pba_496.001 Es erhellt aus diesem Gesetz, in wie hohem Maße die Erreichung pba_496.002 der echten tragischen Wirkung von der Kunst der Behandlung pba_496.003 abhängt, sei es nun, daß dieselbe durch die unfehlbar das Richtige pba_496.004 treffende Urteilskraft des Genies regiert wird -- der seltenste Fall --, pba_496.005 sei es, daß klare theoretische Erkenntnis das Ansehen einer anerkannten pba_496.006 Regel gewinnt, die auch das minder große Talent vor Mißgriffen zu pba_496.007 schützen vermag.
pba_496.008 Ein schlagendes Beispiel dafür ist die Gretchen-Tragödie in pba_496.009 Goethes Faust. Der Stoff an sich ist herzzerreißend, aber nicht pba_496.010 furchtbar im tragischen Sinne: was aus diesem Stoff in der Behandlungsweise pba_496.011 des "bürgerlichen Trauerspiels" werden kann, davon gibt Leopold pba_496.012 Wagners "Kindermörderin" -- ein Stück, dem es an Proben eines pba_496.013 starken Talentes keineswegs fehlt, wohl aber gänzlich an jenem genialen pba_496.014 Jnstinkt, der die Regel entbehrlich macht -- ein bedauerliches Zeugnis. pba_496.015 Goethe hat sich wohlweislich gehütet diesen Stoff zum Träger der pba_496.016 tragischen Handlung zu machen -- etwa einer Tragödie "Faust und pba_496.017 Margarethe"; daß aber die hochbedeutende Episode, zu der er den pba_496.018 Stoff gestaltete, uns mit aller Gewalt der echten Tragik ergreift, mit pba_496.019 der vollen Kraft des Mitleids und der Furcht uns durchschauert, die pba_496.020 eben darum zu der kathartischen Wirkung beruhigten Schmerzes, geklärter pba_496.021 erhobener Schicksalsempfindung sich vereinen: das konnte nur pba_496.022 durch die wundervolle Kunst der Behandlung dieses Stoffes erreicht pba_496.023 werden, die das Detail der Neben- und Zwischenumstände fast völlig pba_496.024 zu verflüchtigen vermochte, um das Typische der Handlung in ungetrübter pba_496.025 Reinheit erscheinen zu lassen. Es war die einzige mögliche Behandlungsweise, pba_496.026 um diesen widerstrebenden Stoff auf der tragischen Höhe pba_496.027 zu halten und die mächtige Tragik seiner rein menschlichen Wirkung für pba_496.028 das große geistige Gefüge des Ganzen zu gewinnen, zugleich ihn mit der pba_496.029 durch das übersinnliche Element bedingten, dort herrschenden Färbung pba_496.030 des Wunderbaren so völlig zu verschmelzen. Goethes Kunst vermochte pba_496.031 es diese Zwischenhandlung auf dieselbe Höhe poetischer Symbolik zu pba_496.032 erheben, auf welcher die Haupthandlung durchweg sich bewegt; die Tendenz pba_496.033 des spezifisch sogenannten "bürgerlichen Trauerspiels" geht dahin, diese pba_496.034 Höhen zu vermeiden, ihn in den Niederungen der Realität zu erhalten, pba_496.035 ja sie sucht ihre Triumphe in der möglichst "naturwahren" Wiedergabe pba_496.036 des alltäglichen Lebens.
pba_496.037 Das kann mit mehr oder weniger Geschmack und poetischer Kraft pba_496.038 geschehen; aber auch Lessings "Miß Sara", Goethes "Clavigo", Schillers pba_496.039 "Kabale und Liebe" kranken an diesem Fehler. Alltägliche Schwäche pba_496.040 und Verschuldung, alltägliche Leichtgläubigkeit und Übereilung, alltägliche
pba_496.001 Es erhellt aus diesem Gesetz, in wie hohem Maße die Erreichung pba_496.002 der echten tragischen Wirkung von der Kunst der Behandlung pba_496.003 abhängt, sei es nun, daß dieselbe durch die unfehlbar das Richtige pba_496.004 treffende Urteilskraft des Genies regiert wird — der seltenste Fall —, pba_496.005 sei es, daß klare theoretische Erkenntnis das Ansehen einer anerkannten pba_496.006 Regel gewinnt, die auch das minder große Talent vor Mißgriffen zu pba_496.007 schützen vermag.
pba_496.008 Ein schlagendes Beispiel dafür ist die Gretchen-Tragödie in pba_496.009 Goethes Faust. Der Stoff an sich ist herzzerreißend, aber nicht pba_496.010 furchtbar im tragischen Sinne: was aus diesem Stoff in der Behandlungsweise pba_496.011 des „bürgerlichen Trauerspiels“ werden kann, davon gibt Leopold pba_496.012 Wagners „Kindermörderin“ — ein Stück, dem es an Proben eines pba_496.013 starken Talentes keineswegs fehlt, wohl aber gänzlich an jenem genialen pba_496.014 Jnstinkt, der die Regel entbehrlich macht — ein bedauerliches Zeugnis. pba_496.015 Goethe hat sich wohlweislich gehütet diesen Stoff zum Träger der pba_496.016 tragischen Handlung zu machen — etwa einer Tragödie „Faust und pba_496.017 Margarethe“; daß aber die hochbedeutende Episode, zu der er den pba_496.018 Stoff gestaltete, uns mit aller Gewalt der echten Tragik ergreift, mit pba_496.019 der vollen Kraft des Mitleids und der Furcht uns durchschauert, die pba_496.020 eben darum zu der kathartischen Wirkung beruhigten Schmerzes, geklärter pba_496.021 erhobener Schicksalsempfindung sich vereinen: das konnte nur pba_496.022 durch die wundervolle Kunst der Behandlung dieses Stoffes erreicht pba_496.023 werden, die das Detail der Neben- und Zwischenumstände fast völlig pba_496.024 zu verflüchtigen vermochte, um das Typische der Handlung in ungetrübter pba_496.025 Reinheit erscheinen zu lassen. Es war die einzige mögliche Behandlungsweise, pba_496.026 um diesen widerstrebenden Stoff auf der tragischen Höhe pba_496.027 zu halten und die mächtige Tragik seiner rein menschlichen Wirkung für pba_496.028 das große geistige Gefüge des Ganzen zu gewinnen, zugleich ihn mit der pba_496.029 durch das übersinnliche Element bedingten, dort herrschenden Färbung pba_496.030 des Wunderbaren so völlig zu verschmelzen. Goethes Kunst vermochte pba_496.031 es diese Zwischenhandlung auf dieselbe Höhe poetischer Symbolik zu pba_496.032 erheben, auf welcher die Haupthandlung durchweg sich bewegt; die Tendenz pba_496.033 des spezifisch sogenannten „bürgerlichen Trauerspiels“ geht dahin, diese pba_496.034 Höhen zu vermeiden, ihn in den Niederungen der Realität zu erhalten, pba_496.035 ja sie sucht ihre Triumphe in der möglichst „naturwahren“ Wiedergabe pba_496.036 des alltäglichen Lebens.
pba_496.037 Das kann mit mehr oder weniger Geschmack und poetischer Kraft pba_496.038 geschehen; aber auch Lessings „Miß Sara“, Goethes „Clavigo“, Schillers pba_496.039 „Kabale und Liebe“ kranken an diesem Fehler. Alltägliche Schwäche pba_496.040 und Verschuldung, alltägliche Leichtgläubigkeit und Übereilung, alltägliche
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0514"n="496"/><p><lbn="pba_496.001"/>
Es erhellt aus diesem Gesetz, in wie hohem Maße die Erreichung <lbn="pba_496.002"/>
der echten tragischen Wirkung <hirendition="#g">von der Kunst der Behandlung <lbn="pba_496.003"/>
abhängt,</hi> sei es nun, daß dieselbe durch die unfehlbar das Richtige <lbn="pba_496.004"/>
treffende Urteilskraft des Genies regiert wird — der seltenste Fall —, <lbn="pba_496.005"/>
sei es, daß klare theoretische Erkenntnis das Ansehen einer anerkannten <lbn="pba_496.006"/>
Regel gewinnt, die auch das minder große Talent vor Mißgriffen zu <lbn="pba_496.007"/>
schützen vermag.</p><p><lbn="pba_496.008"/>
Ein schlagendes Beispiel dafür ist die <hirendition="#g">Gretchen-Tragödie</hi> in <lbn="pba_496.009"/>
Goethes <hirendition="#g">Faust.</hi> Der <hirendition="#g">Stoff an sich</hi> ist herzzerreißend, aber nicht <lbn="pba_496.010"/>
furchtbar im tragischen Sinne: was aus diesem Stoff in der Behandlungsweise <lbn="pba_496.011"/>
des „bürgerlichen Trauerspiels“ werden kann, davon gibt <hirendition="#g">Leopold <lbn="pba_496.012"/>
Wagners</hi>„Kindermörderin“— ein Stück, dem es an Proben eines <lbn="pba_496.013"/>
starken Talentes keineswegs fehlt, wohl aber gänzlich an jenem genialen <lbn="pba_496.014"/>
Jnstinkt, der die Regel entbehrlich macht — ein bedauerliches Zeugnis. <lbn="pba_496.015"/>
Goethe hat sich wohlweislich gehütet diesen Stoff zum Träger der <lbn="pba_496.016"/>
tragischen Handlung zu machen — etwa einer Tragödie „Faust und <lbn="pba_496.017"/>
Margarethe“; daß aber die hochbedeutende <hirendition="#g">Episode,</hi> zu der er den <lbn="pba_496.018"/>
Stoff gestaltete, uns mit aller Gewalt der echten Tragik ergreift, mit <lbn="pba_496.019"/>
der vollen Kraft des Mitleids und der Furcht uns durchschauert, die <lbn="pba_496.020"/>
eben darum zu der kathartischen Wirkung beruhigten Schmerzes, geklärter <lbn="pba_496.021"/>
erhobener Schicksalsempfindung sich vereinen: das konnte nur <lbn="pba_496.022"/>
durch die wundervolle Kunst der <hirendition="#g">Behandlung</hi> dieses Stoffes erreicht <lbn="pba_496.023"/>
werden, die das Detail der Neben- und Zwischenumstände <hirendition="#g">fast völlig <lbn="pba_496.024"/>
zu verflüchtigen</hi> vermochte, um das Typische der Handlung in ungetrübter <lbn="pba_496.025"/>
Reinheit erscheinen zu lassen. Es war die einzige mögliche Behandlungsweise, <lbn="pba_496.026"/>
um diesen widerstrebenden Stoff auf der tragischen Höhe <lbn="pba_496.027"/>
zu halten und die mächtige Tragik seiner rein menschlichen Wirkung für <lbn="pba_496.028"/>
das große geistige Gefüge des Ganzen zu gewinnen, zugleich ihn mit der <lbn="pba_496.029"/>
durch das übersinnliche Element bedingten, dort herrschenden Färbung <lbn="pba_496.030"/>
des Wunderbaren so völlig zu verschmelzen. Goethes Kunst vermochte <lbn="pba_496.031"/>
es diese Zwischenhandlung auf dieselbe Höhe poetischer Symbolik zu <lbn="pba_496.032"/>
erheben, auf welcher die Haupthandlung durchweg sich bewegt; die Tendenz <lbn="pba_496.033"/>
des spezifisch sogenannten „bürgerlichen Trauerspiels“ geht dahin, diese <lbn="pba_496.034"/>
Höhen zu vermeiden, ihn in den Niederungen der Realität zu erhalten, <lbn="pba_496.035"/>
ja sie sucht ihre Triumphe in der möglichst „naturwahren“ Wiedergabe <lbn="pba_496.036"/>
des alltäglichen Lebens.</p><p><lbn="pba_496.037"/>
Das kann mit mehr oder weniger Geschmack und poetischer Kraft <lbn="pba_496.038"/>
geschehen; aber auch Lessings „Miß Sara“, Goethes „Clavigo“, Schillers <lbn="pba_496.039"/>„Kabale und Liebe“ kranken an diesem Fehler. Alltägliche Schwäche <lbn="pba_496.040"/>
und Verschuldung, alltägliche Leichtgläubigkeit und Übereilung, alltägliche
</p></div></body></text></TEI>
[496/0514]
pba_496.001
Es erhellt aus diesem Gesetz, in wie hohem Maße die Erreichung pba_496.002
der echten tragischen Wirkung von der Kunst der Behandlung pba_496.003
abhängt, sei es nun, daß dieselbe durch die unfehlbar das Richtige pba_496.004
treffende Urteilskraft des Genies regiert wird — der seltenste Fall —, pba_496.005
sei es, daß klare theoretische Erkenntnis das Ansehen einer anerkannten pba_496.006
Regel gewinnt, die auch das minder große Talent vor Mißgriffen zu pba_496.007
schützen vermag.
pba_496.008
Ein schlagendes Beispiel dafür ist die Gretchen-Tragödie in pba_496.009
Goethes Faust. Der Stoff an sich ist herzzerreißend, aber nicht pba_496.010
furchtbar im tragischen Sinne: was aus diesem Stoff in der Behandlungsweise pba_496.011
des „bürgerlichen Trauerspiels“ werden kann, davon gibt Leopold pba_496.012
Wagners „Kindermörderin“ — ein Stück, dem es an Proben eines pba_496.013
starken Talentes keineswegs fehlt, wohl aber gänzlich an jenem genialen pba_496.014
Jnstinkt, der die Regel entbehrlich macht — ein bedauerliches Zeugnis. pba_496.015
Goethe hat sich wohlweislich gehütet diesen Stoff zum Träger der pba_496.016
tragischen Handlung zu machen — etwa einer Tragödie „Faust und pba_496.017
Margarethe“; daß aber die hochbedeutende Episode, zu der er den pba_496.018
Stoff gestaltete, uns mit aller Gewalt der echten Tragik ergreift, mit pba_496.019
der vollen Kraft des Mitleids und der Furcht uns durchschauert, die pba_496.020
eben darum zu der kathartischen Wirkung beruhigten Schmerzes, geklärter pba_496.021
erhobener Schicksalsempfindung sich vereinen: das konnte nur pba_496.022
durch die wundervolle Kunst der Behandlung dieses Stoffes erreicht pba_496.023
werden, die das Detail der Neben- und Zwischenumstände fast völlig pba_496.024
zu verflüchtigen vermochte, um das Typische der Handlung in ungetrübter pba_496.025
Reinheit erscheinen zu lassen. Es war die einzige mögliche Behandlungsweise, pba_496.026
um diesen widerstrebenden Stoff auf der tragischen Höhe pba_496.027
zu halten und die mächtige Tragik seiner rein menschlichen Wirkung für pba_496.028
das große geistige Gefüge des Ganzen zu gewinnen, zugleich ihn mit der pba_496.029
durch das übersinnliche Element bedingten, dort herrschenden Färbung pba_496.030
des Wunderbaren so völlig zu verschmelzen. Goethes Kunst vermochte pba_496.031
es diese Zwischenhandlung auf dieselbe Höhe poetischer Symbolik zu pba_496.032
erheben, auf welcher die Haupthandlung durchweg sich bewegt; die Tendenz pba_496.033
des spezifisch sogenannten „bürgerlichen Trauerspiels“ geht dahin, diese pba_496.034
Höhen zu vermeiden, ihn in den Niederungen der Realität zu erhalten, pba_496.035
ja sie sucht ihre Triumphe in der möglichst „naturwahren“ Wiedergabe pba_496.036
des alltäglichen Lebens.
pba_496.037
Das kann mit mehr oder weniger Geschmack und poetischer Kraft pba_496.038
geschehen; aber auch Lessings „Miß Sara“, Goethes „Clavigo“, Schillers pba_496.039
„Kabale und Liebe“ kranken an diesem Fehler. Alltägliche Schwäche pba_496.040
und Verschuldung, alltägliche Leichtgläubigkeit und Übereilung, alltägliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/514>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.