pba_046.001 obligatorisch für alle Fälle geltendes Gesetz, noch würde jener pba_046.002 Handgriff an und für sich im entferntesten genügen, die Anforderungen pba_046.003 des echten poetischen Kunstwerkes zu erfüllen,pba_046.004 weil das Wesentlichste derselben darin noch gar nicht enthalten ist.
pba_046.005 Das lediglich materielle, unbeseelte der Körperwelt, mag pba_046.006 es nun in Koexistenz oder in einer durch eine äußerliche, mechanische pba_046.007 "Handlung" erfolgenden Succession seiner Teile vorgeführt werden, istpba_046.008 und bleibt tot und darum unkünstlerisch, unpoetisch!
pba_046.009 Solche Beispiele, wie sie Lessing im XVI. Abschnitt des Laokoon pba_046.010 anführt, von dem Wagen der Juno oder der Bekleidung des Agamemnon, pba_046.011 sind an und für sich gar sehr geeignet, irre zu führen. Die Beschreibung pba_046.012 oder Malerei solcher Gegenstände hat poetisch an und für sich gar pba_046.013 keinen Wert, mag sie nun mit minutiöser Kleinmalerei erfolgen oder pba_046.014 nach der Vorschrift einer Umwandlung des Koexistenten in ein Successives. pba_046.015 Umgekehrt, führt der Dichter sie ein unter dem einzigen Gesichtspunkt, pba_046.016 von welchem aus sie dichterischen und überhaupt künstlerischen Wert erhalten, pba_046.017 nämlich insofern sie ein seiner Natur nach ethisches Moment, pba_046.018 das darum auch wiederum eine psychische Regung bewirkt, nachahmend pba_046.019 darstellen, so stehen auch dem Dichter beide Darstellungsarten pba_046.020 zu Gebote und er ist keineswegs an die Befolgung des Gesetzes pba_046.021 von der Umwandlung in Succession gebunden.
pba_046.022 Als Beleg diene die sehr umständliche Beschreibung von Kleidung pba_046.023 und Putz in der 15. Romanze des ersten Cyklus von Herders Cid.pba_046.024 Die poetische Grundstimmung, der "ethische" Nachahmungszweck dieses pba_046.025 ganzen, räumlich bedeutendsten Teiles der betreffenden Romanze ist in pba_046.026 der dritten Strophe angegeben:
pba_046.027
Herrlich ging am Hochzeittagepba_046.028 Auf die Sonne. Don Rodrigo,pba_046.029 Abgelegt die Waffenrüstung,pba_046.030 Kleidet sich mit seinen Brüdernpba_046.031 Hochzeitlich und fröhlich an.
pba_046.032
Und nun folgt in sieben, sehr ausgedehnten, Strophen die sehr genaue pba_046.033 Schilderung des Hochzeitsanzuges des Cid und der Donna Ximene, und pba_046.034 zwar so, daß von dem durch Lessing vorgeschriebenen dichterischen Mittel, pba_046.035 statt der Beschreibung der Kleidung die Handlung des Ankleidens zu pba_046.036 erzählen, nur ganz beiläufig im Beginne Gebrauch gemacht ist; der bei pba_046.037 weitem überwiegende Teil der Beschreibung erfolgt dann lediglich als pba_046.038 Schilderung des Koexistenten. Nichtsdestoweniger wird niemand bezweifeln, pba_046.039 daß der poetische Nachahmungszweck, in der Pracht der Zurüstungen pba_046.040 die "hochzeitlich-fröhliche" Feststimmung verbunden mit der
pba_046.001 obligatorisch für alle Fälle geltendes Gesetz, noch würde jener pba_046.002 Handgriff an und für sich im entferntesten genügen, die Anforderungen pba_046.003 des echten poetischen Kunstwerkes zu erfüllen,pba_046.004 weil das Wesentlichste derselben darin noch gar nicht enthalten ist.
pba_046.005 Das lediglich materielle, unbeseelte der Körperwelt, mag pba_046.006 es nun in Koexistenz oder in einer durch eine äußerliche, mechanische pba_046.007 „Handlung“ erfolgenden Succession seiner Teile vorgeführt werden, istpba_046.008 und bleibt tot und darum unkünstlerisch, unpoetisch!
pba_046.009 Solche Beispiele, wie sie Lessing im XVI. Abschnitt des Laokoon pba_046.010 anführt, von dem Wagen der Juno oder der Bekleidung des Agamemnon, pba_046.011 sind an und für sich gar sehr geeignet, irre zu führen. Die Beschreibung pba_046.012 oder Malerei solcher Gegenstände hat poetisch an und für sich gar pba_046.013 keinen Wert, mag sie nun mit minutiöser Kleinmalerei erfolgen oder pba_046.014 nach der Vorschrift einer Umwandlung des Koexistenten in ein Successives. pba_046.015 Umgekehrt, führt der Dichter sie ein unter dem einzigen Gesichtspunkt, pba_046.016 von welchem aus sie dichterischen und überhaupt künstlerischen Wert erhalten, pba_046.017 nämlich insofern sie ein seiner Natur nach ethisches Moment, pba_046.018 das darum auch wiederum eine psychische Regung bewirkt, nachahmend pba_046.019 darstellen, so stehen auch dem Dichter beide Darstellungsarten pba_046.020 zu Gebote und er ist keineswegs an die Befolgung des Gesetzes pba_046.021 von der Umwandlung in Succession gebunden.
pba_046.022 Als Beleg diene die sehr umständliche Beschreibung von Kleidung pba_046.023 und Putz in der 15. Romanze des ersten Cyklus von Herders Cid.pba_046.024 Die poetische Grundstimmung, der „ethische“ Nachahmungszweck dieses pba_046.025 ganzen, räumlich bedeutendsten Teiles der betreffenden Romanze ist in pba_046.026 der dritten Strophe angegeben:
pba_046.027
Herrlich ging am Hochzeittagepba_046.028 Auf die Sonne. Don Rodrigo,pba_046.029 Abgelegt die Waffenrüstung,pba_046.030 Kleidet sich mit seinen Brüdernpba_046.031 Hochzeitlich und fröhlich an.
pba_046.032
Und nun folgt in sieben, sehr ausgedehnten, Strophen die sehr genaue pba_046.033 Schilderung des Hochzeitsanzuges des Cid und der Donna Ximene, und pba_046.034 zwar so, daß von dem durch Lessing vorgeschriebenen dichterischen Mittel, pba_046.035 statt der Beschreibung der Kleidung die Handlung des Ankleidens zu pba_046.036 erzählen, nur ganz beiläufig im Beginne Gebrauch gemacht ist; der bei pba_046.037 weitem überwiegende Teil der Beschreibung erfolgt dann lediglich als pba_046.038 Schilderung des Koexistenten. Nichtsdestoweniger wird niemand bezweifeln, pba_046.039 daß der poetische Nachahmungszweck, in der Pracht der Zurüstungen pba_046.040 die „hochzeitlich-fröhliche“ Feststimmung verbunden mit der
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0064"n="46"/><lbn="pba_046.001"/>
obligatorisch für alle Fälle geltendes</hi> Gesetz, noch würde jener <lbn="pba_046.002"/>
Handgriff <hirendition="#g">an und für sich</hi> im entferntesten genügen, die <hirendition="#g">Anforderungen <lbn="pba_046.003"/>
des echten poetischen Kunstwerkes zu erfüllen,</hi><lbn="pba_046.004"/>
weil das Wesentlichste derselben darin noch gar nicht enthalten ist.</p><p><lbn="pba_046.005"/>
Das <hirendition="#g">lediglich materielle, unbeseelte</hi> der Körperwelt, mag <lbn="pba_046.006"/>
es nun in Koexistenz oder in einer durch eine äußerliche, mechanische <lbn="pba_046.007"/>„Handlung“ erfolgenden Succession seiner Teile vorgeführt werden, <hirendition="#g">ist</hi><lbn="pba_046.008"/>
und <hirendition="#g">bleibt tot</hi> und darum <hirendition="#g">unkünstlerisch, unpoetisch!</hi></p><p><lbn="pba_046.009"/>
Solche Beispiele, wie sie Lessing im XVI. Abschnitt des Laokoon <lbn="pba_046.010"/>
anführt, von dem Wagen der Juno oder der Bekleidung des Agamemnon, <lbn="pba_046.011"/>
sind an und für sich gar sehr geeignet, irre zu führen. Die Beschreibung <lbn="pba_046.012"/>
oder Malerei solcher Gegenstände hat <hirendition="#g">poetisch</hi> an und für sich <hirendition="#g">gar <lbn="pba_046.013"/>
keinen Wert,</hi> mag sie nun mit minutiöser Kleinmalerei erfolgen oder <lbn="pba_046.014"/>
nach der Vorschrift einer Umwandlung des Koexistenten in ein Successives. <lbn="pba_046.015"/>
Umgekehrt, führt der Dichter sie ein unter dem <hirendition="#g">einzigen</hi> Gesichtspunkt, <lbn="pba_046.016"/>
von welchem aus sie dichterischen und überhaupt künstlerischen Wert erhalten, <lbn="pba_046.017"/>
nämlich insofern sie ein seiner Natur nach <hirendition="#g">ethisches</hi> Moment, <lbn="pba_046.018"/>
das darum auch wiederum eine psychische Regung bewirkt, nachahmend <lbn="pba_046.019"/>
darstellen, so stehen auch dem <hirendition="#g">Dichter beide Darstellungsarten <lbn="pba_046.020"/>
zu Gebote</hi> und er ist <hirendition="#g">keineswegs an die Befolgung des Gesetzes <lbn="pba_046.021"/>
von der Umwandlung in Succession gebunden.</hi></p><p><lbn="pba_046.022"/>
Als Beleg diene die sehr umständliche Beschreibung von Kleidung <lbn="pba_046.023"/>
und Putz in der 15. Romanze des ersten Cyklus von <hirendition="#g">Herders Cid.</hi><lbn="pba_046.024"/>
Die poetische Grundstimmung, der „ethische“ Nachahmungszweck dieses <lbn="pba_046.025"/>
ganzen, <hirendition="#g">räumlich</hi> bedeutendsten Teiles der betreffenden Romanze ist in <lbn="pba_046.026"/>
der dritten Strophe angegeben:</p><lbn="pba_046.027"/><lg><l>Herrlich ging am Hochzeittage</l><lbn="pba_046.028"/><l>Auf die Sonne. Don Rodrigo,</l><lbn="pba_046.029"/><l>Abgelegt die Waffenrüstung,</l><lbn="pba_046.030"/><l>Kleidet sich mit seinen Brüdern</l><lbn="pba_046.031"/><l><hirendition="#g">Hochzeitlich</hi> und <hirendition="#g">fröhlich</hi> an.</l></lg><lbn="pba_046.032"/><p>Und nun folgt in sieben, sehr ausgedehnten, Strophen die sehr genaue <lbn="pba_046.033"/>
Schilderung des Hochzeitsanzuges des Cid und der Donna Ximene, und <lbn="pba_046.034"/>
zwar so, daß von dem durch Lessing vorgeschriebenen dichterischen Mittel, <lbn="pba_046.035"/>
statt der Beschreibung der Kleidung die Handlung des Ankleidens zu <lbn="pba_046.036"/>
erzählen, nur ganz beiläufig im Beginne Gebrauch gemacht ist; der bei <lbn="pba_046.037"/>
weitem überwiegende Teil der Beschreibung erfolgt dann lediglich als <lbn="pba_046.038"/>
Schilderung des Koexistenten. Nichtsdestoweniger wird niemand bezweifeln, <lbn="pba_046.039"/>
daß der poetische Nachahmungszweck, in der Pracht der Zurüstungen <lbn="pba_046.040"/>
die „<hirendition="#g">hochzeitlich-fröhliche</hi>“ Feststimmung verbunden mit der
</p></div></body></text></TEI>
[46/0064]
pba_046.001
obligatorisch für alle Fälle geltendes Gesetz, noch würde jener pba_046.002
Handgriff an und für sich im entferntesten genügen, die Anforderungen pba_046.003
des echten poetischen Kunstwerkes zu erfüllen, pba_046.004
weil das Wesentlichste derselben darin noch gar nicht enthalten ist.
pba_046.005
Das lediglich materielle, unbeseelte der Körperwelt, mag pba_046.006
es nun in Koexistenz oder in einer durch eine äußerliche, mechanische pba_046.007
„Handlung“ erfolgenden Succession seiner Teile vorgeführt werden, ist pba_046.008
und bleibt tot und darum unkünstlerisch, unpoetisch!
pba_046.009
Solche Beispiele, wie sie Lessing im XVI. Abschnitt des Laokoon pba_046.010
anführt, von dem Wagen der Juno oder der Bekleidung des Agamemnon, pba_046.011
sind an und für sich gar sehr geeignet, irre zu führen. Die Beschreibung pba_046.012
oder Malerei solcher Gegenstände hat poetisch an und für sich gar pba_046.013
keinen Wert, mag sie nun mit minutiöser Kleinmalerei erfolgen oder pba_046.014
nach der Vorschrift einer Umwandlung des Koexistenten in ein Successives. pba_046.015
Umgekehrt, führt der Dichter sie ein unter dem einzigen Gesichtspunkt, pba_046.016
von welchem aus sie dichterischen und überhaupt künstlerischen Wert erhalten, pba_046.017
nämlich insofern sie ein seiner Natur nach ethisches Moment, pba_046.018
das darum auch wiederum eine psychische Regung bewirkt, nachahmend pba_046.019
darstellen, so stehen auch dem Dichter beide Darstellungsarten pba_046.020
zu Gebote und er ist keineswegs an die Befolgung des Gesetzes pba_046.021
von der Umwandlung in Succession gebunden.
pba_046.022
Als Beleg diene die sehr umständliche Beschreibung von Kleidung pba_046.023
und Putz in der 15. Romanze des ersten Cyklus von Herders Cid. pba_046.024
Die poetische Grundstimmung, der „ethische“ Nachahmungszweck dieses pba_046.025
ganzen, räumlich bedeutendsten Teiles der betreffenden Romanze ist in pba_046.026
der dritten Strophe angegeben:
pba_046.027
Herrlich ging am Hochzeittage pba_046.028
Auf die Sonne. Don Rodrigo, pba_046.029
Abgelegt die Waffenrüstung, pba_046.030
Kleidet sich mit seinen Brüdern pba_046.031
Hochzeitlich und fröhlich an.
pba_046.032
Und nun folgt in sieben, sehr ausgedehnten, Strophen die sehr genaue pba_046.033
Schilderung des Hochzeitsanzuges des Cid und der Donna Ximene, und pba_046.034
zwar so, daß von dem durch Lessing vorgeschriebenen dichterischen Mittel, pba_046.035
statt der Beschreibung der Kleidung die Handlung des Ankleidens zu pba_046.036
erzählen, nur ganz beiläufig im Beginne Gebrauch gemacht ist; der bei pba_046.037
weitem überwiegende Teil der Beschreibung erfolgt dann lediglich als pba_046.038
Schilderung des Koexistenten. Nichtsdestoweniger wird niemand bezweifeln, pba_046.039
daß der poetische Nachahmungszweck, in der Pracht der Zurüstungen pba_046.040
die „hochzeitlich-fröhliche“ Feststimmung verbunden mit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/64>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.