Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_291.001
halb der ritterlichen Traditionen erzogen werden muß, um es zu erlangen; pba_291.002
ja noch mehr: obwohl die Taufe unbedingt notwendig ist, um pba_291.003
des Grals überhaupt auch nur ansichtig zu werden, so ist doch die pba_291.004
ethische Gesinnungsweise und gewissermaßen die damit verbundene persönliche pba_291.005
Prädestination so sehr das Haupterfordernis für die Gemeinschaft pba_291.006
des Grals, daß die ethnische Kultur, weit entfernt ihre Träger pba_291.007
von derselben auszuschließen, unter Umständen sie vorzugsweise dafür pba_291.008
geeignet erscheinen läßt; -- zu dem einzigen Begleiter, der ihm auf seinem pba_291.009
Zuge nach dem Gralstempel zur Gewinnung des Königstums gestattet pba_291.010
wird, erwählt Parzival seinen Halbbruder, den Heiden Feirefiß, nach pba_291.011
seiner Taufe verlangt dieser die Pflegerin des Grals zur Gemahlin, pba_291.012
und die Frucht dieses Bündnisses ist der Priester Johannes, der das pba_291.013
Christentum bis in die fernsten Länder des Ostens ausbreitet. Auf pba_291.014
dieses Faktum, das an den Schluß des Ganzen gestellt ist, weist schon pba_291.015
die Vorgeschichte hin:
Gahmurets Orientfahrten, seine Verbindung pba_291.016
mit der Heidenkönigin Belakane haben diese Bedeutung für den Gesamtplan. pba_291.017
Seine zweite Vermählung mit der aus dem Blute der Gralkönige pba_291.018
entsprossenen Herzeloide, zu welcher er halb gegen seinen Willen wie pba_291.019
durch höhere Fügung geführt wird, fördert den Dichter dann zu dem pba_291.020
Hauptgegenstande seines Planes: in dem aus dieser Ehe geborenen pba_291.021
Sohn diejenigen Anlagen und denjenigen Entwickelungsgang vorzuführen, pba_291.022
die allein die Gewinnung des Grals ermöglichen, eine That, die zugleich pba_291.023
die Erlösung von schweren, auf der Gesamtheit lastenden Leiden bedeutet.

pba_291.024
Daß Wolfram sich zu dieser Schilderung weit überwiegend symbolischer pba_291.025
und sogar allegorischer Mittel bedient, ist die große Schwäche pba_291.026
seiner Dichtung, die ihm Gottfrieds harten Tadel zuzog, denselben, der pba_291.027
auch heute noch für viele, wenn nicht für die Mehrzahl, Geltung hat, pba_291.028
daß er zu denen gehöre:

pba_291.029
[Beginn Spaltensatz]
die bernt uns mit dem stocke schate, pba_291.030
niht mit dem grüenen meienblate, pba_291.031
mit zweigen noch mit esten. pba_291.032
ir schate der tuot den gesten pba_291.033
vil selten in den ougen wol. pba_291.034
............ pba_291.035
die selben wildenaere pba_291.036
si müezen tiutaere pba_291.037
mit eir maeren lazen gan: pba_291.038
wir enmugen ir da nach niht verstan, pba_291.039
als man si hoeret unde siht pba_291.040
sone ha'n wir ouch der muoze niht pba_291.041
daz wir die glose suochen pba_291.042
in den swarzen buochen.
[Spaltenumbruch] pba_291.101
Die möchten schatten mit der Stange, pba_291.102
Nicht mit dem grünen Laubbehange, pba_291.103
Mit Zweigen noch mit Ästen: pba_291.104
Jhr Schatte thut den Gästen pba_291.105
Gar selten in den Augen wohl. pba_291.106
............ pba_291.107
So wilder Märe Jäger pba_291.108
Müssen Ausleger pba_291.109
Mit ihren Mären lassen gehn: pba_291.110
Wir können so sie nicht verstehn, pba_291.111
Wie man sie reden hört und liest. pba_291.112
Den Klugen auch die Zeit verdrießt, pba_291.113
Daß er im schwarzen Buche pba_291.114
Nach der Glosse suche.
[Ende Spaltensatz]

pba_291.001
halb der ritterlichen Traditionen erzogen werden muß, um es zu erlangen; pba_291.002
ja noch mehr: obwohl die Taufe unbedingt notwendig ist, um pba_291.003
des Grals überhaupt auch nur ansichtig zu werden, so ist doch die pba_291.004
ethische Gesinnungsweise und gewissermaßen die damit verbundene persönliche pba_291.005
Prädestination so sehr das Haupterfordernis für die Gemeinschaft pba_291.006
des Grals, daß die ethnische Kultur, weit entfernt ihre Träger pba_291.007
von derselben auszuschließen, unter Umständen sie vorzugsweise dafür pba_291.008
geeignet erscheinen läßt; — zu dem einzigen Begleiter, der ihm auf seinem pba_291.009
Zuge nach dem Gralstempel zur Gewinnung des Königstums gestattet pba_291.010
wird, erwählt Parzival seinen Halbbruder, den Heiden Feirefiß, nach pba_291.011
seiner Taufe verlangt dieser die Pflegerin des Grals zur Gemahlin, pba_291.012
und die Frucht dieses Bündnisses ist der Priester Johannes, der das pba_291.013
Christentum bis in die fernsten Länder des Ostens ausbreitet. Auf pba_291.014
dieses Faktum, das an den Schluß des Ganzen gestellt ist, weist schon pba_291.015
die Vorgeschichte hin:
Gahmurets Orientfahrten, seine Verbindung pba_291.016
mit der Heidenkönigin Belakane haben diese Bedeutung für den Gesamtplan. pba_291.017
Seine zweite Vermählung mit der aus dem Blute der Gralkönige pba_291.018
entsprossenen Herzeloide, zu welcher er halb gegen seinen Willen wie pba_291.019
durch höhere Fügung geführt wird, fördert den Dichter dann zu dem pba_291.020
Hauptgegenstande seines Planes: in dem aus dieser Ehe geborenen pba_291.021
Sohn diejenigen Anlagen und denjenigen Entwickelungsgang vorzuführen, pba_291.022
die allein die Gewinnung des Grals ermöglichen, eine That, die zugleich pba_291.023
die Erlösung von schweren, auf der Gesamtheit lastenden Leiden bedeutet.

pba_291.024
Daß Wolfram sich zu dieser Schilderung weit überwiegend symbolischer pba_291.025
und sogar allegorischer Mittel bedient, ist die große Schwäche pba_291.026
seiner Dichtung, die ihm Gottfrieds harten Tadel zuzog, denselben, der pba_291.027
auch heute noch für viele, wenn nicht für die Mehrzahl, Geltung hat, pba_291.028
daß er zu denen gehöre:

pba_291.029
[Beginn Spaltensatz]
die bernt uns mit dem stocke schate, pba_291.030
niht mit dem grüenen meienblate, pba_291.031
mit zwîgen noch mit esten. pba_291.032
ir schate der tuot den gesten pba_291.033
vil selten in den ougen wol. pba_291.034
............ pba_291.035
die selben wildenaere pba_291.036
si müezen tíutáere pba_291.037
mit îr maeren lâzen gân: pba_291.038
wir enmúgen ir dâ nâch niht verstân, pba_291.039
als man si hoeret unde siht pba_291.040
sone hâ'n wir ouch der muoze niht pba_291.041
daz wir die glôse suochen pba_291.042
in den swarzen buochen.
[Spaltenumbruch] pba_291.101
Die möchten schatten mit der Stange, pba_291.102
Nicht mit dem grünen Laubbehange, pba_291.103
Mit Zweigen noch mit Ästen: pba_291.104
Jhr Schatte thut den Gästen pba_291.105
Gar selten in den Augen wohl. pba_291.106
............ pba_291.107
So wilder Märe Jäger pba_291.108
Müssen Ausleger pba_291.109
Mit ihren Mären lassen gehn: pba_291.110
Wir können so sie nicht verstehn, pba_291.111
Wie man sie reden hört und liest. pba_291.112
Den Klugen auch die Zeit verdrießt, pba_291.113
Daß er im schwarzen Buche pba_291.114
Nach der Glosse suche.
[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="291"/><lb n="pba_291.001"/>
halb der ritterlichen Traditionen erzogen werden muß, um es zu erlangen; <lb n="pba_291.002"/>
ja noch mehr: obwohl die Taufe unbedingt notwendig ist, um <lb n="pba_291.003"/>
des Grals überhaupt auch nur ansichtig zu werden, so ist doch die <lb n="pba_291.004"/>
ethische Gesinnungsweise und gewissermaßen die damit verbundene persönliche <lb n="pba_291.005"/>
Prädestination so sehr das Haupterfordernis für die Gemeinschaft <lb n="pba_291.006"/>
des Grals, daß die <hi rendition="#g">ethnische</hi> Kultur, weit entfernt ihre Träger <lb n="pba_291.007"/>
von derselben auszuschließen, unter Umständen sie vorzugsweise dafür <lb n="pba_291.008"/>
geeignet erscheinen läßt; &#x2014; zu dem einzigen Begleiter, der ihm auf seinem <lb n="pba_291.009"/>
Zuge nach dem Gralstempel zur Gewinnung des Königstums gestattet <lb n="pba_291.010"/>
wird, erwählt Parzival seinen Halbbruder, den <hi rendition="#g">Heiden</hi> Feirefiß, nach <lb n="pba_291.011"/>
seiner Taufe verlangt dieser die Pflegerin des Grals zur Gemahlin, <lb n="pba_291.012"/>
und die Frucht dieses Bündnisses ist der Priester Johannes, der das <lb n="pba_291.013"/>
Christentum bis in die fernsten Länder des Ostens ausbreitet. Auf <lb n="pba_291.014"/>
dieses Faktum, das an den Schluß des Ganzen gestellt ist, <hi rendition="#g">weist schon <lb n="pba_291.015"/>
die Vorgeschichte hin:</hi> Gahmurets Orientfahrten, seine Verbindung <lb n="pba_291.016"/>
mit der Heidenkönigin Belakane haben diese Bedeutung für den Gesamtplan. <lb n="pba_291.017"/>
Seine zweite Vermählung mit der aus dem Blute der Gralkönige <lb n="pba_291.018"/>
entsprossenen Herzeloide, zu welcher er halb gegen seinen Willen wie <lb n="pba_291.019"/>
durch höhere Fügung geführt wird, fördert den Dichter dann zu dem <lb n="pba_291.020"/>
Hauptgegenstande seines Planes: in dem aus dieser Ehe geborenen <lb n="pba_291.021"/>
Sohn diejenigen Anlagen und denjenigen Entwickelungsgang vorzuführen, <lb n="pba_291.022"/>
die allein die Gewinnung des Grals ermöglichen, eine That, die zugleich <lb n="pba_291.023"/>
die Erlösung von schweren, auf der Gesamtheit lastenden Leiden bedeutet.</p>
        <p><lb n="pba_291.024"/>
Daß Wolfram sich zu dieser Schilderung weit überwiegend symbolischer <lb n="pba_291.025"/>
und sogar allegorischer Mittel bedient, ist die große Schwäche <lb n="pba_291.026"/>
seiner Dichtung, die ihm Gottfrieds harten Tadel zuzog, denselben, der <lb n="pba_291.027"/>
auch heute noch für viele, wenn nicht für die Mehrzahl, Geltung hat, <lb n="pba_291.028"/>
daß er zu denen gehöre:</p>
        <lb n="pba_291.029"/>
        <cb type="start"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">die bernt uns mit dem stocke schate,</hi> </l>
          <lb n="pba_291.030"/>
          <l> <hi rendition="#aq">niht mit dem grüenen meienblate,</hi> </l>
          <lb n="pba_291.031"/>
          <l> <hi rendition="#aq">mit zwîgen noch mit esten.</hi> </l>
          <lb n="pba_291.032"/>
          <l> <hi rendition="#aq">ir schate der tuot den gesten</hi> </l>
          <lb n="pba_291.033"/>
          <l> <hi rendition="#aq">vil selten in den ougen wol.</hi> </l>
          <lb n="pba_291.034"/>
          <l> <hi rendition="#aq">............</hi> </l>
          <lb n="pba_291.035"/>
          <l> <hi rendition="#aq">die selben wildenaere</hi> </l>
          <lb n="pba_291.036"/>
          <l> <hi rendition="#aq">si müezen tíutáere</hi> </l>
          <lb n="pba_291.037"/>
          <l> <hi rendition="#aq">mit îr maeren lâzen gân:</hi> </l>
          <lb n="pba_291.038"/>
          <l> <hi rendition="#aq">wir enmúgen ir dâ nâch niht verstân,</hi> </l>
          <lb n="pba_291.039"/>
          <l> <hi rendition="#aq">als man si hoeret unde siht</hi> </l>
          <lb n="pba_291.040"/>
          <l> <hi rendition="#aq">sone hâ'n wir ouch der muoze niht</hi> </l>
          <lb n="pba_291.041"/>
          <l> <hi rendition="#aq">daz wir die glôse suochen</hi> </l>
          <lb n="pba_291.042"/>
          <l><hi rendition="#aq">in den swarzen buochen</hi>.</l>
        </lg>
        <cb/>
        <lb n="pba_291.101"/>
        <lg>
          <l>Die möchten schatten mit der Stange,</l>
          <lb n="pba_291.102"/>
          <l>Nicht mit dem grünen Laubbehange,</l>
          <lb n="pba_291.103"/>
          <l>Mit Zweigen noch mit Ästen:</l>
          <lb n="pba_291.104"/>
          <l>Jhr Schatte thut den Gästen</l>
          <lb n="pba_291.105"/>
          <l>Gar selten in den Augen wohl.</l>
          <lb n="pba_291.106"/>
          <l>............</l>
          <lb n="pba_291.107"/>
          <l>So wilder Märe Jäger</l>
          <lb n="pba_291.108"/>
          <l>Müssen Ausleger</l>
          <lb n="pba_291.109"/>
          <l>Mit ihren Mären lassen gehn:</l>
          <lb n="pba_291.110"/>
          <l>Wir können so sie nicht verstehn,</l>
          <lb n="pba_291.111"/>
          <l>Wie man sie reden hört und liest.</l>
          <lb n="pba_291.112"/>
          <l>Den Klugen auch die Zeit verdrießt,</l>
          <lb n="pba_291.113"/>
          <l>Daß er im schwarzen Buche</l>
          <lb n="pba_291.114"/>
          <l>Nach der Glosse suche.</l>
        </lg>
        <cb type="end"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] pba_291.001 halb der ritterlichen Traditionen erzogen werden muß, um es zu erlangen; pba_291.002 ja noch mehr: obwohl die Taufe unbedingt notwendig ist, um pba_291.003 des Grals überhaupt auch nur ansichtig zu werden, so ist doch die pba_291.004 ethische Gesinnungsweise und gewissermaßen die damit verbundene persönliche pba_291.005 Prädestination so sehr das Haupterfordernis für die Gemeinschaft pba_291.006 des Grals, daß die ethnische Kultur, weit entfernt ihre Träger pba_291.007 von derselben auszuschließen, unter Umständen sie vorzugsweise dafür pba_291.008 geeignet erscheinen läßt; — zu dem einzigen Begleiter, der ihm auf seinem pba_291.009 Zuge nach dem Gralstempel zur Gewinnung des Königstums gestattet pba_291.010 wird, erwählt Parzival seinen Halbbruder, den Heiden Feirefiß, nach pba_291.011 seiner Taufe verlangt dieser die Pflegerin des Grals zur Gemahlin, pba_291.012 und die Frucht dieses Bündnisses ist der Priester Johannes, der das pba_291.013 Christentum bis in die fernsten Länder des Ostens ausbreitet. Auf pba_291.014 dieses Faktum, das an den Schluß des Ganzen gestellt ist, weist schon pba_291.015 die Vorgeschichte hin: Gahmurets Orientfahrten, seine Verbindung pba_291.016 mit der Heidenkönigin Belakane haben diese Bedeutung für den Gesamtplan. pba_291.017 Seine zweite Vermählung mit der aus dem Blute der Gralkönige pba_291.018 entsprossenen Herzeloide, zu welcher er halb gegen seinen Willen wie pba_291.019 durch höhere Fügung geführt wird, fördert den Dichter dann zu dem pba_291.020 Hauptgegenstande seines Planes: in dem aus dieser Ehe geborenen pba_291.021 Sohn diejenigen Anlagen und denjenigen Entwickelungsgang vorzuführen, pba_291.022 die allein die Gewinnung des Grals ermöglichen, eine That, die zugleich pba_291.023 die Erlösung von schweren, auf der Gesamtheit lastenden Leiden bedeutet. pba_291.024 Daß Wolfram sich zu dieser Schilderung weit überwiegend symbolischer pba_291.025 und sogar allegorischer Mittel bedient, ist die große Schwäche pba_291.026 seiner Dichtung, die ihm Gottfrieds harten Tadel zuzog, denselben, der pba_291.027 auch heute noch für viele, wenn nicht für die Mehrzahl, Geltung hat, pba_291.028 daß er zu denen gehöre: pba_291.029 die bernt uns mit dem stocke schate, pba_291.030 niht mit dem grüenen meienblate, pba_291.031 mit zwîgen noch mit esten. pba_291.032 ir schate der tuot den gesten pba_291.033 vil selten in den ougen wol. pba_291.034 ............ pba_291.035 die selben wildenaere pba_291.036 si müezen tíutáere pba_291.037 mit îr maeren lâzen gân: pba_291.038 wir enmúgen ir dâ nâch niht verstân, pba_291.039 als man si hoeret unde siht pba_291.040 sone hâ'n wir ouch der muoze niht pba_291.041 daz wir die glôse suochen pba_291.042 in den swarzen buochen. pba_291.101 Die möchten schatten mit der Stange, pba_291.102 Nicht mit dem grünen Laubbehange, pba_291.103 Mit Zweigen noch mit Ästen: pba_291.104 Jhr Schatte thut den Gästen pba_291.105 Gar selten in den Augen wohl. pba_291.106 ............ pba_291.107 So wilder Märe Jäger pba_291.108 Müssen Ausleger pba_291.109 Mit ihren Mären lassen gehn: pba_291.110 Wir können so sie nicht verstehn, pba_291.111 Wie man sie reden hört und liest. pba_291.112 Den Klugen auch die Zeit verdrießt, pba_291.113 Daß er im schwarzen Buche pba_291.114 Nach der Glosse suche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/309
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/309>, abgerufen am 05.05.2024.