pba_356.001 Die einzige Bedingung, unter der das Drama mit den Schönheiten, pba_356.002 die es enthält, zu seiner Geltung gelangt, ist, daß es von dem pba_356.003 Standpunkt aus betrachtet wird, von welchem aus es empfunden und pba_356.004 gedichtet wurde, der allerdings nicht der absolute, ästhetisch normale, pba_356.005 künstlerisch berechtigte ist, sondern ein relativer, wenn man will, pathologischer. pba_356.006 Die Dichtung ist ein Niederschlag der Anschauungsweise, die, pba_356.007 der Sturm- und Drangzeit überhaupt charakteristisch angehörig, um die pba_356.008 Zeit, als "Stella" entstand, auf ihrem Höhepunkte war: daß die starke pba_356.009 Leidenschaft das Beste sei, was der Mensch in sich habe, daß ihrer pba_356.010 heiligen Stimme zu folgen ein Gebot der Natur sei, daß Sitte, Gesetz, pba_356.011 staatliche und gesellschaftliche Jnstitutionen und Gewohnheiten, wo sie pba_356.012 ihr widersprächen, im Unrecht wären. Aus diesen Gefühlen und Gesinnungen pba_356.013 handeln alle Personen der "Stella". Der große Vorzug nun pba_356.014 und das "Goethesche" des Gedichtes ist, daß dieses Gefühl und pba_356.015 diese Gesinnung überall mit der Wahrheit und Reinheit, dem Feuer pba_356.016 und dem Seelenadel sich darstellen, die unter allen ihm allein eigen pba_356.017 waren. Pathologisch blieb der Standpunkt, den er mit seiner Zeit damals pba_356.018 teilte, nichtsdestoweniger; denn wie der Dichter selbst, bei aller pba_356.019 Frische und Fülle der Empfindung, nach den verschiedensten Seiten gleichzeitig pba_356.020 und bald hierhin bald dorthin seine leidenschaftliche Neigung pba_356.021 wandte, so gründete er die Handlung dieses Dramas auf die willkürliche pba_356.022 und unwahre Voraussetzung, daß die unbedingte Hingabe an die Leidenschaft, pba_356.023 wenn diese nur wahr empfunden sei, von der Fülle und dem pba_356.024 echten Adel der Seelenkräfte Zeugnis gebe. Allein aus dieser leidenschaftlich-sentimentalen pba_356.025 Anschauungsweise der Epoche der siebziger Jahre pba_356.026 ist die "Stella" verständlich und erträglich.
pba_356.027 Nun aber erwäge man, daß hier nicht etwa wie später in "Kabale pba_356.028 und Liebe" das Naturrecht der Leidenschaft gegen unerbittlichen Zwang pba_356.029 in Kontrast gesetzt ist; in den äußeren Umständen liegt nichts, was die pba_356.030 Seelen hindert sich ganz dem Gefühle hinzugeben, vielmehr ist mit pba_356.031 fleißigem Bedacht alles darauf eingerichtet, dem freiesten Zuge des pba_356.032 Herzens die Wege zu ebnen: und die Überzeugung ergibt sich, daß nur pba_356.033 ein späteres, dem Zug und Gange des Stückes ganz fremdes Zugeständnis pba_356.034 des Dichters an Forderungen der Sittlichkeit die Umwandlung pba_356.035 ins Tragische herbeiführen konnte, während die ursprüngliche glückliche pba_356.036 Lösung mit innerer Notwendigkeit durch die eigentümlichen Voraussetzungen, pba_356.037 nach denen die handelnden Personen denken und fühlen, bedingt pba_356.038 ist.
pba_356.039 Das für die vorliegende Frage wichtige Ergebnis ist also dieses, pba_356.040 daß der das Stück beherrschende Darstellungszweck, der seine Entstehung
pba_356.001 Die einzige Bedingung, unter der das Drama mit den Schönheiten, pba_356.002 die es enthält, zu seiner Geltung gelangt, ist, daß es von dem pba_356.003 Standpunkt aus betrachtet wird, von welchem aus es empfunden und pba_356.004 gedichtet wurde, der allerdings nicht der absolute, ästhetisch normale, pba_356.005 künstlerisch berechtigte ist, sondern ein relativer, wenn man will, pathologischer. pba_356.006 Die Dichtung ist ein Niederschlag der Anschauungsweise, die, pba_356.007 der Sturm- und Drangzeit überhaupt charakteristisch angehörig, um die pba_356.008 Zeit, als „Stella“ entstand, auf ihrem Höhepunkte war: daß die starke pba_356.009 Leidenschaft das Beste sei, was der Mensch in sich habe, daß ihrer pba_356.010 heiligen Stimme zu folgen ein Gebot der Natur sei, daß Sitte, Gesetz, pba_356.011 staatliche und gesellschaftliche Jnstitutionen und Gewohnheiten, wo sie pba_356.012 ihr widersprächen, im Unrecht wären. Aus diesen Gefühlen und Gesinnungen pba_356.013 handeln alle Personen der „Stella“. Der große Vorzug nun pba_356.014 und das „Goethesche“ des Gedichtes ist, daß dieses Gefühl und pba_356.015 diese Gesinnung überall mit der Wahrheit und Reinheit, dem Feuer pba_356.016 und dem Seelenadel sich darstellen, die unter allen ihm allein eigen pba_356.017 waren. Pathologisch blieb der Standpunkt, den er mit seiner Zeit damals pba_356.018 teilte, nichtsdestoweniger; denn wie der Dichter selbst, bei aller pba_356.019 Frische und Fülle der Empfindung, nach den verschiedensten Seiten gleichzeitig pba_356.020 und bald hierhin bald dorthin seine leidenschaftliche Neigung pba_356.021 wandte, so gründete er die Handlung dieses Dramas auf die willkürliche pba_356.022 und unwahre Voraussetzung, daß die unbedingte Hingabe an die Leidenschaft, pba_356.023 wenn diese nur wahr empfunden sei, von der Fülle und dem pba_356.024 echten Adel der Seelenkräfte Zeugnis gebe. Allein aus dieser leidenschaftlich-sentimentalen pba_356.025 Anschauungsweise der Epoche der siebziger Jahre pba_356.026 ist die „Stella“ verständlich und erträglich.
pba_356.027 Nun aber erwäge man, daß hier nicht etwa wie später in „Kabale pba_356.028 und Liebe“ das Naturrecht der Leidenschaft gegen unerbittlichen Zwang pba_356.029 in Kontrast gesetzt ist; in den äußeren Umständen liegt nichts, was die pba_356.030 Seelen hindert sich ganz dem Gefühle hinzugeben, vielmehr ist mit pba_356.031 fleißigem Bedacht alles darauf eingerichtet, dem freiesten Zuge des pba_356.032 Herzens die Wege zu ebnen: und die Überzeugung ergibt sich, daß nur pba_356.033 ein späteres, dem Zug und Gange des Stückes ganz fremdes Zugeständnis pba_356.034 des Dichters an Forderungen der Sittlichkeit die Umwandlung pba_356.035 ins Tragische herbeiführen konnte, während die ursprüngliche glückliche pba_356.036 Lösung mit innerer Notwendigkeit durch die eigentümlichen Voraussetzungen, pba_356.037 nach denen die handelnden Personen denken und fühlen, bedingt pba_356.038 ist.
pba_356.039 Das für die vorliegende Frage wichtige Ergebnis ist also dieses, pba_356.040 daß der das Stück beherrschende Darstellungszweck, der seine Entstehung
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0374"n="356"/><p><lbn="pba_356.001"/>
Die <hirendition="#g">einzige</hi> Bedingung, unter der das Drama mit den Schönheiten, <lbn="pba_356.002"/>
die es enthält, zu seiner Geltung gelangt, ist, daß es von dem <lbn="pba_356.003"/>
Standpunkt aus betrachtet wird, von welchem aus es empfunden und <lbn="pba_356.004"/>
gedichtet wurde, der allerdings nicht der absolute, ästhetisch normale, <lbn="pba_356.005"/>
künstlerisch berechtigte ist, sondern ein relativer, wenn man will, pathologischer. <lbn="pba_356.006"/>
Die Dichtung ist ein Niederschlag der Anschauungsweise, die, <lbn="pba_356.007"/>
der Sturm- und Drangzeit überhaupt charakteristisch angehörig, um die <lbn="pba_356.008"/>
Zeit, als „Stella“ entstand, auf ihrem Höhepunkte war: daß die starke <lbn="pba_356.009"/>
Leidenschaft das Beste sei, was der Mensch in sich habe, daß ihrer <lbn="pba_356.010"/>
heiligen Stimme zu folgen ein Gebot der Natur sei, daß Sitte, Gesetz, <lbn="pba_356.011"/>
staatliche und gesellschaftliche Jnstitutionen und Gewohnheiten, wo sie <lbn="pba_356.012"/>
ihr widersprächen, im Unrecht wären. Aus diesen Gefühlen und Gesinnungen <lbn="pba_356.013"/>
handeln alle Personen der „Stella“. Der große Vorzug nun <lbn="pba_356.014"/>
und das „<hirendition="#g">Goethesche</hi>“ des Gedichtes ist, daß dieses Gefühl und <lbn="pba_356.015"/>
diese Gesinnung überall mit der Wahrheit und Reinheit, dem Feuer <lbn="pba_356.016"/>
und dem Seelenadel sich darstellen, die unter allen ihm allein eigen <lbn="pba_356.017"/>
waren. Pathologisch blieb der Standpunkt, den er mit seiner Zeit damals <lbn="pba_356.018"/>
teilte, nichtsdestoweniger; denn wie der Dichter selbst, bei aller <lbn="pba_356.019"/>
Frische und Fülle der Empfindung, nach den verschiedensten Seiten gleichzeitig <lbn="pba_356.020"/>
und bald hierhin bald dorthin seine leidenschaftliche Neigung <lbn="pba_356.021"/>
wandte, so gründete er die Handlung dieses Dramas auf die willkürliche <lbn="pba_356.022"/>
und unwahre Voraussetzung, daß die unbedingte Hingabe an die Leidenschaft, <lbn="pba_356.023"/>
wenn diese nur wahr empfunden sei, von der Fülle und dem <lbn="pba_356.024"/>
echten Adel der Seelenkräfte Zeugnis gebe. <hirendition="#g">Allein</hi> aus dieser leidenschaftlich-sentimentalen <lbn="pba_356.025"/>
Anschauungsweise der Epoche der siebziger Jahre <lbn="pba_356.026"/>
ist die „Stella“ verständlich und erträglich.</p><p><lbn="pba_356.027"/>
Nun aber erwäge man, daß hier nicht etwa wie später in „Kabale <lbn="pba_356.028"/>
und Liebe“ das Naturrecht der Leidenschaft gegen unerbittlichen Zwang <lbn="pba_356.029"/>
in Kontrast gesetzt ist; in den äußeren Umständen liegt nichts, was die <lbn="pba_356.030"/>
Seelen hindert sich ganz dem Gefühle hinzugeben, vielmehr ist mit <lbn="pba_356.031"/>
fleißigem Bedacht alles darauf eingerichtet, dem freiesten Zuge des <lbn="pba_356.032"/>
Herzens die Wege zu ebnen: und die Überzeugung ergibt sich, daß nur <lbn="pba_356.033"/>
ein späteres, dem Zug und Gange des Stückes ganz fremdes Zugeständnis <lbn="pba_356.034"/>
des Dichters an Forderungen der Sittlichkeit die Umwandlung <lbn="pba_356.035"/>
ins Tragische herbeiführen konnte, während die ursprüngliche glückliche <lbn="pba_356.036"/>
Lösung mit innerer Notwendigkeit durch die eigentümlichen Voraussetzungen, <lbn="pba_356.037"/>
nach denen die handelnden Personen denken und fühlen, bedingt <lbn="pba_356.038"/>
ist.</p><p><lbn="pba_356.039"/>
Das für die vorliegende Frage wichtige Ergebnis ist also dieses, <lbn="pba_356.040"/>
daß der das Stück beherrschende Darstellungszweck, der seine Entstehung
</p></div></body></text></TEI>
[356/0374]
pba_356.001
Die einzige Bedingung, unter der das Drama mit den Schönheiten, pba_356.002
die es enthält, zu seiner Geltung gelangt, ist, daß es von dem pba_356.003
Standpunkt aus betrachtet wird, von welchem aus es empfunden und pba_356.004
gedichtet wurde, der allerdings nicht der absolute, ästhetisch normale, pba_356.005
künstlerisch berechtigte ist, sondern ein relativer, wenn man will, pathologischer. pba_356.006
Die Dichtung ist ein Niederschlag der Anschauungsweise, die, pba_356.007
der Sturm- und Drangzeit überhaupt charakteristisch angehörig, um die pba_356.008
Zeit, als „Stella“ entstand, auf ihrem Höhepunkte war: daß die starke pba_356.009
Leidenschaft das Beste sei, was der Mensch in sich habe, daß ihrer pba_356.010
heiligen Stimme zu folgen ein Gebot der Natur sei, daß Sitte, Gesetz, pba_356.011
staatliche und gesellschaftliche Jnstitutionen und Gewohnheiten, wo sie pba_356.012
ihr widersprächen, im Unrecht wären. Aus diesen Gefühlen und Gesinnungen pba_356.013
handeln alle Personen der „Stella“. Der große Vorzug nun pba_356.014
und das „Goethesche“ des Gedichtes ist, daß dieses Gefühl und pba_356.015
diese Gesinnung überall mit der Wahrheit und Reinheit, dem Feuer pba_356.016
und dem Seelenadel sich darstellen, die unter allen ihm allein eigen pba_356.017
waren. Pathologisch blieb der Standpunkt, den er mit seiner Zeit damals pba_356.018
teilte, nichtsdestoweniger; denn wie der Dichter selbst, bei aller pba_356.019
Frische und Fülle der Empfindung, nach den verschiedensten Seiten gleichzeitig pba_356.020
und bald hierhin bald dorthin seine leidenschaftliche Neigung pba_356.021
wandte, so gründete er die Handlung dieses Dramas auf die willkürliche pba_356.022
und unwahre Voraussetzung, daß die unbedingte Hingabe an die Leidenschaft, pba_356.023
wenn diese nur wahr empfunden sei, von der Fülle und dem pba_356.024
echten Adel der Seelenkräfte Zeugnis gebe. Allein aus dieser leidenschaftlich-sentimentalen pba_356.025
Anschauungsweise der Epoche der siebziger Jahre pba_356.026
ist die „Stella“ verständlich und erträglich.
pba_356.027
Nun aber erwäge man, daß hier nicht etwa wie später in „Kabale pba_356.028
und Liebe“ das Naturrecht der Leidenschaft gegen unerbittlichen Zwang pba_356.029
in Kontrast gesetzt ist; in den äußeren Umständen liegt nichts, was die pba_356.030
Seelen hindert sich ganz dem Gefühle hinzugeben, vielmehr ist mit pba_356.031
fleißigem Bedacht alles darauf eingerichtet, dem freiesten Zuge des pba_356.032
Herzens die Wege zu ebnen: und die Überzeugung ergibt sich, daß nur pba_356.033
ein späteres, dem Zug und Gange des Stückes ganz fremdes Zugeständnis pba_356.034
des Dichters an Forderungen der Sittlichkeit die Umwandlung pba_356.035
ins Tragische herbeiführen konnte, während die ursprüngliche glückliche pba_356.036
Lösung mit innerer Notwendigkeit durch die eigentümlichen Voraussetzungen, pba_356.037
nach denen die handelnden Personen denken und fühlen, bedingt pba_356.038
ist.
pba_356.039
Das für die vorliegende Frage wichtige Ergebnis ist also dieses, pba_356.040
daß der das Stück beherrschende Darstellungszweck, der seine Entstehung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/374>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.