pba_297.001 möglich machen mußte. Der Dichter stand also einem Sagen- und Liederkomplex pba_297.002 gegenüber, in dem sehr vieles unklar, vieles widersprechend oder pba_297.003 zusammenhanglos war, vieles mächtig ergreifend und mit starken Zügen pba_297.004 auf eine irgendwie beschaffene innere Verbindung hinweisend. Es galt pba_297.005 dieselbe zu erkennen, soweit sie noch vorhanden und erkennbar war, pba_297.006 zum andern Teile sie herzustellen, und zwar auf der Grundlage einer pba_297.007 gegen die Zeit, als jener mythische Zusammenhang in Geltung war, pba_297.008 völlig veränderten Welt- und Lebensanschauung. Jn den pba_297.009 alten Mythen ist das Wunder konstitutiv, die Existenz der Personen pba_297.010 sowie jeder Fortschritt der Handlung beruht darauf; für den Dichter pba_297.011 und seine Zeit ist es aus diesen Regionen fast völlig verdrängt, es wird pba_297.012 noch geglaubt, aber es ist mehr auf dekorative Verwendung beschränkt. pba_297.013 Für den wesentlichen Bestand der Personen und der Handlung wird pba_297.014 Thatsächlichkeit und psychologisch klare Entwickelung verlangt; pba_297.015 in den äußeren Umständen, um entgegenstehende Hindernisse, Gefahren, pba_297.016 Kraftleistungen ins Ungeheure zu vergrößern, ferner um Natureindrücke, pba_297.017 damit zusammenhängende Stimmungen und Ahnungen zu pba_297.018 verkörpern, ist das Fabelhafte und Wunderbare noch vertraut und beliebt. pba_297.019 Natürlich nimmt das kirchliche Gebiet eine Ausnahmestellung ein. pba_297.020 Einer unbefangenen Betrachtung unseres Nibelungenepos kann es nicht pba_297.021 zweifelhaft sein, daß der Dichter desselben eifrig bemüht war, alles, was pba_297.022 aus den alten Liedern noch an mythischen Motiven wie fremdartiges pba_297.023 Urgestein in die Sage hineinragte, so viel als möglich zu tilgen oder, pba_297.024 wo das nicht anging, es doch abzuschwächen oder für den Gang seiner pba_297.025 Dichtung in die Nebenhandlung zu verweisen und für den weiteren pba_297.026 Fortgang der Haupthandlung ohne Folge zu lassen. Menschenschicksalepba_297.027 will er darstellen, sein Siegfried ist trotz Tarnkappe, Unverwundbarkeit pba_297.028 und Drachenkampf, was alles entweder nur schwach betont ist oder pba_297.029 doch nur als symbolische Darstellung der Kraft und Tapferkeit Geltung pba_297.030 hat, ein menschlicher Held, dessen Bedeutung und Jnteresse für uns pba_297.031 in seinen Gesinnungen, Thaten und Schicksalen liegt, die samt und sonders pba_297.032 rein menschlicher Natur sind; so ist es auch mit allen übrigen pba_297.033 Helden des Gedichtes mit alleiniger Ausnahme der Brunhilde, bei der pba_297.034 allerdings das Übernatürliche, was schon in ihrer Person an sich pba_297.035 liegt, nach dem Zusammenhange der Handlung nicht fortzuschaffen war. pba_297.036 Offenbar liegt hierin der Grund für den Umstand, welcher der Kritik pba_297.037 so viel zu schaffen gemacht hat, daß nämlich der Dichter an ihrem persönlichen pba_297.038 Schicksal keinen Anteil nimmt. Sobald sie den verhängnisvollen pba_297.039 Einfluß auf das Schicksal seines Helden ausgeübt hat, verliert er, ganz pba_297.040 nur mit diesem und dessen Folgen beschäftigt, sie aus den Augen; der
pba_297.001 möglich machen mußte. Der Dichter stand also einem Sagen- und Liederkomplex pba_297.002 gegenüber, in dem sehr vieles unklar, vieles widersprechend oder pba_297.003 zusammenhanglos war, vieles mächtig ergreifend und mit starken Zügen pba_297.004 auf eine irgendwie beschaffene innere Verbindung hinweisend. Es galt pba_297.005 dieselbe zu erkennen, soweit sie noch vorhanden und erkennbar war, pba_297.006 zum andern Teile sie herzustellen, und zwar auf der Grundlage einer pba_297.007 gegen die Zeit, als jener mythische Zusammenhang in Geltung war, pba_297.008 völlig veränderten Welt- und Lebensanschauung. Jn den pba_297.009 alten Mythen ist das Wunder konstitutiv, die Existenz der Personen pba_297.010 sowie jeder Fortschritt der Handlung beruht darauf; für den Dichter pba_297.011 und seine Zeit ist es aus diesen Regionen fast völlig verdrängt, es wird pba_297.012 noch geglaubt, aber es ist mehr auf dekorative Verwendung beschränkt. pba_297.013 Für den wesentlichen Bestand der Personen und der Handlung wird pba_297.014 Thatsächlichkeit und psychologisch klare Entwickelung verlangt; pba_297.015 in den äußeren Umständen, um entgegenstehende Hindernisse, Gefahren, pba_297.016 Kraftleistungen ins Ungeheure zu vergrößern, ferner um Natureindrücke, pba_297.017 damit zusammenhängende Stimmungen und Ahnungen zu pba_297.018 verkörpern, ist das Fabelhafte und Wunderbare noch vertraut und beliebt. pba_297.019 Natürlich nimmt das kirchliche Gebiet eine Ausnahmestellung ein. pba_297.020 Einer unbefangenen Betrachtung unseres Nibelungenepos kann es nicht pba_297.021 zweifelhaft sein, daß der Dichter desselben eifrig bemüht war, alles, was pba_297.022 aus den alten Liedern noch an mythischen Motiven wie fremdartiges pba_297.023 Urgestein in die Sage hineinragte, so viel als möglich zu tilgen oder, pba_297.024 wo das nicht anging, es doch abzuschwächen oder für den Gang seiner pba_297.025 Dichtung in die Nebenhandlung zu verweisen und für den weiteren pba_297.026 Fortgang der Haupthandlung ohne Folge zu lassen. Menschenschicksalepba_297.027 will er darstellen, sein Siegfried ist trotz Tarnkappe, Unverwundbarkeit pba_297.028 und Drachenkampf, was alles entweder nur schwach betont ist oder pba_297.029 doch nur als symbolische Darstellung der Kraft und Tapferkeit Geltung pba_297.030 hat, ein menschlicher Held, dessen Bedeutung und Jnteresse für uns pba_297.031 in seinen Gesinnungen, Thaten und Schicksalen liegt, die samt und sonders pba_297.032 rein menschlicher Natur sind; so ist es auch mit allen übrigen pba_297.033 Helden des Gedichtes mit alleiniger Ausnahme der Brunhilde, bei der pba_297.034 allerdings das Übernatürliche, was schon in ihrer Person an sich pba_297.035 liegt, nach dem Zusammenhange der Handlung nicht fortzuschaffen war. pba_297.036 Offenbar liegt hierin der Grund für den Umstand, welcher der Kritik pba_297.037 so viel zu schaffen gemacht hat, daß nämlich der Dichter an ihrem persönlichen pba_297.038 Schicksal keinen Anteil nimmt. Sobald sie den verhängnisvollen pba_297.039 Einfluß auf das Schicksal seines Helden ausgeübt hat, verliert er, ganz pba_297.040 nur mit diesem und dessen Folgen beschäftigt, sie aus den Augen; der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0315"n="297"/><lbn="pba_297.001"/>
möglich machen mußte. Der Dichter stand also einem Sagen- und Liederkomplex <lbn="pba_297.002"/>
gegenüber, in dem sehr vieles unklar, vieles widersprechend oder <lbn="pba_297.003"/>
zusammenhanglos war, vieles mächtig ergreifend und mit starken Zügen <lbn="pba_297.004"/>
auf eine irgendwie beschaffene innere Verbindung hinweisend. Es galt <lbn="pba_297.005"/>
dieselbe zu <hirendition="#g">erkennen,</hi> soweit sie noch vorhanden und erkennbar war, <lbn="pba_297.006"/>
zum andern Teile sie <hirendition="#g">herzustellen,</hi> und zwar auf der Grundlage einer <lbn="pba_297.007"/>
gegen die Zeit, als jener mythische Zusammenhang in Geltung war, <lbn="pba_297.008"/><hirendition="#g">völlig veränderten Welt- und Lebensanschauung.</hi> Jn den <lbn="pba_297.009"/>
alten Mythen ist das <hirendition="#g">Wunder konstitutiv,</hi> die Existenz der Personen <lbn="pba_297.010"/>
sowie jeder Fortschritt der Handlung beruht darauf; für den Dichter <lbn="pba_297.011"/>
und seine Zeit ist es aus diesen Regionen fast völlig verdrängt, es wird <lbn="pba_297.012"/>
noch geglaubt, aber es ist mehr auf <hirendition="#g">dekorative</hi> Verwendung beschränkt. <lbn="pba_297.013"/>
Für den wesentlichen Bestand der Personen und der Handlung wird <lbn="pba_297.014"/><hirendition="#g">Thatsächlichkeit</hi> und <hirendition="#g">psychologisch klare Entwickelung</hi> verlangt; <lbn="pba_297.015"/>
in den äußeren Umständen, um entgegenstehende Hindernisse, Gefahren, <lbn="pba_297.016"/>
Kraftleistungen ins Ungeheure zu vergrößern, ferner um Natureindrücke, <lbn="pba_297.017"/>
damit zusammenhängende Stimmungen und Ahnungen zu <lbn="pba_297.018"/>
verkörpern, ist das Fabelhafte und Wunderbare noch vertraut und beliebt. <lbn="pba_297.019"/>
Natürlich nimmt das kirchliche Gebiet eine Ausnahmestellung ein. <lbn="pba_297.020"/>
Einer unbefangenen Betrachtung unseres Nibelungenepos kann es nicht <lbn="pba_297.021"/>
zweifelhaft sein, daß der Dichter desselben eifrig bemüht war, alles, was <lbn="pba_297.022"/>
aus den alten Liedern noch an mythischen Motiven wie fremdartiges <lbn="pba_297.023"/>
Urgestein in die Sage hineinragte, so viel als möglich zu tilgen oder, <lbn="pba_297.024"/>
wo das nicht anging, es doch abzuschwächen oder für den Gang seiner <lbn="pba_297.025"/><hirendition="#g">Dichtung</hi> in die Nebenhandlung zu verweisen und für den weiteren <lbn="pba_297.026"/>
Fortgang der Haupthandlung ohne Folge zu lassen. <hirendition="#g">Menschenschicksale</hi><lbn="pba_297.027"/>
will er darstellen, <hirendition="#g">sein</hi> Siegfried ist trotz Tarnkappe, Unverwundbarkeit <lbn="pba_297.028"/>
und Drachenkampf, was alles entweder nur schwach betont ist oder <lbn="pba_297.029"/>
doch nur als symbolische Darstellung der Kraft und Tapferkeit Geltung <lbn="pba_297.030"/>
hat, ein <hirendition="#g">menschlicher</hi> Held, dessen Bedeutung und Jnteresse für uns <lbn="pba_297.031"/>
in seinen Gesinnungen, Thaten und Schicksalen liegt, die samt und sonders <lbn="pba_297.032"/><hirendition="#g">rein menschlicher</hi> Natur sind; so ist es auch mit <hirendition="#g">allen</hi> übrigen <lbn="pba_297.033"/>
Helden des Gedichtes mit alleiniger Ausnahme der <hirendition="#g">Brunhilde,</hi> bei der <lbn="pba_297.034"/>
allerdings das Übernatürliche, was schon <hirendition="#g">in ihrer Person</hi> an sich <lbn="pba_297.035"/>
liegt, nach dem Zusammenhange der Handlung nicht fortzuschaffen war. <lbn="pba_297.036"/>
Offenbar liegt hierin der Grund für den Umstand, welcher der Kritik <lbn="pba_297.037"/>
so viel zu schaffen gemacht hat, daß nämlich der Dichter an ihrem persönlichen <lbn="pba_297.038"/>
Schicksal keinen Anteil nimmt. Sobald sie den verhängnisvollen <lbn="pba_297.039"/>
Einfluß auf das Schicksal seines Helden ausgeübt hat, verliert er, ganz <lbn="pba_297.040"/>
nur mit diesem und dessen Folgen beschäftigt, sie aus den Augen; der
</p></div></body></text></TEI>
[297/0315]
pba_297.001
möglich machen mußte. Der Dichter stand also einem Sagen- und Liederkomplex pba_297.002
gegenüber, in dem sehr vieles unklar, vieles widersprechend oder pba_297.003
zusammenhanglos war, vieles mächtig ergreifend und mit starken Zügen pba_297.004
auf eine irgendwie beschaffene innere Verbindung hinweisend. Es galt pba_297.005
dieselbe zu erkennen, soweit sie noch vorhanden und erkennbar war, pba_297.006
zum andern Teile sie herzustellen, und zwar auf der Grundlage einer pba_297.007
gegen die Zeit, als jener mythische Zusammenhang in Geltung war, pba_297.008
völlig veränderten Welt- und Lebensanschauung. Jn den pba_297.009
alten Mythen ist das Wunder konstitutiv, die Existenz der Personen pba_297.010
sowie jeder Fortschritt der Handlung beruht darauf; für den Dichter pba_297.011
und seine Zeit ist es aus diesen Regionen fast völlig verdrängt, es wird pba_297.012
noch geglaubt, aber es ist mehr auf dekorative Verwendung beschränkt. pba_297.013
Für den wesentlichen Bestand der Personen und der Handlung wird pba_297.014
Thatsächlichkeit und psychologisch klare Entwickelung verlangt; pba_297.015
in den äußeren Umständen, um entgegenstehende Hindernisse, Gefahren, pba_297.016
Kraftleistungen ins Ungeheure zu vergrößern, ferner um Natureindrücke, pba_297.017
damit zusammenhängende Stimmungen und Ahnungen zu pba_297.018
verkörpern, ist das Fabelhafte und Wunderbare noch vertraut und beliebt. pba_297.019
Natürlich nimmt das kirchliche Gebiet eine Ausnahmestellung ein. pba_297.020
Einer unbefangenen Betrachtung unseres Nibelungenepos kann es nicht pba_297.021
zweifelhaft sein, daß der Dichter desselben eifrig bemüht war, alles, was pba_297.022
aus den alten Liedern noch an mythischen Motiven wie fremdartiges pba_297.023
Urgestein in die Sage hineinragte, so viel als möglich zu tilgen oder, pba_297.024
wo das nicht anging, es doch abzuschwächen oder für den Gang seiner pba_297.025
Dichtung in die Nebenhandlung zu verweisen und für den weiteren pba_297.026
Fortgang der Haupthandlung ohne Folge zu lassen. Menschenschicksale pba_297.027
will er darstellen, sein Siegfried ist trotz Tarnkappe, Unverwundbarkeit pba_297.028
und Drachenkampf, was alles entweder nur schwach betont ist oder pba_297.029
doch nur als symbolische Darstellung der Kraft und Tapferkeit Geltung pba_297.030
hat, ein menschlicher Held, dessen Bedeutung und Jnteresse für uns pba_297.031
in seinen Gesinnungen, Thaten und Schicksalen liegt, die samt und sonders pba_297.032
rein menschlicher Natur sind; so ist es auch mit allen übrigen pba_297.033
Helden des Gedichtes mit alleiniger Ausnahme der Brunhilde, bei der pba_297.034
allerdings das Übernatürliche, was schon in ihrer Person an sich pba_297.035
liegt, nach dem Zusammenhange der Handlung nicht fortzuschaffen war. pba_297.036
Offenbar liegt hierin der Grund für den Umstand, welcher der Kritik pba_297.037
so viel zu schaffen gemacht hat, daß nämlich der Dichter an ihrem persönlichen pba_297.038
Schicksal keinen Anteil nimmt. Sobald sie den verhängnisvollen pba_297.039
Einfluß auf das Schicksal seines Helden ausgeübt hat, verliert er, ganz pba_297.040
nur mit diesem und dessen Folgen beschäftigt, sie aus den Augen; der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/315>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.