Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Argwohn. geschoren wird/ da er nie an nichts Böses gedacht hat/ wie deß PotipharsWeib in Egypten ihren Herrn also eingenommen/ daß er auß bösem Ver- dacht den unschuldigen Joseph in das Gefängnüß geworffen/ 1. B. Mos. 39. Wir sollen der argwöhnischen Leute müssig gehen/ wie Syrach sagt: Halteder argwöh- nischen Leute müssig ge- hen/ und nicht Ursach zum Argwohn geben. keinen Rath/ oder einige Gemeinschafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Ursach geben/ wann ei- ner arg ist/ und Arges thut/ so kan man auch nichts dann Arges von ihm ge- dencken/ darum/ die ihr den HErrn liebet/ hasset das Arge/ Ps. 97. Ja/ wir sollen nicht nur was arg und böß ist/ sondern auch den Schein deß Bösen meiden/ 1. Thess. 5. Wie C. Julius Caesar, der Erste Römische Käyser/ da er seine Gemahlin Pompejam verstossen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs unschuldig erkannt worden/ gesagt: Jch halte darfür/ daß die Meinigen nicht allein der That/ sondern auch deß Argwohns sollen befreyet seyn/ Sueton. II. Vermahnung/ daß wir unserm Nächsten allezeit lieber allesII. III. Trost/ J i i i i
vom Argwohn. geſchoren wird/ da er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ wie deß PotipharsWeib in Egypten ihren Herꝛn alſo eingenommen/ daß er auß boͤſem Ver- dacht den unſchuldigen Joſeph in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ 1. B. Moſ. 39. Wir ſollen der argwoͤhniſchen Leute muͤſſig gehen/ wie Syrach ſagt: Halteder argwoͤh- niſchen Leute muͤſſig ge- hen/ und nicht Urſach zum Argwohn geben. keinen Rath/ oder einige Gemeinſchafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Urſach geben/ wann ei- ner arg iſt/ und Arges thut/ ſo kan man auch nichts dann Arges von ihm ge- dencken/ darum/ die ihr den HErꝛn liebet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. Ja/ wir ſollen nicht nur was arg und boͤß iſt/ ſondern auch den Schein deß Boͤſen meiden/ 1. Theſſ. 5. Wie C. Julius Cæſar, der Erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ da er ſeine Gemahlin Pompejam verſtoſſen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs unſchuldig erkannt worden/ geſagt: Jch halte darfuͤr/ daß die Meinigen nicht allein der That/ ſondern auch deß Argwohns ſollen befreyet ſeyn/ Sueton. II. Vermahnung/ daß wir unſerm Naͤchſten allezeit lieber allesII. III. Troſt/ J i i i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0871" n="801"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/> geſchoren wird/ da er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ wie deß Potiphars<lb/> Weib in Egypten ihren Herꝛn alſo eingenommen/ daß er auß boͤſem Ver-<lb/> dacht den unſchuldigen Joſeph in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ 1. B. Moſ. 39.<lb/> Wir ſollen der argwoͤhniſchen Leute muͤſſig gehen/ wie Syrach ſagt: Halte<note place="right">der argwoͤh-<lb/> niſchen Leute<lb/> muͤſſig ge-<lb/> hen/<lb/> und nicht<lb/> Urſach zum<lb/> Argwohn<lb/> geben.</note><lb/> keinen Rath/ oder einige Gemeinſchafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir<lb/> hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Urſach geben/ wann ei-<lb/> ner arg iſt/ und Arges thut/ ſo kan man auch nichts dann Arges von ihm ge-<lb/> dencken/ darum/ die ihr den HErꝛn liebet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. Ja/ wir<lb/> ſollen nicht nur was arg und boͤß iſt/ ſondern auch den Schein deß Boͤſen<lb/> meiden/ 1. Theſſ. 5. Wie <hi rendition="#aq">C. Julius Cæſar,</hi> der Erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ da er<lb/> ſeine Gemahlin <hi rendition="#aq">Pompejam</hi> verſtoſſen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs<lb/> unſchuldig erkannt worden/ geſagt: Jch halte darfuͤr/ daß die Meinigen<lb/> nicht allein der That/ ſondern auch deß Argwohns ſollen befreyet ſeyn/<lb/><hi rendition="#aq">Sueton.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir unſerm Naͤchſten allezeit lieber alles<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> daß wir al-<lb/> les Gutes<lb/> dem Naͤch-<lb/> ſten zu-<lb/> trauen und</note><lb/> Gutes/ als etwas Boͤſes zutrauen/ wie der Koͤnig Achis gethan/ da ſeine Fuͤr-<lb/> ſten einen Argwohn hatten auf den David/ er moͤchte im Streit ihr Wider-<lb/> ſacher werden/ und wolten ihn nicht mit ſich außziehen laſſen/ ſprach Achis zu<lb/> David: So wahr der HErꝛ lebet/ ich halte dich fuͤr redlich/ dein Außgang<lb/> und Eingang mit mir im Heer gefaͤllet mir wol/ du gefaͤlleſt meinen Augen<lb/> als ein Engel GOttes/ und habe nichts Arges an dir geſpuͤret/ ſeit der Zeit du<lb/> zu mir kommen biſt/ bißher 1. Sam. 20. Auch/ ſo gleich etwas vorgehet/ das<note place="right">reden.</note><lb/> verdaͤchtig ſeyn moͤchte/ ſollen wir es doch zum Beſten deuten/ ſonderlich bey<lb/> denen/ die wir zuvor niemaln falſch befunden haben/ wie Boas gethan/ da<lb/> die Ruth auf ihrer Schwieger Naemi Rath/ ſich zu deß Boas Fuͤſſen gele-<lb/> get/ und da er in der Mitternacht erwachet/ und ſie gefraget/ wer ſie ſey/ ſie<lb/> aber geſagt: Jch bin Ruth/ deine Magd/ breite deine Fluͤgel uͤber deine<lb/> Magd/ denn du biſt der Erbe: Befande er zwar wol/ daß dieſe That der<lb/> Ruth ſo gar koͤſtlich nicht war/ er redete aber das Beſte darzu/ und weil ihm<lb/> ihre Zucht und Tugend vorhin bekandt war/ ſagte er zu ihr: Geſegnet ſeyeſt<lb/> du dem HErꝛn/ meine Tochter/ fuͤrchte dich nicht/ alles was du ſageſt/ wil ich<lb/> dir thun/ dann die gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugendſam<lb/> Weib biſt/ Ruth. 3. Damit wir aber ſolches leiſten und vollbringen koͤn-<note place="right">Gebete<lb/> Syr.</note><lb/> nen/ ſollen wir GOtt den HErꝛn um ſeines H. Geiſtes Gnade und Beyſtand<lb/> anruffen/ und mit Syrach ſeufftzen: O daß ich meine Gedancken koͤnte im<lb/> Zaum halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort zuͤchtigen/ und ich mein<lb/> nicht ſchonete/ wo ich fehlete/ auf daß ich nicht Suͤnde anrichtete/ und groſſen<lb/> Jrꝛthum ſtifftete/ und viel Ubels begienge/ damit ich nicht untergehen muͤſſe<lb/> vor meinen Feinden/ und ihnen zum Spott wuͤrde/ c. 23.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">J i i i i</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Troſt/</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [801/0871]
vom Argwohn.
geſchoren wird/ da er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ wie deß Potiphars
Weib in Egypten ihren Herꝛn alſo eingenommen/ daß er auß boͤſem Ver-
dacht den unſchuldigen Joſeph in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ 1. B. Moſ. 39.
Wir ſollen der argwoͤhniſchen Leute muͤſſig gehen/ wie Syrach ſagt: Halte
keinen Rath/ oder einige Gemeinſchafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir
hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Urſach geben/ wann ei-
ner arg iſt/ und Arges thut/ ſo kan man auch nichts dann Arges von ihm ge-
dencken/ darum/ die ihr den HErꝛn liebet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. Ja/ wir
ſollen nicht nur was arg und boͤß iſt/ ſondern auch den Schein deß Boͤſen
meiden/ 1. Theſſ. 5. Wie C. Julius Cæſar, der Erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ da er
ſeine Gemahlin Pompejam verſtoſſen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs
unſchuldig erkannt worden/ geſagt: Jch halte darfuͤr/ daß die Meinigen
nicht allein der That/ ſondern auch deß Argwohns ſollen befreyet ſeyn/
Sueton.
der argwoͤh-
niſchen Leute
muͤſſig ge-
hen/
und nicht
Urſach zum
Argwohn
geben.
II. Vermahnung/ daß wir unſerm Naͤchſten allezeit lieber alles
Gutes/ als etwas Boͤſes zutrauen/ wie der Koͤnig Achis gethan/ da ſeine Fuͤr-
ſten einen Argwohn hatten auf den David/ er moͤchte im Streit ihr Wider-
ſacher werden/ und wolten ihn nicht mit ſich außziehen laſſen/ ſprach Achis zu
David: So wahr der HErꝛ lebet/ ich halte dich fuͤr redlich/ dein Außgang
und Eingang mit mir im Heer gefaͤllet mir wol/ du gefaͤlleſt meinen Augen
als ein Engel GOttes/ und habe nichts Arges an dir geſpuͤret/ ſeit der Zeit du
zu mir kommen biſt/ bißher 1. Sam. 20. Auch/ ſo gleich etwas vorgehet/ das
verdaͤchtig ſeyn moͤchte/ ſollen wir es doch zum Beſten deuten/ ſonderlich bey
denen/ die wir zuvor niemaln falſch befunden haben/ wie Boas gethan/ da
die Ruth auf ihrer Schwieger Naemi Rath/ ſich zu deß Boas Fuͤſſen gele-
get/ und da er in der Mitternacht erwachet/ und ſie gefraget/ wer ſie ſey/ ſie
aber geſagt: Jch bin Ruth/ deine Magd/ breite deine Fluͤgel uͤber deine
Magd/ denn du biſt der Erbe: Befande er zwar wol/ daß dieſe That der
Ruth ſo gar koͤſtlich nicht war/ er redete aber das Beſte darzu/ und weil ihm
ihre Zucht und Tugend vorhin bekandt war/ ſagte er zu ihr: Geſegnet ſeyeſt
du dem HErꝛn/ meine Tochter/ fuͤrchte dich nicht/ alles was du ſageſt/ wil ich
dir thun/ dann die gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugendſam
Weib biſt/ Ruth. 3. Damit wir aber ſolches leiſten und vollbringen koͤn-
nen/ ſollen wir GOtt den HErꝛn um ſeines H. Geiſtes Gnade und Beyſtand
anruffen/ und mit Syrach ſeufftzen: O daß ich meine Gedancken koͤnte im
Zaum halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort zuͤchtigen/ und ich mein
nicht ſchonete/ wo ich fehlete/ auf daß ich nicht Suͤnde anrichtete/ und groſſen
Jrꝛthum ſtifftete/ und viel Ubels begienge/ damit ich nicht untergehen muͤſſe
vor meinen Feinden/ und ihnen zum Spott wuͤrde/ c. 23.
II.
Vermah-
nung/
daß wir al-
les Gutes
dem Naͤch-
ſten zu-
trauen und
reden.
Gebete
Syr.
III. Troſt/
J i i i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |