pba_634.001 und das ist die herkömmliche Auffassung dieser Tragödie --, daß die pba_634.002 Tragik des Stückes in der Ausführung der furchtbaren Rachethat, die pba_634.003 das Schicksal den Kindern auflegt, beruhe, und daß die Rechtfertigung pba_634.004 der That in der fleckenlosen Reinheit der Gesinnung gegeben sein solle, pba_634.005 die Elektra gewissermaßen zu der Seele der rächenden Sühnung macht, pba_634.006 ihr fast die gleiche Stellung zuweist, die der treibende Wille Apollons pba_634.007 in des Äschylus Choephoren einnimmt. Aus eben dem Grunde hätte pba_634.008 er Orestes, der seine Hand mit der Ausführung des Mordes beflecken pba_634.009 muß, zurücktreten lassen und Elektra, gleichsam als die hohe, reine pba_634.010 Priesterin der Nemesis, zur Heldin seiner Dichtung erwählt.
pba_634.011 Jn einer solchen Auffassung läge nichts Falsches; dennoch müßte pba_634.012 sie zum Mißverständnis des Meisterwerkes führen, weil sie nur die eine pba_634.013 Hälfte der Wahrheit enthielte und mit der Unterdrückung der zweiten, pba_634.014 höchst wesentlichen, die Erkenntnis des eigentlichen Zieles der tragischen pba_634.015 Wirkung unmöglich machte.
pba_634.016 Es ist leicht zu erkennen, wie der Dichter die höchste Kunst angewendet pba_634.017 hat, um alle erdenkbaren Motive zur Erklärung und zur pba_634.018 Rechtfertigung der That, auf deren Vollziehung Elektras ganzes Sinnen pba_634.019 gerichtet ist, zu vereinigen. Gewiß ist er darin siegreich. Trotzdem ist pba_634.020 es ihm nicht gelungen, das Gefühl heftigen Widerstrebens zu überwinden, pba_634.021 mit dem wir auf die diamantharte Unversöhnlichkeit der Tochter pba_634.022 blicken, welche die Abschlachtung der Mutter mit dem Frohlocken des pba_634.023 befriedigten Gerechtigkeitssinnes begleitet! Nicht für unser modernes pba_634.024 Gefühl ist ihm das gelungen; daß aber die Empfindungsweise der Alten pba_634.025 in diesem für die Beurteilung der Sache wesentlichsten Punkte der unsern pba_634.026 durchaus verwandt war, dafür zeugt die großartige Vertiefung, die pba_634.027 Äschylus der Lösung der Frage zu geben für erforderlich hielt.
pba_634.028 Nicht das moderne, sondern das menschliche Gefühl muß durch pba_634.029 die Elektra des Sophokles tief verletzt werden, sobald man sie in der pba_634.030 angegebenen Weise auffaßt; daran kann kein Zweifel sein. Aber rätlich pba_634.031 dürfte es erscheinen, ehe man der Größten einem auch nur in dem einen pba_634.032 Falle den Mißerfolg seiner Absicht vorwirft, zu zweifeln, ob man denn pba_634.033 auch seine Absicht recht erkannt habe.
pba_634.034 Selbst die Art, wie einer der besten Kenner und feinsten Beurteiler pba_634.035 des Altertums über den Gegenstand ins reine zu kommen sucht, pba_634.036 kann unmöglich befriedigen. Otto Jahn zieht in der schönen Abhandlung pba_634.037 über "Goethes Jphigenie auf Tauris"1 neben der Orestie des
1pba_634.038 S. O. Jahn, "Populäre Aufsätze aus der Altertumswissenschaft" (Bonn 1868). pba_634.039 S. 376 ff.
pba_634.001 und das ist die herkömmliche Auffassung dieser Tragödie —, daß die pba_634.002 Tragik des Stückes in der Ausführung der furchtbaren Rachethat, die pba_634.003 das Schicksal den Kindern auflegt, beruhe, und daß die Rechtfertigung pba_634.004 der That in der fleckenlosen Reinheit der Gesinnung gegeben sein solle, pba_634.005 die Elektra gewissermaßen zu der Seele der rächenden Sühnung macht, pba_634.006 ihr fast die gleiche Stellung zuweist, die der treibende Wille Apollons pba_634.007 in des Äschylus Choephoren einnimmt. Aus eben dem Grunde hätte pba_634.008 er Orestes, der seine Hand mit der Ausführung des Mordes beflecken pba_634.009 muß, zurücktreten lassen und Elektra, gleichsam als die hohe, reine pba_634.010 Priesterin der Nemesis, zur Heldin seiner Dichtung erwählt.
pba_634.011 Jn einer solchen Auffassung läge nichts Falsches; dennoch müßte pba_634.012 sie zum Mißverständnis des Meisterwerkes führen, weil sie nur die eine pba_634.013 Hälfte der Wahrheit enthielte und mit der Unterdrückung der zweiten, pba_634.014 höchst wesentlichen, die Erkenntnis des eigentlichen Zieles der tragischen pba_634.015 Wirkung unmöglich machte.
pba_634.016 Es ist leicht zu erkennen, wie der Dichter die höchste Kunst angewendet pba_634.017 hat, um alle erdenkbaren Motive zur Erklärung und zur pba_634.018 Rechtfertigung der That, auf deren Vollziehung Elektras ganzes Sinnen pba_634.019 gerichtet ist, zu vereinigen. Gewiß ist er darin siegreich. Trotzdem ist pba_634.020 es ihm nicht gelungen, das Gefühl heftigen Widerstrebens zu überwinden, pba_634.021 mit dem wir auf die diamantharte Unversöhnlichkeit der Tochter pba_634.022 blicken, welche die Abschlachtung der Mutter mit dem Frohlocken des pba_634.023 befriedigten Gerechtigkeitssinnes begleitet! Nicht für unser modernes pba_634.024 Gefühl ist ihm das gelungen; daß aber die Empfindungsweise der Alten pba_634.025 in diesem für die Beurteilung der Sache wesentlichsten Punkte der unsern pba_634.026 durchaus verwandt war, dafür zeugt die großartige Vertiefung, die pba_634.027 Äschylus der Lösung der Frage zu geben für erforderlich hielt.
pba_634.028 Nicht das moderne, sondern das menschliche Gefühl muß durch pba_634.029 die Elektra des Sophokles tief verletzt werden, sobald man sie in der pba_634.030 angegebenen Weise auffaßt; daran kann kein Zweifel sein. Aber rätlich pba_634.031 dürfte es erscheinen, ehe man der Größten einem auch nur in dem einen pba_634.032 Falle den Mißerfolg seiner Absicht vorwirft, zu zweifeln, ob man denn pba_634.033 auch seine Absicht recht erkannt habe.
pba_634.034 Selbst die Art, wie einer der besten Kenner und feinsten Beurteiler pba_634.035 des Altertums über den Gegenstand ins reine zu kommen sucht, pba_634.036 kann unmöglich befriedigen. Otto Jahn zieht in der schönen Abhandlung pba_634.037 über „Goethes Jphigenie auf Tauris“1 neben der Orestie des
1pba_634.038 S. O. Jahn, „Populäre Aufsätze aus der Altertumswissenschaft“ (Bonn 1868). pba_634.039 S. 376 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0652"n="634"/><lbn="pba_634.001"/>
und das ist die herkömmliche Auffassung dieser Tragödie —, daß die <lbn="pba_634.002"/>
Tragik des Stückes in der Ausführung der furchtbaren Rachethat, die <lbn="pba_634.003"/>
das Schicksal den Kindern auflegt, beruhe, und daß die Rechtfertigung <lbn="pba_634.004"/>
der That in der fleckenlosen Reinheit der Gesinnung gegeben sein solle, <lbn="pba_634.005"/>
die Elektra gewissermaßen zu der Seele der rächenden Sühnung macht, <lbn="pba_634.006"/>
ihr fast die gleiche Stellung zuweist, die der treibende Wille Apollons <lbn="pba_634.007"/>
in des Äschylus Choephoren einnimmt. Aus eben dem Grunde hätte <lbn="pba_634.008"/>
er Orestes, der seine Hand mit der Ausführung des Mordes beflecken <lbn="pba_634.009"/>
muß, zurücktreten lassen und Elektra, gleichsam als die hohe, reine <lbn="pba_634.010"/>
Priesterin der Nemesis, zur Heldin seiner Dichtung erwählt.</p><p><lbn="pba_634.011"/>
Jn einer solchen Auffassung läge nichts Falsches; dennoch müßte <lbn="pba_634.012"/>
sie zum Mißverständnis des Meisterwerkes führen, weil sie nur die eine <lbn="pba_634.013"/>
Hälfte der Wahrheit enthielte und mit der Unterdrückung der zweiten, <lbn="pba_634.014"/>
höchst wesentlichen, die Erkenntnis des eigentlichen Zieles der tragischen <lbn="pba_634.015"/>
Wirkung unmöglich machte.</p><p><lbn="pba_634.016"/>
Es ist leicht zu erkennen, wie der Dichter die höchste Kunst angewendet <lbn="pba_634.017"/>
hat, um alle erdenkbaren Motive zur Erklärung und zur <lbn="pba_634.018"/>
Rechtfertigung der That, auf deren Vollziehung Elektras ganzes Sinnen <lbn="pba_634.019"/>
gerichtet ist, zu vereinigen. Gewiß ist er darin siegreich. Trotzdem ist <lbn="pba_634.020"/>
es ihm nicht gelungen, das Gefühl heftigen Widerstrebens zu überwinden, <lbn="pba_634.021"/>
mit dem wir auf die diamantharte Unversöhnlichkeit der Tochter <lbn="pba_634.022"/>
blicken, welche die Abschlachtung der Mutter mit dem Frohlocken des <lbn="pba_634.023"/>
befriedigten Gerechtigkeitssinnes begleitet! Nicht für unser modernes <lbn="pba_634.024"/>
Gefühl ist ihm das gelungen; daß aber die Empfindungsweise der Alten <lbn="pba_634.025"/>
in diesem für die Beurteilung der Sache wesentlichsten Punkte der unsern <lbn="pba_634.026"/>
durchaus verwandt war, dafür zeugt die großartige Vertiefung, die <lbn="pba_634.027"/>
Äschylus der Lösung der Frage zu geben für erforderlich hielt.</p><p><lbn="pba_634.028"/>
Nicht das moderne, sondern das <hirendition="#g">menschliche</hi> Gefühl muß durch <lbn="pba_634.029"/>
die Elektra des Sophokles tief verletzt werden, sobald man sie in der <lbn="pba_634.030"/>
angegebenen Weise auffaßt; daran kann kein Zweifel sein. Aber rätlich <lbn="pba_634.031"/>
dürfte es erscheinen, ehe man der Größten einem auch nur in dem einen <lbn="pba_634.032"/>
Falle den Mißerfolg seiner Absicht vorwirft, zu zweifeln, ob man denn <lbn="pba_634.033"/>
auch seine Absicht recht erkannt habe.</p><p><lbn="pba_634.034"/>
Selbst die Art, wie einer der besten Kenner und feinsten Beurteiler <lbn="pba_634.035"/>
des Altertums über den Gegenstand ins reine zu kommen sucht, <lbn="pba_634.036"/>
kann unmöglich befriedigen. <hirendition="#g">Otto Jahn</hi> zieht in der schönen Abhandlung <lbn="pba_634.037"/>
über „<hirendition="#g">Goethes Jphigenie auf Tauris</hi>“<notexml:id="pba_634_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_634.038"/>
S. O. <hirendition="#g">Jahn,</hi>„Populäre Aufsätze aus der Altertumswissenschaft“ (Bonn 1868). <lbn="pba_634.039"/>
S. 376 ff.</note> neben der Orestie des
</p></div></body></text></TEI>
[634/0652]
pba_634.001
und das ist die herkömmliche Auffassung dieser Tragödie —, daß die pba_634.002
Tragik des Stückes in der Ausführung der furchtbaren Rachethat, die pba_634.003
das Schicksal den Kindern auflegt, beruhe, und daß die Rechtfertigung pba_634.004
der That in der fleckenlosen Reinheit der Gesinnung gegeben sein solle, pba_634.005
die Elektra gewissermaßen zu der Seele der rächenden Sühnung macht, pba_634.006
ihr fast die gleiche Stellung zuweist, die der treibende Wille Apollons pba_634.007
in des Äschylus Choephoren einnimmt. Aus eben dem Grunde hätte pba_634.008
er Orestes, der seine Hand mit der Ausführung des Mordes beflecken pba_634.009
muß, zurücktreten lassen und Elektra, gleichsam als die hohe, reine pba_634.010
Priesterin der Nemesis, zur Heldin seiner Dichtung erwählt.
pba_634.011
Jn einer solchen Auffassung läge nichts Falsches; dennoch müßte pba_634.012
sie zum Mißverständnis des Meisterwerkes führen, weil sie nur die eine pba_634.013
Hälfte der Wahrheit enthielte und mit der Unterdrückung der zweiten, pba_634.014
höchst wesentlichen, die Erkenntnis des eigentlichen Zieles der tragischen pba_634.015
Wirkung unmöglich machte.
pba_634.016
Es ist leicht zu erkennen, wie der Dichter die höchste Kunst angewendet pba_634.017
hat, um alle erdenkbaren Motive zur Erklärung und zur pba_634.018
Rechtfertigung der That, auf deren Vollziehung Elektras ganzes Sinnen pba_634.019
gerichtet ist, zu vereinigen. Gewiß ist er darin siegreich. Trotzdem ist pba_634.020
es ihm nicht gelungen, das Gefühl heftigen Widerstrebens zu überwinden, pba_634.021
mit dem wir auf die diamantharte Unversöhnlichkeit der Tochter pba_634.022
blicken, welche die Abschlachtung der Mutter mit dem Frohlocken des pba_634.023
befriedigten Gerechtigkeitssinnes begleitet! Nicht für unser modernes pba_634.024
Gefühl ist ihm das gelungen; daß aber die Empfindungsweise der Alten pba_634.025
in diesem für die Beurteilung der Sache wesentlichsten Punkte der unsern pba_634.026
durchaus verwandt war, dafür zeugt die großartige Vertiefung, die pba_634.027
Äschylus der Lösung der Frage zu geben für erforderlich hielt.
pba_634.028
Nicht das moderne, sondern das menschliche Gefühl muß durch pba_634.029
die Elektra des Sophokles tief verletzt werden, sobald man sie in der pba_634.030
angegebenen Weise auffaßt; daran kann kein Zweifel sein. Aber rätlich pba_634.031
dürfte es erscheinen, ehe man der Größten einem auch nur in dem einen pba_634.032
Falle den Mißerfolg seiner Absicht vorwirft, zu zweifeln, ob man denn pba_634.033
auch seine Absicht recht erkannt habe.
pba_634.034
Selbst die Art, wie einer der besten Kenner und feinsten Beurteiler pba_634.035
des Altertums über den Gegenstand ins reine zu kommen sucht, pba_634.036
kann unmöglich befriedigen. Otto Jahn zieht in der schönen Abhandlung pba_634.037
über „Goethes Jphigenie auf Tauris“ 1 neben der Orestie des
1 pba_634.038
S. O. Jahn, „Populäre Aufsätze aus der Altertumswissenschaft“ (Bonn 1868). pba_634.039
S. 376 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/652>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.