pba_326.001 ahmung Chaucer so nahe lag. Man würde dadurch Chaucer im höchsten pba_326.002 Grade unrecht thun. Boccaccio ist bei seiner blendenden und gleichmäßig pba_326.003 gefeilten -- niemals plumpen Diktion dennoch im Herzen lasciv. pba_326.004 Er ist schlüpfrig, lüstern und darum wirklich unsittlich und gefährlich. pba_326.005 Bei Chaucer dagegen ist von Lüsternheit nirgends die geringste Spur. pba_326.006 Es kommt ihm nicht entfernt in den Sinn, sich in verblümten, aber pba_326.007 eben darum verführerischen Situationen zu ergehen, wie jener es mit pba_326.008 Vorliebe thut. Er läßt zu Zeiten ein unschickliches, sehr unschickliches pba_326.009 Wort fallen, aber er ist nicht unsittlich. Man mag die betreffenden pba_326.010 Stellen roh, ungeschlacht, pöbelhaft nennen, der gebildete Anstandssinn pba_326.011 mag dabei erschrecken: die Unschuld und Tugend ist sicher vor ihm -- pba_326.012 ebenso sicher wie bei den groben Späßen Eulenspiegels und was pba_326.013 sonst aus unserer älteren deutschen Volkslitteratur in dieselbe Rubrik pba_326.014 gehört. Könnte es nach dem eben Gesagten noch zweifelhaft sein, daß pba_326.015 wir es in der That hier mit dem noch unversöhnten Gegensatz der bis pba_326.016 dahin nur den niederen Volksschichten eigenen plattdeutschen Weise und pba_326.017 des feinen Tons der französisch gebildeten adeligen Cirkel zu thun haben, pba_326.018 so würde er uns selbst darüber durch die denkwürdigen Worte belehren, pba_326.019 mit welchen er an einer Stelle der Canterbury-Geschichten sich pba_326.020 wegen dieser groben Manieren entschuldigt (vgl. Prolog des Müllers, pba_326.021 V. 3167): ,Es sind die Sitten der Bauern, die ich schildere; ich kann pba_326.022 den Bauer nicht adeln; feine Leute mögen diese Geschichten überschlagen; pba_326.023 sie werden genug Anderes nach ihrem Geschmack in dem Buche finden.'"
pba_326.024 Es läßt sich an diese geistreiche Schilderung von Chaucers Eigenart pba_326.025 und historischer Stellung eine tiefer eingreifende Frage und ihre Beantwortung pba_326.026 anknüpfen: die Frage nach der Berechtigung des Elementes pba_326.027 der Derbheit, ja selbst starker Verletzungen des sonst geltenden Anstandes pba_326.028 in der Poesie, die erfahrungsmäßig diese kräftige Würze als Jngrediens pba_326.029 sehr wohl verträgt. Alle Zeiten und Völker haben sich daran ergötzt, pba_326.030 keine Kultur vermag die hier enthaltene komische Kraft abzuschwächen, pba_326.031 und die genialsten komischen Dichter haben von jeher am rückhaltlosesten pba_326.032 davon Gebrauch gemacht. Jn der That läßt sich kein Gebiet denken, pba_326.033 wo so wie hier die Vorstellungen des Fehlerhaften und Häßlichen so pba_326.034 eng und unmittelbar verbunden mit denen des Positiven, Gesunden, pba_326.035 Normalen liegen wie auf dem Gebiet der derben Natürlichkeiten; keines, pba_326.036 auf dem mit den allereinfachsten Mitteln so schnell und so scharf die pba_326.037 überzeugendste Charakteristik erreicht werden kann. Ein und dasselbe pba_326.038 kann hier, je nach den Umständen höchste Unschuld, einfache Natur oder pba_326.039 Roheit, Entartung, Verwilderung bezeichnen; andrerseits sind die lediglich pba_326.040 körperlichen Verhältnisse und Umstände, als allen Menschen gemein-
pba_326.001 ahmung Chaucer so nahe lag. Man würde dadurch Chaucer im höchsten pba_326.002 Grade unrecht thun. Boccaccio ist bei seiner blendenden und gleichmäßig pba_326.003 gefeilten — niemals plumpen Diktion dennoch im Herzen lasciv. pba_326.004 Er ist schlüpfrig, lüstern und darum wirklich unsittlich und gefährlich. pba_326.005 Bei Chaucer dagegen ist von Lüsternheit nirgends die geringste Spur. pba_326.006 Es kommt ihm nicht entfernt in den Sinn, sich in verblümten, aber pba_326.007 eben darum verführerischen Situationen zu ergehen, wie jener es mit pba_326.008 Vorliebe thut. Er läßt zu Zeiten ein unschickliches, sehr unschickliches pba_326.009 Wort fallen, aber er ist nicht unsittlich. Man mag die betreffenden pba_326.010 Stellen roh, ungeschlacht, pöbelhaft nennen, der gebildete Anstandssinn pba_326.011 mag dabei erschrecken: die Unschuld und Tugend ist sicher vor ihm — pba_326.012 ebenso sicher wie bei den groben Späßen Eulenspiegels und was pba_326.013 sonst aus unserer älteren deutschen Volkslitteratur in dieselbe Rubrik pba_326.014 gehört. Könnte es nach dem eben Gesagten noch zweifelhaft sein, daß pba_326.015 wir es in der That hier mit dem noch unversöhnten Gegensatz der bis pba_326.016 dahin nur den niederen Volksschichten eigenen plattdeutschen Weise und pba_326.017 des feinen Tons der französisch gebildeten adeligen Cirkel zu thun haben, pba_326.018 so würde er uns selbst darüber durch die denkwürdigen Worte belehren, pba_326.019 mit welchen er an einer Stelle der Canterbury-Geschichten sich pba_326.020 wegen dieser groben Manieren entschuldigt (vgl. Prolog des Müllers, pba_326.021 V. 3167): ‚Es sind die Sitten der Bauern, die ich schildere; ich kann pba_326.022 den Bauer nicht adeln; feine Leute mögen diese Geschichten überschlagen; pba_326.023 sie werden genug Anderes nach ihrem Geschmack in dem Buche finden.‘“
pba_326.024 Es läßt sich an diese geistreiche Schilderung von Chaucers Eigenart pba_326.025 und historischer Stellung eine tiefer eingreifende Frage und ihre Beantwortung pba_326.026 anknüpfen: die Frage nach der Berechtigung des Elementes pba_326.027 der Derbheit, ja selbst starker Verletzungen des sonst geltenden Anstandes pba_326.028 in der Poesie, die erfahrungsmäßig diese kräftige Würze als Jngrediens pba_326.029 sehr wohl verträgt. Alle Zeiten und Völker haben sich daran ergötzt, pba_326.030 keine Kultur vermag die hier enthaltene komische Kraft abzuschwächen, pba_326.031 und die genialsten komischen Dichter haben von jeher am rückhaltlosesten pba_326.032 davon Gebrauch gemacht. Jn der That läßt sich kein Gebiet denken, pba_326.033 wo so wie hier die Vorstellungen des Fehlerhaften und Häßlichen so pba_326.034 eng und unmittelbar verbunden mit denen des Positiven, Gesunden, pba_326.035 Normalen liegen wie auf dem Gebiet der derben Natürlichkeiten; keines, pba_326.036 auf dem mit den allereinfachsten Mitteln so schnell und so scharf die pba_326.037 überzeugendste Charakteristik erreicht werden kann. Ein und dasselbe pba_326.038 kann hier, je nach den Umständen höchste Unschuld, einfache Natur oder pba_326.039 Roheit, Entartung, Verwilderung bezeichnen; andrerseits sind die lediglich pba_326.040 körperlichen Verhältnisse und Umstände, als allen Menschen gemein-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0344"n="326"/><lbn="pba_326.001"/>
ahmung Chaucer so nahe lag. Man würde dadurch Chaucer im höchsten <lbn="pba_326.002"/>
Grade unrecht thun. Boccaccio ist bei seiner blendenden und gleichmäßig <lbn="pba_326.003"/>
gefeilten — niemals plumpen Diktion dennoch im Herzen lasciv. <lbn="pba_326.004"/>
Er ist schlüpfrig, lüstern und darum wirklich unsittlich und gefährlich. <lbn="pba_326.005"/>
Bei Chaucer dagegen ist von Lüsternheit nirgends die geringste Spur. <lbn="pba_326.006"/>
Es kommt ihm nicht entfernt in den Sinn, sich in verblümten, aber <lbn="pba_326.007"/>
eben darum verführerischen Situationen zu ergehen, wie jener es mit <lbn="pba_326.008"/>
Vorliebe thut. Er läßt zu Zeiten ein <hirendition="#g">unschickliches,</hi> sehr unschickliches <lbn="pba_326.009"/>
Wort fallen, aber er ist nicht <hirendition="#g">unsittlich.</hi> Man mag die betreffenden <lbn="pba_326.010"/>
Stellen roh, ungeschlacht, pöbelhaft nennen, der gebildete Anstandssinn <lbn="pba_326.011"/>
mag dabei erschrecken: die Unschuld und Tugend ist sicher vor ihm —<lbn="pba_326.012"/>
ebenso sicher wie bei den groben Späßen <hirendition="#g">Eulenspiegels</hi> und was <lbn="pba_326.013"/>
sonst aus unserer älteren deutschen Volkslitteratur in dieselbe Rubrik <lbn="pba_326.014"/>
gehört. Könnte es nach dem eben Gesagten noch zweifelhaft sein, daß <lbn="pba_326.015"/>
wir es in der That hier mit dem noch unversöhnten Gegensatz der bis <lbn="pba_326.016"/>
dahin nur den niederen Volksschichten eigenen plattdeutschen Weise und <lbn="pba_326.017"/>
des feinen Tons der französisch gebildeten adeligen Cirkel zu thun haben, <lbn="pba_326.018"/>
so würde er uns selbst darüber durch die denkwürdigen Worte belehren, <lbn="pba_326.019"/>
mit welchen er an einer Stelle der <hirendition="#g">Canterbury-Geschichten</hi> sich <lbn="pba_326.020"/>
wegen dieser groben Manieren entschuldigt (vgl. Prolog des Müllers, <lbn="pba_326.021"/>
V. 3167): ‚Es sind die Sitten der Bauern, die ich schildere; ich kann <lbn="pba_326.022"/>
den Bauer nicht adeln; feine Leute mögen diese Geschichten überschlagen; <lbn="pba_326.023"/>
sie werden genug Anderes nach ihrem Geschmack in dem Buche finden.‘“</p><p><lbn="pba_326.024"/>
Es läßt sich an diese geistreiche Schilderung von Chaucers Eigenart <lbn="pba_326.025"/>
und historischer Stellung eine tiefer eingreifende Frage und ihre Beantwortung <lbn="pba_326.026"/>
anknüpfen: die Frage nach der Berechtigung des Elementes <lbn="pba_326.027"/>
der Derbheit, ja selbst starker Verletzungen des sonst geltenden Anstandes <lbn="pba_326.028"/>
in der Poesie, die erfahrungsmäßig diese kräftige Würze als Jngrediens <lbn="pba_326.029"/>
sehr wohl verträgt. Alle Zeiten und Völker haben sich daran ergötzt, <lbn="pba_326.030"/>
keine Kultur vermag die hier enthaltene komische Kraft abzuschwächen, <lbn="pba_326.031"/>
und die genialsten komischen Dichter haben von jeher am rückhaltlosesten <lbn="pba_326.032"/>
davon Gebrauch gemacht. Jn der That läßt sich kein Gebiet denken, <lbn="pba_326.033"/>
wo so wie hier die Vorstellungen des Fehlerhaften und Häßlichen so <lbn="pba_326.034"/>
eng und unmittelbar verbunden mit denen des Positiven, Gesunden, <lbn="pba_326.035"/>
Normalen liegen wie auf dem Gebiet der derben Natürlichkeiten; keines, <lbn="pba_326.036"/>
auf dem mit den allereinfachsten Mitteln so schnell und so scharf die <lbn="pba_326.037"/>
überzeugendste Charakteristik erreicht werden kann. Ein und dasselbe <lbn="pba_326.038"/>
kann hier, je nach den Umständen höchste Unschuld, einfache Natur oder <lbn="pba_326.039"/>
Roheit, Entartung, Verwilderung bezeichnen; andrerseits sind die lediglich <lbn="pba_326.040"/>
körperlichen Verhältnisse und Umstände, als allen Menschen gemein-
</p></div></body></text></TEI>
[326/0344]
pba_326.001
ahmung Chaucer so nahe lag. Man würde dadurch Chaucer im höchsten pba_326.002
Grade unrecht thun. Boccaccio ist bei seiner blendenden und gleichmäßig pba_326.003
gefeilten — niemals plumpen Diktion dennoch im Herzen lasciv. pba_326.004
Er ist schlüpfrig, lüstern und darum wirklich unsittlich und gefährlich. pba_326.005
Bei Chaucer dagegen ist von Lüsternheit nirgends die geringste Spur. pba_326.006
Es kommt ihm nicht entfernt in den Sinn, sich in verblümten, aber pba_326.007
eben darum verführerischen Situationen zu ergehen, wie jener es mit pba_326.008
Vorliebe thut. Er läßt zu Zeiten ein unschickliches, sehr unschickliches pba_326.009
Wort fallen, aber er ist nicht unsittlich. Man mag die betreffenden pba_326.010
Stellen roh, ungeschlacht, pöbelhaft nennen, der gebildete Anstandssinn pba_326.011
mag dabei erschrecken: die Unschuld und Tugend ist sicher vor ihm — pba_326.012
ebenso sicher wie bei den groben Späßen Eulenspiegels und was pba_326.013
sonst aus unserer älteren deutschen Volkslitteratur in dieselbe Rubrik pba_326.014
gehört. Könnte es nach dem eben Gesagten noch zweifelhaft sein, daß pba_326.015
wir es in der That hier mit dem noch unversöhnten Gegensatz der bis pba_326.016
dahin nur den niederen Volksschichten eigenen plattdeutschen Weise und pba_326.017
des feinen Tons der französisch gebildeten adeligen Cirkel zu thun haben, pba_326.018
so würde er uns selbst darüber durch die denkwürdigen Worte belehren, pba_326.019
mit welchen er an einer Stelle der Canterbury-Geschichten sich pba_326.020
wegen dieser groben Manieren entschuldigt (vgl. Prolog des Müllers, pba_326.021
V. 3167): ‚Es sind die Sitten der Bauern, die ich schildere; ich kann pba_326.022
den Bauer nicht adeln; feine Leute mögen diese Geschichten überschlagen; pba_326.023
sie werden genug Anderes nach ihrem Geschmack in dem Buche finden.‘“
pba_326.024
Es läßt sich an diese geistreiche Schilderung von Chaucers Eigenart pba_326.025
und historischer Stellung eine tiefer eingreifende Frage und ihre Beantwortung pba_326.026
anknüpfen: die Frage nach der Berechtigung des Elementes pba_326.027
der Derbheit, ja selbst starker Verletzungen des sonst geltenden Anstandes pba_326.028
in der Poesie, die erfahrungsmäßig diese kräftige Würze als Jngrediens pba_326.029
sehr wohl verträgt. Alle Zeiten und Völker haben sich daran ergötzt, pba_326.030
keine Kultur vermag die hier enthaltene komische Kraft abzuschwächen, pba_326.031
und die genialsten komischen Dichter haben von jeher am rückhaltlosesten pba_326.032
davon Gebrauch gemacht. Jn der That läßt sich kein Gebiet denken, pba_326.033
wo so wie hier die Vorstellungen des Fehlerhaften und Häßlichen so pba_326.034
eng und unmittelbar verbunden mit denen des Positiven, Gesunden, pba_326.035
Normalen liegen wie auf dem Gebiet der derben Natürlichkeiten; keines, pba_326.036
auf dem mit den allereinfachsten Mitteln so schnell und so scharf die pba_326.037
überzeugendste Charakteristik erreicht werden kann. Ein und dasselbe pba_326.038
kann hier, je nach den Umständen höchste Unschuld, einfache Natur oder pba_326.039
Roheit, Entartung, Verwilderung bezeichnen; andrerseits sind die lediglich pba_326.040
körperlichen Verhältnisse und Umstände, als allen Menschen gemein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/344>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.