Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_326.001
ahmung Chaucer so nahe lag. Man würde dadurch Chaucer im höchsten pba_326.002
Grade unrecht thun. Boccaccio ist bei seiner blendenden und gleichmäßig pba_326.003
gefeilten -- niemals plumpen Diktion dennoch im Herzen lasciv. pba_326.004
Er ist schlüpfrig, lüstern und darum wirklich unsittlich und gefährlich. pba_326.005
Bei Chaucer dagegen ist von Lüsternheit nirgends die geringste Spur. pba_326.006
Es kommt ihm nicht entfernt in den Sinn, sich in verblümten, aber pba_326.007
eben darum verführerischen Situationen zu ergehen, wie jener es mit pba_326.008
Vorliebe thut. Er läßt zu Zeiten ein unschickliches, sehr unschickliches pba_326.009
Wort fallen, aber er ist nicht unsittlich. Man mag die betreffenden pba_326.010
Stellen roh, ungeschlacht, pöbelhaft nennen, der gebildete Anstandssinn pba_326.011
mag dabei erschrecken: die Unschuld und Tugend ist sicher vor ihm -- pba_326.012
ebenso sicher wie bei den groben Späßen Eulenspiegels und was pba_326.013
sonst aus unserer älteren deutschen Volkslitteratur in dieselbe Rubrik pba_326.014
gehört. Könnte es nach dem eben Gesagten noch zweifelhaft sein, daß pba_326.015
wir es in der That hier mit dem noch unversöhnten Gegensatz der bis pba_326.016
dahin nur den niederen Volksschichten eigenen plattdeutschen Weise und pba_326.017
des feinen Tons der französisch gebildeten adeligen Cirkel zu thun haben, pba_326.018
so würde er uns selbst darüber durch die denkwürdigen Worte belehren, pba_326.019
mit welchen er an einer Stelle der Canterbury-Geschichten sich pba_326.020
wegen dieser groben Manieren entschuldigt (vgl. Prolog des Müllers, pba_326.021
V. 3167): ,Es sind die Sitten der Bauern, die ich schildere; ich kann pba_326.022
den Bauer nicht adeln; feine Leute mögen diese Geschichten überschlagen; pba_326.023
sie werden genug Anderes nach ihrem Geschmack in dem Buche finden.'"

pba_326.024
Es läßt sich an diese geistreiche Schilderung von Chaucers Eigenart pba_326.025
und historischer Stellung eine tiefer eingreifende Frage und ihre Beantwortung pba_326.026
anknüpfen: die Frage nach der Berechtigung des Elementes pba_326.027
der Derbheit, ja selbst starker Verletzungen des sonst geltenden Anstandes pba_326.028
in der Poesie, die erfahrungsmäßig diese kräftige Würze als Jngrediens pba_326.029
sehr wohl verträgt. Alle Zeiten und Völker haben sich daran ergötzt, pba_326.030
keine Kultur vermag die hier enthaltene komische Kraft abzuschwächen, pba_326.031
und die genialsten komischen Dichter haben von jeher am rückhaltlosesten pba_326.032
davon Gebrauch gemacht. Jn der That läßt sich kein Gebiet denken, pba_326.033
wo so wie hier die Vorstellungen des Fehlerhaften und Häßlichen so pba_326.034
eng und unmittelbar verbunden mit denen des Positiven, Gesunden, pba_326.035
Normalen liegen wie auf dem Gebiet der derben Natürlichkeiten; keines, pba_326.036
auf dem mit den allereinfachsten Mitteln so schnell und so scharf die pba_326.037
überzeugendste Charakteristik erreicht werden kann. Ein und dasselbe pba_326.038
kann hier, je nach den Umständen höchste Unschuld, einfache Natur oder pba_326.039
Roheit, Entartung, Verwilderung bezeichnen; andrerseits sind die lediglich pba_326.040
körperlichen Verhältnisse und Umstände, als allen Menschen gemein-

pba_326.001
ahmung Chaucer so nahe lag. Man würde dadurch Chaucer im höchsten pba_326.002
Grade unrecht thun. Boccaccio ist bei seiner blendenden und gleichmäßig pba_326.003
gefeilten — niemals plumpen Diktion dennoch im Herzen lasciv. pba_326.004
Er ist schlüpfrig, lüstern und darum wirklich unsittlich und gefährlich. pba_326.005
Bei Chaucer dagegen ist von Lüsternheit nirgends die geringste Spur. pba_326.006
Es kommt ihm nicht entfernt in den Sinn, sich in verblümten, aber pba_326.007
eben darum verführerischen Situationen zu ergehen, wie jener es mit pba_326.008
Vorliebe thut. Er läßt zu Zeiten ein unschickliches, sehr unschickliches pba_326.009
Wort fallen, aber er ist nicht unsittlich. Man mag die betreffenden pba_326.010
Stellen roh, ungeschlacht, pöbelhaft nennen, der gebildete Anstandssinn pba_326.011
mag dabei erschrecken: die Unschuld und Tugend ist sicher vor ihm — pba_326.012
ebenso sicher wie bei den groben Späßen Eulenspiegels und was pba_326.013
sonst aus unserer älteren deutschen Volkslitteratur in dieselbe Rubrik pba_326.014
gehört. Könnte es nach dem eben Gesagten noch zweifelhaft sein, daß pba_326.015
wir es in der That hier mit dem noch unversöhnten Gegensatz der bis pba_326.016
dahin nur den niederen Volksschichten eigenen plattdeutschen Weise und pba_326.017
des feinen Tons der französisch gebildeten adeligen Cirkel zu thun haben, pba_326.018
so würde er uns selbst darüber durch die denkwürdigen Worte belehren, pba_326.019
mit welchen er an einer Stelle der Canterbury-Geschichten sich pba_326.020
wegen dieser groben Manieren entschuldigt (vgl. Prolog des Müllers, pba_326.021
V. 3167): ‚Es sind die Sitten der Bauern, die ich schildere; ich kann pba_326.022
den Bauer nicht adeln; feine Leute mögen diese Geschichten überschlagen; pba_326.023
sie werden genug Anderes nach ihrem Geschmack in dem Buche finden.‘“

pba_326.024
Es läßt sich an diese geistreiche Schilderung von Chaucers Eigenart pba_326.025
und historischer Stellung eine tiefer eingreifende Frage und ihre Beantwortung pba_326.026
anknüpfen: die Frage nach der Berechtigung des Elementes pba_326.027
der Derbheit, ja selbst starker Verletzungen des sonst geltenden Anstandes pba_326.028
in der Poesie, die erfahrungsmäßig diese kräftige Würze als Jngrediens pba_326.029
sehr wohl verträgt. Alle Zeiten und Völker haben sich daran ergötzt, pba_326.030
keine Kultur vermag die hier enthaltene komische Kraft abzuschwächen, pba_326.031
und die genialsten komischen Dichter haben von jeher am rückhaltlosesten pba_326.032
davon Gebrauch gemacht. Jn der That läßt sich kein Gebiet denken, pba_326.033
wo so wie hier die Vorstellungen des Fehlerhaften und Häßlichen so pba_326.034
eng und unmittelbar verbunden mit denen des Positiven, Gesunden, pba_326.035
Normalen liegen wie auf dem Gebiet der derben Natürlichkeiten; keines, pba_326.036
auf dem mit den allereinfachsten Mitteln so schnell und so scharf die pba_326.037
überzeugendste Charakteristik erreicht werden kann. Ein und dasselbe pba_326.038
kann hier, je nach den Umständen höchste Unschuld, einfache Natur oder pba_326.039
Roheit, Entartung, Verwilderung bezeichnen; andrerseits sind die lediglich pba_326.040
körperlichen Verhältnisse und Umstände, als allen Menschen gemein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0344" n="326"/><lb n="pba_326.001"/>
ahmung Chaucer so nahe lag. Man würde dadurch Chaucer im höchsten <lb n="pba_326.002"/>
Grade unrecht thun. Boccaccio ist bei seiner blendenden und gleichmäßig <lb n="pba_326.003"/>
gefeilten &#x2014; niemals plumpen Diktion dennoch im Herzen lasciv. <lb n="pba_326.004"/>
Er ist schlüpfrig, lüstern und darum wirklich unsittlich und gefährlich. <lb n="pba_326.005"/>
Bei Chaucer dagegen ist von Lüsternheit nirgends die geringste Spur. <lb n="pba_326.006"/>
Es kommt ihm nicht entfernt in den Sinn, sich in verblümten, aber <lb n="pba_326.007"/>
eben darum verführerischen Situationen zu ergehen, wie jener es mit <lb n="pba_326.008"/>
Vorliebe thut. Er läßt zu Zeiten ein <hi rendition="#g">unschickliches,</hi> sehr unschickliches <lb n="pba_326.009"/>
Wort fallen, aber er ist nicht <hi rendition="#g">unsittlich.</hi> Man mag die betreffenden <lb n="pba_326.010"/>
Stellen roh, ungeschlacht, pöbelhaft nennen, der gebildete Anstandssinn <lb n="pba_326.011"/>
mag dabei erschrecken: die Unschuld und Tugend ist sicher vor ihm &#x2014; <lb n="pba_326.012"/>
ebenso sicher wie bei den groben Späßen <hi rendition="#g">Eulenspiegels</hi> und was <lb n="pba_326.013"/>
sonst aus unserer älteren deutschen Volkslitteratur in dieselbe Rubrik <lb n="pba_326.014"/>
gehört. Könnte es nach dem eben Gesagten noch zweifelhaft sein, daß <lb n="pba_326.015"/>
wir es in der That hier mit dem noch unversöhnten Gegensatz der bis <lb n="pba_326.016"/>
dahin nur den niederen Volksschichten eigenen plattdeutschen Weise und <lb n="pba_326.017"/>
des feinen Tons der französisch gebildeten adeligen Cirkel zu thun haben, <lb n="pba_326.018"/>
so würde er uns selbst darüber durch die denkwürdigen Worte belehren, <lb n="pba_326.019"/>
mit welchen er an einer Stelle der <hi rendition="#g">Canterbury-Geschichten</hi> sich <lb n="pba_326.020"/>
wegen dieser groben Manieren entschuldigt (vgl. Prolog des Müllers, <lb n="pba_326.021"/>
V. 3167): &#x201A;Es sind die Sitten der Bauern, die ich schildere; ich kann <lb n="pba_326.022"/>
den Bauer nicht adeln; feine Leute mögen diese Geschichten überschlagen; <lb n="pba_326.023"/>
sie werden genug Anderes nach ihrem Geschmack in dem Buche finden.&#x2018;&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_326.024"/>
Es läßt sich an diese geistreiche Schilderung von Chaucers Eigenart <lb n="pba_326.025"/>
und historischer Stellung eine tiefer eingreifende Frage und ihre Beantwortung <lb n="pba_326.026"/>
anknüpfen: die Frage nach der Berechtigung des Elementes <lb n="pba_326.027"/>
der Derbheit, ja selbst starker Verletzungen des sonst geltenden Anstandes <lb n="pba_326.028"/>
in der Poesie, die erfahrungsmäßig diese kräftige Würze als Jngrediens <lb n="pba_326.029"/>
sehr wohl verträgt. Alle Zeiten und Völker haben sich daran ergötzt, <lb n="pba_326.030"/>
keine Kultur vermag die hier enthaltene komische Kraft abzuschwächen, <lb n="pba_326.031"/>
und die genialsten komischen Dichter haben von jeher am rückhaltlosesten <lb n="pba_326.032"/>
davon Gebrauch gemacht. Jn der That läßt sich kein Gebiet denken, <lb n="pba_326.033"/>
wo so wie hier die Vorstellungen des Fehlerhaften und Häßlichen so <lb n="pba_326.034"/>
eng und unmittelbar verbunden mit denen des Positiven, Gesunden, <lb n="pba_326.035"/>
Normalen liegen wie auf dem Gebiet der derben Natürlichkeiten; keines, <lb n="pba_326.036"/>
auf dem mit den allereinfachsten Mitteln so schnell und so scharf die <lb n="pba_326.037"/>
überzeugendste Charakteristik erreicht werden kann. Ein und dasselbe <lb n="pba_326.038"/>
kann hier, je nach den Umständen höchste Unschuld, einfache Natur oder <lb n="pba_326.039"/>
Roheit, Entartung, Verwilderung bezeichnen; andrerseits sind die lediglich <lb n="pba_326.040"/>
körperlichen Verhältnisse und Umstände, als allen Menschen gemein-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0344] pba_326.001 ahmung Chaucer so nahe lag. Man würde dadurch Chaucer im höchsten pba_326.002 Grade unrecht thun. Boccaccio ist bei seiner blendenden und gleichmäßig pba_326.003 gefeilten — niemals plumpen Diktion dennoch im Herzen lasciv. pba_326.004 Er ist schlüpfrig, lüstern und darum wirklich unsittlich und gefährlich. pba_326.005 Bei Chaucer dagegen ist von Lüsternheit nirgends die geringste Spur. pba_326.006 Es kommt ihm nicht entfernt in den Sinn, sich in verblümten, aber pba_326.007 eben darum verführerischen Situationen zu ergehen, wie jener es mit pba_326.008 Vorliebe thut. Er läßt zu Zeiten ein unschickliches, sehr unschickliches pba_326.009 Wort fallen, aber er ist nicht unsittlich. Man mag die betreffenden pba_326.010 Stellen roh, ungeschlacht, pöbelhaft nennen, der gebildete Anstandssinn pba_326.011 mag dabei erschrecken: die Unschuld und Tugend ist sicher vor ihm — pba_326.012 ebenso sicher wie bei den groben Späßen Eulenspiegels und was pba_326.013 sonst aus unserer älteren deutschen Volkslitteratur in dieselbe Rubrik pba_326.014 gehört. Könnte es nach dem eben Gesagten noch zweifelhaft sein, daß pba_326.015 wir es in der That hier mit dem noch unversöhnten Gegensatz der bis pba_326.016 dahin nur den niederen Volksschichten eigenen plattdeutschen Weise und pba_326.017 des feinen Tons der französisch gebildeten adeligen Cirkel zu thun haben, pba_326.018 so würde er uns selbst darüber durch die denkwürdigen Worte belehren, pba_326.019 mit welchen er an einer Stelle der Canterbury-Geschichten sich pba_326.020 wegen dieser groben Manieren entschuldigt (vgl. Prolog des Müllers, pba_326.021 V. 3167): ‚Es sind die Sitten der Bauern, die ich schildere; ich kann pba_326.022 den Bauer nicht adeln; feine Leute mögen diese Geschichten überschlagen; pba_326.023 sie werden genug Anderes nach ihrem Geschmack in dem Buche finden.‘“ pba_326.024 Es läßt sich an diese geistreiche Schilderung von Chaucers Eigenart pba_326.025 und historischer Stellung eine tiefer eingreifende Frage und ihre Beantwortung pba_326.026 anknüpfen: die Frage nach der Berechtigung des Elementes pba_326.027 der Derbheit, ja selbst starker Verletzungen des sonst geltenden Anstandes pba_326.028 in der Poesie, die erfahrungsmäßig diese kräftige Würze als Jngrediens pba_326.029 sehr wohl verträgt. Alle Zeiten und Völker haben sich daran ergötzt, pba_326.030 keine Kultur vermag die hier enthaltene komische Kraft abzuschwächen, pba_326.031 und die genialsten komischen Dichter haben von jeher am rückhaltlosesten pba_326.032 davon Gebrauch gemacht. Jn der That läßt sich kein Gebiet denken, pba_326.033 wo so wie hier die Vorstellungen des Fehlerhaften und Häßlichen so pba_326.034 eng und unmittelbar verbunden mit denen des Positiven, Gesunden, pba_326.035 Normalen liegen wie auf dem Gebiet der derben Natürlichkeiten; keines, pba_326.036 auf dem mit den allereinfachsten Mitteln so schnell und so scharf die pba_326.037 überzeugendste Charakteristik erreicht werden kann. Ein und dasselbe pba_326.038 kann hier, je nach den Umständen höchste Unschuld, einfache Natur oder pba_326.039 Roheit, Entartung, Verwilderung bezeichnen; andrerseits sind die lediglich pba_326.040 körperlichen Verhältnisse und Umstände, als allen Menschen gemein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/344
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/344>, abgerufen am 25.11.2024.