pba_217.001 Dichtung eine moralisch-didaktische Tendenz zugesprochen, das Verkehrteste pba_217.002 von allem --, sondern das heißt: sie setzen sie durch die Nachahmung pba_217.003 in irgend einer Form zeitweilig in Thätigkeit.
pba_217.004 Aus dieser Wahl der Personen in der Fabel folgt nun aber das pba_217.005 zweite: die ihr eigene Komposition der Handlung.
pba_217.006 Eine andere Art von Einheit muß in ihr herrschend sein, denn pba_217.007 gerade dasjenige, was dieselbe in der ernsthaften epischen Dichtung ausmacht, pba_217.008 daß in ihr das Walten höherer Mächte zur Erscheinung komme, pba_217.009 ist eng an die Freiheit der Empfindung und des Ethos geknüpft, also pba_217.010 an dasjenige, was in der Tiersage und Fabel von vorneherein ausgeschlossen pba_217.011 ist. Bei den Tieren ist im allerhöchsten Maße, ja ganz ausschließlich pba_217.012 das der Fall, was Aristoteles zen und prattein kata pathos pba_217.013 nennt: leben und handeln nach den Jmpulsen der vernunftlosen, bloß pba_217.014 animalischen Empfindung. Wenn also durch die Nachahmung vermittelst pba_217.015 tierischer Handlungen nichtsdestoweniger das Bewußtsein jenes höheren pba_217.016 Waltens, jener unverbrüchlichen Gesetzlichkeit in unserem Empfindenpba_217.017 lebendig gemacht werden soll -- und zu diesem Zwecke erhebt ja die pba_217.018 Sage und Dichtung die Tiere in die menschliche Sphäre, um auch aus pba_217.019 der Betrachtung ihres Lebens und Treibens uns dieser Empfindungen pba_217.020 teilhaftig zu machen --, so kann das nur auf indirekte Weise geschehen; pba_217.021 direkt wäre eine solche Anschauung im Tierleben nimmermehr pba_217.022 zu gewinnen, sie könnte nur durch Allegorie hineingelegt werden.
pba_217.023 Aus diesem Gegensatze zum ernsten Epos lassen sich die Kompositionsgesetze pba_217.024 der Handlung für die Tierfabel am einfachsten ableiten.
pba_217.025 Die vollständige Nachahmung einer einheitlichen Handlung, wie sie pba_217.026 im Epos geschieht, erlangt, indem sie als Einheit im Gemüt zum Bewußtsein pba_217.027 kommt, notwendig die Kraft, diejenigen Empfindungen, welche pba_217.028 mit einem Worte als die Schicksalsempfindungen bezeichnet werden pba_217.029 könnten, in ihrer Reinheit hervorzurufen: denn nach den obigen Ausführungen pba_217.030 besteht diese Einheit darin, daß die Gesetzmäßigkeit des Schicksals pba_217.031 gleichsam wie in einem einzigen Akte hervortritt, und zwar gleichviel, pba_217.032 ob eine einzelne oder ein ganzer Komplex von äußeren Handlungen pba_217.033 dazu erfordert wird. Welches sind nun im Gegensatze zu diesen Schicksalsempfindungenpba_217.034 diejenigen Gemütsvorgänge, welche die unvollständigen pba_217.035 und einseitigen Nachahmungen von Handlungen begleiten, bei pba_217.036 denen Tiere die handelnden Personen sind, und in denen also vorzugsweise pba_217.037 nur das Nützliche oder Schädliche, das Verkehrte oder Zweckmäßige,pba_217.038 das Verständige oder Unverständige der Handlung zur pba_217.039 Erscheinung kommt? Auf den ersten Blick möchte es scheinen, als ob die pba_217.040 Entscheidung über alle diese Alternativen unmittelbar oder mittelbar dem
pba_217.001 Dichtung eine moralisch-didaktische Tendenz zugesprochen, das Verkehrteste pba_217.002 von allem —, sondern das heißt: sie setzen sie durch die Nachahmung pba_217.003 in irgend einer Form zeitweilig in Thätigkeit.
pba_217.004 Aus dieser Wahl der Personen in der Fabel folgt nun aber das pba_217.005 zweite: die ihr eigene Komposition der Handlung.
pba_217.006 Eine andere Art von Einheit muß in ihr herrschend sein, denn pba_217.007 gerade dasjenige, was dieselbe in der ernsthaften epischen Dichtung ausmacht, pba_217.008 daß in ihr das Walten höherer Mächte zur Erscheinung komme, pba_217.009 ist eng an die Freiheit der Empfindung und des Ethos geknüpft, also pba_217.010 an dasjenige, was in der Tiersage und Fabel von vorneherein ausgeschlossen pba_217.011 ist. Bei den Tieren ist im allerhöchsten Maße, ja ganz ausschließlich pba_217.012 das der Fall, was Aristoteles ζῆν und πράττειν κατὰ πάθος pba_217.013 nennt: leben und handeln nach den Jmpulsen der vernunftlosen, bloß pba_217.014 animalischen Empfindung. Wenn also durch die Nachahmung vermittelst pba_217.015 tierischer Handlungen nichtsdestoweniger das Bewußtsein jenes höheren pba_217.016 Waltens, jener unverbrüchlichen Gesetzlichkeit in unserem Empfindenpba_217.017 lebendig gemacht werden soll — und zu diesem Zwecke erhebt ja die pba_217.018 Sage und Dichtung die Tiere in die menschliche Sphäre, um auch aus pba_217.019 der Betrachtung ihres Lebens und Treibens uns dieser Empfindungen pba_217.020 teilhaftig zu machen —, so kann das nur auf indirekte Weise geschehen; pba_217.021 direkt wäre eine solche Anschauung im Tierleben nimmermehr pba_217.022 zu gewinnen, sie könnte nur durch Allegorie hineingelegt werden.
pba_217.023 Aus diesem Gegensatze zum ernsten Epos lassen sich die Kompositionsgesetze pba_217.024 der Handlung für die Tierfabel am einfachsten ableiten.
pba_217.025 Die vollständige Nachahmung einer einheitlichen Handlung, wie sie pba_217.026 im Epos geschieht, erlangt, indem sie als Einheit im Gemüt zum Bewußtsein pba_217.027 kommt, notwendig die Kraft, diejenigen Empfindungen, welche pba_217.028 mit einem Worte als die Schicksalsempfindungen bezeichnet werden pba_217.029 könnten, in ihrer Reinheit hervorzurufen: denn nach den obigen Ausführungen pba_217.030 besteht diese Einheit darin, daß die Gesetzmäßigkeit des Schicksals pba_217.031 gleichsam wie in einem einzigen Akte hervortritt, und zwar gleichviel, pba_217.032 ob eine einzelne oder ein ganzer Komplex von äußeren Handlungen pba_217.033 dazu erfordert wird. Welches sind nun im Gegensatze zu diesen Schicksalsempfindungenpba_217.034 diejenigen Gemütsvorgänge, welche die unvollständigen pba_217.035 und einseitigen Nachahmungen von Handlungen begleiten, bei pba_217.036 denen Tiere die handelnden Personen sind, und in denen also vorzugsweise pba_217.037 nur das Nützliche oder Schädliche, das Verkehrte oder Zweckmäßige,pba_217.038 das Verständige oder Unverständige der Handlung zur pba_217.039 Erscheinung kommt? Auf den ersten Blick möchte es scheinen, als ob die pba_217.040 Entscheidung über alle diese Alternativen unmittelbar oder mittelbar dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="217"/><lbn="pba_217.001"/>
Dichtung eine moralisch-didaktische Tendenz zugesprochen, das Verkehrteste <lbn="pba_217.002"/>
von allem —, sondern das heißt: <hirendition="#g">sie setzen sie durch die Nachahmung <lbn="pba_217.003"/>
in irgend einer Form zeitweilig in Thätigkeit.</hi></p><p><lbn="pba_217.004"/>
Aus dieser Wahl der <hirendition="#g">Personen</hi> in der Fabel folgt nun aber das <lbn="pba_217.005"/>
zweite: die ihr eigene <hirendition="#g">Komposition der Handlung.</hi></p><p><lbn="pba_217.006"/>
Eine andere Art von <hirendition="#g">Einheit</hi> muß in ihr herrschend sein, denn <lbn="pba_217.007"/>
gerade dasjenige, was dieselbe in der ernsthaften epischen Dichtung ausmacht, <lbn="pba_217.008"/>
daß in ihr das Walten höherer Mächte zur Erscheinung komme, <lbn="pba_217.009"/>
ist eng an die Freiheit der Empfindung und des Ethos geknüpft, also <lbn="pba_217.010"/>
an dasjenige, was in der Tiersage und Fabel von vorneherein ausgeschlossen <lbn="pba_217.011"/>
ist. Bei den Tieren ist im allerhöchsten Maße, ja ganz ausschließlich <lbn="pba_217.012"/>
das der Fall, was Aristoteles <foreignxml:lang="grc">ζῆν</foreign> und <foreignxml:lang="grc">πράττεινκατὰπάθος</foreign><lbn="pba_217.013"/>
nennt: leben und handeln nach den Jmpulsen der vernunftlosen, bloß <lbn="pba_217.014"/>
animalischen Empfindung. Wenn also durch die Nachahmung vermittelst <lbn="pba_217.015"/>
tierischer Handlungen nichtsdestoweniger das Bewußtsein jenes höheren <lbn="pba_217.016"/>
Waltens, jener unverbrüchlichen Gesetzlichkeit in <hirendition="#g">unserem Empfinden</hi><lbn="pba_217.017"/>
lebendig gemacht werden soll — und zu diesem Zwecke erhebt ja die <lbn="pba_217.018"/>
Sage und Dichtung die Tiere in die menschliche Sphäre, um auch aus <lbn="pba_217.019"/>
der Betrachtung ihres Lebens und Treibens uns dieser Empfindungen <lbn="pba_217.020"/>
teilhaftig zu machen —, so kann das nur auf <hirendition="#g">indirekte Weise</hi> geschehen; <lbn="pba_217.021"/><hirendition="#g">direkt</hi> wäre eine solche Anschauung im Tierleben nimmermehr <lbn="pba_217.022"/>
zu gewinnen, sie könnte nur durch <hirendition="#g">Allegorie</hi> hineingelegt werden.</p><p><lbn="pba_217.023"/>
Aus diesem Gegensatze zum ernsten Epos lassen sich die Kompositionsgesetze <lbn="pba_217.024"/>
der Handlung für die Tierfabel am einfachsten ableiten.</p><p><lbn="pba_217.025"/>
Die vollständige Nachahmung einer einheitlichen Handlung, wie sie <lbn="pba_217.026"/>
im Epos geschieht, erlangt, indem sie als Einheit im Gemüt zum Bewußtsein <lbn="pba_217.027"/>
kommt, notwendig die Kraft, diejenigen Empfindungen, welche <lbn="pba_217.028"/>
mit einem Worte als die <hirendition="#g">Schicksalsempfindungen</hi> bezeichnet werden <lbn="pba_217.029"/>
könnten, in ihrer Reinheit hervorzurufen: denn nach den obigen Ausführungen <lbn="pba_217.030"/>
besteht diese Einheit darin, daß die Gesetzmäßigkeit des Schicksals <lbn="pba_217.031"/>
gleichsam wie in einem einzigen Akte hervortritt, und zwar gleichviel, <lbn="pba_217.032"/>
ob eine einzelne oder ein ganzer Komplex von äußeren Handlungen <lbn="pba_217.033"/>
dazu erfordert wird. Welches sind nun im Gegensatze zu diesen <hirendition="#g">Schicksalsempfindungen</hi><lbn="pba_217.034"/>
diejenigen <hirendition="#g">Gemütsvorgänge,</hi> welche die unvollständigen <lbn="pba_217.035"/>
und einseitigen Nachahmungen von Handlungen begleiten, bei <lbn="pba_217.036"/>
denen Tiere die handelnden Personen sind, und in denen also vorzugsweise <lbn="pba_217.037"/>
nur das <hirendition="#g">Nützliche</hi> oder <hirendition="#g">Schädliche,</hi> das <hirendition="#g">Verkehrte</hi> oder <hirendition="#g">Zweckmäßige,</hi><lbn="pba_217.038"/>
das <hirendition="#g">Verständige</hi> oder <hirendition="#g">Unverständige</hi> der Handlung zur <lbn="pba_217.039"/>
Erscheinung kommt? Auf den ersten Blick möchte es scheinen, als ob die <lbn="pba_217.040"/>
Entscheidung über alle diese Alternativen unmittelbar oder mittelbar dem
</p></div></body></text></TEI>
[217/0235]
pba_217.001
Dichtung eine moralisch-didaktische Tendenz zugesprochen, das Verkehrteste pba_217.002
von allem —, sondern das heißt: sie setzen sie durch die Nachahmung pba_217.003
in irgend einer Form zeitweilig in Thätigkeit.
pba_217.004
Aus dieser Wahl der Personen in der Fabel folgt nun aber das pba_217.005
zweite: die ihr eigene Komposition der Handlung.
pba_217.006
Eine andere Art von Einheit muß in ihr herrschend sein, denn pba_217.007
gerade dasjenige, was dieselbe in der ernsthaften epischen Dichtung ausmacht, pba_217.008
daß in ihr das Walten höherer Mächte zur Erscheinung komme, pba_217.009
ist eng an die Freiheit der Empfindung und des Ethos geknüpft, also pba_217.010
an dasjenige, was in der Tiersage und Fabel von vorneherein ausgeschlossen pba_217.011
ist. Bei den Tieren ist im allerhöchsten Maße, ja ganz ausschließlich pba_217.012
das der Fall, was Aristoteles ζῆν und πράττειν κατὰ πάθος pba_217.013
nennt: leben und handeln nach den Jmpulsen der vernunftlosen, bloß pba_217.014
animalischen Empfindung. Wenn also durch die Nachahmung vermittelst pba_217.015
tierischer Handlungen nichtsdestoweniger das Bewußtsein jenes höheren pba_217.016
Waltens, jener unverbrüchlichen Gesetzlichkeit in unserem Empfinden pba_217.017
lebendig gemacht werden soll — und zu diesem Zwecke erhebt ja die pba_217.018
Sage und Dichtung die Tiere in die menschliche Sphäre, um auch aus pba_217.019
der Betrachtung ihres Lebens und Treibens uns dieser Empfindungen pba_217.020
teilhaftig zu machen —, so kann das nur auf indirekte Weise geschehen; pba_217.021
direkt wäre eine solche Anschauung im Tierleben nimmermehr pba_217.022
zu gewinnen, sie könnte nur durch Allegorie hineingelegt werden.
pba_217.023
Aus diesem Gegensatze zum ernsten Epos lassen sich die Kompositionsgesetze pba_217.024
der Handlung für die Tierfabel am einfachsten ableiten.
pba_217.025
Die vollständige Nachahmung einer einheitlichen Handlung, wie sie pba_217.026
im Epos geschieht, erlangt, indem sie als Einheit im Gemüt zum Bewußtsein pba_217.027
kommt, notwendig die Kraft, diejenigen Empfindungen, welche pba_217.028
mit einem Worte als die Schicksalsempfindungen bezeichnet werden pba_217.029
könnten, in ihrer Reinheit hervorzurufen: denn nach den obigen Ausführungen pba_217.030
besteht diese Einheit darin, daß die Gesetzmäßigkeit des Schicksals pba_217.031
gleichsam wie in einem einzigen Akte hervortritt, und zwar gleichviel, pba_217.032
ob eine einzelne oder ein ganzer Komplex von äußeren Handlungen pba_217.033
dazu erfordert wird. Welches sind nun im Gegensatze zu diesen Schicksalsempfindungen pba_217.034
diejenigen Gemütsvorgänge, welche die unvollständigen pba_217.035
und einseitigen Nachahmungen von Handlungen begleiten, bei pba_217.036
denen Tiere die handelnden Personen sind, und in denen also vorzugsweise pba_217.037
nur das Nützliche oder Schädliche, das Verkehrte oder Zweckmäßige, pba_217.038
das Verständige oder Unverständige der Handlung zur pba_217.039
Erscheinung kommt? Auf den ersten Blick möchte es scheinen, als ob die pba_217.040
Entscheidung über alle diese Alternativen unmittelbar oder mittelbar dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/235>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.