Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_293.001
und ganzen einer Kontinuität zugehörig sich darstellten; mit derselben pba_293.002
Sicherheit aber wird man anzunehmen haben, daß bei den tief eingreifenden pba_293.003
Wandlungen der Sage, welche unmöglich immerfort gleichzeitig sich pba_293.004
über den gesamten vorhandenen Bestand der Lieder erstrecken konnten, pba_293.005
während sie doch durch eine Reihe von Jahrhunderten sich hinziehen, in pba_293.006
diesen Liedern sich die stärksten Divergenzen herausgebildet haben, bis zur pba_293.007
völligen Verwischung einer großen Zahl von Motiven. Vor allem aber pba_293.008
wird festzuhalten sein, daß, wie groß oder wie klein man sich die Anzahl pba_293.009
der vorhandenen und fortgesungenen Lieder denken mag, ein jedes pba_293.010
derselben einzig und allein darin seine Entstehung gehabt, wie auch seine pba_293.011
Fortexistenz haben konnte, daß es ganz ohne alle Rücksicht auf pba_293.012
Vorhergehendes oder Folgendes für sich selbst ein Ganzes pba_293.013
bildete, in sich
also seinen Bestand besaß. Diesen Bestand als Ganzes pba_293.014
empfängt das Lied durch seinen Liedeszweck, durch das telos mimeseos, pba_293.015
durch die das Nachahmungsmaterial in Bewegung setzende Absicht des pba_293.016
Sängers. Diese ist die organisierende und beseelende Kraft, sie schöpft pba_293.017
aus dem der Zeit des Sängers im Bewußtsein schwebenden Sagenkomplex pba_293.018
und rundet zum Ganzen, indem sie ganz ähnlich wie in der Ballade pba_293.019
für die Erzeugung des nachzuahmenden Ethos alles Erforderliche, wenn pba_293.020
auch in knappster Kürze, herbeischafft und mit der Herstellung desselben pba_293.021
ihr Werk abschließt, so daß ein weiteres nicht allein nicht erfordert, pba_293.022
sondern notwendig wenigstens von dem selbständigen und abgeschlossenen pba_293.023
Organismus dieses Liedes ausgeschlossen wird. Es liegt in der Natur pba_293.024
solcher Lieder, daß nur einzelne Gipfelpunkte aus dem Gesamtgebiete pba_293.025
der Sage in ihnen dargestellt werden können; die verbindenden Bergzüge pba_293.026
und Kämme, die gliedernden Senkungen, Einschnitte und Thäler pba_293.027
werden nicht darin aufgenommen werden können; eben dieses ist der pba_293.028
Grund, warum bei solcher Fortpflanzung des Sagenstoffes in Liedern pba_293.029
die bedeutendsten und eingreifendsten Änderungen der Hauptmotive so pba_293.030
leicht stattfinden können, denn, um in dem früheren Bilde zu bleiben, pba_293.031
man kann auf einen und denselben Gipfel eben von den verschiedensten pba_293.032
Seiten hinaufgelangen. So ist es nicht allein sehr wohl denkbar, sondern pba_293.033
als gewiß anzunehmen, daß es Lieder gegeben haben wird von Siegfrieds pba_293.034
Kampf mit Brunhilde, und zwar zu den verschiedenen Zeiten sehr verschieden pba_293.035
lautende, ebenso von der Jagd im Odenwalde und von Siegfrieds pba_293.036
Ermordung, auch, seitdem die Sage sich so weit entwickelt hatte, pba_293.037
mannigfache Lieder, die den Kampf der Burgunden mit den Heunen pba_293.038
betrafen, aber jedes dieser Lieder für sich bestehend mit neuer, selbständiger pba_293.039
Einführung der Personen und Dinge; dagegen ist es völlig pba_293.040
undenkbar, daß Ereignisse und Teile der Handlung, welche einen ledig-

pba_293.001
und ganzen einer Kontinuität zugehörig sich darstellten; mit derselben pba_293.002
Sicherheit aber wird man anzunehmen haben, daß bei den tief eingreifenden pba_293.003
Wandlungen der Sage, welche unmöglich immerfort gleichzeitig sich pba_293.004
über den gesamten vorhandenen Bestand der Lieder erstrecken konnten, pba_293.005
während sie doch durch eine Reihe von Jahrhunderten sich hinziehen, in pba_293.006
diesen Liedern sich die stärksten Divergenzen herausgebildet haben, bis zur pba_293.007
völligen Verwischung einer großen Zahl von Motiven. Vor allem aber pba_293.008
wird festzuhalten sein, daß, wie groß oder wie klein man sich die Anzahl pba_293.009
der vorhandenen und fortgesungenen Lieder denken mag, ein jedes pba_293.010
derselben einzig und allein darin seine Entstehung gehabt, wie auch seine pba_293.011
Fortexistenz haben konnte, daß es ganz ohne alle Rücksicht auf pba_293.012
Vorhergehendes oder Folgendes für sich selbst ein Ganzes pba_293.013
bildete, in sich
also seinen Bestand besaß. Diesen Bestand als Ganzes pba_293.014
empfängt das Lied durch seinen Liedeszweck, durch das τέλος μιμήσεως, pba_293.015
durch die das Nachahmungsmaterial in Bewegung setzende Absicht des pba_293.016
Sängers. Diese ist die organisierende und beseelende Kraft, sie schöpft pba_293.017
aus dem der Zeit des Sängers im Bewußtsein schwebenden Sagenkomplex pba_293.018
und rundet zum Ganzen, indem sie ganz ähnlich wie in der Ballade pba_293.019
für die Erzeugung des nachzuahmenden Ethos alles Erforderliche, wenn pba_293.020
auch in knappster Kürze, herbeischafft und mit der Herstellung desselben pba_293.021
ihr Werk abschließt, so daß ein weiteres nicht allein nicht erfordert, pba_293.022
sondern notwendig wenigstens von dem selbständigen und abgeschlossenen pba_293.023
Organismus dieses Liedes ausgeschlossen wird. Es liegt in der Natur pba_293.024
solcher Lieder, daß nur einzelne Gipfelpunkte aus dem Gesamtgebiete pba_293.025
der Sage in ihnen dargestellt werden können; die verbindenden Bergzüge pba_293.026
und Kämme, die gliedernden Senkungen, Einschnitte und Thäler pba_293.027
werden nicht darin aufgenommen werden können; eben dieses ist der pba_293.028
Grund, warum bei solcher Fortpflanzung des Sagenstoffes in Liedern pba_293.029
die bedeutendsten und eingreifendsten Änderungen der Hauptmotive so pba_293.030
leicht stattfinden können, denn, um in dem früheren Bilde zu bleiben, pba_293.031
man kann auf einen und denselben Gipfel eben von den verschiedensten pba_293.032
Seiten hinaufgelangen. So ist es nicht allein sehr wohl denkbar, sondern pba_293.033
als gewiß anzunehmen, daß es Lieder gegeben haben wird von Siegfrieds pba_293.034
Kampf mit Brunhilde, und zwar zu den verschiedenen Zeiten sehr verschieden pba_293.035
lautende, ebenso von der Jagd im Odenwalde und von Siegfrieds pba_293.036
Ermordung, auch, seitdem die Sage sich so weit entwickelt hatte, pba_293.037
mannigfache Lieder, die den Kampf der Burgunden mit den Heunen pba_293.038
betrafen, aber jedes dieser Lieder für sich bestehend mit neuer, selbständiger pba_293.039
Einführung der Personen und Dinge; dagegen ist es völlig pba_293.040
undenkbar, daß Ereignisse und Teile der Handlung, welche einen ledig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="293"/><lb n="pba_293.001"/>
und ganzen einer Kontinuität zugehörig sich darstellten; mit derselben <lb n="pba_293.002"/>
Sicherheit aber wird man anzunehmen haben, daß bei den tief eingreifenden <lb n="pba_293.003"/>
Wandlungen der Sage, welche unmöglich immerfort gleichzeitig sich <lb n="pba_293.004"/>
über den gesamten vorhandenen Bestand der Lieder erstrecken konnten, <lb n="pba_293.005"/>
während sie doch durch eine Reihe von Jahrhunderten sich hinziehen, in <lb n="pba_293.006"/>
diesen Liedern sich die stärksten Divergenzen herausgebildet haben, bis zur <lb n="pba_293.007"/>
völligen Verwischung einer großen Zahl von Motiven. Vor allem aber <lb n="pba_293.008"/>
wird festzuhalten sein, daß, wie groß oder wie klein man sich die Anzahl <lb n="pba_293.009"/>
der vorhandenen und fortgesungenen Lieder denken mag, ein jedes <lb n="pba_293.010"/>
derselben einzig und allein darin seine Entstehung gehabt, wie auch seine <lb n="pba_293.011"/>
Fortexistenz haben konnte, daß es <hi rendition="#g">ganz ohne alle Rücksicht auf <lb n="pba_293.012"/>
Vorhergehendes oder Folgendes für sich selbst ein Ganzes <lb n="pba_293.013"/>
bildete, in sich</hi> also seinen Bestand besaß. Diesen Bestand als Ganzes <lb n="pba_293.014"/>
empfängt das <hi rendition="#g">Lied</hi> durch seinen Liedeszweck, durch das <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>, <lb n="pba_293.015"/>
durch die das Nachahmungsmaterial in Bewegung setzende Absicht des <lb n="pba_293.016"/>
Sängers. Diese ist die organisierende und beseelende Kraft, sie schöpft <lb n="pba_293.017"/>
aus dem der Zeit des Sängers im Bewußtsein schwebenden Sagenkomplex <lb n="pba_293.018"/>
und rundet zum Ganzen, indem sie ganz ähnlich wie in der <hi rendition="#g">Ballade</hi> <lb n="pba_293.019"/>
für die Erzeugung des nachzuahmenden Ethos alles Erforderliche, wenn <lb n="pba_293.020"/>
auch in knappster Kürze, herbeischafft und mit der Herstellung desselben <lb n="pba_293.021"/>
ihr Werk abschließt, so daß ein weiteres nicht allein nicht erfordert, <lb n="pba_293.022"/>
sondern notwendig wenigstens von dem selbständigen und abgeschlossenen <lb n="pba_293.023"/>
Organismus <hi rendition="#g">dieses Liedes</hi> ausgeschlossen wird. Es liegt in der Natur <lb n="pba_293.024"/>
solcher Lieder, daß nur einzelne Gipfelpunkte aus dem Gesamtgebiete <lb n="pba_293.025"/>
der Sage in ihnen dargestellt werden können; die verbindenden Bergzüge <lb n="pba_293.026"/>
und Kämme, die gliedernden Senkungen, Einschnitte und Thäler <lb n="pba_293.027"/>
werden nicht darin aufgenommen werden können; eben dieses ist der <lb n="pba_293.028"/>
Grund, warum bei solcher Fortpflanzung des Sagenstoffes in Liedern <lb n="pba_293.029"/>
die bedeutendsten und eingreifendsten Änderungen der Hauptmotive so <lb n="pba_293.030"/>
leicht stattfinden können, denn, um in dem früheren Bilde zu bleiben, <lb n="pba_293.031"/>
man kann auf einen und denselben Gipfel eben von den verschiedensten <lb n="pba_293.032"/>
Seiten hinaufgelangen. So ist es nicht allein sehr wohl denkbar, sondern <lb n="pba_293.033"/>
als gewiß anzunehmen, daß es Lieder gegeben haben wird von Siegfrieds <lb n="pba_293.034"/>
Kampf mit Brunhilde, und zwar zu den verschiedenen Zeiten sehr verschieden <lb n="pba_293.035"/>
lautende, ebenso von der Jagd im Odenwalde und von Siegfrieds <lb n="pba_293.036"/>
Ermordung, auch, seitdem die Sage sich so weit entwickelt hatte, <lb n="pba_293.037"/>
mannigfache Lieder, die den Kampf der Burgunden mit den Heunen <lb n="pba_293.038"/>
betrafen, aber jedes dieser Lieder für sich bestehend mit neuer, selbständiger <lb n="pba_293.039"/>
Einführung der Personen und Dinge; dagegen ist es völlig <lb n="pba_293.040"/>
undenkbar, daß Ereignisse und Teile der Handlung, welche einen ledig-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0311] pba_293.001 und ganzen einer Kontinuität zugehörig sich darstellten; mit derselben pba_293.002 Sicherheit aber wird man anzunehmen haben, daß bei den tief eingreifenden pba_293.003 Wandlungen der Sage, welche unmöglich immerfort gleichzeitig sich pba_293.004 über den gesamten vorhandenen Bestand der Lieder erstrecken konnten, pba_293.005 während sie doch durch eine Reihe von Jahrhunderten sich hinziehen, in pba_293.006 diesen Liedern sich die stärksten Divergenzen herausgebildet haben, bis zur pba_293.007 völligen Verwischung einer großen Zahl von Motiven. Vor allem aber pba_293.008 wird festzuhalten sein, daß, wie groß oder wie klein man sich die Anzahl pba_293.009 der vorhandenen und fortgesungenen Lieder denken mag, ein jedes pba_293.010 derselben einzig und allein darin seine Entstehung gehabt, wie auch seine pba_293.011 Fortexistenz haben konnte, daß es ganz ohne alle Rücksicht auf pba_293.012 Vorhergehendes oder Folgendes für sich selbst ein Ganzes pba_293.013 bildete, in sich also seinen Bestand besaß. Diesen Bestand als Ganzes pba_293.014 empfängt das Lied durch seinen Liedeszweck, durch das τέλος μιμήσεως, pba_293.015 durch die das Nachahmungsmaterial in Bewegung setzende Absicht des pba_293.016 Sängers. Diese ist die organisierende und beseelende Kraft, sie schöpft pba_293.017 aus dem der Zeit des Sängers im Bewußtsein schwebenden Sagenkomplex pba_293.018 und rundet zum Ganzen, indem sie ganz ähnlich wie in der Ballade pba_293.019 für die Erzeugung des nachzuahmenden Ethos alles Erforderliche, wenn pba_293.020 auch in knappster Kürze, herbeischafft und mit der Herstellung desselben pba_293.021 ihr Werk abschließt, so daß ein weiteres nicht allein nicht erfordert, pba_293.022 sondern notwendig wenigstens von dem selbständigen und abgeschlossenen pba_293.023 Organismus dieses Liedes ausgeschlossen wird. Es liegt in der Natur pba_293.024 solcher Lieder, daß nur einzelne Gipfelpunkte aus dem Gesamtgebiete pba_293.025 der Sage in ihnen dargestellt werden können; die verbindenden Bergzüge pba_293.026 und Kämme, die gliedernden Senkungen, Einschnitte und Thäler pba_293.027 werden nicht darin aufgenommen werden können; eben dieses ist der pba_293.028 Grund, warum bei solcher Fortpflanzung des Sagenstoffes in Liedern pba_293.029 die bedeutendsten und eingreifendsten Änderungen der Hauptmotive so pba_293.030 leicht stattfinden können, denn, um in dem früheren Bilde zu bleiben, pba_293.031 man kann auf einen und denselben Gipfel eben von den verschiedensten pba_293.032 Seiten hinaufgelangen. So ist es nicht allein sehr wohl denkbar, sondern pba_293.033 als gewiß anzunehmen, daß es Lieder gegeben haben wird von Siegfrieds pba_293.034 Kampf mit Brunhilde, und zwar zu den verschiedenen Zeiten sehr verschieden pba_293.035 lautende, ebenso von der Jagd im Odenwalde und von Siegfrieds pba_293.036 Ermordung, auch, seitdem die Sage sich so weit entwickelt hatte, pba_293.037 mannigfache Lieder, die den Kampf der Burgunden mit den Heunen pba_293.038 betrafen, aber jedes dieser Lieder für sich bestehend mit neuer, selbständiger pba_293.039 Einführung der Personen und Dinge; dagegen ist es völlig pba_293.040 undenkbar, daß Ereignisse und Teile der Handlung, welche einen ledig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/311
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/311>, abgerufen am 25.11.2024.