Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Zanck. walt an uns bringt/ so sollen wir uns doch nicht leichtlich dazu bewegen lassen/man einenZanck mit Gewalt an uns bringt. dann die Christliche Liebe ist langmüthig und freundlich/ sie eyfert nicht/ und lasst sich nicht erbittern. 1. Corint. 13. Sollen vielmehr zum Frieden rathen. Spr. 12. Und guten Bescheid von uns geben/ dann ein linde Antwort stillet den Zorn/ ein gut Wort findt ein gute Statt. Spr. 15. Wolt mans uns aber zu grob machen/ so sollen wir unser gute/ gerechte Sach also ahnden/ daß wir unsern Widerwärtigen die Warheit ernsthafft/ aber ohne Schmachwort/ unter Augen sagen/ und es darauf ohn allen Zanck und Weitläufftigkeit dabey bewenden lassen/ wie Jacob dem Laban/ und David dem Saul ihr Unrecht zu erkennen gegeben. 1. Mos. 31. 1. Sam. 26. Und so die Boßheit solcher zanck- süchtigen Leuten allzu groß wäre/ soll man ihnen die Thür weisen/ wie Salomo einen solchen weisen Rath gibt: Treibe den Spötter auß/ so geht der Zanck weg/ so hört auf Hader und Schmach. Spr. 22. Sonsten aber so die Sach gering und schlecht/ oder ein kundbare Unwarheit wäre/ sollen wirs keiner Red oder Antwort werth achten/ sondern lieber still schweigen/ gelinde seyn/ und alle Sanfftmuth erweisen gegen allen Menschen/ Tit. 3. Sollen ehe etwas nachge- ben und alles zum besten kehren. Das ist was Salomo sagt: Ein Narr zeigt seinen Zorn bald/ aber wer die Schmach birget/ und ihms nicht ansehen lasst/ ob ihm gleich unrecht geschicht/ der ist witzig. Spr. 12. III. Wann wir je in3. Wenn wir je in ei- nen Zanck gerathen. einen Zanck gerathen seyn/ wie haben wir uns da zu verhalten? Antwort. Wir sollen bey Zeiten vom Zanck ablassen/ zuvorderst GOtt den HErrn um Ver- zeihung bitten. Matth. 6. Darnach uns mit unserm Nächsten vergleichen und versöhnen. Matth. 5. Und forthin lernen desto fürsichtiger zu seyn/ nicht als die Unweisen/ sondern als die Weisen wandlen. Eph. 5. Und allezeit hertzlich zu GOtt seuffzen/ daß er dem Stören-Fried/ dem leidigen Teufel wöhre/ damit er nicht mehr sein Unkraut unter den guten Weitzen streue/ Er aber der HERR woll uns seinen H. Geist geben/ der unsere Hertzen verbinde mit dem Band der Liebe und deß Friedens/ also daß wir uns von Hertzen einander lieben/ und im Frieden auf einem Sinne bleiben. Schlüßlich mercken wir auch hiebey diesen Trost. Friedfertige Her-IV. hal-
vom Zanck. walt an uns bringt/ ſo ſollen wir uns doch nicht leichtlich dazu bewegen laſſen/man einenZanck mit Gewalt an uns bringt. dann die Chriſtliche Liebe iſt langmuͤthig und freundlich/ ſie eyfert nicht/ und laſſt ſich nicht erbittern. 1. Corint. 13. Sollen vielmehr zum Frieden rathen. Spr. 12. Und guten Beſcheid von uns geben/ dann ein linde Antwort ſtillet den Zorn/ ein gut Wort findt ein gute Statt. Spr. 15. Wolt mans uns aber zu grob machen/ ſo ſollen wir unſer gute/ gerechte Sach alſo ahnden/ daß wir unſern Widerwaͤrtigen die Warheit ernſthafft/ aber ohne Schmachwort/ unter Augen ſagen/ und es darauf ohn allen Zanck und Weitlaͤufftigkeit dabey bewenden laſſen/ wie Jacob dem Laban/ und David dem Saul ihr Unrecht zu erkennen gegeben. 1. Moſ. 31. 1. Sam. 26. Und ſo die Boßheit ſolcher zanck- ſuͤchtigen Leuten allzu groß waͤre/ ſoll man ihnen die Thuͤr weiſen/ wie Salomo einen ſolchen weiſen Rath gibt: Treibe den Spoͤtter auß/ ſo geht der Zanck weg/ ſo hoͤrt auf Hader und Schmach. Spr. 22. Sonſten aber ſo die Sach gering und ſchlecht/ oder ein kundbare Unwarheit waͤre/ ſollen wirs keiner Red oder Antwort werth achten/ ſondern lieber ſtill ſchweigen/ gelinde ſeyn/ und alle Sanfftmuth erweiſen gegen allen Menſchen/ Tit. 3. Sollen ehe etwas nachge- ben und alles zum beſten kehren. Das iſt was Salomo ſagt: Ein Narꝛ zeigt ſeinen Zorn bald/ aber wer die Schmach birget/ und ihms nicht anſehen laſſt/ ob ihm gleich unrecht geſchicht/ der iſt witzig. Spr. 12. III. Wann wir je in3. Wenn wir je in ei- nen Zanck gerathen. einen Zanck gerathen ſeyn/ wie haben wir uns da zu verhalten? Antwort. Wir ſollen bey Zeiten vom Zanck ablaſſen/ zuvorderſt GOtt den HErꝛn um Ver- zeihung bitten. Matth. 6. Darnach uns mit unſerm Naͤchſten vergleichen und verſoͤhnen. Matth. 5. Und forthin lernen deſto fuͤrſichtiger zu ſeyn/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als die Weiſen wandlen. Eph. 5. Und allezeit hertzlich zu GOtt ſeuffzen/ daß er dem Stoͤren-Fried/ dem leidigen Teufel woͤhre/ damit er nicht mehr ſein Unkraut unter den guten Weitzen ſtreue/ Er aber der HERR woll uns ſeinen H. Geiſt geben/ der unſere Hertzen verbinde mit dem Band der Liebe und deß Friedens/ alſo daß wir uns von Hertzen einander lieben/ und im Frieden auf einem Sinne bleiben. Schluͤßlich mercken wir auch hiebey dieſen Troſt. Friedfertige Her-IV. hal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0933" n="863"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Zanck.</hi></fw><lb/> walt an uns bringt/ ſo ſollen wir uns doch nicht leichtlich dazu bewegen laſſen/<note place="right">man einen<lb/> Zanck mit<lb/> Gewalt an<lb/> uns bringt.</note><lb/> dann die Chriſtliche Liebe iſt langmuͤthig und freundlich/ ſie eyfert nicht/ und<lb/> laſſt ſich nicht erbittern. 1. Corint. 13. Sollen vielmehr zum Frieden rathen.<lb/> Spr. 12. Und guten Beſcheid von uns geben/ dann ein linde Antwort ſtillet<lb/> den Zorn/ ein gut Wort findt ein gute Statt. Spr. 15. Wolt mans uns<lb/> aber zu grob machen/ ſo ſollen wir unſer gute/ gerechte Sach alſo <choice><orig>anden</orig><reg>ahnden</reg></choice>/ daß<lb/> wir unſern Widerwaͤrtigen die Warheit ernſthafft/ aber ohne Schmachwort/<lb/> unter Augen ſagen/ und es darauf ohn allen Zanck und Weitlaͤufftigkeit dabey<lb/> bewenden laſſen/ wie Jacob dem Laban/ und David dem Saul ihr Unrecht zu<lb/> erkennen gegeben. 1. Moſ. 31. 1. Sam. 26. Und ſo die Boßheit ſolcher zanck-<lb/> ſuͤchtigen Leuten allzu groß waͤre/ ſoll man ihnen die Thuͤr weiſen/ wie Salomo<lb/> einen ſolchen weiſen Rath gibt: Treibe den Spoͤtter auß/ ſo geht der Zanck<lb/> weg/ ſo hoͤrt auf Hader und Schmach. Spr. 22. Sonſten aber ſo die Sach<lb/> gering und ſchlecht/ oder ein kundbare Unwarheit waͤre/ ſollen wirs keiner Red<lb/> oder Antwort werth achten/ ſondern lieber ſtill ſchweigen/ gelinde ſeyn/ und alle<lb/> Sanfftmuth erweiſen gegen allen Menſchen/ Tit. 3. Sollen ehe etwas nachge-<lb/> ben und alles zum beſten kehren. Das iſt was Salomo ſagt: Ein Narꝛ zeigt<lb/> ſeinen Zorn bald/ aber wer die Schmach birget/ und ihms nicht anſehen laſſt/<lb/> ob ihm gleich unrecht geſchicht/ der iſt witzig. Spr. 12. <hi rendition="#aq">III.</hi> Wann wir je in<note place="right">3. Wenn<lb/> wir je in ei-<lb/> nen Zanck<lb/> gerathen.</note><lb/> einen Zanck gerathen ſeyn/ wie haben wir uns da zu verhalten? Antwort. Wir<lb/> ſollen bey Zeiten vom Zanck ablaſſen/ zuvorderſt GOtt den HErꝛn um Ver-<lb/> zeihung bitten. Matth. 6. Darnach uns mit unſerm Naͤchſten vergleichen und<lb/> verſoͤhnen. Matth. 5. Und forthin lernen deſto fuͤrſichtiger zu ſeyn/ nicht als<lb/> die Unweiſen/ ſondern als die Weiſen wandlen. Eph. 5. Und allezeit hertzlich zu<lb/> GOtt ſeuffzen/ daß er dem Stoͤren-Fried/ dem leidigen Teufel woͤhre/ damit er<lb/> nicht mehr ſein Unkraut unter den guten Weitzen ſtreue/ Er aber der HERR<lb/> woll uns ſeinen H. Geiſt geben/ der unſere Hertzen verbinde mit dem Band<lb/> der Liebe und deß Friedens/ alſo daß wir uns von Hertzen einander lieben/ und<lb/> im Frieden auf einem Sinne bleiben.</p><lb/> <p>Schluͤßlich mercken wir auch hiebey dieſen <hi rendition="#fr">Troſt.</hi> Friedfertige Her-<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Troſt/<lb/> fuͤr Fried-<lb/> fertige Her-<lb/> tzen.</note><lb/> tzen/ die zwar/ ſo viel muͤglich/ gern wolten Frieden halten mit jederman/ dan-<lb/> noch aber leiden muͤſſen/ daß man mit ihnen zancket und balget/ dadurch ihnen<lb/> ihr Leben alſo erbittert wird/ daß ſie mit David klagen: Wehe mir/ daß ich ein<lb/> Fremdling bin unter Meſech/ und muß wohnen unter den Huͤtten Kedar/ es<lb/> wird meiner Seelen lang zu wohnen bey denen die den Frieden haſſen/ ich hal-<lb/> te Fried/ aber wenn ich rede/ ſo fahen ſie Krieg an. Pſ. 120. Die ſollen ſich ge-<lb/> troͤſten ihres lieben GOttes/ der nicht mit ihnen hadert. Pſ. 103. Und deß HErꝛn<lb/> Meſſiaͤ der nicht zancket noch ſchreiet. Matth. 2. Darum ſollen ſie die Welt<lb/> Welt ſeyn laſſen/ dagegen ihr Seel in Gedult faſſen/ Luc. 21. Und ſehen daß ſie<lb/> fuͤr ſich eine gute Ritterſchafft uͤben/ den Glauben und ein gut Gewiſſen be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [863/0933]
vom Zanck.
walt an uns bringt/ ſo ſollen wir uns doch nicht leichtlich dazu bewegen laſſen/
dann die Chriſtliche Liebe iſt langmuͤthig und freundlich/ ſie eyfert nicht/ und
laſſt ſich nicht erbittern. 1. Corint. 13. Sollen vielmehr zum Frieden rathen.
Spr. 12. Und guten Beſcheid von uns geben/ dann ein linde Antwort ſtillet
den Zorn/ ein gut Wort findt ein gute Statt. Spr. 15. Wolt mans uns
aber zu grob machen/ ſo ſollen wir unſer gute/ gerechte Sach alſo anden/ daß
wir unſern Widerwaͤrtigen die Warheit ernſthafft/ aber ohne Schmachwort/
unter Augen ſagen/ und es darauf ohn allen Zanck und Weitlaͤufftigkeit dabey
bewenden laſſen/ wie Jacob dem Laban/ und David dem Saul ihr Unrecht zu
erkennen gegeben. 1. Moſ. 31. 1. Sam. 26. Und ſo die Boßheit ſolcher zanck-
ſuͤchtigen Leuten allzu groß waͤre/ ſoll man ihnen die Thuͤr weiſen/ wie Salomo
einen ſolchen weiſen Rath gibt: Treibe den Spoͤtter auß/ ſo geht der Zanck
weg/ ſo hoͤrt auf Hader und Schmach. Spr. 22. Sonſten aber ſo die Sach
gering und ſchlecht/ oder ein kundbare Unwarheit waͤre/ ſollen wirs keiner Red
oder Antwort werth achten/ ſondern lieber ſtill ſchweigen/ gelinde ſeyn/ und alle
Sanfftmuth erweiſen gegen allen Menſchen/ Tit. 3. Sollen ehe etwas nachge-
ben und alles zum beſten kehren. Das iſt was Salomo ſagt: Ein Narꝛ zeigt
ſeinen Zorn bald/ aber wer die Schmach birget/ und ihms nicht anſehen laſſt/
ob ihm gleich unrecht geſchicht/ der iſt witzig. Spr. 12. III. Wann wir je in
einen Zanck gerathen ſeyn/ wie haben wir uns da zu verhalten? Antwort. Wir
ſollen bey Zeiten vom Zanck ablaſſen/ zuvorderſt GOtt den HErꝛn um Ver-
zeihung bitten. Matth. 6. Darnach uns mit unſerm Naͤchſten vergleichen und
verſoͤhnen. Matth. 5. Und forthin lernen deſto fuͤrſichtiger zu ſeyn/ nicht als
die Unweiſen/ ſondern als die Weiſen wandlen. Eph. 5. Und allezeit hertzlich zu
GOtt ſeuffzen/ daß er dem Stoͤren-Fried/ dem leidigen Teufel woͤhre/ damit er
nicht mehr ſein Unkraut unter den guten Weitzen ſtreue/ Er aber der HERR
woll uns ſeinen H. Geiſt geben/ der unſere Hertzen verbinde mit dem Band
der Liebe und deß Friedens/ alſo daß wir uns von Hertzen einander lieben/ und
im Frieden auf einem Sinne bleiben.
man einen
Zanck mit
Gewalt an
uns bringt.
3. Wenn
wir je in ei-
nen Zanck
gerathen.
Schluͤßlich mercken wir auch hiebey dieſen Troſt. Friedfertige Her-
tzen/ die zwar/ ſo viel muͤglich/ gern wolten Frieden halten mit jederman/ dan-
noch aber leiden muͤſſen/ daß man mit ihnen zancket und balget/ dadurch ihnen
ihr Leben alſo erbittert wird/ daß ſie mit David klagen: Wehe mir/ daß ich ein
Fremdling bin unter Meſech/ und muß wohnen unter den Huͤtten Kedar/ es
wird meiner Seelen lang zu wohnen bey denen die den Frieden haſſen/ ich hal-
te Fried/ aber wenn ich rede/ ſo fahen ſie Krieg an. Pſ. 120. Die ſollen ſich ge-
troͤſten ihres lieben GOttes/ der nicht mit ihnen hadert. Pſ. 103. Und deß HErꝛn
Meſſiaͤ der nicht zancket noch ſchreiet. Matth. 2. Darum ſollen ſie die Welt
Welt ſeyn laſſen/ dagegen ihr Seel in Gedult faſſen/ Luc. 21. Und ſehen daß ſie
fuͤr ſich eine gute Ritterſchafft uͤben/ den Glauben und ein gut Gewiſſen be-
hal-
IV.
Troſt/
fuͤr Fried-
fertige Her-
tzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/933 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/933>, abgerufen am 16.02.2025. |