Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_418.001
Rührungen hinzufügt. Je nachdem nun diese Prüfungen schwererer pba_418.002
Natur sind oder nur leichterer Art, wie sie durch die alltäglichen pflicht- pba_418.003
und tugendwidrigen Sitten und Handlungen der Nebenmenschen hervorgerufen pba_418.004
werden, neigt nach Diderot das "ernsthafte" Drama entweder pba_418.005
mehr nach der Tragödie hin wie sein "Natürlicher Sohn", oder mehr pba_418.006
nach der Komödie wie sein "Hausvater", solcherweise die Mitte zwischen pba_418.007
beiden vollständig ausfüllend.

pba_418.008
Damit ist das Wesen aller dramatischen Poesie zerstört; denn das pba_418.009
richtige Verhältnis ist geradezu umgekehrt: während der Gegenstand pba_418.010
aller dramatischen Dichtungsarten immer derselbe ist, nämlich unter pba_418.011
allen Umständen die Nachahmung einer irgendwie das Schicksal enthüllenden pba_418.012
Handlung, besteht er nach dieser Theorie bald darin, Fehler pba_418.013
und Laster darzustellen, bald Pflichten, bald Unglücksfälle; und während pba_418.014
die Verschiedenheiten der Gattungen dadurch entstehen, daß je nach dem pba_418.015
wechselnden Zwecke der Nachahmung die Auswahl und die Einrichtung pba_418.016
der Handlung jedesmal eine andere ist, wird hier allen pba_418.017
Gattungen ein und derselbe Zweck gesetzt, immer nur die Liebe pba_418.018
zur Tugend
und ihr Gegenstück, den Haß des Lasters zu erwecken.

pba_418.019
Den ungemein fruchtbaren Begriff der "Handlung" hat Diderot pba_418.020
verkannt; für das Gebiet der Tragödie entdeckte ihn Lessing durch den pba_418.021
engen Anschluß an Aristoteles, aber auch nur für dieses und ohne die pba_418.022
vollen Konsequenzen daraus zu ziehen; in der Theorie wenigstens kehrte pba_418.023
dann Schiller in bedenklicher Weise wieder sich den Diderotschen Jrrtümern pba_418.024
zu. Das Drama, welches die Handlung, durch Handelnde nachgeahmt, pba_418.025
unmittelbar vor das Auge führt, ist darauf angewiesen, nach pba_418.026
beiden Seiten die höchste Prägnanz in sich zu bergen, sowohl nach der pba_418.027
Seite der inneren als nach der der äußeren Handlung: das von außen pba_418.028
Geschehende und das von innen heraus Gethane, beides muß entscheidend pba_418.029
auftreten und zwar so, daß beides, eng zusammenhängend pba_418.030
und gegenseitig sich bedingend, vereint die Entscheidung bewirkt. pba_418.031
Das Produkt dieser beiden Faktoren nennen wir das Schicksal; pba_418.032
Schicksal darzustellen
ist also die Aufgabe jeder gut ausgewählten pba_418.033
und eingerichteten dramatischen Handlung. Durch den Sprachgebrauch pba_418.034
verführt, sprechen wir nun freilich von "Schicksal" gemeinhin nur da, pba_418.035
wo eine seltene und ungeheure Entscheidung plötzlich, und zwar besonders pba_418.036
wohl, wenn sie auf unerklärliche Weise hereinbricht; zum mindesten hat pba_418.037
die dramaturgische Terminologie in solcher Weise sich herausgebildet. pba_418.038
Dieser Sprachgebrauch ist aber nicht nur willkürlich, sondern er ist verwirrend, pba_418.039
und es ist kein Grund vorhanden, sich daran zu binden. Wo pba_418.040
wirkliche Handlung vorliegt, da ist auch Schicksal, und das Zu-

pba_418.001
Rührungen hinzufügt. Je nachdem nun diese Prüfungen schwererer pba_418.002
Natur sind oder nur leichterer Art, wie sie durch die alltäglichen pflicht- pba_418.003
und tugendwidrigen Sitten und Handlungen der Nebenmenschen hervorgerufen pba_418.004
werden, neigt nach Diderot das „ernsthafte“ Drama entweder pba_418.005
mehr nach der Tragödie hin wie sein „Natürlicher Sohn“, oder mehr pba_418.006
nach der Komödie wie sein „Hausvater“, solcherweise die Mitte zwischen pba_418.007
beiden vollständig ausfüllend.

pba_418.008
Damit ist das Wesen aller dramatischen Poesie zerstört; denn das pba_418.009
richtige Verhältnis ist geradezu umgekehrt: während der Gegenstand pba_418.010
aller dramatischen Dichtungsarten immer derselbe ist, nämlich unter pba_418.011
allen Umständen die Nachahmung einer irgendwie das Schicksal enthüllenden pba_418.012
Handlung, besteht er nach dieser Theorie bald darin, Fehler pba_418.013
und Laster darzustellen, bald Pflichten, bald Unglücksfälle; und während pba_418.014
die Verschiedenheiten der Gattungen dadurch entstehen, daß je nach dem pba_418.015
wechselnden Zwecke der Nachahmung die Auswahl und die Einrichtung pba_418.016
der Handlung jedesmal eine andere ist, wird hier allen pba_418.017
Gattungen ein und derselbe Zweck gesetzt, immer nur die Liebe pba_418.018
zur Tugend
und ihr Gegenstück, den Haß des Lasters zu erwecken.

pba_418.019
Den ungemein fruchtbaren Begriff der „Handlung“ hat Diderot pba_418.020
verkannt; für das Gebiet der Tragödie entdeckte ihn Lessing durch den pba_418.021
engen Anschluß an Aristoteles, aber auch nur für dieses und ohne die pba_418.022
vollen Konsequenzen daraus zu ziehen; in der Theorie wenigstens kehrte pba_418.023
dann Schiller in bedenklicher Weise wieder sich den Diderotschen Jrrtümern pba_418.024
zu. Das Drama, welches die Handlung, durch Handelnde nachgeahmt, pba_418.025
unmittelbar vor das Auge führt, ist darauf angewiesen, nach pba_418.026
beiden Seiten die höchste Prägnanz in sich zu bergen, sowohl nach der pba_418.027
Seite der inneren als nach der der äußeren Handlung: das von außen pba_418.028
Geschehende und das von innen heraus Gethane, beides muß entscheidend pba_418.029
auftreten und zwar so, daß beides, eng zusammenhängend pba_418.030
und gegenseitig sich bedingend, vereint die Entscheidung bewirkt. pba_418.031
Das Produkt dieser beiden Faktoren nennen wir das Schicksal; pba_418.032
Schicksal darzustellen
ist also die Aufgabe jeder gut ausgewählten pba_418.033
und eingerichteten dramatischen Handlung. Durch den Sprachgebrauch pba_418.034
verführt, sprechen wir nun freilich von „Schicksal“ gemeinhin nur da, pba_418.035
wo eine seltene und ungeheure Entscheidung plötzlich, und zwar besonders pba_418.036
wohl, wenn sie auf unerklärliche Weise hereinbricht; zum mindesten hat pba_418.037
die dramaturgische Terminologie in solcher Weise sich herausgebildet. pba_418.038
Dieser Sprachgebrauch ist aber nicht nur willkürlich, sondern er ist verwirrend, pba_418.039
und es ist kein Grund vorhanden, sich daran zu binden. Wo pba_418.040
wirkliche Handlung vorliegt, da ist auch Schicksal, und das Zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="418"/><lb n="pba_418.001"/>
Rührungen hinzufügt. Je nachdem nun diese Prüfungen schwererer <lb n="pba_418.002"/>
Natur sind oder nur leichterer Art, wie sie durch die alltäglichen pflicht- <lb n="pba_418.003"/>
und tugendwidrigen Sitten und Handlungen der Nebenmenschen hervorgerufen <lb n="pba_418.004"/>
werden, neigt nach Diderot das &#x201E;ernsthafte&#x201C; Drama entweder <lb n="pba_418.005"/>
mehr nach der Tragödie hin wie sein &#x201E;Natürlicher Sohn&#x201C;, oder mehr <lb n="pba_418.006"/>
nach der Komödie wie sein &#x201E;Hausvater&#x201C;, solcherweise die Mitte zwischen <lb n="pba_418.007"/>
beiden vollständig ausfüllend.</p>
        <p><lb n="pba_418.008"/>
Damit ist das Wesen <hi rendition="#g">aller</hi> dramatischen Poesie zerstört; denn das <lb n="pba_418.009"/>
richtige Verhältnis ist geradezu umgekehrt: während der <hi rendition="#g">Gegenstand</hi> <lb n="pba_418.010"/>
aller dramatischen Dichtungsarten <hi rendition="#g">immer derselbe</hi> ist, nämlich unter <lb n="pba_418.011"/>
allen Umständen die Nachahmung einer irgendwie das Schicksal enthüllenden <lb n="pba_418.012"/> <hi rendition="#g">Handlung,</hi> besteht er nach dieser Theorie bald darin, Fehler <lb n="pba_418.013"/>
und Laster darzustellen, bald Pflichten, bald Unglücksfälle; und während <lb n="pba_418.014"/>
die Verschiedenheiten der Gattungen dadurch entstehen, daß je nach dem <lb n="pba_418.015"/> <hi rendition="#g">wechselnden Zwecke</hi> der Nachahmung die Auswahl und die Einrichtung <lb n="pba_418.016"/>
der Handlung jedesmal eine andere ist, wird hier <hi rendition="#g">allen</hi> <lb n="pba_418.017"/>
Gattungen <hi rendition="#g">ein und derselbe</hi> Zweck gesetzt, immer nur <hi rendition="#g">die Liebe <lb n="pba_418.018"/>
zur Tugend</hi> und ihr Gegenstück, <hi rendition="#g">den Haß des Lasters</hi> zu erwecken.</p>
        <p><lb n="pba_418.019"/>
Den ungemein fruchtbaren Begriff der &#x201E;<hi rendition="#g">Handlung</hi>&#x201C; hat Diderot <lb n="pba_418.020"/>
verkannt; für das Gebiet der Tragödie entdeckte ihn Lessing durch den <lb n="pba_418.021"/>
engen Anschluß an Aristoteles, aber auch nur für dieses und ohne die <lb n="pba_418.022"/>
vollen Konsequenzen daraus zu ziehen; in der Theorie wenigstens kehrte <lb n="pba_418.023"/>
dann Schiller in bedenklicher Weise wieder sich den Diderotschen Jrrtümern <lb n="pba_418.024"/>
zu. Das Drama, welches die Handlung, durch Handelnde nachgeahmt, <lb n="pba_418.025"/>
unmittelbar vor das Auge führt, ist darauf angewiesen, nach <lb n="pba_418.026"/>
beiden Seiten die höchste Prägnanz in sich zu bergen, sowohl nach der <lb n="pba_418.027"/>
Seite der inneren als nach der der äußeren Handlung: das von außen <lb n="pba_418.028"/>
Geschehende und das von innen heraus Gethane, beides muß <hi rendition="#g">entscheidend</hi> <lb n="pba_418.029"/>
auftreten und zwar so, daß beides, eng zusammenhängend <lb n="pba_418.030"/>
und gegenseitig sich bedingend, vereint <hi rendition="#g">die Entscheidung bewirkt.</hi> <lb n="pba_418.031"/>
Das Produkt dieser beiden Faktoren nennen wir das <hi rendition="#g">Schicksal; <lb n="pba_418.032"/>
Schicksal darzustellen</hi> ist also die Aufgabe jeder gut ausgewählten <lb n="pba_418.033"/>
und eingerichteten dramatischen Handlung. Durch den Sprachgebrauch <lb n="pba_418.034"/>
verführt, sprechen wir nun freilich von &#x201E;Schicksal&#x201C; gemeinhin nur da, <lb n="pba_418.035"/>
wo eine seltene und ungeheure Entscheidung plötzlich, und zwar besonders <lb n="pba_418.036"/>
wohl, wenn sie auf unerklärliche Weise hereinbricht; zum mindesten hat <lb n="pba_418.037"/>
die dramaturgische Terminologie in solcher Weise sich herausgebildet. <lb n="pba_418.038"/>
Dieser Sprachgebrauch ist aber nicht nur willkürlich, sondern er ist verwirrend, <lb n="pba_418.039"/>
und es ist kein Grund vorhanden, sich daran zu binden. Wo <lb n="pba_418.040"/> <hi rendition="#g">wirkliche Handlung</hi> vorliegt, <hi rendition="#g">da ist auch Schicksal,</hi> und das Zu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0436] pba_418.001 Rührungen hinzufügt. Je nachdem nun diese Prüfungen schwererer pba_418.002 Natur sind oder nur leichterer Art, wie sie durch die alltäglichen pflicht- pba_418.003 und tugendwidrigen Sitten und Handlungen der Nebenmenschen hervorgerufen pba_418.004 werden, neigt nach Diderot das „ernsthafte“ Drama entweder pba_418.005 mehr nach der Tragödie hin wie sein „Natürlicher Sohn“, oder mehr pba_418.006 nach der Komödie wie sein „Hausvater“, solcherweise die Mitte zwischen pba_418.007 beiden vollständig ausfüllend. pba_418.008 Damit ist das Wesen aller dramatischen Poesie zerstört; denn das pba_418.009 richtige Verhältnis ist geradezu umgekehrt: während der Gegenstand pba_418.010 aller dramatischen Dichtungsarten immer derselbe ist, nämlich unter pba_418.011 allen Umständen die Nachahmung einer irgendwie das Schicksal enthüllenden pba_418.012 Handlung, besteht er nach dieser Theorie bald darin, Fehler pba_418.013 und Laster darzustellen, bald Pflichten, bald Unglücksfälle; und während pba_418.014 die Verschiedenheiten der Gattungen dadurch entstehen, daß je nach dem pba_418.015 wechselnden Zwecke der Nachahmung die Auswahl und die Einrichtung pba_418.016 der Handlung jedesmal eine andere ist, wird hier allen pba_418.017 Gattungen ein und derselbe Zweck gesetzt, immer nur die Liebe pba_418.018 zur Tugend und ihr Gegenstück, den Haß des Lasters zu erwecken. pba_418.019 Den ungemein fruchtbaren Begriff der „Handlung“ hat Diderot pba_418.020 verkannt; für das Gebiet der Tragödie entdeckte ihn Lessing durch den pba_418.021 engen Anschluß an Aristoteles, aber auch nur für dieses und ohne die pba_418.022 vollen Konsequenzen daraus zu ziehen; in der Theorie wenigstens kehrte pba_418.023 dann Schiller in bedenklicher Weise wieder sich den Diderotschen Jrrtümern pba_418.024 zu. Das Drama, welches die Handlung, durch Handelnde nachgeahmt, pba_418.025 unmittelbar vor das Auge führt, ist darauf angewiesen, nach pba_418.026 beiden Seiten die höchste Prägnanz in sich zu bergen, sowohl nach der pba_418.027 Seite der inneren als nach der der äußeren Handlung: das von außen pba_418.028 Geschehende und das von innen heraus Gethane, beides muß entscheidend pba_418.029 auftreten und zwar so, daß beides, eng zusammenhängend pba_418.030 und gegenseitig sich bedingend, vereint die Entscheidung bewirkt. pba_418.031 Das Produkt dieser beiden Faktoren nennen wir das Schicksal; pba_418.032 Schicksal darzustellen ist also die Aufgabe jeder gut ausgewählten pba_418.033 und eingerichteten dramatischen Handlung. Durch den Sprachgebrauch pba_418.034 verführt, sprechen wir nun freilich von „Schicksal“ gemeinhin nur da, pba_418.035 wo eine seltene und ungeheure Entscheidung plötzlich, und zwar besonders pba_418.036 wohl, wenn sie auf unerklärliche Weise hereinbricht; zum mindesten hat pba_418.037 die dramaturgische Terminologie in solcher Weise sich herausgebildet. pba_418.038 Dieser Sprachgebrauch ist aber nicht nur willkürlich, sondern er ist verwirrend, pba_418.039 und es ist kein Grund vorhanden, sich daran zu binden. Wo pba_418.040 wirkliche Handlung vorliegt, da ist auch Schicksal, und das Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/436
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/436>, abgerufen am 22.11.2024.