037
gegen die Jagd nach Größe, nach Schätzen: "Das ist ja nichtig, das pba_647.038
verweilt nur kurz bei uns. Nicht Schätze, nur ein großer, edler Sinn pba_647.039
besteht." Endlich das Tollste, was in dieser Situation denkbar ist: "Andeutend pba_647.040
nur -- denn einer Jungfrau ziemt es hier zu schweigen --

pba_647.001
zwischen singt der Chor das zweite Stasimon. Es enthält eine rationalistische pba_647.002
Kritik
der Sage, daß, als Thyestes das Weib des Atreus pba_647.003
berückt hatte, um das goldene Vließ zu gewinnen, die Sonne und die pba_647.004
Sterne ihren Lauf geändert hätten. Der Chor schenkt dem geringen pba_647.005
Glauben,
daß Hyperion seinen goldenen Wagen umgewendet habe, pba_647.006
Leid dem Menschengeschlecht zu bringen wegen eines Sterblichen Schuld. pba_647.007
Solche furchtbaren Sagen aber seien nützlich, die Verehrung pba_647.008
der Götter zu erhalten.
Schluß: Dieser Verehrung hast du vergessen, pba_647.009
als du deinen Gatten mordetest!

pba_647.010
Mordgeschrei und Getümmel klingt herüber, mit theatralischer pba_647.011
Gebärde will Elektra schon zum Selbstmord schreiten, da erscheint der pba_647.012
Bote und berichtet in langer Erzählung, einem epischen Glanz- und pba_647.013
Schaustück — so viel leichter ist es, ein einzelnes Ereignis spannend pba_647.014
und lebensvoll zu schildern, als eine Handlung aufzubauen —, von der pba_647.015
Ermordung des Ägisthos. Jetzt beginnt die Polemik gegen Sophokles, pba_647.016
dessen rauhe Größe den zart empfindenden Dichter beleidigt. Der sieggekrönte pba_647.017
Orestes bringt den Leichnam des Ägisthos und befiehlt der pba_647.018
Schwester, ihn den Hunden und Vögeln zum Raube an einem Pfahle pba_647.019
schwebend aufzuhängen. Darauf El.: „Jch muß erröten, aber doch pba_647.020
erklär' ich mich —“ Or.: „Wovor? O rede! Denn befürchten darfst du pba_647.021
nichts.“ El.: „Auf Tote Schmach zu häufen: Haß wär' unser Lohn.“ pba_647.022
Or.: „Hier gibt es niemand, der dich darum schelten wird.“ El.: pba_647.023
„Reizbar, zu Tadel aufgelegt ist unser Volk.“ Und nun geschieht das pba_647.024
Unglaubliche. Zur Leiche tretend hält Elektra ein großes Plaidoyer, pba_647.025
volle fünfzig Verse lang, nach allen feinsten Regeln forensischer Beredsamkeit; pba_647.026
von der Frage aber, was mit der Leiche geschehen soll, sagt pba_647.027
sie kein Wort. Statt dessen gibt sie ein Resumé des Thatbestandes und pba_647.028
knüpft daran einen nicht endenden Schwall der verschiedenartigsten moralischen pba_647.029
Betrachtungen. Z. B: „Doch jeder wisse, der ein fremdes Weib pba_647.030
berückt zu loser Buhlschaft, und sie dann gezwungen nimmt, unglücklich pba_647.031
ist er, wenn er wähnt, sie werde Zucht bei ihm bewahren, die sie früher pba_647.032
nicht bewahrt. Sie ward durch dich unglücklich, du durch ihre Schuld.“ pba_647.033
„Schmachvoll ist es, wenn im Haus das Weib gebietet, nicht der Mann.“ pba_647.034
„Jene Kinder auch sind mir zuwider, die man nicht dem Mann nach, pba_647.035
dem Vater, sondern nach dem Stamm der Mutter nennt.“ Dann eifert pba_647.036
sie ferner gegen die Ehe eines Mannes mit einem vornehmeren Weibe, pba_647.037
gegen die Jagd nach Größe, nach Schätzen: „Das ist ja nichtig, das pba_647.038
verweilt nur kurz bei uns. Nicht Schätze, nur ein großer, edler Sinn pba_647.039
besteht.“ Endlich das Tollste, was in dieser Situation denkbar ist: „Andeutend pba_647.040
nur — denn einer Jungfrau ziemt es hier zu schweigen —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0665" n="647"/><lb n="pba_647.001"/>
zwischen singt der Chor das zweite Stasimon. Es enthält eine <hi rendition="#g">rationalistische <lb n="pba_647.002"/>
Kritik</hi> der Sage, daß, als Thyestes das Weib des Atreus <lb n="pba_647.003"/>
berückt hatte, um das goldene Vließ zu gewinnen, die Sonne und die <lb n="pba_647.004"/>
Sterne ihren Lauf geändert hätten. <hi rendition="#g">Der Chor schenkt dem geringen <lb n="pba_647.005"/>
Glauben,</hi> daß Hyperion seinen goldenen Wagen umgewendet habe, <lb n="pba_647.006"/>
Leid dem Menschengeschlecht zu bringen wegen eines Sterblichen Schuld. <lb n="pba_647.007"/> <hi rendition="#g">Solche furchtbaren Sagen aber seien nützlich, die Verehrung <lb n="pba_647.008"/>
der Götter zu erhalten.</hi> Schluß: Dieser Verehrung hast du vergessen, <lb n="pba_647.009"/>
als du deinen Gatten mordetest!</p>
        <p><lb n="pba_647.010"/>
Mordgeschrei und Getümmel klingt herüber, mit theatralischer <lb n="pba_647.011"/>
Gebärde will Elektra schon zum Selbstmord schreiten, da erscheint der <lb n="pba_647.012"/>
Bote und berichtet in langer Erzählung, einem epischen Glanz- und <lb n="pba_647.013"/>
Schaustück &#x2014; so viel leichter ist es, ein einzelnes Ereignis spannend <lb n="pba_647.014"/>
und lebensvoll zu schildern, als eine Handlung aufzubauen &#x2014;, von der <lb n="pba_647.015"/>
Ermordung des Ägisthos. Jetzt beginnt die Polemik gegen Sophokles, <lb n="pba_647.016"/>
dessen rauhe Größe den zart empfindenden Dichter beleidigt. Der sieggekrönte <lb n="pba_647.017"/>
Orestes bringt den Leichnam des Ägisthos und befiehlt der <lb n="pba_647.018"/>
Schwester, ihn den Hunden und Vögeln zum Raube an einem Pfahle <lb n="pba_647.019"/>
schwebend aufzuhängen. Darauf El.: &#x201E;Jch muß erröten, aber doch <lb n="pba_647.020"/>
erklär' ich mich &#x2014;&#x201C; <hi rendition="#g">Or.:</hi> &#x201E;Wovor? O rede! Denn befürchten darfst du <lb n="pba_647.021"/>
nichts.&#x201C; El.: &#x201E;Auf Tote Schmach zu häufen: Haß wär' unser Lohn.&#x201C; <lb n="pba_647.022"/> <hi rendition="#g">Or.:</hi> &#x201E;Hier gibt es niemand, der dich darum schelten wird.&#x201C; El.: <lb n="pba_647.023"/>
&#x201E;Reizbar, zu Tadel aufgelegt ist unser Volk.&#x201C; Und nun geschieht das <lb n="pba_647.024"/>
Unglaubliche. Zur Leiche tretend hält Elektra ein großes Plaidoyer, <lb n="pba_647.025"/>
volle fünfzig Verse lang, nach allen feinsten Regeln forensischer Beredsamkeit; <lb n="pba_647.026"/>
von der Frage aber, was mit der Leiche geschehen soll, sagt <lb n="pba_647.027"/>
sie kein Wort. Statt dessen gibt sie ein Resum<hi rendition="#aq">é</hi> des Thatbestandes und <lb n="pba_647.028"/>
knüpft daran einen nicht endenden Schwall der verschiedenartigsten moralischen <lb n="pba_647.029"/>
Betrachtungen. Z. B: &#x201E;Doch jeder wisse, der ein fremdes Weib <lb n="pba_647.030"/>
berückt zu loser Buhlschaft, und sie dann gezwungen nimmt, unglücklich <lb n="pba_647.031"/>
ist er, wenn er wähnt, sie werde Zucht bei ihm bewahren, die sie früher <lb n="pba_647.032"/>
nicht bewahrt. Sie ward durch dich unglücklich, du durch ihre Schuld.&#x201C; <lb n="pba_647.033"/>
&#x201E;Schmachvoll ist es, wenn im Haus das Weib gebietet, nicht der Mann.&#x201C; <lb n="pba_647.034"/>
&#x201E;Jene Kinder auch sind mir zuwider, die man nicht dem Mann nach, <lb n="pba_647.035"/>
dem Vater, sondern nach dem Stamm der Mutter nennt.&#x201C; Dann eifert <lb n="pba_647.036"/>
sie ferner gegen die Ehe eines Mannes mit einem vornehmeren Weibe, <lb n="pba_647.037"/>
gegen die Jagd nach Größe, nach Schätzen: &#x201E;Das ist ja nichtig, das <lb n="pba_647.038"/>
verweilt nur kurz bei uns. Nicht Schätze, nur ein großer, edler Sinn <lb n="pba_647.039"/>
besteht.&#x201C; Endlich das Tollste, was in dieser Situation denkbar ist: &#x201E;Andeutend <lb n="pba_647.040"/>
nur &#x2014; denn einer Jungfrau ziemt es hier zu schweigen &#x2014;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0665] pba_647.001 zwischen singt der Chor das zweite Stasimon. Es enthält eine rationalistische pba_647.002 Kritik der Sage, daß, als Thyestes das Weib des Atreus pba_647.003 berückt hatte, um das goldene Vließ zu gewinnen, die Sonne und die pba_647.004 Sterne ihren Lauf geändert hätten. Der Chor schenkt dem geringen pba_647.005 Glauben, daß Hyperion seinen goldenen Wagen umgewendet habe, pba_647.006 Leid dem Menschengeschlecht zu bringen wegen eines Sterblichen Schuld. pba_647.007 Solche furchtbaren Sagen aber seien nützlich, die Verehrung pba_647.008 der Götter zu erhalten. Schluß: Dieser Verehrung hast du vergessen, pba_647.009 als du deinen Gatten mordetest! pba_647.010 Mordgeschrei und Getümmel klingt herüber, mit theatralischer pba_647.011 Gebärde will Elektra schon zum Selbstmord schreiten, da erscheint der pba_647.012 Bote und berichtet in langer Erzählung, einem epischen Glanz- und pba_647.013 Schaustück — so viel leichter ist es, ein einzelnes Ereignis spannend pba_647.014 und lebensvoll zu schildern, als eine Handlung aufzubauen —, von der pba_647.015 Ermordung des Ägisthos. Jetzt beginnt die Polemik gegen Sophokles, pba_647.016 dessen rauhe Größe den zart empfindenden Dichter beleidigt. Der sieggekrönte pba_647.017 Orestes bringt den Leichnam des Ägisthos und befiehlt der pba_647.018 Schwester, ihn den Hunden und Vögeln zum Raube an einem Pfahle pba_647.019 schwebend aufzuhängen. Darauf El.: „Jch muß erröten, aber doch pba_647.020 erklär' ich mich —“ Or.: „Wovor? O rede! Denn befürchten darfst du pba_647.021 nichts.“ El.: „Auf Tote Schmach zu häufen: Haß wär' unser Lohn.“ pba_647.022 Or.: „Hier gibt es niemand, der dich darum schelten wird.“ El.: pba_647.023 „Reizbar, zu Tadel aufgelegt ist unser Volk.“ Und nun geschieht das pba_647.024 Unglaubliche. Zur Leiche tretend hält Elektra ein großes Plaidoyer, pba_647.025 volle fünfzig Verse lang, nach allen feinsten Regeln forensischer Beredsamkeit; pba_647.026 von der Frage aber, was mit der Leiche geschehen soll, sagt pba_647.027 sie kein Wort. Statt dessen gibt sie ein Resumé des Thatbestandes und pba_647.028 knüpft daran einen nicht endenden Schwall der verschiedenartigsten moralischen pba_647.029 Betrachtungen. Z. B: „Doch jeder wisse, der ein fremdes Weib pba_647.030 berückt zu loser Buhlschaft, und sie dann gezwungen nimmt, unglücklich pba_647.031 ist er, wenn er wähnt, sie werde Zucht bei ihm bewahren, die sie früher pba_647.032 nicht bewahrt. Sie ward durch dich unglücklich, du durch ihre Schuld.“ pba_647.033 „Schmachvoll ist es, wenn im Haus das Weib gebietet, nicht der Mann.“ pba_647.034 „Jene Kinder auch sind mir zuwider, die man nicht dem Mann nach, pba_647.035 dem Vater, sondern nach dem Stamm der Mutter nennt.“ Dann eifert pba_647.036 sie ferner gegen die Ehe eines Mannes mit einem vornehmeren Weibe, pba_647.037 gegen die Jagd nach Größe, nach Schätzen: „Das ist ja nichtig, das pba_647.038 verweilt nur kurz bei uns. Nicht Schätze, nur ein großer, edler Sinn pba_647.039 besteht.“ Endlich das Tollste, was in dieser Situation denkbar ist: „Andeutend pba_647.040 nur — denn einer Jungfrau ziemt es hier zu schweigen —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/665
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/665>, abgerufen am 02.05.2024.