Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_295.001
mehr konnte auf solche Weise der Grundplan des Ganzen gleichsam ohne pba_295.002
Zuthun des Dichters sich bilden, nimmermehr die Anordnung und Ausarbeitung pba_295.003
des Stoffes ihm so von außen zuwachsen; ganz im Gegenteil pba_295.004
war es seine Hauptaufgabe und eine von den größten Schwierigkeiten, pba_295.005
die er zu überwinden streben mußte, dem von ihm, dem Einzelnen, pba_295.006
erdachten einheitlichen Plane gemäß das oft gewaltig widerstrebende pba_295.007
Material der Sage und die oft zähen Widerstand leistende Struktur pba_295.008
solcher übernommenen Partien umzuformen, anzupassen und einzuordnen, pba_295.009
eine Arbeit, die der Natur der Sache nach ihm nicht immer völlig wird pba_295.010
geglückt sein. Noch weit schwieriger freilich war es für ihn die vorhandenen pba_295.011
großen Lücken in der Motivierung und Ausführung des Stoffes pba_295.012
für den von ihm geschaffenen Plan aus eigener Schöpferkraft auszufüllen; pba_295.013
kein Wunder, daß hier neben Ausgezeichnetem sich auch Schwächeres pba_295.014
vorfindet und daß vielfach, namentlich in den Äußerlichkeiten, der allmächtig pba_295.015
herrschende Zeitgeschmack bestimmend wirkte. So leicht es ist, dasjenige pba_295.016
als "moderner" auszuscheiden, was entschieden diesen letzteren pba_295.017
Charakter trägt, so vergeblich ist das Bemühen, die angeblichen "alten pba_295.018
Lieder" zu rekonstruieren, die der Ordner "interpoliert" haben soll.

pba_295.019
Als ein schlagendes Beispiel mag gerade dasjenige Lied gewählt pba_295.020
werden, welches unter allen Lachmannschen Rekonstruktionen den glänzendsten pba_295.021
Anschein des Gelingens an sich trägt, das wahre Muster- und Probestück pba_295.022
seiner Methode, das "vierte" Lied, welches den Kampf Siegfrieds pba_295.023
mit Brunhild erzählt. Von der siebenten Aventüre fallen hier volle pba_295.024
zwei Drittel der Athetese zum Opfer, von 127 Strophen bleiben nur pba_295.025
42 übrig. Natürlich hat, was stehen gelassen ist, nun einen überaus pba_295.026
schnellen und kühnen Gang, es ist eben nur das rein Thatsächliche pba_295.027
verschont geblieben; damit ist der Schein des Liedartigen gewonnen, pba_295.028
denn das Lied, dessen Zweck die Erweckung des Ethos, die Stimmung, pba_295.029
ist, hat die Weise, die äußere Handlung auf das Minimum in der Darstellung pba_295.030
zu beschränken. Aber eben auch nur dieser Schein ist erreicht! pba_295.031
Wir erfahren auch nicht das Mindeste außer der nackten Thatsache, daß pba_295.032
mit einer sehr starken Jungfrau ein Schwächerer kämpft, um sie zu gewinnen, pba_295.033
und daß durch die Tarnkappe den Blicken der Zuschauer entzogen pba_295.034
ein Stärkerer ihm dabei hilft; jede geringste Spur der inneren pba_295.035
Bedeutung
des Vorganges, auf die allein es dem Liede ankommt, pba_295.036
jedes Anzeichen der Beteiligung der Gemütskräfte von seiten der Handelnden pba_295.037
und Zuschauenden, ebenso jede derartige Wirkung auf die Hörenden pba_295.038
ist sorgfältig ausgelöscht. So fehlt dem "Liede" auch die Selbständigkeit pba_295.039
und Rundung, es ist lediglich der äußerliche Hergang, der einen Abschluß pba_295.040
findet:

pba_295.001
mehr konnte auf solche Weise der Grundplan des Ganzen gleichsam ohne pba_295.002
Zuthun des Dichters sich bilden, nimmermehr die Anordnung und Ausarbeitung pba_295.003
des Stoffes ihm so von außen zuwachsen; ganz im Gegenteil pba_295.004
war es seine Hauptaufgabe und eine von den größten Schwierigkeiten, pba_295.005
die er zu überwinden streben mußte, dem von ihm, dem Einzelnen, pba_295.006
erdachten einheitlichen Plane gemäß das oft gewaltig widerstrebende pba_295.007
Material der Sage und die oft zähen Widerstand leistende Struktur pba_295.008
solcher übernommenen Partien umzuformen, anzupassen und einzuordnen, pba_295.009
eine Arbeit, die der Natur der Sache nach ihm nicht immer völlig wird pba_295.010
geglückt sein. Noch weit schwieriger freilich war es für ihn die vorhandenen pba_295.011
großen Lücken in der Motivierung und Ausführung des Stoffes pba_295.012
für den von ihm geschaffenen Plan aus eigener Schöpferkraft auszufüllen; pba_295.013
kein Wunder, daß hier neben Ausgezeichnetem sich auch Schwächeres pba_295.014
vorfindet und daß vielfach, namentlich in den Äußerlichkeiten, der allmächtig pba_295.015
herrschende Zeitgeschmack bestimmend wirkte. So leicht es ist, dasjenige pba_295.016
als „moderner“ auszuscheiden, was entschieden diesen letzteren pba_295.017
Charakter trägt, so vergeblich ist das Bemühen, die angeblichen „alten pba_295.018
Lieder“ zu rekonstruieren, die der Ordner „interpoliert“ haben soll.

pba_295.019
Als ein schlagendes Beispiel mag gerade dasjenige Lied gewählt pba_295.020
werden, welches unter allen Lachmannschen Rekonstruktionen den glänzendsten pba_295.021
Anschein des Gelingens an sich trägt, das wahre Muster- und Probestück pba_295.022
seiner Methode, das „vierte“ Lied, welches den Kampf Siegfrieds pba_295.023
mit Brunhild erzählt. Von der siebenten Aventüre fallen hier volle pba_295.024
zwei Drittel der Athetese zum Opfer, von 127 Strophen bleiben nur pba_295.025
42 übrig. Natürlich hat, was stehen gelassen ist, nun einen überaus pba_295.026
schnellen und kühnen Gang, es ist eben nur das rein Thatsächliche pba_295.027
verschont geblieben; damit ist der Schein des Liedartigen gewonnen, pba_295.028
denn das Lied, dessen Zweck die Erweckung des Ethos, die Stimmung, pba_295.029
ist, hat die Weise, die äußere Handlung auf das Minimum in der Darstellung pba_295.030
zu beschränken. Aber eben auch nur dieser Schein ist erreicht! pba_295.031
Wir erfahren auch nicht das Mindeste außer der nackten Thatsache, daß pba_295.032
mit einer sehr starken Jungfrau ein Schwächerer kämpft, um sie zu gewinnen, pba_295.033
und daß durch die Tarnkappe den Blicken der Zuschauer entzogen pba_295.034
ein Stärkerer ihm dabei hilft; jede geringste Spur der inneren pba_295.035
Bedeutung
des Vorganges, auf die allein es dem Liede ankommt, pba_295.036
jedes Anzeichen der Beteiligung der Gemütskräfte von seiten der Handelnden pba_295.037
und Zuschauenden, ebenso jede derartige Wirkung auf die Hörenden pba_295.038
ist sorgfältig ausgelöscht. So fehlt dem „Liede“ auch die Selbständigkeit pba_295.039
und Rundung, es ist lediglich der äußerliche Hergang, der einen Abschluß pba_295.040
findet:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0313" n="295"/><lb n="pba_295.001"/>
mehr konnte auf solche Weise der Grundplan des Ganzen gleichsam ohne <lb n="pba_295.002"/>
Zuthun des Dichters sich bilden, nimmermehr die Anordnung und Ausarbeitung <lb n="pba_295.003"/>
des Stoffes ihm so von außen zuwachsen; ganz im Gegenteil <lb n="pba_295.004"/>
war es seine Hauptaufgabe und eine von den größten Schwierigkeiten, <lb n="pba_295.005"/>
die er zu überwinden streben mußte, dem von ihm, dem Einzelnen, <lb n="pba_295.006"/>
erdachten einheitlichen Plane gemäß das oft gewaltig widerstrebende <lb n="pba_295.007"/>
Material der Sage und die oft zähen Widerstand leistende Struktur <lb n="pba_295.008"/>
solcher übernommenen Partien umzuformen, anzupassen und einzuordnen, <lb n="pba_295.009"/>
eine Arbeit, die der Natur der Sache nach ihm nicht immer völlig wird <lb n="pba_295.010"/>
geglückt sein. Noch weit schwieriger freilich war es für ihn die vorhandenen <lb n="pba_295.011"/>
großen Lücken in der Motivierung und Ausführung des Stoffes <lb n="pba_295.012"/>
für den von ihm geschaffenen Plan aus eigener Schöpferkraft auszufüllen; <lb n="pba_295.013"/>
kein Wunder, daß hier neben Ausgezeichnetem sich auch Schwächeres <lb n="pba_295.014"/>
vorfindet und daß vielfach, namentlich in den Äußerlichkeiten, der allmächtig <lb n="pba_295.015"/>
herrschende Zeitgeschmack bestimmend wirkte. So leicht es ist, dasjenige <lb n="pba_295.016"/>
als &#x201E;moderner&#x201C; auszuscheiden, was entschieden diesen letzteren <lb n="pba_295.017"/>
Charakter trägt, so vergeblich ist das Bemühen, die angeblichen &#x201E;alten <lb n="pba_295.018"/>
Lieder&#x201C; zu rekonstruieren, die der Ordner &#x201E;interpoliert&#x201C; haben soll.</p>
        <p><lb n="pba_295.019"/>
Als ein schlagendes Beispiel mag gerade dasjenige Lied gewählt <lb n="pba_295.020"/>
werden, welches unter allen Lachmannschen Rekonstruktionen den glänzendsten <lb n="pba_295.021"/>
Anschein des Gelingens an sich trägt, das wahre Muster- und Probestück <lb n="pba_295.022"/>
seiner Methode, das &#x201E;<hi rendition="#g">vierte</hi>&#x201C; Lied, welches den Kampf Siegfrieds <lb n="pba_295.023"/>
mit Brunhild erzählt. Von der siebenten Aventüre fallen hier volle <lb n="pba_295.024"/>
zwei Drittel der Athetese zum Opfer, von 127 Strophen bleiben nur <lb n="pba_295.025"/>
42 übrig. Natürlich hat, was stehen gelassen ist, nun einen überaus <lb n="pba_295.026"/>
schnellen und kühnen Gang, es ist eben nur das <hi rendition="#g">rein Thatsächliche</hi> <lb n="pba_295.027"/>
verschont geblieben; damit ist der Schein des Liedartigen gewonnen, <lb n="pba_295.028"/>
denn das Lied, dessen Zweck die Erweckung des Ethos, die Stimmung, <lb n="pba_295.029"/>
ist, hat die Weise, die äußere Handlung auf das Minimum in der Darstellung <lb n="pba_295.030"/>
zu beschränken. Aber eben auch nur dieser <hi rendition="#g">Schein</hi> ist erreicht! <lb n="pba_295.031"/>
Wir erfahren auch nicht das Mindeste außer der nackten Thatsache, daß <lb n="pba_295.032"/>
mit einer sehr starken Jungfrau ein Schwächerer kämpft, um sie zu gewinnen, <lb n="pba_295.033"/>
und daß durch die Tarnkappe den Blicken der Zuschauer entzogen <lb n="pba_295.034"/>
ein Stärkerer ihm dabei hilft; jede geringste Spur der <hi rendition="#g">inneren <lb n="pba_295.035"/>
Bedeutung</hi> des Vorganges, <hi rendition="#g">auf die allein</hi> es dem <hi rendition="#g">Liede</hi> ankommt, <lb n="pba_295.036"/>
jedes Anzeichen der Beteiligung der Gemütskräfte von seiten der Handelnden <lb n="pba_295.037"/>
und Zuschauenden, ebenso jede derartige Wirkung auf die Hörenden <lb n="pba_295.038"/>
ist sorgfältig ausgelöscht. So fehlt dem &#x201E;Liede&#x201C; auch die Selbständigkeit <lb n="pba_295.039"/>
und Rundung, es ist lediglich der äußerliche Hergang, der einen Abschluß <lb n="pba_295.040"/>
findet:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0313] pba_295.001 mehr konnte auf solche Weise der Grundplan des Ganzen gleichsam ohne pba_295.002 Zuthun des Dichters sich bilden, nimmermehr die Anordnung und Ausarbeitung pba_295.003 des Stoffes ihm so von außen zuwachsen; ganz im Gegenteil pba_295.004 war es seine Hauptaufgabe und eine von den größten Schwierigkeiten, pba_295.005 die er zu überwinden streben mußte, dem von ihm, dem Einzelnen, pba_295.006 erdachten einheitlichen Plane gemäß das oft gewaltig widerstrebende pba_295.007 Material der Sage und die oft zähen Widerstand leistende Struktur pba_295.008 solcher übernommenen Partien umzuformen, anzupassen und einzuordnen, pba_295.009 eine Arbeit, die der Natur der Sache nach ihm nicht immer völlig wird pba_295.010 geglückt sein. Noch weit schwieriger freilich war es für ihn die vorhandenen pba_295.011 großen Lücken in der Motivierung und Ausführung des Stoffes pba_295.012 für den von ihm geschaffenen Plan aus eigener Schöpferkraft auszufüllen; pba_295.013 kein Wunder, daß hier neben Ausgezeichnetem sich auch Schwächeres pba_295.014 vorfindet und daß vielfach, namentlich in den Äußerlichkeiten, der allmächtig pba_295.015 herrschende Zeitgeschmack bestimmend wirkte. So leicht es ist, dasjenige pba_295.016 als „moderner“ auszuscheiden, was entschieden diesen letzteren pba_295.017 Charakter trägt, so vergeblich ist das Bemühen, die angeblichen „alten pba_295.018 Lieder“ zu rekonstruieren, die der Ordner „interpoliert“ haben soll. pba_295.019 Als ein schlagendes Beispiel mag gerade dasjenige Lied gewählt pba_295.020 werden, welches unter allen Lachmannschen Rekonstruktionen den glänzendsten pba_295.021 Anschein des Gelingens an sich trägt, das wahre Muster- und Probestück pba_295.022 seiner Methode, das „vierte“ Lied, welches den Kampf Siegfrieds pba_295.023 mit Brunhild erzählt. Von der siebenten Aventüre fallen hier volle pba_295.024 zwei Drittel der Athetese zum Opfer, von 127 Strophen bleiben nur pba_295.025 42 übrig. Natürlich hat, was stehen gelassen ist, nun einen überaus pba_295.026 schnellen und kühnen Gang, es ist eben nur das rein Thatsächliche pba_295.027 verschont geblieben; damit ist der Schein des Liedartigen gewonnen, pba_295.028 denn das Lied, dessen Zweck die Erweckung des Ethos, die Stimmung, pba_295.029 ist, hat die Weise, die äußere Handlung auf das Minimum in der Darstellung pba_295.030 zu beschränken. Aber eben auch nur dieser Schein ist erreicht! pba_295.031 Wir erfahren auch nicht das Mindeste außer der nackten Thatsache, daß pba_295.032 mit einer sehr starken Jungfrau ein Schwächerer kämpft, um sie zu gewinnen, pba_295.033 und daß durch die Tarnkappe den Blicken der Zuschauer entzogen pba_295.034 ein Stärkerer ihm dabei hilft; jede geringste Spur der inneren pba_295.035 Bedeutung des Vorganges, auf die allein es dem Liede ankommt, pba_295.036 jedes Anzeichen der Beteiligung der Gemütskräfte von seiten der Handelnden pba_295.037 und Zuschauenden, ebenso jede derartige Wirkung auf die Hörenden pba_295.038 ist sorgfältig ausgelöscht. So fehlt dem „Liede“ auch die Selbständigkeit pba_295.039 und Rundung, es ist lediglich der äußerliche Hergang, der einen Abschluß pba_295.040 findet:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/313
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/313>, abgerufen am 05.05.2024.