Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_VII.001 Jnhaltsverzeichnis. pba_VII.002 Seite pba_VII.003Vorwort III-VI pba_VII.004Einleitung: Aufgabe der "Poetik" als einer "Theorie der Dichtung"; pba_VII.005 pba_VII.008neben der abstrakt-begrifflichen eine historisch-kritische Behandlung erforderlich. pba_VII.006 Die heutige Poetik beruht auf Lessings und Schillers Hauptschriften, pba_VII.007 deren Resultate zu prüfen sind. 1-3 Abschnitt I: Kritik von Lessings Laokoon. Die aristotelisch-lessingsche pba_VII.009 pba_VII.012Untersuchungsweise der Kunsttechnik die einzig fruchtbare. Die Grundlagen pba_VII.010 der Kunstbetrachtung des Aristoteles. Die Frage nach dem Begriff pba_VII.011 der Nachahmung im Laokoon nicht aufgeworfen. 3-9 Abschnitt II: Der Begriff der Handlung im Laokoon; Herders Kritik pba_VII.013 pba_VII.016desselben; innere und äußere Handlung; Handlung als Gegenstand pba_VII.014 und als Mittel der Nachahmung Der Begriff der Mimesis und pba_VII.015 ihre Objekte. 9-23 Abschnitt III: Das Successive in der Lyrik; dasselbe ist Mittel der pba_VII.017 Abschnitt IV: Aufgabe der Mimesis nicht Nachahmung der Wirklichkeit, pba_VII.022 pba_VII.032sondern ihrer Wirkungen auf die Seele; dieselben sind bedingt pba_VII.023 durch psychisches Leben, das den bloßen Naturobjekten erst durch Analogie pba_VII.024 beigelegt wird. Das Poetische der griechischen Mythologie pba_VII.025 Berechtigung der Landschaftspoesie; malerische Naturnachahmung; pba_VII.026 auch das Koexistente nur Mittel der Mimesis psychischen Lebens. pba_VII.027 Deutliche Empfindungen unterschieden von Empfindungsdispositionen pba_VII.028 und Stimmungen; die Naturobjekte als Mittel für die Nachahmung pba_VII.029 der letzteren. Hierin die wesentlichen Kriterien der Mimesis, der pba_VII.030 Gegensatz des Koexistenten und Successiven nur ein technischer und pba_VII.031 untergeordneter. 32-49 Abschnitt V: Handlung als Gegenstand der Nachahmung das Kennzeichen pba_VII.033
der epischen, als Mittel derselben der lyrischen Gattung. pba_VII.034 Ballade. Volkslied. Bürgers "Lenore". -- Begriff pba_VII.001 Jnhaltsverzeichnis. pba_VII.002 Seite pba_VII.003Vorwort III–VI pba_VII.004Einleitung: Aufgabe der „Poetik“ als einer „Theorie der Dichtung“; pba_VII.005 pba_VII.008neben der abstrakt-begrifflichen eine historisch-kritische Behandlung erforderlich. pba_VII.006 Die heutige Poetik beruht auf Lessings und Schillers Hauptschriften, pba_VII.007 deren Resultate zu prüfen sind. 1–3 Abschnitt I: Kritik von Lessings Laokoon. Die aristotelisch-lessingsche pba_VII.009 pba_VII.012Untersuchungsweise der Kunsttechnik die einzig fruchtbare. Die Grundlagen pba_VII.010 der Kunstbetrachtung des Aristoteles. Die Frage nach dem Begriff pba_VII.011 der Nachahmung im Laokoon nicht aufgeworfen. 3–9 Abschnitt II: Der Begriff der Handlung im Laokoon; Herders Kritik pba_VII.013 pba_VII.016desselben; innere und äußere Handlung; Handlung als Gegenstand pba_VII.014 und als Mittel der Nachahmung Der Begriff der Mimesis und pba_VII.015 ihre Objekte. 9–23 Abschnitt III: Das Successive in der Lyrik; dasselbe ist Mittel der pba_VII.017 Abschnitt IV: Aufgabe der Mimesis nicht Nachahmung der Wirklichkeit, pba_VII.022 pba_VII.032sondern ihrer Wirkungen auf die Seele; dieselben sind bedingt pba_VII.023 durch psychisches Leben, das den bloßen Naturobjekten erst durch Analogie pba_VII.024 beigelegt wird. Das Poetische der griechischen Mythologie pba_VII.025 Berechtigung der Landschaftspoesie; malerische Naturnachahmung; pba_VII.026 auch das Koexistente nur Mittel der Mimesis psychischen Lebens. pba_VII.027 Deutliche Empfindungen unterschieden von Empfindungsdispositionen pba_VII.028 und Stimmungen; die Naturobjekte als Mittel für die Nachahmung pba_VII.029 der letzteren. Hierin die wesentlichen Kriterien der Mimesis, der pba_VII.030 Gegensatz des Koexistenten und Successiven nur ein technischer und pba_VII.031 untergeordneter. 32–49 Abschnitt V: Handlung als Gegenstand der Nachahmung das Kennzeichen pba_VII.033
der epischen, als Mittel derselben der lyrischen Gattung. pba_VII.034 Ballade. Volkslied. Bürgers „Lenore“. — Begriff <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0013" n="RVII"/> <div n="1"> <lb n="pba_VII.001"/> <head> <hi rendition="#c">Jnhaltsverzeichnis.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lb n="pba_VII.002"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="pba_VII.003"/> <item> <hi rendition="#g">Vorwort</hi> <space dim="horizontal"/> <ref> <hi rendition="#aq">III–VI</hi> </ref> </item> <lb n="pba_VII.004"/> <item><hi rendition="#g">Einleitung:</hi> Aufgabe der „<hi rendition="#g">Poetik</hi>“ als einer „Theorie der Dichtung“; <lb n="pba_VII.005"/> neben der abstrakt-begrifflichen eine historisch-kritische Behandlung erforderlich. <lb n="pba_VII.006"/> Die heutige Poetik beruht auf Lessings und Schillers Hauptschriften, <lb n="pba_VII.007"/> deren Resultate zu prüfen sind.<space dim="horizontal"/><ref>1–3</ref></item> <lb n="pba_VII.008"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">I</hi>: <hi rendition="#g">Kritik von Lessings Laokoon.</hi> Die aristotelisch-lessingsche <lb n="pba_VII.009"/> Untersuchungsweise der <hi rendition="#g">Kunsttechnik</hi> die einzig fruchtbare. Die Grundlagen <lb n="pba_VII.010"/> der Kunstbetrachtung des Aristoteles. Die Frage nach dem Begriff <lb n="pba_VII.011"/> der <hi rendition="#g">Nachahmung</hi> im Laokoon nicht aufgeworfen.<space dim="horizontal"/><ref>3–9</ref></item> <lb n="pba_VII.012"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">II</hi>: Der Begriff der <hi rendition="#g">Handlung</hi> im Laokoon; Herders Kritik <lb n="pba_VII.013"/> desselben; innere und äußere Handlung; Handlung als <hi rendition="#g">Gegenstand</hi> <lb n="pba_VII.014"/> und als <hi rendition="#g">Mittel</hi> der Nachahmung Der Begriff der <hi rendition="#g">Mimesis</hi> und <lb n="pba_VII.015"/> ihre Objekte.<space dim="horizontal"/><ref>9–23</ref></item> <lb n="pba_VII.016"/> <item> <p><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">III</hi>: Das <hi rendition="#g">Successive</hi> in der <hi rendition="#g">Lyrik;</hi> dasselbe ist Mittel der <lb n="pba_VII.017"/> lyrischen Nachahmung, Gegenstand derselben ein <hi rendition="#g">Pathos</hi> oder <hi rendition="#g">Ethos;</hi> <lb n="pba_VII.018"/> auch das <hi rendition="#g">Körperliche</hi> gehört zu den Mitteln der Poesie. Das Gesetz <lb n="pba_VII.019"/> des Laokoon ein lediglich <hi rendition="#g">technisches,</hi> das die Mittel, nicht die Gegenstände <lb n="pba_VII.020"/> der Mimesis betrifft.</p> <space dim="horizontal"/> <ref>23–32</ref> </item> <lb n="pba_VII.021"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">IV</hi>: <hi rendition="#g">Aufgabe der Mimesis</hi> nicht Nachahmung der Wirklichkeit, <lb n="pba_VII.022"/> sondern ihrer Wirkungen auf die Seele; dieselben sind bedingt <lb n="pba_VII.023"/> durch psychisches Leben, das den bloßen Naturobjekten erst durch Analogie <lb n="pba_VII.024"/> beigelegt wird. Das Poetische der <hi rendition="#g">griechischen Mythologie</hi> <lb n="pba_VII.025"/> Berechtigung der <hi rendition="#g">Landschaftspoesie;</hi> malerische Naturnachahmung; <lb n="pba_VII.026"/> auch das <hi rendition="#g">Koexistente</hi> nur Mittel der Mimesis psychischen Lebens. <lb n="pba_VII.027"/> Deutliche Empfindungen unterschieden von Empfindungsdispositionen <lb n="pba_VII.028"/> und Stimmungen; die Naturobjekte als Mittel für die Nachahmung <lb n="pba_VII.029"/> der letzteren. Hierin die wesentlichen Kriterien der Mimesis, der <lb n="pba_VII.030"/> Gegensatz des Koexistenten und Successiven nur ein technischer und <lb n="pba_VII.031"/> untergeordneter.<space dim="horizontal"/><ref>32–49</ref></item> <lb n="pba_VII.032"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">V</hi>: Handlung als <hi rendition="#g">Gegenstand</hi> der Nachahmung das Kennzeichen <lb n="pba_VII.033"/> der <hi rendition="#g">epischen,</hi> als <hi rendition="#g">Mittel</hi> derselben der <hi rendition="#g">lyrischen</hi> Gattung. <lb n="pba_VII.034"/> <hi rendition="#g">Ballade. Volkslied.</hi> Bürgers „<hi rendition="#g">Lenore</hi>“. — Begriff</item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RVII/0013]
pba_VII.001
Jnhaltsverzeichnis.
pba_VII.002
Seite
pba_VII.003
Vorwort III–VI
pba_VII.004
Einleitung: Aufgabe der „Poetik“ als einer „Theorie der Dichtung“; pba_VII.005
neben der abstrakt-begrifflichen eine historisch-kritische Behandlung erforderlich. pba_VII.006
Die heutige Poetik beruht auf Lessings und Schillers Hauptschriften, pba_VII.007
deren Resultate zu prüfen sind. 1–3
pba_VII.008
Abschnitt I: Kritik von Lessings Laokoon. Die aristotelisch-lessingsche pba_VII.009
Untersuchungsweise der Kunsttechnik die einzig fruchtbare. Die Grundlagen pba_VII.010
der Kunstbetrachtung des Aristoteles. Die Frage nach dem Begriff pba_VII.011
der Nachahmung im Laokoon nicht aufgeworfen. 3–9
pba_VII.012
Abschnitt II: Der Begriff der Handlung im Laokoon; Herders Kritik pba_VII.013
desselben; innere und äußere Handlung; Handlung als Gegenstand pba_VII.014
und als Mittel der Nachahmung Der Begriff der Mimesis und pba_VII.015
ihre Objekte. 9–23
pba_VII.016
Abschnitt III: Das Successive in der Lyrik; dasselbe ist Mittel der pba_VII.017
lyrischen Nachahmung, Gegenstand derselben ein Pathos oder Ethos; pba_VII.018
auch das Körperliche gehört zu den Mitteln der Poesie. Das Gesetz pba_VII.019
des Laokoon ein lediglich technisches, das die Mittel, nicht die Gegenstände pba_VII.020
der Mimesis betrifft.
23–32
pba_VII.021
Abschnitt IV: Aufgabe der Mimesis nicht Nachahmung der Wirklichkeit, pba_VII.022
sondern ihrer Wirkungen auf die Seele; dieselben sind bedingt pba_VII.023
durch psychisches Leben, das den bloßen Naturobjekten erst durch Analogie pba_VII.024
beigelegt wird. Das Poetische der griechischen Mythologie pba_VII.025
Berechtigung der Landschaftspoesie; malerische Naturnachahmung; pba_VII.026
auch das Koexistente nur Mittel der Mimesis psychischen Lebens. pba_VII.027
Deutliche Empfindungen unterschieden von Empfindungsdispositionen pba_VII.028
und Stimmungen; die Naturobjekte als Mittel für die Nachahmung pba_VII.029
der letzteren. Hierin die wesentlichen Kriterien der Mimesis, der pba_VII.030
Gegensatz des Koexistenten und Successiven nur ein technischer und pba_VII.031
untergeordneter. 32–49
pba_VII.032
Abschnitt V: Handlung als Gegenstand der Nachahmung das Kennzeichen pba_VII.033
der epischen, als Mittel derselben der lyrischen Gattung. pba_VII.034
Ballade. Volkslied. Bürgers „Lenore“. — Begriff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/13 |
Zitationshilfe: | Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. RVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/13>, abgerufen am 16.02.2025. |