Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die VC. Laster-Predigt/ und Gericht gehandelt wird/ dann der Könige und Fürsten Rath und Heim-ligkeit soll man verschweigen/ Tob: 12. Es ist ein gefährlich Ding in einem 3.Regiment um einen Schwätzer/ Syr. 9. Unter den Eheleuten soll keines deß andern Schwachheiten/ Fehle und Mängel viel außschreien/ dann das heisset sein eigen Nest beschmeissen/ andere Leute lachen in die Faust/ und sie 4.müssen doch beysammen bleiben. Ehehalten sollen nicht alles/ was sie sehen und hören/ auß dem Hauß schwätzen/ Meister und Frauen verrathen und ver- kauffen/ durch solches Geschwätz-Werck wird die Arbeit daheim versaumet/ die Herrschafft wird beschreiet/ Nachbarn und gute Freunde werden an ein- ander gehetzet und verwirret/ da sie sonsten wol guten Frieden hätten haben 5.können/ Syr. 28. Die Gäste/ oder wo man sonsten mit ehrlichen Leuten zu sprechen kommt/ sollen bedencken der alten Teutschen Rose/ die sie über die Tische mahlen und machen lassen/ die Anwesende zu erinnern/ was über Tisch/ im Stüblein geredet worden/ das soll darinnen bleiben/ und nicht unter die Leute außgetragen werden. Wer eines getreuen Hertzens ist/ der verbirget solches/ sagt allhier Salomo. Offenbare es nicht/ wo du es ohne böß Ge- wissen thun kanst/ Syr. 19. Wünsche mit Syrach: O daß ich könte ein Schloß an meinem Mund legen/ etc. c. 22. Trost. Schlüßlich. Da wir etwan in dieser bösen Welt unsere eigene Ver- GOtt allein die Ehre. Jm
Die VC. Laſter-Predigt/ und Gericht gehandelt wird/ dann der Koͤnige und Fuͤrſten Rath und Heim-ligkeit ſoll man verſchweigen/ Tob: 12. Es iſt ein gefaͤhrlich Ding in einem 3.Regiment um einen Schwaͤtzer/ Syr. 9. Unter den Eheleuten ſoll keines deß andern Schwachheiten/ Fehle und Maͤngel viel außſchreien/ dann das heiſſet ſein eigen Neſt beſchmeiſſen/ andere Leute lachen in die Fauſt/ und ſie 4.muͤſſen doch beyſammen bleiben. Ehehalten ſollen nicht alles/ was ſie ſehen und hoͤren/ auß dem Hauß ſchwaͤtzen/ Meiſter und Frauen verrathen und ver- kauffen/ durch ſolches Geſchwaͤtz-Werck wird die Arbeit daheim verſaumet/ die Herꝛſchafft wird beſchreiet/ Nachbarn und gute Freunde werden an ein- ander gehetzet und verwirret/ da ſie ſonſten wol guten Frieden haͤtten haben 5.koͤnnen/ Syr. 28. Die Gaͤſte/ oder wo man ſonſten mit ehrlichen Leuten zu ſprechen kommt/ ſollen bedencken der alten Teutſchen Roſe/ die ſie uͤber die Tiſche mahlen und machen laſſen/ die Anweſende zu erinnern/ was uͤber Tiſch/ im Stuͤblein geredet worden/ das ſoll darinnen bleiben/ und nicht unter die Leute außgetragen werden. Wer eines getreuen Hertzens iſt/ der verbirget ſolches/ ſagt allhier Salomo. Offenbare es nicht/ wo du es ohne boͤß Ge- wiſſen thun kanſt/ Syr. 19. Wuͤnſche mit Syrach: O daß ich koͤnte ein Schloß an meinem Mund legen/ ꝛc. c. 22. Troſt. Schluͤßlich. Da wir etwan in dieſer boͤſen Welt unſere eigene Ver- GOtt allein die Ehre. Jm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0994" n="924"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VC.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> und Gericht gehandelt wird/ dann der Koͤnige und Fuͤrſten Rath und Heim-<lb/> ligkeit ſoll man verſchweigen/ Tob: 12. Es iſt ein gefaͤhrlich Ding in einem<lb/><note place="left">3.</note>Regiment um einen Schwaͤtzer/ Syr. 9. Unter den Eheleuten ſoll keines<lb/> deß andern Schwachheiten/ Fehle und Maͤngel viel außſchreien/ dann das<lb/> heiſſet ſein eigen Neſt beſchmeiſſen/ andere Leute lachen in die Fauſt/ und <hi rendition="#fr">ſie</hi><lb/><note place="left">4.</note>muͤſſen doch beyſammen bleiben. Ehehalten ſollen nicht alles/ was ſie ſehen<lb/> und hoͤren/ auß dem Hauß ſchwaͤtzen/ Meiſter und Frauen verrathen und ver-<lb/> kauffen/ durch ſolches Geſchwaͤtz-Werck wird die Arbeit daheim verſaumet/<lb/> die Herꝛſchafft wird beſchreiet/ Nachbarn und gute Freunde werden an ein-<lb/> ander gehetzet und verwirret/ da ſie ſonſten wol guten Frieden haͤtten haben<lb/><note place="left">5.</note>koͤnnen/ Syr. 28. Die Gaͤſte/ oder wo man ſonſten mit ehrlichen Leuten zu<lb/> ſprechen kommt/ ſollen bedencken der alten Teutſchen Roſe/ die ſie uͤber die<lb/> Tiſche mahlen und machen laſſen/ die Anweſende zu erinnern/ was uͤber Tiſch/<lb/> im Stuͤblein geredet worden/ das ſoll darinnen bleiben/ und nicht unter die<lb/> Leute außgetragen werden. Wer eines getreuen Hertzens iſt/ der verbirget<lb/> ſolches/ ſagt allhier Salomo. Offenbare es nicht/ wo du es ohne boͤß Ge-<lb/> wiſſen thun kanſt/ Syr. 19. Wuͤnſche mit Syrach: O daß ich koͤnte ein<lb/> Schloß an meinem Mund legen/ ꝛc. c. 22.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Troſt.</note> <p><hi rendition="#fr">Schluͤßlich.</hi> Da wir etwan in dieſer boͤſen Welt unſere eigene Ver-<lb/> raͤther und Aufſtecher immer um und bey uns/ im Chor/ in der Raths-Stu-<lb/> ben/ im Hauß und uͤber Tiſch haben ſolten/ iſt es weniger nicht/ es thut<lb/> ſchmertzlich wehe/ daß einer mit David wol ſagen moͤchte: Wenn mich doch<lb/> mein Feind ſchaͤndet/ wolte ich es leiden/ und wann mich mein Haſſer pochet/<lb/> wolte ich mich vor ihm verbergen/ du aber biſt mein Geſell/ mein Pfleger/ und<lb/> mein Verwandter/ Pſ. 55. Doch ſollen wir uns erinnern/ daß dergleichen<lb/> dem HErꝛn Chriſto ſelbſten begegnet/ da ſein eigener Verraͤther mit ihm in<lb/> die Schuͤſſel getauchet. Unterdeſſen werden ſolche Verraͤther und Schwaͤtzer<lb/> wenig an uns gewinnen/ wir werden noch mit unſern Augen unſere Luſt ſe-<lb/><note place="left">2. Tim. 4<supplied>.</supplied><lb/> v. 18.</note><hi rendition="#c">hen/ wie es dem Gottloſen vergolten wird/ Pſ. 91. Uns aber/ die wir<lb/> GOTT vertrauen/ wird der HERR erloͤſen von allem<lb/> Ubel/ und außhelffen zu ſeinem Himmliſchen.<lb/> Reich. Jhm ſey Ehre in Ewigkeit/<lb/> Amen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehre.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jm</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [924/0994]
Die VC. Laſter-Predigt/
und Gericht gehandelt wird/ dann der Koͤnige und Fuͤrſten Rath und Heim-
ligkeit ſoll man verſchweigen/ Tob: 12. Es iſt ein gefaͤhrlich Ding in einem
Regiment um einen Schwaͤtzer/ Syr. 9. Unter den Eheleuten ſoll keines
deß andern Schwachheiten/ Fehle und Maͤngel viel außſchreien/ dann das
heiſſet ſein eigen Neſt beſchmeiſſen/ andere Leute lachen in die Fauſt/ und ſie
muͤſſen doch beyſammen bleiben. Ehehalten ſollen nicht alles/ was ſie ſehen
und hoͤren/ auß dem Hauß ſchwaͤtzen/ Meiſter und Frauen verrathen und ver-
kauffen/ durch ſolches Geſchwaͤtz-Werck wird die Arbeit daheim verſaumet/
die Herꝛſchafft wird beſchreiet/ Nachbarn und gute Freunde werden an ein-
ander gehetzet und verwirret/ da ſie ſonſten wol guten Frieden haͤtten haben
koͤnnen/ Syr. 28. Die Gaͤſte/ oder wo man ſonſten mit ehrlichen Leuten zu
ſprechen kommt/ ſollen bedencken der alten Teutſchen Roſe/ die ſie uͤber die
Tiſche mahlen und machen laſſen/ die Anweſende zu erinnern/ was uͤber Tiſch/
im Stuͤblein geredet worden/ das ſoll darinnen bleiben/ und nicht unter die
Leute außgetragen werden. Wer eines getreuen Hertzens iſt/ der verbirget
ſolches/ ſagt allhier Salomo. Offenbare es nicht/ wo du es ohne boͤß Ge-
wiſſen thun kanſt/ Syr. 19. Wuͤnſche mit Syrach: O daß ich koͤnte ein
Schloß an meinem Mund legen/ ꝛc. c. 22.
3.
4.
5.
Schluͤßlich. Da wir etwan in dieſer boͤſen Welt unſere eigene Ver-
raͤther und Aufſtecher immer um und bey uns/ im Chor/ in der Raths-Stu-
ben/ im Hauß und uͤber Tiſch haben ſolten/ iſt es weniger nicht/ es thut
ſchmertzlich wehe/ daß einer mit David wol ſagen moͤchte: Wenn mich doch
mein Feind ſchaͤndet/ wolte ich es leiden/ und wann mich mein Haſſer pochet/
wolte ich mich vor ihm verbergen/ du aber biſt mein Geſell/ mein Pfleger/ und
mein Verwandter/ Pſ. 55. Doch ſollen wir uns erinnern/ daß dergleichen
dem HErꝛn Chriſto ſelbſten begegnet/ da ſein eigener Verraͤther mit ihm in
die Schuͤſſel getauchet. Unterdeſſen werden ſolche Verraͤther und Schwaͤtzer
wenig an uns gewinnen/ wir werden noch mit unſern Augen unſere Luſt ſe-
hen/ wie es dem Gottloſen vergolten wird/ Pſ. 91. Uns aber/ die wir
GOTT vertrauen/ wird der HERR erloͤſen von allem
Ubel/ und außhelffen zu ſeinem Himmliſchen.
Reich. Jhm ſey Ehre in Ewigkeit/
Amen.
2. Tim. 4.
v. 18.
GOtt allein die Ehre.
Jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/994 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/994>, abgerufen am 16.02.2025. |