Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Lugen.
fangs/ gleich den andern H. Englen/ in der Warheit erschaffen/ aber darinnen
nicht bestanden/ und die Warheit ist nicht mehr in ihm/ wanner die Lugen re-
det/ so redet er von seinem eigenen/ (redet er zuweilen ein Watheit/ so thut ers
allein darum/ daß erdamit seinen anderen Lugenen einen Schein mache) dann
er ist ein Lugner/ und ein Vatter derselben. Joh. 8. Darum erfüllet er der
Gottlosen Hertzen/ daß sie auch liegen/ Gesch. 5. Die Lugner sind auß deß
Satans Schul. Off. 3. Ja deß Teufels Kiuder sind sie/ weil er/ (wie gemeldt)
ein Vatter derselben heisst. Joh. 8. Deßhalben sagt Jacobus/ das Liegen sey
nicht von oben herab/ sondern teuflisch. c. 3.

II.
GOtt zu
wider/

II. Soll ein Christ sich vor der Lugen hüten und seinen Nächsten nicht
beliegen/ weil die Lugen GOtt dem HErrn so sehr und hefftig zu wider ist.
Dann wie GOtt allein warhafftig ist/ Rom. 3. Es ist unmüglich das GOtt
liege. Ebr. 6. Also hat er auch allein Lust zur Warheit. Psalm. 51. Hingegen
die Lugen hasset er/ Sprüchw. 6. Die Lugen verbeut er/ da er im 8. Gebottder hassts/
sagt: Du solt kein falsch Zeugnus reden wider deinen Nächsten/ das ist/ wir
sollen GOtt förchten und lieben/ daß wir unsern Nächsten nicht fälschlich be-verbeuts/
liegen: Du solt kein falscher Zeuge seyn/ nicht liegen auf den Nächsten dein.
Wie die Erklärung deß 8. Gebotts in unserm Catechismo/ und in unserm Kir-
chen-Gesang lautet. Jhr solt nicht liegen/ noch fälschlich handlen einer mit
dem andern. 3. Mos 19. Hier sagt Syrach in unserm Text: Stiffte nicht
Lugen wider deine[n] Bruder/ noch wider deinen Freund/ geweh-
ne dich nicht an die Lugen/ denn das ist ein schändliche Gewon-
heit.
Leget die Lugen ab/ sagt Paulus Eph. 4. Lieget nicht unter einander/
Coloss. 3. Er strafft auch die Lugen/ ein falscher Zeug bleibt nicht ungestrafft/straffts.
und wer f[r]ech Lugen redet/ wird umkommen. Spr. 19. Der HErr bringt die
Lugner um. Psalm. 5.

III. Weil die Lugen allen frommen/ ehrlichen Leuten gantz verhasstIII.
Ehrlichen
Leuten ver-
hasst.
Bey Richt-
glaubigen/

ist. Der Gerechte ist der Lugen feind. Sprüch. 13. Er bittet GOtt/ er wolle die
Abgötterey und Lugen fern von ihm seyn lassen. Spr 30. Wie sonderlich an
David zu sehen/ der sagt: Der Lugen bin ich gramm/ Ps. 119. und Psal. 1. 1.
sagt er: Falsche Leut halt ich nicht in meinem Hauß/ die Lugner gedeien nicht
bey mir. Ja es haben nicht nur die Gerechten/ die Rechtglaubigen/ sondern
auch die unglaubige Heyden einen Eckel und Verdruß ab der Lugen gehabt/
wie dann die Historien bezeugen/ es sey in Persien und Judiender Gebrauchund Unglau-
bi[unleserliches Material - 4 Zeichen fehlen].

gewesen/ werdreymal an einer Lugen ergriffen worden/ den hab man nicht al-
lein zu keinem ehrlichen Amt befürdert/ sondern man hab ihm auch ein immer-
wärendes Stillschweigen auferlegt/ daß er die Zeit seines Lebens vor ehrlichen
Leuten kein Wort mehr reden därffen. Und König A[r]taxerxes hat den Lug-
nern die Zungen mit 3. Näglen an den Pranger zwecken und anhefften lassen/
so verhafft ist dieses Laster auch bey den Heyden gewesen.

IV. Weil
B b b b b b

von der Lugen.
fangs/ gleich den andern H. Englen/ in der Warheit erſchaffen/ aber darinnen
nicht beſtanden/ und die Warheit iſt nicht mehr in ihm/ wanner die Lugen re-
det/ ſo redet er von ſeinem eigenen/ (redet er zuweilen ein Watheit/ ſo thut ers
allein darum/ daß erdamit ſeinen anderen Lugenen einen Schein mache) dann
er iſt ein Lugner/ und ein Vatter derſelben. Joh. 8. Darum erfuͤllet er der
Gottloſen Hertzen/ daß ſie auch liegen/ Geſch. 5. Die Lugner ſind auß deß
Satans Schul. Off. 3. Ja deß Teufels Kiuder ſind ſie/ weil er/ (wie gemeldt)
ein Vatter derſelben heiſſt. Joh. 8. Deßhalben ſagt Jacobus/ das Liegen ſey
nicht von oben herab/ ſondern teufliſch. c. 3.

II.
GOtt zu
wider/

II. Soll ein Chriſt ſich vor der Lugen huͤten und ſeinen Naͤchſten nicht
beliegen/ weil die Lugen GOtt dem HErꝛn ſo ſehr und hefftig zu wider iſt.
Dann wie GOtt allein warhafftig iſt/ Rom. 3. Es iſt unmuͤglich das GOtt
liege. Ebr. 6. Alſo hat er auch allein Luſt zur Warheit. Pſalm. 51. Hingegen
die Lugen haſſet er/ Spruͤchw. 6. Die Lugen verbeut er/ da er im 8. Gebottder haſſts/
ſagt: Du ſolt kein falſch Zeugnus reden wider deinen Naͤchſten/ das iſt/ wir
ſollen GOtt foͤrchten und lieben/ daß wir unſern Naͤchſten nicht faͤlſchlich be-verbeuts/
liegen: Du ſolt kein falſcher Zeuge ſeyn/ nicht liegen auf den Naͤchſten dein.
Wie die Erklaͤrung deß 8. Gebotts in unſerm Catechiſmo/ und in unſerm Kir-
chen-Geſang lautet. Jhr ſolt nicht liegen/ noch faͤlſchlich handlen einer mit
dem andern. 3. Moſ 19. Hier ſagt Syrach in unſerm Text: Stiffte nicht
Lugen wider deine[n] Bruder/ noch wider deinen Freund/ geweh-
ne dich nicht an die Lugen/ denn das iſt ein ſchaͤndliche Gewon-
heit.
Leget die Lugen ab/ ſagt Paulus Eph. 4. Lieget nicht unter einander/
Coloſſ. 3. Er ſtrafft auch die Lugen/ ein falſcher Zeug bleibt nicht ungeſtrafft/ſtraffts.
und wer f[r]ech Lugen redet/ wird umkommen. Spr. 19. Der HErꝛ bringt die
Lugner um. Pſalm. 5.

III. Weil die Lugen allen frommen/ ehrlichen Leuten gantz verhaſſtIII.
Ehrlichen
Leuten ver-
haſſt.
Bey Richt-
glaubigen/

iſt. Der Gerechte iſt der Lugen feind. Spruͤch. 13. Er bittet GOtt/ er wolle die
Abgoͤtterey und Lugen fern von ihm ſeyn laſſen. Spr 30. Wie ſonderlich an
David zu ſehen/ der ſagt: Der Lugen bin ich gramm/ Pſ. 119. und Pſal. 1. 1.
ſagt er: Falſche Leut halt ich nicht in meinem Hauß/ die Lugner gedeien nicht
bey mir. Ja es haben nicht nur die Gerechten/ die Rechtglaubigen/ ſondern
auch die unglaubige Heyden einen Eckel und Verdruß ab der Lugen gehabt/
wie dann die Hiſtorien bezeugen/ es ſey in Perſien und Judiender Gebrauchund Unglau-
bi[unleserliches Material – 4 Zeichen fehlen].

geweſen/ werdreymal an einer Lugen ergriffen worden/ den hab man nicht al-
lein zu keinem ehrlichen Amt befuͤrdert/ ſondern man hab ihm auch ein immer-
waͤrendes Stillſchweigen auferlegt/ daß er die Zeit ſeines Lebens vor ehrlichen
Leuten kein Wort mehr reden daͤrffen. Und Koͤnig A[r]taxerxes hat den Lug-
nern die Zungen mit 3. Naͤglen an den Pranger zwecken und anhefften laſſen/
ſo verhafft iſt dieſes Laſter auch bey den Heyden geweſen.

IV. Weil
B b b b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0999" n="929"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Lugen.</hi></fw><lb/>
fangs/ gleich den andern H. Englen/ in der Warheit er&#x017F;chaffen/ aber darinnen<lb/>
nicht be&#x017F;tanden/ und die Warheit i&#x017F;t nicht mehr in ihm/ wanner die Lugen re-<lb/>
det/ &#x017F;o redet er von &#x017F;einem eigenen/ (redet er zuweilen ein Watheit/ &#x017F;o thut ers<lb/>
allein darum/ daß erdamit &#x017F;einen anderen Lugenen einen Schein mache) dann<lb/>
er i&#x017F;t ein Lugner/ und ein Vatter der&#x017F;elben. Joh. 8. Darum erfu&#x0364;llet er der<lb/>
Gottlo&#x017F;en Hertzen/ daß &#x017F;ie auch liegen/ Ge&#x017F;ch. 5. Die Lugner &#x017F;ind auß deß<lb/>
Satans Schul. Off. 3. Ja deß Teufels Kiuder &#x017F;ind &#x017F;ie/ weil er/ (wie gemeldt)<lb/>
ein Vatter der&#x017F;elben hei&#x017F;&#x017F;t. Joh. 8. Deßhalben &#x017F;agt Jacobus/ das Liegen &#x017F;ey<lb/>
nicht von oben herab/ &#x017F;ondern teufli&#x017F;ch. c. 3.</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
GOtt zu<lb/>
wider/</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Soll ein Chri&#x017F;t &#x017F;ich vor der Lugen hu&#x0364;ten und &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten nicht<lb/>
beliegen/ weil die Lugen GOtt dem HEr&#xA75B;n &#x017F;o &#x017F;ehr und hefftig zu wider i&#x017F;t.<lb/>
Dann wie GOtt allein warhafftig i&#x017F;t/ Rom. 3. Es i&#x017F;t unmu&#x0364;glich das GOtt<lb/>
liege. Ebr. 6. Al&#x017F;o hat er auch allein Lu&#x017F;t zur Warheit. P&#x017F;alm. 51. Hingegen<lb/>
die Lugen ha&#x017F;&#x017F;et er/ Spru&#x0364;chw. 6. Die Lugen verbeut er/ da er im 8. Gebott<note place="right">der ha&#x017F;&#x017F;ts/</note><lb/>
&#x017F;agt: Du &#x017F;olt kein fal&#x017F;ch Zeugnus reden wider deinen Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ das i&#x017F;t/ wir<lb/>
&#x017F;ollen GOtt fo&#x0364;rchten und lieben/ daß wir un&#x017F;ern Na&#x0364;ch&#x017F;ten nicht fa&#x0364;l&#x017F;chlich be-<note place="right">verbeuts/</note><lb/>
liegen: Du &#x017F;olt kein fal&#x017F;cher Zeuge &#x017F;eyn/ nicht liegen auf den Na&#x0364;ch&#x017F;ten dein.<lb/>
Wie die Erkla&#x0364;rung deß 8. Gebotts in un&#x017F;erm Catechi&#x017F;mo/ und in un&#x017F;erm Kir-<lb/>
chen-Ge&#x017F;ang lautet. Jhr &#x017F;olt nicht liegen/ noch fa&#x0364;l&#x017F;chlich handlen einer mit<lb/>
dem andern. 3. Mo&#x017F; 19. Hier &#x017F;agt Syrach in un&#x017F;erm Text: <hi rendition="#fr">Stiffte nicht<lb/>
Lugen wider deine<supplied>n</supplied> Bruder/ noch wider deinen Freund/ geweh-<lb/>
ne dich nicht an die Lugen/ denn das i&#x017F;t ein &#x017F;cha&#x0364;ndliche Gewon-<lb/>
heit.</hi> Leget die Lugen ab/ &#x017F;agt Paulus Eph. 4. Lieget nicht unter einander/<lb/>
Colo&#x017F;&#x017F;. 3. Er &#x017F;trafft auch die Lugen/ ein fal&#x017F;cher Zeug bleibt nicht unge&#x017F;trafft/<note place="right">&#x017F;traffts.</note><lb/>
und wer f<supplied>r</supplied>ech Lugen redet/ wird umkommen. Spr. 19. Der HEr&#xA75B; bringt die<lb/>
Lugner um. P&#x017F;alm. 5.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil die Lugen allen frommen/ ehrlichen Leuten gantz <hi rendition="#fr">verha&#x017F;&#x017F;t</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Ehrlichen<lb/>
Leuten ver-<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;t.<lb/>
Bey Richt-<lb/>
glaubigen/</note><lb/>
i&#x017F;t. Der Gerechte i&#x017F;t der Lugen feind. Spru&#x0364;ch. 13. Er bittet GOtt/ er wolle die<lb/>
Abgo&#x0364;tterey und Lugen fern von ihm &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en. Spr 30. Wie &#x017F;onderlich an<lb/>
David zu &#x017F;ehen/ der &#x017F;agt: Der Lugen bin ich gramm/ P&#x017F;. 119. und P&#x017F;al. 1. 1.<lb/>
&#x017F;agt er: Fal&#x017F;che Leut halt ich nicht in meinem Hauß/ die Lugner gedeien nicht<lb/>
bey mir. Ja es haben nicht nur die Gerechten/ die Rechtglaubigen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch die unglaubige Heyden einen Eckel und Verdruß ab der Lugen gehabt/<lb/>
wie dann die Hi&#x017F;torien bezeugen/ es &#x017F;ey in Per&#x017F;ien und Judiender Gebrauch<note place="right">und Unglau-<lb/>
bi<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/>.</note><lb/>
gewe&#x017F;en/ werdreymal an einer Lugen ergriffen worden/ den hab man nicht al-<lb/>
lein zu keinem ehrlichen Amt befu&#x0364;rdert/ &#x017F;ondern man hab ihm auch ein immer-<lb/>
wa&#x0364;rendes Still&#x017F;chweigen auferlegt/ daß er die Zeit &#x017F;eines Lebens vor ehrlichen<lb/>
Leuten kein Wort mehr reden da&#x0364;rffen. Und Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">A<supplied>r</supplied>taxerxes</hi> hat den Lug-<lb/>
nern die Zungen mit 3. Na&#x0364;glen an den Pranger zwecken und anhefften la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o verhafft i&#x017F;t die&#x017F;es La&#x017F;ter auch bey den Heyden gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b b b b</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weil</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[929/0999] von der Lugen. fangs/ gleich den andern H. Englen/ in der Warheit erſchaffen/ aber darinnen nicht beſtanden/ und die Warheit iſt nicht mehr in ihm/ wanner die Lugen re- det/ ſo redet er von ſeinem eigenen/ (redet er zuweilen ein Watheit/ ſo thut ers allein darum/ daß erdamit ſeinen anderen Lugenen einen Schein mache) dann er iſt ein Lugner/ und ein Vatter derſelben. Joh. 8. Darum erfuͤllet er der Gottloſen Hertzen/ daß ſie auch liegen/ Geſch. 5. Die Lugner ſind auß deß Satans Schul. Off. 3. Ja deß Teufels Kiuder ſind ſie/ weil er/ (wie gemeldt) ein Vatter derſelben heiſſt. Joh. 8. Deßhalben ſagt Jacobus/ das Liegen ſey nicht von oben herab/ ſondern teufliſch. c. 3. II. Soll ein Chriſt ſich vor der Lugen huͤten und ſeinen Naͤchſten nicht beliegen/ weil die Lugen GOtt dem HErꝛn ſo ſehr und hefftig zu wider iſt. Dann wie GOtt allein warhafftig iſt/ Rom. 3. Es iſt unmuͤglich das GOtt liege. Ebr. 6. Alſo hat er auch allein Luſt zur Warheit. Pſalm. 51. Hingegen die Lugen haſſet er/ Spruͤchw. 6. Die Lugen verbeut er/ da er im 8. Gebott ſagt: Du ſolt kein falſch Zeugnus reden wider deinen Naͤchſten/ das iſt/ wir ſollen GOtt foͤrchten und lieben/ daß wir unſern Naͤchſten nicht faͤlſchlich be- liegen: Du ſolt kein falſcher Zeuge ſeyn/ nicht liegen auf den Naͤchſten dein. Wie die Erklaͤrung deß 8. Gebotts in unſerm Catechiſmo/ und in unſerm Kir- chen-Geſang lautet. Jhr ſolt nicht liegen/ noch faͤlſchlich handlen einer mit dem andern. 3. Moſ 19. Hier ſagt Syrach in unſerm Text: Stiffte nicht Lugen wider deinen Bruder/ noch wider deinen Freund/ geweh- ne dich nicht an die Lugen/ denn das iſt ein ſchaͤndliche Gewon- heit. Leget die Lugen ab/ ſagt Paulus Eph. 4. Lieget nicht unter einander/ Coloſſ. 3. Er ſtrafft auch die Lugen/ ein falſcher Zeug bleibt nicht ungeſtrafft/ und wer frech Lugen redet/ wird umkommen. Spr. 19. Der HErꝛ bringt die Lugner um. Pſalm. 5. der haſſts/ verbeuts/ ſtraffts. III. Weil die Lugen allen frommen/ ehrlichen Leuten gantz verhaſſt iſt. Der Gerechte iſt der Lugen feind. Spruͤch. 13. Er bittet GOtt/ er wolle die Abgoͤtterey und Lugen fern von ihm ſeyn laſſen. Spr 30. Wie ſonderlich an David zu ſehen/ der ſagt: Der Lugen bin ich gramm/ Pſ. 119. und Pſal. 1. 1. ſagt er: Falſche Leut halt ich nicht in meinem Hauß/ die Lugner gedeien nicht bey mir. Ja es haben nicht nur die Gerechten/ die Rechtglaubigen/ ſondern auch die unglaubige Heyden einen Eckel und Verdruß ab der Lugen gehabt/ wie dann die Hiſtorien bezeugen/ es ſey in Perſien und Judiender Gebrauch geweſen/ werdreymal an einer Lugen ergriffen worden/ den hab man nicht al- lein zu keinem ehrlichen Amt befuͤrdert/ ſondern man hab ihm auch ein immer- waͤrendes Stillſchweigen auferlegt/ daß er die Zeit ſeines Lebens vor ehrlichen Leuten kein Wort mehr reden daͤrffen. Und Koͤnig Artaxerxes hat den Lug- nern die Zungen mit 3. Naͤglen an den Pranger zwecken und anhefften laſſen/ ſo verhafft iſt dieſes Laſter auch bey den Heyden geweſen. III. Ehrlichen Leuten ver- haſſt. Bey Richt- glaubigen/ und Unglau- bi____. IV. Weil B b b b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/999
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/999>, abgerufen am 21.06.2024.