Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_150.001
Ohne alle Frage ist also die nach jeder Richtung hin vollständige pba_150.002
Nachahmung einer Handlung der höchste Gegenstand, welchen sich die pba_150.003
Dichtung erwählen kann, denn er ist zugleich der reichste und wendet pba_150.004
sich am unmittelbarsten an das Organ, mit welchem wir alle künstlerische pba_150.005
Nachahmung aufnehmen, an die empfindende Wahrnehmung, pba_150.006
die Aisthesis. Hier trifft, wie schon oben gesagt, das Mittel der pba_150.007
Nachahmung mit ihrem Zwecke gewissermaßen zusammen, insofern beides pba_150.008
durch den Ausdruck Handlung bezeichnet wird, freilich das eine Mal pba_150.009
das Wort seinem engeren, inneren Sinne nach, das andere Mal im pba_150.010
weiteren Sinne verstanden. Denn wie anders kann die Nachahmung

pba_150.011
diakeimenou pros to kratiston ton uph' auten; aute d' \an teleiotate eie kai ediste; pba_150.012
kata pasan gar aisthesin estin edone, omoios de kai dianoian kai theorian, pba_150.013
ediste d'e teleiotate, teleiotate d' e tou eu ekhontos pros to spoudaiotaton pba_150.014
ton uph' auten. teleioi de ten energeian e edone .... kath' ekasten d' aisthesin pba_150.015
oti gignetai edone delon; phamen gar dramata kai akousmata einai edea. delon pba_150.016
de kai oti malista, epeidan e te aisthesis e kratiste kai pros tosouton energe. pba_150.017
toiouton d'onton tou te aisthetou kai tou aisthanomenou, aei estai edone .... pba_150.018
teleioi de ten energeian e edone oukh os e exis enuparkhousa, all' os epigignomenon pba_150.019
ti telos, oion tois akmaiois e ora. Zu Deutsch (cf. 1174b, 14-24): "Eine pba_150.020
jede Wahrnehmung wird wirksam in Bezug auf den wahrzunehmenden Gegenstand; in pba_150.021
höchster Vollendung aber geschieht das, wenn sie selbst am besten dazu angelegt ist und pba_150.022
wirksam wird in Bezug auf den schönsten der in ihren Bereich fallenden Gegenstände: pba_150.023
denn in den meisten Fällen scheint die höchstvollendete Wirksamkeit so geartet zu sein -- pba_150.024
ob sie nämlich selbst wirksam genannt wird oder derjenige, in welchem sie vorgeht, ist pba_150.025
gleichgültig --, überall entsteht die vollkommenste Wirksamkeit so, daß der am vortrefflichsten pba_150.026
dazu Angelegte dieselbe ausübt in Bezug auf das Vollkommenste, was im Bereich pba_150.027
derselben vorhanden ist. Eine solche Wirksamkeit wäre die höchstvollendete und pba_150.028
zngleich auch mit dem höchsten Grad von Freude verbunden. Denn bei einer jeden pba_150.029
Wahrnehmung kann Freude entstehen, ebenso aber auch beim Denken und bei pba_150.030
der Erkenntnis, jedoch mit der höchsten Freude verbunden ist die höchstvollendete, pba_150.031
und die höchstvollendete bei dem, der mit der am besten dazu geeigneten Beschaffenheit pba_150.032
dem Würdigsten gegenübertritt, das in ihrem Bereich vorhanden ist. Es ist aber pba_150.033
die Freude die Vollendung der Wirksamkeit
..." Wie diese Vollendung pba_150.034
der Energie durch die Hedone zu verstehen sei, führt Aristoteles an dem zunächst sich pba_150.035
darbietenden Beispiel der aus der Wahrnehmung resultierenden Hedone, also pba_150.036
"dem ästhetischen Vergnügen", aus (cf. 1174b 26-33); "denn daß bei jeder pba_150.037
Wahrnehmung Freude entstehen kann, ist klar; wir sprechen ja doch von der Freude pba_150.038
an Gesichts- und Gehörseindrücken; offenbar aber wird dieselbe den höchsten Grad erreichen, pba_150.039
sobald die Wahrnehmung die vorzüglichste ist und in Bezug auf ein eben solches pba_150.040
Objekt wirksam ist; wenn diese beiden so beschaffen sind, dann wird immer Freude entstehen pba_150.041
... Es vollendet aber die Freude die Wirksamkeit nicht wie eine pba_150.042
dieser natürlich innewohnende Beschaffenheit, sondern wie ein vollendender pba_150.043
Abschluß tritt sie zu ihr hinzu, wie zu der Jugendkraft die pba_150.044
Schönheitsblüte
."

pba_150.001
Ohne alle Frage ist also die nach jeder Richtung hin vollständige pba_150.002
Nachahmung einer Handlung der höchste Gegenstand, welchen sich die pba_150.003
Dichtung erwählen kann, denn er ist zugleich der reichste und wendet pba_150.004
sich am unmittelbarsten an das Organ, mit welchem wir alle künstlerische pba_150.005
Nachahmung aufnehmen, an die empfindende Wahrnehmung, pba_150.006
die Aisthesis. Hier trifft, wie schon oben gesagt, das Mittel der pba_150.007
Nachahmung mit ihrem Zwecke gewissermaßen zusammen, insofern beides pba_150.008
durch den Ausdruck Handlung bezeichnet wird, freilich das eine Mal pba_150.009
das Wort seinem engeren, inneren Sinne nach, das andere Mal im pba_150.010
weiteren Sinne verstanden. Denn wie anders kann die Nachahmung

pba_150.011
διακειμένου πρὸς τὸ κράτιστον τῶν ὑφ' αὑτήν· αὕτη δ' \̓αν τελειοτάτη εἴη καὶ ἡδίστη· pba_150.012
κατὰ πᾶσαν γὰρ αἴσθησιν ἐστὶν ἡδονὴ, ὁμοίως δὲ καὶ διάνοιαν καὶ θεωρίαν, pba_150.013
ἡδίστη δ'ἡ τελειοτάτη, τελειοτάτη δ' ἡ τοῦ εὖ ἔχοντος πρὸς τὸ σπουδαιότατον pba_150.014
τῶν ὑφ' αὑτήν. τελειοῖ δὲ τὴν ἐνεργείαν ἡ ἡδονή .... καθ' ἑκάστην δ' αἴσθησιν pba_150.015
ὅτι γίγνεται ἡδονὴ δῆλον· φαμἐν γὰρ δράματα καὶ ἀκούσματα εἶναι ἡδέα. δῆλον pba_150.016
δἐ καὶ ὅτι μάλιστα, ἐπειδὰν ἥ τε αἴσθησις ᾖ κρατίστη καὶ πρὸς τοσοῦτον ἐνεργῇ. pba_150.017
τοιούτων δ'ὄντων τοῦ τε αἰσθητοῦ καὶ τοῦ αἰσθανομένου, ἀεὶ ἔσται ἡδονή .... pba_150.018
τελειοῖ δἐ τὴν ἐνέργειαν ἡ ἡδονὴ οὐχ ὡς ἡ ἕξις ἐνυπάρχουσα, ἀλλ' ὡς ἐπιγιγνόμενόν pba_150.019
τι τέλος, οἷον τοῖς ἀκμαίοις ἡ ὥρα. Zu Deutsch (cf. 1174b, 14–24): „Eine pba_150.020
jede Wahrnehmung wird wirksam in Bezug auf den wahrzunehmenden Gegenstand; in pba_150.021
höchster Vollendung aber geschieht das, wenn sie selbst am besten dazu angelegt ist und pba_150.022
wirksam wird in Bezug auf den schönsten der in ihren Bereich fallenden Gegenstände: pba_150.023
denn in den meisten Fällen scheint die höchstvollendete Wirksamkeit so geartet zu sein — pba_150.024
ob sie nämlich selbst wirksam genannt wird oder derjenige, in welchem sie vorgeht, ist pba_150.025
gleichgültig —, überall entsteht die vollkommenste Wirksamkeit so, daß der am vortrefflichsten pba_150.026
dazu Angelegte dieselbe ausübt in Bezug auf das Vollkommenste, was im Bereich pba_150.027
derselben vorhanden ist. Eine solche Wirksamkeit wäre die höchstvollendete und pba_150.028
zngleich auch mit dem höchsten Grad von Freude verbunden. Denn bei einer jeden pba_150.029
Wahrnehmung kann Freude entstehen, ebenso aber auch beim Denken und bei pba_150.030
der Erkenntnis, jedoch mit der höchsten Freude verbunden ist die höchstvollendete, pba_150.031
und die höchstvollendete bei dem, der mit der am besten dazu geeigneten Beschaffenheit pba_150.032
dem Würdigsten gegenübertritt, das in ihrem Bereich vorhanden ist. Es ist aber pba_150.033
die Freude die Vollendung der Wirksamkeit
...“ Wie diese Vollendung pba_150.034
der Energie durch die Hedone zu verstehen sei, führt Aristoteles an dem zunächst sich pba_150.035
darbietenden Beispiel der aus der Wahrnehmung resultierenden Hedone, also pba_150.036
dem ästhetischen Vergnügen“, aus (cf. 1174b 26–33); „denn daß bei jeder pba_150.037
Wahrnehmung Freude entstehen kann, ist klar; wir sprechen ja doch von der Freude pba_150.038
an Gesichts- und Gehörseindrücken; offenbar aber wird dieselbe den höchsten Grad erreichen, pba_150.039
sobald die Wahrnehmung die vorzüglichste ist und in Bezug auf ein eben solches pba_150.040
Objekt wirksam ist; wenn diese beiden so beschaffen sind, dann wird immer Freude entstehen pba_150.041
... Es vollendet aber die Freude die Wirksamkeit nicht wie eine pba_150.042
dieser natürlich innewohnende Beschaffenheit, sondern wie ein vollendender pba_150.043
Abschluß tritt sie zu ihr hinzu, wie zu der Jugendkraft die pba_150.044
Schönheitsblüte
.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0168" n="150"/>
        <p><lb n="pba_150.001"/>
Ohne alle Frage ist also die nach jeder Richtung hin <hi rendition="#g">vollständige</hi> <lb n="pba_150.002"/>
Nachahmung einer Handlung der höchste Gegenstand, welchen sich die <lb n="pba_150.003"/>
Dichtung erwählen kann, denn er ist zugleich der reichste und wendet <lb n="pba_150.004"/>
sich am unmittelbarsten an das Organ, mit welchem wir <hi rendition="#g">alle</hi> künstlerische <lb n="pba_150.005"/>
Nachahmung aufnehmen, an die <hi rendition="#g">empfindende Wahrnehmung,</hi> <lb n="pba_150.006"/>
die <hi rendition="#g">Aisthesis.</hi> Hier trifft, wie schon oben gesagt, das <hi rendition="#g">Mittel</hi> der <lb n="pba_150.007"/>
Nachahmung mit ihrem <hi rendition="#g">Zwecke</hi> gewissermaßen zusammen, insofern <hi rendition="#g">beides</hi> <lb n="pba_150.008"/>
durch den Ausdruck <hi rendition="#g">Handlung</hi> bezeichnet wird, freilich das eine Mal <lb n="pba_150.009"/>
das Wort seinem engeren, inneren Sinne nach, das andere Mal im <lb n="pba_150.010"/>
weiteren Sinne verstanden. Denn wie anders kann die Nachahmung <note xml:id="pba_149_1b" prev="#pba_149_1a" place="foot" n="1"><lb n="pba_150.011"/><foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C6;' &#x03B1;&#x1F51;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BD;&#x0387;</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F55;&#x03C4;&#x03B7; &#x03B4;</foreign>' \&#x0313;<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7; &#x03B5;&#x1F34;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F21;&#x03B4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x0387;</foreign> <lb n="pba_150.012"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03B1;&#x1F34;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76;&#x03BD; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F74;, &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B8;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</foreign>, <lb n="pba_150.013"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F21;&#x03B4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F21; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7;, &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7; &#x03B4;' &#x1F21; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B5;&#x1F56; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_150.014"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C6;' &#x03B1;&#x1F51;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BD;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x1FD6; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F21; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;</foreign> .... <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;' &#x1F11;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x03B4;' &#x03B1;&#x1F34;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_150.015"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B3;&#x03AF;&#x03B3;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F74; &#x03B4;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BC;&#x1F10;&#x03BD; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03B4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F21;&#x03B4;&#x03AD;&#x03B1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_150.016"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x1F10; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BC;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;, &#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x1F70;&#x03BD; &#x1F25; &#x03C4;&#x03B5; &#x03B1;&#x1F34;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F96; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x1FC7;</foreign>. <lb n="pba_150.017"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F44;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x03B5; &#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;, &#x1F00;&#x03B5;&#x1F76; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;</foreign> .... <lb n="pba_150.018"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x1FD6; &#x03B4;&#x1F10; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F21; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F74; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C7; &#x1F61;&#x03C2; &#x1F21; &#x1F15;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;' &#x1F61;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_150.019"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03B9; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F37;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BA;&#x03BC;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F21; &#x1F65;&#x03C1;&#x03B1;</foreign>. Zu Deutsch (cf. 1174<hi rendition="#sup">b</hi>, 14&#x2013;24): &#x201E;Eine <lb n="pba_150.020"/>
jede Wahrnehmung wird wirksam in Bezug auf den wahrzunehmenden Gegenstand; in <lb n="pba_150.021"/>
höchster Vollendung aber geschieht das, wenn sie selbst am besten dazu angelegt ist und <lb n="pba_150.022"/>
wirksam wird in Bezug auf den schönsten der in ihren Bereich fallenden Gegenstände: <lb n="pba_150.023"/>
denn in den meisten Fällen scheint die höchstvollendete Wirksamkeit so geartet zu sein &#x2014; <lb n="pba_150.024"/>
ob sie nämlich selbst wirksam genannt wird oder derjenige, in welchem sie vorgeht, ist <lb n="pba_150.025"/>
gleichgültig &#x2014;, überall entsteht die vollkommenste Wirksamkeit so, daß der am vortrefflichsten <lb n="pba_150.026"/>
dazu Angelegte dieselbe ausübt in Bezug auf das Vollkommenste, was im Bereich <lb n="pba_150.027"/>
derselben vorhanden ist. Eine solche Wirksamkeit wäre die höchstvollendete und <lb n="pba_150.028"/>
zngleich auch mit dem höchsten Grad von Freude verbunden. Denn bei einer jeden <lb n="pba_150.029"/> <hi rendition="#g">Wahrnehmung</hi> kann <hi rendition="#g">Freude</hi> entstehen, ebenso aber auch beim <hi rendition="#g">Denken</hi> und bei <lb n="pba_150.030"/>
der <hi rendition="#g">Erkenntnis,</hi> jedoch mit der höchsten Freude verbunden ist die höchstvollendete, <lb n="pba_150.031"/>
und die höchstvollendete bei dem, der mit der am besten dazu geeigneten Beschaffenheit <lb n="pba_150.032"/>
dem Würdigsten gegenübertritt, das in ihrem Bereich vorhanden ist. <hi rendition="#g">Es ist aber <lb n="pba_150.033"/>
die Freude die Vollendung der Wirksamkeit</hi> ...&#x201C; Wie diese Vollendung <lb n="pba_150.034"/>
der Energie durch die Hedone zu verstehen sei, führt Aristoteles an dem zunächst sich <lb n="pba_150.035"/>
darbietenden Beispiel der aus der <hi rendition="#g">Wahrnehmung</hi> resultierenden <hi rendition="#g">Hedone,</hi> also <lb n="pba_150.036"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">dem ästhetischen Vergnügen</hi>&#x201C;, aus (cf. 1174<hi rendition="#sup">b</hi> 26&#x2013;33); &#x201E;denn daß bei jeder <lb n="pba_150.037"/>
Wahrnehmung Freude entstehen kann, ist klar; wir sprechen ja doch von der Freude <lb n="pba_150.038"/>
an Gesichts- und Gehörseindrücken; offenbar aber wird dieselbe den höchsten Grad erreichen, <lb n="pba_150.039"/>
sobald die Wahrnehmung die vorzüglichste ist und in Bezug auf ein eben solches <lb n="pba_150.040"/>
Objekt wirksam ist; wenn diese beiden so beschaffen sind, dann wird immer Freude entstehen <lb n="pba_150.041"/>
... <hi rendition="#g">Es vollendet aber die Freude die Wirksamkeit nicht wie eine <lb n="pba_150.042"/>
dieser natürlich innewohnende Beschaffenheit, sondern wie ein vollendender <lb n="pba_150.043"/>
Abschluß tritt sie zu ihr hinzu, wie zu der Jugendkraft die <lb n="pba_150.044"/>
Schönheitsblüte</hi>.&#x201C;</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0168] pba_150.001 Ohne alle Frage ist also die nach jeder Richtung hin vollständige pba_150.002 Nachahmung einer Handlung der höchste Gegenstand, welchen sich die pba_150.003 Dichtung erwählen kann, denn er ist zugleich der reichste und wendet pba_150.004 sich am unmittelbarsten an das Organ, mit welchem wir alle künstlerische pba_150.005 Nachahmung aufnehmen, an die empfindende Wahrnehmung, pba_150.006 die Aisthesis. Hier trifft, wie schon oben gesagt, das Mittel der pba_150.007 Nachahmung mit ihrem Zwecke gewissermaßen zusammen, insofern beides pba_150.008 durch den Ausdruck Handlung bezeichnet wird, freilich das eine Mal pba_150.009 das Wort seinem engeren, inneren Sinne nach, das andere Mal im pba_150.010 weiteren Sinne verstanden. Denn wie anders kann die Nachahmung 1 1 pba_150.011 διακειμένου πρὸς τὸ κράτιστον τῶν ὑφ' αὑτήν· αὕτη δ' \̓αν τελειοτάτη εἴη καὶ ἡδίστη· pba_150.012 κατὰ πᾶσαν γὰρ αἴσθησιν ἐστὶν ἡδονὴ, ὁμοίως δὲ καὶ διάνοιαν καὶ θεωρίαν, pba_150.013 ἡδίστη δ'ἡ τελειοτάτη, τελειοτάτη δ' ἡ τοῦ εὖ ἔχοντος πρὸς τὸ σπουδαιότατον pba_150.014 τῶν ὑφ' αὑτήν. τελειοῖ δὲ τὴν ἐνεργείαν ἡ ἡδονή .... καθ' ἑκάστην δ' αἴσθησιν pba_150.015 ὅτι γίγνεται ἡδονὴ δῆλον· φαμἐν γὰρ δράματα καὶ ἀκούσματα εἶναι ἡδέα. δῆλον pba_150.016 δἐ καὶ ὅτι μάλιστα, ἐπειδὰν ἥ τε αἴσθησις ᾖ κρατίστη καὶ πρὸς τοσοῦτον ἐνεργῇ. pba_150.017 τοιούτων δ'ὄντων τοῦ τε αἰσθητοῦ καὶ τοῦ αἰσθανομένου, ἀεὶ ἔσται ἡδονή .... pba_150.018 τελειοῖ δἐ τὴν ἐνέργειαν ἡ ἡδονὴ οὐχ ὡς ἡ ἕξις ἐνυπάρχουσα, ἀλλ' ὡς ἐπιγιγνόμενόν pba_150.019 τι τέλος, οἷον τοῖς ἀκμαίοις ἡ ὥρα. Zu Deutsch (cf. 1174b, 14–24): „Eine pba_150.020 jede Wahrnehmung wird wirksam in Bezug auf den wahrzunehmenden Gegenstand; in pba_150.021 höchster Vollendung aber geschieht das, wenn sie selbst am besten dazu angelegt ist und pba_150.022 wirksam wird in Bezug auf den schönsten der in ihren Bereich fallenden Gegenstände: pba_150.023 denn in den meisten Fällen scheint die höchstvollendete Wirksamkeit so geartet zu sein — pba_150.024 ob sie nämlich selbst wirksam genannt wird oder derjenige, in welchem sie vorgeht, ist pba_150.025 gleichgültig —, überall entsteht die vollkommenste Wirksamkeit so, daß der am vortrefflichsten pba_150.026 dazu Angelegte dieselbe ausübt in Bezug auf das Vollkommenste, was im Bereich pba_150.027 derselben vorhanden ist. Eine solche Wirksamkeit wäre die höchstvollendete und pba_150.028 zngleich auch mit dem höchsten Grad von Freude verbunden. Denn bei einer jeden pba_150.029 Wahrnehmung kann Freude entstehen, ebenso aber auch beim Denken und bei pba_150.030 der Erkenntnis, jedoch mit der höchsten Freude verbunden ist die höchstvollendete, pba_150.031 und die höchstvollendete bei dem, der mit der am besten dazu geeigneten Beschaffenheit pba_150.032 dem Würdigsten gegenübertritt, das in ihrem Bereich vorhanden ist. Es ist aber pba_150.033 die Freude die Vollendung der Wirksamkeit ...“ Wie diese Vollendung pba_150.034 der Energie durch die Hedone zu verstehen sei, führt Aristoteles an dem zunächst sich pba_150.035 darbietenden Beispiel der aus der Wahrnehmung resultierenden Hedone, also pba_150.036 „dem ästhetischen Vergnügen“, aus (cf. 1174b 26–33); „denn daß bei jeder pba_150.037 Wahrnehmung Freude entstehen kann, ist klar; wir sprechen ja doch von der Freude pba_150.038 an Gesichts- und Gehörseindrücken; offenbar aber wird dieselbe den höchsten Grad erreichen, pba_150.039 sobald die Wahrnehmung die vorzüglichste ist und in Bezug auf ein eben solches pba_150.040 Objekt wirksam ist; wenn diese beiden so beschaffen sind, dann wird immer Freude entstehen pba_150.041 ... Es vollendet aber die Freude die Wirksamkeit nicht wie eine pba_150.042 dieser natürlich innewohnende Beschaffenheit, sondern wie ein vollendender pba_150.043 Abschluß tritt sie zu ihr hinzu, wie zu der Jugendkraft die pba_150.044 Schönheitsblüte.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/168
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/168>, abgerufen am 22.11.2024.