Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXVII. Laster-Predigt/ kleinen Füncklein ein groß Feur werde/ dadurch Leib und Seel in unwieder-bringlichen/ zeitlichen und ewigen Schaden gerathe. Erinne- rung/ II. Erinnerung/ manchem Menschen ist gut feind seyn/ dann er Vermah- nung/ zur Liebe. III. Vermahnung/ zur Liebe und friedlichen Einträchtigkeit. Jsts Trost/ Wann wir gehasset werden. IV. Trost/ wann wir von unserm Nächsten/ wider unser Verschul- Gesang. Du süsse Lieb/ schenck uns deine Gunst/ laß uns empfinden der Liebe- Brunst/ Daß wir uns von Hertzen/ einander lieben/ und im Frieden auf einem Sinne bleiben. Amen. GOtt allein die Ehr. Jm
Die LXXXVII. Laſter-Predigt/ kleinen Fuͤncklein ein groß Feur werde/ dadurch Leib und Seel in unwieder-bringlichen/ zeitlichen und ewigen Schaden gerathe. Erinne- rung/ II. Erinnerung/ manchem Menſchen iſt gut feind ſeyn/ dann er Vermah- nung/ zur Liebe. III. Vermahnung/ zur Liebe und friedlichen Eintraͤchtigkeit. Jſts Troſt/ Wann wir gehaſſet werden. IV. Troſt/ wann wir von unſerm Naͤchſten/ wider unſer Verſchul- Geſang. Du ſuͤſſe Lieb/ ſchenck uns deine Gunſt/ laß uns empfinden der Liebe- Brunſt/ Daß wir uns von Hertzen/ einander lieben/ und im Frieden auf einem Sinne bleiben. Amen. GOtt allein die Ehr. Jm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0912" n="842"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> kleinen Fuͤncklein ein groß Feur werde/ dadurch Leib und Seel in unwieder-<lb/> bringlichen/ zeitlichen und ewigen Schaden gerathe.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Erinne-<lb/> rung/</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Erinnerung/</hi> manchem Menſchen iſt gut feind ſeyn/ dann er<lb/> haͤlt ſich darnach/ daß ihm niemand kan hold ſeyn; Dagegen ſoll ſich ein Chriſt<lb/><note place="left">Man ſoll<lb/> niemand<lb/> zur Feind-<lb/> ſchafft Ur-<lb/> ſach ge-<lb/> ben.</note>guter Fuͤrſichtigkeit gebrauchen/ daß er ihm die Leut nicht ſelber zu Feinden<lb/> mache. Zwar bey reiner Lehr und gerechten Haͤndlen ſoll man halten/ es<lb/> verdrieß wen es wolle/ aber unnuͤtzer boͤſer Haͤndel ſoll ſich einer enthalten/<lb/> damit er nicht andern zur Feindſchafft Urſach und Anleitung gebe/ wie Sy-<lb/> rach von den Hoffaͤrtigen ſagt 3 Es ſey ihnen beyde GOTT und die Welt<lb/> feind/ dann ſie handlen vor beyden unrecht. c. 10. Und alſo von andern La-<lb/> ſtern auch zu reden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> zur Liebe.</note> <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> zur Liebe und friedlichen Eintraͤchtigkeit. Jſts<lb/> muͤglich/ ſo viel an euch iſt/ ſo habt mit allen Menſchen Frieden. Rom. 12. Da<lb/> ſoll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten lieben als ſich ſelbſt. 3. Moſ. 19. Soll ihn lieben<lb/> als ſeinen Bruder/ und ſich in Geberden/ Worten und Wercken als ſein ver-<lb/> trauter Freund gegen ihme erzeigen/ wie S. Paulus ſagt: Wandelt wie<lb/> ſichs gebuͤhrt euerem Beruff/ darinn ihr beruffen ſeyd/ mit aller Demuth<lb/> und Sanfftmuth/ mit Gedult/ und vertraget einer den andern in der Liebe/ und<lb/> ſeyd fleiſſig zu halten die Einigkeit im Geiſt durch das Band deß Friedens.<lb/> Epheſ. 4.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Troſt/<lb/> Wann wir<lb/> gehaſſet<lb/> werden.</note> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Troſt/</hi> wann wir von unſerm Naͤchſten/ wider unſer Verſchul-<lb/> den/ oder von der Welt um der Bekantnus der Goͤttlichen Warheit willen ge-<lb/> haſſet werden/ ſo bedencken wir/ daß es alſo der Welt Art und Brauch ſeye/ wie<lb/> ſie dann deß HErꝛn Chriſti hierinnen ſelbſten nicht verſchonet/ wir getroͤſten<lb/> uns unſers guten Gewiſſens und unſerer gerechten Sach/ <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſagt/ es<lb/> iſt beſſer um der Warheit willen gehaſſet werden/ als um der Lugen und Heu-<lb/> cheley willen begabet und beſchencket werden. Wir getroͤſten uns deſſen/ daß<lb/> GOtt unſer Beyſtand iſt/ und daß ſein innerlicher Friede unſere Hertzen be-<lb/> wahret in Chriſto JEſu/ Phil. 4. Darum befehlen wir dem HERRN unſe-<lb/> re Weg/ und hoffen auf ihn/ er wirds wol machen. Pſ. 37. Bitten ſchluͤßlichen<lb/> und ſeuffzen mit der Chriſtlichen Kirchen:</p><lb/> <note place="left">Kirchen-<lb/> Geſang.</note> <lg type="poem"> <l>Du ſuͤſſe Lieb/ ſchenck uns deine Gunſt/ laß uns empfinden der Liebe-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Brunſt/</hi> </l><lb/> <l>Daß wir uns von Hertzen/ einander lieben/ und im Frieden auf einem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sinne bleiben. Amen.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehr.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jm</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [842/0912]
Die LXXXVII. Laſter-Predigt/
kleinen Fuͤncklein ein groß Feur werde/ dadurch Leib und Seel in unwieder-
bringlichen/ zeitlichen und ewigen Schaden gerathe.
II. Erinnerung/ manchem Menſchen iſt gut feind ſeyn/ dann er
haͤlt ſich darnach/ daß ihm niemand kan hold ſeyn; Dagegen ſoll ſich ein Chriſt
guter Fuͤrſichtigkeit gebrauchen/ daß er ihm die Leut nicht ſelber zu Feinden
mache. Zwar bey reiner Lehr und gerechten Haͤndlen ſoll man halten/ es
verdrieß wen es wolle/ aber unnuͤtzer boͤſer Haͤndel ſoll ſich einer enthalten/
damit er nicht andern zur Feindſchafft Urſach und Anleitung gebe/ wie Sy-
rach von den Hoffaͤrtigen ſagt 3 Es ſey ihnen beyde GOTT und die Welt
feind/ dann ſie handlen vor beyden unrecht. c. 10. Und alſo von andern La-
ſtern auch zu reden.
Man ſoll
niemand
zur Feind-
ſchafft Ur-
ſach ge-
ben.
III. Vermahnung/ zur Liebe und friedlichen Eintraͤchtigkeit. Jſts
muͤglich/ ſo viel an euch iſt/ ſo habt mit allen Menſchen Frieden. Rom. 12. Da
ſoll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten lieben als ſich ſelbſt. 3. Moſ. 19. Soll ihn lieben
als ſeinen Bruder/ und ſich in Geberden/ Worten und Wercken als ſein ver-
trauter Freund gegen ihme erzeigen/ wie S. Paulus ſagt: Wandelt wie
ſichs gebuͤhrt euerem Beruff/ darinn ihr beruffen ſeyd/ mit aller Demuth
und Sanfftmuth/ mit Gedult/ und vertraget einer den andern in der Liebe/ und
ſeyd fleiſſig zu halten die Einigkeit im Geiſt durch das Band deß Friedens.
Epheſ. 4.
IV. Troſt/ wann wir von unſerm Naͤchſten/ wider unſer Verſchul-
den/ oder von der Welt um der Bekantnus der Goͤttlichen Warheit willen ge-
haſſet werden/ ſo bedencken wir/ daß es alſo der Welt Art und Brauch ſeye/ wie
ſie dann deß HErꝛn Chriſti hierinnen ſelbſten nicht verſchonet/ wir getroͤſten
uns unſers guten Gewiſſens und unſerer gerechten Sach/ Auguſtinus ſagt/ es
iſt beſſer um der Warheit willen gehaſſet werden/ als um der Lugen und Heu-
cheley willen begabet und beſchencket werden. Wir getroͤſten uns deſſen/ daß
GOtt unſer Beyſtand iſt/ und daß ſein innerlicher Friede unſere Hertzen be-
wahret in Chriſto JEſu/ Phil. 4. Darum befehlen wir dem HERRN unſe-
re Weg/ und hoffen auf ihn/ er wirds wol machen. Pſ. 37. Bitten ſchluͤßlichen
und ſeuffzen mit der Chriſtlichen Kirchen:
Du ſuͤſſe Lieb/ ſchenck uns deine Gunſt/ laß uns empfinden der Liebe-
Brunſt/
Daß wir uns von Hertzen/ einander lieben/ und im Frieden auf einem
Sinne bleiben. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/912 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/912>, abgerufen am 16.02.2025. |