pba_IV.001 Poetik sich ergibt, deren jeder in der Entwickelung des Ganzen als der pba_IV.002 Abschluß eines organischen Teiles gedacht ist.
pba_IV.003 Er hat es versucht -- voluit! -- im Vertrauen auf die ihn pba_IV.004 selbst mit voller Überzeugung durchdringende Kraft der aristotelischen pba_IV.005 Grundauffassung von der Einheit der künstlerischen Nachahmungpba_IV.006 und von der einzigen Richtigkeit der aristotelisch-lessingschen pba_IV.007 Untersuchungsmethode. Wenn jedoch Lessing seinem Laokoon als pba_IV.008 Motto das Plutarchische Wort von den Künsten voranstellte, daß sie pba_IV.009 nach den Mitteln und nach der Art und Weise der Nachahmung sich pba_IV.010 unterscheiden -- ule kai tropois mimeseos diapherousin -- so unterließ pba_IV.011 er es, den nicht minder gewichtigen Schluß hinzuzufügen: telos en pba_IV.012 upokeitai -- das Ziel der künstlerischen Nachahmung ist ein einheitliches, pba_IV.013 für alle Künste ein und dasselbe.
pba_IV.014 Daher sind auch die Gesetze der Künste einheitlich und ewig.pba_IV.015 Die Unterschiede der Nationen und Zeiten reihen sich nur den Verschiedenheiten pba_IV.016 ein, die an sich schon je nach den Mitteln der Nachahmung pba_IV.017 für die Art und Weise, wie sie zu geschehen hat, von selbst gegeben sind. pba_IV.018 Daher die innere, engste Verwandtschaft, der mächtige Zug der Wesensgleichheit, pba_IV.019 der alle die miteinander verbindet, die zu allen Zeiten und an pba_IV.020 allen Orten das Größeste in der Kunst hervorgebracht haben. Dadurch pba_IV.021 aber waren sie die Größesten, daß in ihrem Geist und Gemüt jene Einheit pba_IV.022 als eine unerschütterliche Gewißheit feststand, die nach dem ewig sich gleichbleibenden pba_IV.023 Ziele sie immer wieder den gleichen Weg finden lassen mußte.
pba_IV.024 Diese Wege in den verschiedenen Gattungen der Kunst zu erkennen, pba_IV.025 ist die Aufgabe einer produktiven Kritik; ihre unabänderlichen Gesetze pba_IV.026 festzustellen muß die Theorie der Kunst bestrebt sein. Was das Genie pba_IV.027 als ein göttliches Vermögen in sich trug, demgemäß es sich schaffend pba_IV.028 bethätigte, soll sie in seinen Äußerungen betrachten und das Gleichmäßige, pba_IV.029 immer Wiederkehrende darin, soweit es erkennbar ist, in festen pba_IV.030 Normen aussprechen. Es ist nicht erweisbar, daß ein Homer, ein pba_IV.031 Äschylus, Sophokles oder Shakespeare bei ihrem Dichten mit klarem pba_IV.032 Bewußtsein solchen festen, theoretischen Normen gefolgt sind: wohl aber pba_IV.033 müssen dieselben, wenn sie richtig erkannt sind, überall in den Meisterwerken pba_IV.034 des Genies wiedergefunden werden; sie müssen daher ebensowohl pba_IV.035 das Verständnis der Kunstwerke zu eröffnen vermögend sein, ihren pba_IV.036 Genuß zu vertiefen, das ästhetische Urteil über das Beste wie über das pba_IV.037 Minderwertige zu begründen, als die künstlerische Produktion selbst auf pba_IV.038 ihrem Wege zu leiten und vor dem Abirren zu sichern. So hat sich pba_IV.039 Aristoteles den Griechen, Lessing den Deutschen, so haben beide sich der pba_IV.040 Welt als Lehrer und Führer erwiesen.
pba_IV.001 Poetik sich ergibt, deren jeder in der Entwickelung des Ganzen als der pba_IV.002 Abschluß eines organischen Teiles gedacht ist.
pba_IV.003 Er hat es versucht — voluit! — im Vertrauen auf die ihn pba_IV.004 selbst mit voller Überzeugung durchdringende Kraft der aristotelischen pba_IV.005 Grundauffassung von der Einheit der künstlerischen Nachahmungpba_IV.006 und von der einzigen Richtigkeit der aristotelisch-lessingschen pba_IV.007 Untersuchungsmethode. Wenn jedoch Lessing seinem Laokoon als pba_IV.008 Motto das Plutarchische Wort von den Künsten voranstellte, daß sie pba_IV.009 nach den Mitteln und nach der Art und Weise der Nachahmung sich pba_IV.010 unterscheiden — ὕλῃ καὶ τρόποις μιμήσεως διαφέρουσιν — so unterließ pba_IV.011 er es, den nicht minder gewichtigen Schluß hinzuzufügen: τέλος ἕν pba_IV.012 ὑπόκειται — das Ziel der künstlerischen Nachahmung ist ein einheitliches, pba_IV.013 für alle Künste ein und dasselbe.
pba_IV.014 Daher sind auch die Gesetze der Künste einheitlich und ewig.pba_IV.015 Die Unterschiede der Nationen und Zeiten reihen sich nur den Verschiedenheiten pba_IV.016 ein, die an sich schon je nach den Mitteln der Nachahmung pba_IV.017 für die Art und Weise, wie sie zu geschehen hat, von selbst gegeben sind. pba_IV.018 Daher die innere, engste Verwandtschaft, der mächtige Zug der Wesensgleichheit, pba_IV.019 der alle die miteinander verbindet, die zu allen Zeiten und an pba_IV.020 allen Orten das Größeste in der Kunst hervorgebracht haben. Dadurch pba_IV.021 aber waren sie die Größesten, daß in ihrem Geist und Gemüt jene Einheit pba_IV.022 als eine unerschütterliche Gewißheit feststand, die nach dem ewig sich gleichbleibenden pba_IV.023 Ziele sie immer wieder den gleichen Weg finden lassen mußte.
pba_IV.024 Diese Wege in den verschiedenen Gattungen der Kunst zu erkennen, pba_IV.025 ist die Aufgabe einer produktiven Kritik; ihre unabänderlichen Gesetze pba_IV.026 festzustellen muß die Theorie der Kunst bestrebt sein. Was das Genie pba_IV.027 als ein göttliches Vermögen in sich trug, demgemäß es sich schaffend pba_IV.028 bethätigte, soll sie in seinen Äußerungen betrachten und das Gleichmäßige, pba_IV.029 immer Wiederkehrende darin, soweit es erkennbar ist, in festen pba_IV.030 Normen aussprechen. Es ist nicht erweisbar, daß ein Homer, ein pba_IV.031 Äschylus, Sophokles oder Shakespeare bei ihrem Dichten mit klarem pba_IV.032 Bewußtsein solchen festen, theoretischen Normen gefolgt sind: wohl aber pba_IV.033 müssen dieselben, wenn sie richtig erkannt sind, überall in den Meisterwerken pba_IV.034 des Genies wiedergefunden werden; sie müssen daher ebensowohl pba_IV.035 das Verständnis der Kunstwerke zu eröffnen vermögend sein, ihren pba_IV.036 Genuß zu vertiefen, das ästhetische Urteil über das Beste wie über das pba_IV.037 Minderwertige zu begründen, als die künstlerische Produktion selbst auf pba_IV.038 ihrem Wege zu leiten und vor dem Abirren zu sichern. So hat sich pba_IV.039 Aristoteles den Griechen, Lessing den Deutschen, so haben beide sich der pba_IV.040 Welt als Lehrer und Führer erwiesen.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0010"n="RIV"/><lbn="pba_IV.001"/>
Poetik sich ergibt, deren jeder in der Entwickelung des Ganzen als der <lbn="pba_IV.002"/>
Abschluß eines organischen Teiles gedacht ist.</p><p><lbn="pba_IV.003"/>
Er hat es <hirendition="#g">versucht</hi>—<foreignxml:lang="lat">voluit</foreign>! — im Vertrauen auf die ihn <lbn="pba_IV.004"/>
selbst mit voller Überzeugung durchdringende Kraft der aristotelischen <lbn="pba_IV.005"/>
Grundauffassung von der <hirendition="#g">Einheit der künstlerischen Nachahmung</hi><lbn="pba_IV.006"/>
und von der einzigen Richtigkeit der <hirendition="#g">aristotelisch-lessingschen <lbn="pba_IV.007"/>
Untersuchungsmethode.</hi> Wenn jedoch Lessing seinem Laokoon als <lbn="pba_IV.008"/>
Motto das Plutarchische Wort von den Künsten voranstellte, daß sie <lbn="pba_IV.009"/>
nach den Mitteln und nach der Art und Weise der Nachahmung sich <lbn="pba_IV.010"/>
unterscheiden —<foreignxml:lang="grc">ὕλῃκαὶτρόποιςμιμήσεωςδιαφέρουσιν</foreign>— so unterließ <lbn="pba_IV.011"/>
er es, den nicht minder gewichtigen Schluß hinzuzufügen: <foreignxml:lang="grc">τέλοςἕν</foreign><lbn="pba_IV.012"/><foreignxml:lang="grc">ὑπόκειται</foreign>— das Ziel der künstlerischen Nachahmung ist ein einheitliches, <lbn="pba_IV.013"/>
für alle Künste ein und dasselbe.</p><p><lbn="pba_IV.014"/>
Daher sind auch die Gesetze der Künste <hirendition="#g">einheitlich</hi> und <hirendition="#g">ewig.</hi><lbn="pba_IV.015"/>
Die Unterschiede der Nationen und Zeiten reihen sich nur den Verschiedenheiten <lbn="pba_IV.016"/>
ein, die an sich schon je nach den Mitteln der Nachahmung <lbn="pba_IV.017"/>
für die Art und Weise, wie sie zu geschehen hat, von selbst gegeben sind. <lbn="pba_IV.018"/>
Daher die innere, engste Verwandtschaft, der mächtige Zug der Wesensgleichheit, <lbn="pba_IV.019"/>
der alle die miteinander verbindet, die zu allen Zeiten und an <lbn="pba_IV.020"/>
allen Orten das Größeste in der Kunst hervorgebracht haben. Dadurch <lbn="pba_IV.021"/>
aber waren sie die Größesten, daß in ihrem Geist und Gemüt jene Einheit <lbn="pba_IV.022"/>
als eine unerschütterliche Gewißheit feststand, die nach dem ewig sich gleichbleibenden <lbn="pba_IV.023"/>
Ziele sie immer wieder den gleichen Weg finden lassen mußte.</p><p><lbn="pba_IV.024"/>
Diese Wege in den verschiedenen Gattungen der Kunst zu erkennen, <lbn="pba_IV.025"/>
ist die Aufgabe einer produktiven Kritik; ihre unabänderlichen Gesetze <lbn="pba_IV.026"/>
festzustellen muß die Theorie der Kunst bestrebt sein. Was das Genie <lbn="pba_IV.027"/>
als ein göttliches Vermögen in sich trug, demgemäß es sich schaffend <lbn="pba_IV.028"/>
bethätigte, soll sie in seinen Äußerungen <hirendition="#g">betrachten</hi> und das Gleichmäßige, <lbn="pba_IV.029"/>
immer Wiederkehrende darin, soweit es erkennbar ist, <hirendition="#g">in festen <lbn="pba_IV.030"/>
Normen aussprechen.</hi> Es ist nicht erweisbar, daß ein Homer, ein <lbn="pba_IV.031"/>
Äschylus, Sophokles oder Shakespeare bei ihrem Dichten mit klarem <lbn="pba_IV.032"/>
Bewußtsein solchen festen, theoretischen Normen gefolgt sind: wohl aber <lbn="pba_IV.033"/>
müssen dieselben, wenn sie richtig erkannt sind, überall in den Meisterwerken <lbn="pba_IV.034"/>
des Genies wiedergefunden werden; sie müssen daher ebensowohl <lbn="pba_IV.035"/>
das Verständnis der Kunstwerke zu eröffnen vermögend sein, ihren <lbn="pba_IV.036"/>
Genuß zu vertiefen, das ästhetische Urteil über das Beste wie über das <lbn="pba_IV.037"/>
Minderwertige zu begründen, als die künstlerische Produktion selbst auf <lbn="pba_IV.038"/>
ihrem Wege zu leiten und vor dem Abirren zu sichern. So hat sich <lbn="pba_IV.039"/>
Aristoteles den Griechen, Lessing den Deutschen, so haben beide sich der <lbn="pba_IV.040"/>
Welt als Lehrer und Führer erwiesen.</p></div></front></text></TEI>
[RIV/0010]
pba_IV.001
Poetik sich ergibt, deren jeder in der Entwickelung des Ganzen als der pba_IV.002
Abschluß eines organischen Teiles gedacht ist.
pba_IV.003
Er hat es versucht — voluit! — im Vertrauen auf die ihn pba_IV.004
selbst mit voller Überzeugung durchdringende Kraft der aristotelischen pba_IV.005
Grundauffassung von der Einheit der künstlerischen Nachahmung pba_IV.006
und von der einzigen Richtigkeit der aristotelisch-lessingschen pba_IV.007
Untersuchungsmethode. Wenn jedoch Lessing seinem Laokoon als pba_IV.008
Motto das Plutarchische Wort von den Künsten voranstellte, daß sie pba_IV.009
nach den Mitteln und nach der Art und Weise der Nachahmung sich pba_IV.010
unterscheiden — ὕλῃ καὶ τρόποις μιμήσεως διαφέρουσιν — so unterließ pba_IV.011
er es, den nicht minder gewichtigen Schluß hinzuzufügen: τέλος ἕν pba_IV.012
ὑπόκειται — das Ziel der künstlerischen Nachahmung ist ein einheitliches, pba_IV.013
für alle Künste ein und dasselbe.
pba_IV.014
Daher sind auch die Gesetze der Künste einheitlich und ewig. pba_IV.015
Die Unterschiede der Nationen und Zeiten reihen sich nur den Verschiedenheiten pba_IV.016
ein, die an sich schon je nach den Mitteln der Nachahmung pba_IV.017
für die Art und Weise, wie sie zu geschehen hat, von selbst gegeben sind. pba_IV.018
Daher die innere, engste Verwandtschaft, der mächtige Zug der Wesensgleichheit, pba_IV.019
der alle die miteinander verbindet, die zu allen Zeiten und an pba_IV.020
allen Orten das Größeste in der Kunst hervorgebracht haben. Dadurch pba_IV.021
aber waren sie die Größesten, daß in ihrem Geist und Gemüt jene Einheit pba_IV.022
als eine unerschütterliche Gewißheit feststand, die nach dem ewig sich gleichbleibenden pba_IV.023
Ziele sie immer wieder den gleichen Weg finden lassen mußte.
pba_IV.024
Diese Wege in den verschiedenen Gattungen der Kunst zu erkennen, pba_IV.025
ist die Aufgabe einer produktiven Kritik; ihre unabänderlichen Gesetze pba_IV.026
festzustellen muß die Theorie der Kunst bestrebt sein. Was das Genie pba_IV.027
als ein göttliches Vermögen in sich trug, demgemäß es sich schaffend pba_IV.028
bethätigte, soll sie in seinen Äußerungen betrachten und das Gleichmäßige, pba_IV.029
immer Wiederkehrende darin, soweit es erkennbar ist, in festen pba_IV.030
Normen aussprechen. Es ist nicht erweisbar, daß ein Homer, ein pba_IV.031
Äschylus, Sophokles oder Shakespeare bei ihrem Dichten mit klarem pba_IV.032
Bewußtsein solchen festen, theoretischen Normen gefolgt sind: wohl aber pba_IV.033
müssen dieselben, wenn sie richtig erkannt sind, überall in den Meisterwerken pba_IV.034
des Genies wiedergefunden werden; sie müssen daher ebensowohl pba_IV.035
das Verständnis der Kunstwerke zu eröffnen vermögend sein, ihren pba_IV.036
Genuß zu vertiefen, das ästhetische Urteil über das Beste wie über das pba_IV.037
Minderwertige zu begründen, als die künstlerische Produktion selbst auf pba_IV.038
ihrem Wege zu leiten und vor dem Abirren zu sichern. So hat sich pba_IV.039
Aristoteles den Griechen, Lessing den Deutschen, so haben beide sich der pba_IV.040
Welt als Lehrer und Führer erwiesen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. RIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/10>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.