Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_518.001
dans la suite des peines reelles et des afflictions veritables? (S. 24). pba_518.002
Und ferner: les peintres et les poetes excitent en nous ces passions pba_518.003
artificielles, en presentant les imitations des objets capables d'exciter pba_518.004
en nous des passions veritables (S. 25). Diese copie de l'objet soll pba_518.005
gleichsam auch nur eine copie de la passion in uns hervorbringen, pba_518.006
que l'objet y aurait excitee (S. 26). Und: cette impression superficielle pba_518.007
faite par une imitation disparait sans avoir des suites durables, pba_518.008
comme en aurait une impression faite par l'objet meme. pba_518.009
Alle diese Sätze enthalten noch einen unbestreitbaren Teil thatsächlicher pba_518.010
Richtigkeit. Nun aber der wahrhaft ungeheuerliche Schluß, der diese pba_518.011
ganze Anschauungsweise mit einem Schlage und ganz unvermerkt in pba_518.012
eine völlig verkehrte Richtung hineinlenkt: Le plaisir qu'on sent a pba_518.013
voir les imitations que les peintres et les poetes savent faire des pba_518.014
objets qui auraient excite en nous des passions dont la realite pba_518.015
nous aurait ete
a charge, est un plaisir pur (S. 27). Während pba_518.016
bisher von nichts anderem die Rede gewesen ist, als daß die Jllusion pba_518.017
einer Empfindung von gewissen Attributen der wirklich erfahrenen pba_518.018
frei sein wird, tritt nun die ganz widersinnige Behauptung auf, daß pba_518.019
auch eine an sich unreine und verkehrte Empfindung lediglich dadurch, pba_518.020
daß sie als eine nur der Vorstellung entstammende auftritt, zu einer pba_518.021
reinen und richtigen würde: denn eine solche müßte sie sein,
pba_518.022
wenn sie imstande sein sollte, un plaisir pur zu erzeugen.

pba_518.023
Hier liegt der tiefere Grund, warum Plato die Dichter aus seiner pba_518.024
Republik ausschließen wollte, weil das Grundprincip, auf welches er pba_518.025
seine Kunstphilosophie baute, des Schutzes gegen den Mißbrauch pba_518.026
entbehrte,
und weil er nicht der Mann dazu war, sich bei der schalen pba_518.027
Ausflucht zu beruhigen, daß der Mißbrauch hier wie überall unvermeidlich pba_518.028
sei, und ein jeder auf seine eigene Weise sich davor zu schützen pba_518.029
habe. Wer sieht nicht, daß aus dem Quell, dem diese Kunstauffassung pba_518.030
entsprang, sich in breitem Strome die beiden Mißbräuche ergießen mußten, pba_518.031
die bis auf unsere große klassische Epoche die Dichtung verdarben: auf pba_518.032
der einen Seite Uebertreibung und Libertinage, auf der anderen pba_518.033
Lehrhaftigkeit und moralisierende Tendenz!

pba_518.034
So werden die Faktoren der vertu und der sagesse, da etwas pba_518.035
ihnen Verwandtes in der Beschaffenheit der Empfindungen, pba_518.036
deren nachahmende Erregung diese Art von Ästhetik vorschreibt, nicht pba_518.037
gefordert wird,
unaufhörlich von Dubos als das Korrektiv angepriesen, pba_518.038
durch das die bons poetes dem effet nuisible ihrer Schöpfungen pba_518.039
vorzubeugen haben.

pba_518.040
Die emotion, die Aufregung um ihrer selbst willen, ist

pba_518.001
dans la suite des peines réelles et des afflictions véritables? (S. 24). pba_518.002
Und ferner: les peintres et les poétes excitent en nous ces passions pba_518.003
artificielles, en présentant les imitations des objets capables d'exciter pba_518.004
en nous des passions véritables (S. 25). Diese copie de l'objet soll pba_518.005
gleichsam auch nur eine copie de la passion in uns hervorbringen, pba_518.006
que l'objet y aurait excitée (S. 26). Und: cette impression superficielle pba_518.007
faite par une imitation disparait sans avoir des suites durables, pba_518.008
comme en aurait une impression faite par l'objet même. pba_518.009
Alle diese Sätze enthalten noch einen unbestreitbaren Teil thatsächlicher pba_518.010
Richtigkeit. Nun aber der wahrhaft ungeheuerliche Schluß, der diese pba_518.011
ganze Anschauungsweise mit einem Schlage und ganz unvermerkt in pba_518.012
eine völlig verkehrte Richtung hineinlenkt: Le plaisir qu'on sent à pba_518.013
voir les imitations que les peintres et les poétes savent faire des pba_518.014
objets qui auraient excité en nous des passions dont la réalité pba_518.015
nous aurait été
à charge, est un plaisir pur (S. 27). Während pba_518.016
bisher von nichts anderem die Rede gewesen ist, als daß die Jllusion pba_518.017
einer Empfindung von gewissen Attributen der wirklich erfahrenen pba_518.018
frei sein wird, tritt nun die ganz widersinnige Behauptung auf, daß pba_518.019
auch eine an sich unreine und verkehrte Empfindung lediglich dadurch, pba_518.020
daß sie als eine nur der Vorstellung entstammende auftritt, zu einer pba_518.021
reinen und richtigen würde: denn eine solche müßte sie sein,
pba_518.022
wenn sie imstande sein sollte, un plaisir pur zu erzeugen.

pba_518.023
Hier liegt der tiefere Grund, warum Plato die Dichter aus seiner pba_518.024
Republik ausschließen wollte, weil das Grundprincip, auf welches er pba_518.025
seine Kunstphilosophie baute, des Schutzes gegen den Mißbrauch pba_518.026
entbehrte,
und weil er nicht der Mann dazu war, sich bei der schalen pba_518.027
Ausflucht zu beruhigen, daß der Mißbrauch hier wie überall unvermeidlich pba_518.028
sei, und ein jeder auf seine eigene Weise sich davor zu schützen pba_518.029
habe. Wer sieht nicht, daß aus dem Quell, dem diese Kunstauffassung pba_518.030
entsprang, sich in breitem Strome die beiden Mißbräuche ergießen mußten, pba_518.031
die bis auf unsere große klassische Epoche die Dichtung verdarben: auf pba_518.032
der einen Seite Uebertreibung und Libertinage, auf der anderen pba_518.033
Lehrhaftigkeit und moralisierende Tendenz!

pba_518.034
So werden die Faktoren der vertu und der sagesse, da etwas pba_518.035
ihnen Verwandtes in der Beschaffenheit der Empfindungen, pba_518.036
deren nachahmende Erregung diese Art von Ästhetik vorschreibt, nicht pba_518.037
gefordert wird,
unaufhörlich von Dubos als das Korrektiv angepriesen, pba_518.038
durch das die bons poétes dem effet nuisible ihrer Schöpfungen pba_518.039
vorzubeugen haben.

pba_518.040
Die émotion, die Aufregung um ihrer selbst willen, ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><foreign xml:lang="fra"><pb facs="#f0536" n="518"/><lb n="pba_518.001"/>
dans la suite des peines réelles et des afflictions véritables</foreign>? (S. 24). <lb n="pba_518.002"/>
Und ferner: <foreign xml:lang="fra">les peintres et les poétes excitent en nous ces passions <lb n="pba_518.003"/>
artificielles, en présentant les imitations des objets capables d'exciter <lb n="pba_518.004"/>
en nous des passions véritables</foreign> (S. 25). Diese <foreign xml:lang="fra">copie de l'objet</foreign> soll <lb n="pba_518.005"/>
gleichsam auch nur eine <foreign xml:lang="fra">copie de la passion</foreign> in uns hervorbringen, <lb n="pba_518.006"/>
<foreign xml:lang="fra">que l'objet y aurait excitée</foreign> (S. 26). Und: <foreign xml:lang="fra">cette impression superficielle <lb n="pba_518.007"/>
faite par une imitation disparait sans avoir des suites durables, <lb n="pba_518.008"/>
comme en aurait une impression faite par l'objet même</foreign>. <lb n="pba_518.009"/>
Alle diese Sätze enthalten noch einen unbestreitbaren Teil thatsächlicher <lb n="pba_518.010"/>
Richtigkeit. Nun aber der wahrhaft ungeheuerliche Schluß, der diese <lb n="pba_518.011"/>
ganze Anschauungsweise mit einem Schlage und ganz unvermerkt in <lb n="pba_518.012"/>
eine völlig verkehrte Richtung hineinlenkt: <foreign xml:lang="fra">Le plaisir qu'on sent à <lb n="pba_518.013"/>
voir les imitations que les peintres et les poétes savent faire des <lb n="pba_518.014"/>
objets qui auraient excité en nous <hi rendition="#g">des passions dont la réalité <lb n="pba_518.015"/>
nous aurait été</hi> à <hi rendition="#g">charge, est un plaisir pur</hi></foreign> (S. 27). Während <lb n="pba_518.016"/>
bisher von nichts anderem die Rede gewesen ist, als daß die Jllusion <lb n="pba_518.017"/>
einer Empfindung von gewissen Attributen der wirklich erfahrenen <lb n="pba_518.018"/>
frei sein wird, tritt nun die ganz widersinnige Behauptung auf, daß <lb n="pba_518.019"/>
auch eine an sich unreine und verkehrte Empfindung lediglich dadurch, <lb n="pba_518.020"/>
daß sie als eine nur der Vorstellung entstammende auftritt, zu <hi rendition="#g">einer <lb n="pba_518.021"/>
reinen und richtigen würde: denn eine solche müßte sie sein,</hi> <lb n="pba_518.022"/>
wenn sie imstande sein sollte, <foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#g">un plaisir pur</hi></foreign> zu erzeugen.</p>
        <p><lb n="pba_518.023"/>
Hier liegt der tiefere Grund, warum Plato die Dichter aus seiner <lb n="pba_518.024"/>
Republik ausschließen wollte, weil das <hi rendition="#g">Grundprincip,</hi> auf welches er <lb n="pba_518.025"/>
seine Kunstphilosophie baute, <hi rendition="#g">des Schutzes gegen den Mißbrauch <lb n="pba_518.026"/>
entbehrte,</hi> und weil er nicht der Mann dazu war, sich bei der schalen <lb n="pba_518.027"/>
Ausflucht zu beruhigen, daß der Mißbrauch hier wie überall unvermeidlich <lb n="pba_518.028"/>
sei, und ein jeder auf seine eigene Weise sich davor zu schützen <lb n="pba_518.029"/>
habe. Wer sieht nicht, daß aus dem Quell, dem diese Kunstauffassung <lb n="pba_518.030"/>
entsprang, sich in breitem Strome die beiden Mißbräuche ergießen mußten, <lb n="pba_518.031"/>
die bis auf unsere große klassische Epoche die Dichtung verdarben: auf <lb n="pba_518.032"/>
der einen Seite <hi rendition="#g">Uebertreibung und Libertinage,</hi> auf der anderen <lb n="pba_518.033"/> <hi rendition="#g">Lehrhaftigkeit und moralisierende Tendenz!</hi></p>
        <p><lb n="pba_518.034"/>
So werden die Faktoren der <foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#g">vertu</hi></foreign> und der <foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#g">sagesse</hi></foreign>, da etwas <lb n="pba_518.035"/>
ihnen <hi rendition="#g">Verwandtes in der Beschaffenheit der Empfindungen,</hi> <lb n="pba_518.036"/>
deren nachahmende Erregung diese Art von Ästhetik vorschreibt, <hi rendition="#g">nicht <lb n="pba_518.037"/>
gefordert wird,</hi> unaufhörlich von Dubos als das Korrektiv angepriesen, <lb n="pba_518.038"/>
durch das die <foreign xml:lang="fra">bons poétes</foreign> dem <foreign xml:lang="fra">effet nuisible</foreign> ihrer Schöpfungen <lb n="pba_518.039"/>
vorzubeugen haben.</p>
        <p><lb n="pba_518.040"/>
Die <foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#g">émotion</hi></foreign>, die <hi rendition="#g">Aufregung um ihrer selbst willen, ist
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0536] pba_518.001 dans la suite des peines réelles et des afflictions véritables? (S. 24). pba_518.002 Und ferner: les peintres et les poétes excitent en nous ces passions pba_518.003 artificielles, en présentant les imitations des objets capables d'exciter pba_518.004 en nous des passions véritables (S. 25). Diese copie de l'objet soll pba_518.005 gleichsam auch nur eine copie de la passion in uns hervorbringen, pba_518.006 que l'objet y aurait excitée (S. 26). Und: cette impression superficielle pba_518.007 faite par une imitation disparait sans avoir des suites durables, pba_518.008 comme en aurait une impression faite par l'objet même. pba_518.009 Alle diese Sätze enthalten noch einen unbestreitbaren Teil thatsächlicher pba_518.010 Richtigkeit. Nun aber der wahrhaft ungeheuerliche Schluß, der diese pba_518.011 ganze Anschauungsweise mit einem Schlage und ganz unvermerkt in pba_518.012 eine völlig verkehrte Richtung hineinlenkt: Le plaisir qu'on sent à pba_518.013 voir les imitations que les peintres et les poétes savent faire des pba_518.014 objets qui auraient excité en nous des passions dont la réalité pba_518.015 nous aurait été à charge, est un plaisir pur (S. 27). Während pba_518.016 bisher von nichts anderem die Rede gewesen ist, als daß die Jllusion pba_518.017 einer Empfindung von gewissen Attributen der wirklich erfahrenen pba_518.018 frei sein wird, tritt nun die ganz widersinnige Behauptung auf, daß pba_518.019 auch eine an sich unreine und verkehrte Empfindung lediglich dadurch, pba_518.020 daß sie als eine nur der Vorstellung entstammende auftritt, zu einer pba_518.021 reinen und richtigen würde: denn eine solche müßte sie sein, pba_518.022 wenn sie imstande sein sollte, un plaisir pur zu erzeugen. pba_518.023 Hier liegt der tiefere Grund, warum Plato die Dichter aus seiner pba_518.024 Republik ausschließen wollte, weil das Grundprincip, auf welches er pba_518.025 seine Kunstphilosophie baute, des Schutzes gegen den Mißbrauch pba_518.026 entbehrte, und weil er nicht der Mann dazu war, sich bei der schalen pba_518.027 Ausflucht zu beruhigen, daß der Mißbrauch hier wie überall unvermeidlich pba_518.028 sei, und ein jeder auf seine eigene Weise sich davor zu schützen pba_518.029 habe. Wer sieht nicht, daß aus dem Quell, dem diese Kunstauffassung pba_518.030 entsprang, sich in breitem Strome die beiden Mißbräuche ergießen mußten, pba_518.031 die bis auf unsere große klassische Epoche die Dichtung verdarben: auf pba_518.032 der einen Seite Uebertreibung und Libertinage, auf der anderen pba_518.033 Lehrhaftigkeit und moralisierende Tendenz! pba_518.034 So werden die Faktoren der vertu und der sagesse, da etwas pba_518.035 ihnen Verwandtes in der Beschaffenheit der Empfindungen, pba_518.036 deren nachahmende Erregung diese Art von Ästhetik vorschreibt, nicht pba_518.037 gefordert wird, unaufhörlich von Dubos als das Korrektiv angepriesen, pba_518.038 durch das die bons poétes dem effet nuisible ihrer Schöpfungen pba_518.039 vorzubeugen haben. pba_518.040 Die émotion, die Aufregung um ihrer selbst willen, ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/536
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/536>, abgerufen am 23.11.2024.