Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Argwohn.
Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey solchen argwöhni-und der
Straff.

schen auch nicht aussen: Der König Saul argwohnete viel von seinem
Sohn Jonathan/ wie auch von seinen Knechten ins gemein/ als ob sie es mit
seinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in sein eigenes
Schwerdt/ und wurde nicht nur seines Königreichs und seines Lebens/ son-
dern auch der Seligkeit verlustiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen bösen
Verdacht wider die Gesandten Davids/ die ihn klagten und trösteten über
dem Tod seines Vatters/ hielte sie für Kundschaffter/ und verhöhnete sie auf
das spöttlichste/ darüber wurde Hanon mit Heeres-Krafft überzogen/ in die
Flucht geschlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Hülff kamen/ er-
würgete David sieben Hundert Wagen/ und viertzig Tausend Reuter/
2. Sam. 10. Der Edle Römer AEmilius hatte ein Weib/ die war gar arg-
wöhnisch/ daß sie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd
gewesen/ einsmals verkroche sie sich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem
Busch/ daß sie ihm möchte aufsehen/ bald kommen die Jagd-Hunde über sie/
die haben sie/ ehe man ihr hat können zu Hülff kommen/ in Stücken zerrissen/
wie Ravisius dessen in seiner Officina gedencket. So schreibet D. Weller/
daß zu Basel ein reicher Kauffmann gewesen/ welcher/ als er gesehen/ daß seine
Haußfrau seinem Diener seine alte Hosen-Bänder zugeworffen/ habe er dar-
über einen bösen Argwohn gefasset/ als bulete sie mit dem Knecht/ hat sie dem-
nach im Zorn erstochen/ und weil es ihn so bald gereuet/ hat er sich selber vom
Hauß herab zu Tod gestürtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem
Argwohn eutstanden/ sollen wir uns billicher Wege alle darfür hüten.

Und das ist nun das sechste Laster/ so eigentlich auf den Nächsten siehetSumma.
und gehet/ nemlich Suspicio, der Argwohn/ da wir gehöret/ weil solches
Laster von GOtt so ernstlich verbotten/ wider die Christliche Liebe streitet/
auch betrüglich/ spöttlich/ und hochschädlich ist/ so soll ein jeder Christ sich
für demselbigen hüten/ laut unsers erklärten Textes/ da der Prophet Zacha-
rias c. 8 saget: Dencke keiner kein Arges/ etc.

Gebrauch dieser Lehr.

I. WArnung/ der Argwohn ist gar ein gemein Laster/ man darffI.
Warnung
Argwohn
ein gemein
Laster in

bald mit keinem kein Wort reden/ es wird übel aufgenommen
und auf das ärgste gedeutet/ wie Syrach von den falschen Her-
tzen sagt/ was sie Gutes sehen/ deuten sie auf das Aergste/ und
das Beste schänden sie auf das Höchste/ c. 11. Nimmt sich einer etwas vor/
das gleichwol auf das Beste gemeinet ist/ so finden sich doch Splitter-Richter/
die wissen es zu verdrehen und zu verklüglen/ und halten es etliche Naßweisen
für eine sonderliche Klugheit/ de omnibus suspicari, über allen Sachen arg-

wöhnisch

vom Argwohn.
Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey ſolchen argwoͤhni-und der
Straff.

ſchen auch nicht auſſen: Der Koͤnig Saul argwohnete viel von ſeinem
Sohn Jonathan/ wie auch von ſeinen Knechten ins gemein/ als ob ſie es mit
ſeinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in ſein eigenes
Schwerdt/ und wurde nicht nur ſeines Koͤnigreichs und ſeines Lebens/ ſon-
dern auch der Seligkeit verluſtiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen boͤſen
Verdacht wider die Geſandten Davids/ die ihn klagten und troͤſteten uͤber
dem Tod ſeines Vatters/ hielte ſie fuͤr Kundſchaffter/ und verhoͤhnete ſie auf
das ſpoͤttlichſte/ daruͤber wurde Hanon mit Heeres-Krafft uͤberzogen/ in die
Flucht geſchlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Huͤlff kamen/ er-
wuͤrgete David ſieben Hundert Wagen/ und viertzig Tauſend Reuter/
2. Sam. 10. Der Edle Roͤmer Æmilius hatte ein Weib/ die war gar arg-
woͤhniſch/ daß ſie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd
geweſen/ einsmals verkroche ſie ſich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem
Buſch/ daß ſie ihm moͤchte aufſehen/ bald kommen die Jagd-Hunde uͤber ſie/
die haben ſie/ ehe man ihr hat koͤnnen zu Huͤlff kommen/ in Stuͤcken zerriſſen/
wie Raviſius deſſen in ſeiner Officina gedencket. So ſchreibet D. Weller/
daß zu Baſel ein reicher Kauffmann geweſen/ welcher/ als er geſehen/ daß ſeine
Haußfrau ſeinem Diener ſeine alte Hoſen-Baͤnder zugeworffen/ habe er dar-
uͤber einen boͤſen Argwohn gefaſſet/ als bulete ſie mit dem Knecht/ hat ſie dem-
nach im Zorn erſtochen/ und weil es ihn ſo bald gereuet/ hat er ſich ſelber vom
Hauß herab zu Tod geſtuͤrtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem
Argwohn eutſtanden/ ſollen wir uns billicher Wege alle darfuͤr huͤten.

Und das iſt nun das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehetSumma.
und gehet/ nemlich Suſpicio, der Argwohn/ da wir gehoͤret/ weil ſolches
Laſter von GOtt ſo ernſtlich verbotten/ wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/
auch betruͤglich/ ſpoͤttlich/ und hochſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich
fuͤr demſelbigen huͤten/ laut unſers erklaͤrten Textes/ da der Prophet Zacha-
rias c. 8 ſaget: Dencke keiner kein Arges/ ꝛc.

Gebrauch dieſer Lehr.

I. WArnung/ der Argwohn iſt gar ein gemein Laſter/ man darffI.
Warnung
Argwohn
ein gemein
Laſter in

bald mit keinem kein Wort reden/ es wird uͤbel aufgenommen
und auf das aͤrgſte gedeutet/ wie Syrach von den falſchen Her-
tzen ſagt/ was ſie Gutes ſehen/ deuten ſie auf das Aergſte/ und
das Beſte ſchaͤnden ſie auf das Hoͤchſte/ c. 11. Nimmt ſich einer etwas vor/
das gleichwol auf das Beſte gemeinet iſt/ ſo finden ſich doch Splitter-Richter/
die wiſſen es zu verdrehen und zu verkluͤglen/ und halten es etliche Naßweiſen
fuͤr eine ſonderliche Klugheit/ de omnibus ſuſpicari, uͤber allen Sachen arg-

woͤhniſch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0869" n="799"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/>
Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey &#x017F;olchen argwo&#x0364;hni-<note place="right">und der<lb/>
Straff.</note><lb/>
&#x017F;chen auch nicht au&#x017F;&#x017F;en: Der Ko&#x0364;nig Saul argwohnete viel von &#x017F;einem<lb/>
Sohn Jonathan/ wie auch von &#x017F;einen Knechten ins gemein/ als ob &#x017F;ie es mit<lb/>
&#x017F;einem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in &#x017F;ein eigenes<lb/>
Schwerdt/ und wurde nicht nur &#x017F;eines Ko&#x0364;nigreichs und &#x017F;eines Lebens/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch der Seligkeit verlu&#x017F;tiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Verdacht wider die Ge&#x017F;andten Davids/ die ihn klagten und tro&#x0364;&#x017F;teten u&#x0364;ber<lb/>
dem Tod &#x017F;eines Vatters/ hielte &#x017F;ie fu&#x0364;r Kund&#x017F;chaffter/ und verho&#x0364;hnete &#x017F;ie auf<lb/>
das &#x017F;po&#x0364;ttlich&#x017F;te/ daru&#x0364;ber wurde Hanon mit Heeres-Krafft u&#x0364;berzogen/ in die<lb/>
Flucht ge&#x017F;chlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Hu&#x0364;lff kamen/ er-<lb/>
wu&#x0364;rgete David &#x017F;ieben Hundert Wagen/ und viertzig Tau&#x017F;end Reuter/<lb/>
2. Sam. 10. Der Edle Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Æmilius</hi> hatte ein Weib/ die war gar arg-<lb/>
wo&#x0364;hni&#x017F;ch/ daß &#x017F;ie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd<lb/>
gewe&#x017F;en/ einsmals verkroche &#x017F;ie &#x017F;ich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem<lb/>
Bu&#x017F;ch/ daß &#x017F;ie ihm mo&#x0364;chte auf&#x017F;ehen/ bald kommen die Jagd-Hunde u&#x0364;ber &#x017F;ie/<lb/>
die haben &#x017F;ie/ ehe man ihr hat ko&#x0364;nnen zu Hu&#x0364;lff kommen/ in Stu&#x0364;cken zerri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Ravi&#x017F;ius</hi> de&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Officina</hi> gedencket. So &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">D.</hi> Weller/<lb/>
daß zu Ba&#x017F;el ein reicher Kauffmann gewe&#x017F;en/ welcher/ als er ge&#x017F;ehen/ daß &#x017F;eine<lb/>
Haußfrau &#x017F;einem Diener &#x017F;eine alte Ho&#x017F;en-Ba&#x0364;nder zugeworffen/ habe er dar-<lb/>
u&#x0364;ber einen bo&#x0364;&#x017F;en Argwohn gefa&#x017F;&#x017F;et/ als bulete &#x017F;ie mit dem Knecht/ hat &#x017F;ie dem-<lb/>
nach im Zorn er&#x017F;tochen/ und weil es ihn &#x017F;o bald gereuet/ hat er &#x017F;ich &#x017F;elber vom<lb/>
Hauß herab zu Tod ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem<lb/>
Argwohn eut&#x017F;tanden/ &#x017F;ollen wir uns billicher Wege alle darfu&#x0364;r hu&#x0364;ten.</p><lb/>
          <p>Und das i&#x017F;t nun das &#x017F;ech&#x017F;te La&#x017F;ter/ &#x017F;o eigentlich auf den Na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;iehet<note place="right">Summa.</note><lb/>
und gehet/ nemlich <hi rendition="#aq">Su&#x017F;picio,</hi> der <hi rendition="#fr">Argwohn/</hi> da wir geho&#x0364;ret/ weil &#x017F;olches<lb/>
La&#x017F;ter von GOtt &#x017F;o ern&#x017F;tlich verbotten/ wider die Chri&#x017F;tliche Liebe &#x017F;treitet/<lb/>
auch betru&#x0364;glich/ &#x017F;po&#x0364;ttlich/ und hoch&#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll ein jeder Chri&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r dem&#x017F;elbigen hu&#x0364;ten/ laut un&#x017F;ers erkla&#x0364;rten Textes/ da der Prophet Zacha-<lb/>
rias c. 8 &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Dencke keiner kein Arges/ &#xA75B;c.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch die&#x017F;er Lehr.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> der Argwohn i&#x017F;t gar ein gemein La&#x017F;ter/ man darff<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Warnung<lb/>
Argwohn<lb/>
ein gemein<lb/>
La&#x017F;ter in</note><lb/>
bald mit keinem kein Wort reden/ es wird u&#x0364;bel aufgenommen<lb/>
und auf das a&#x0364;rg&#x017F;te gedeutet/ wie Syrach von den fal&#x017F;chen Her-<lb/>
tzen &#x017F;agt/ was &#x017F;ie Gutes &#x017F;ehen/ deuten &#x017F;ie auf das Aerg&#x017F;te/ und<lb/>
das Be&#x017F;te &#x017F;cha&#x0364;nden &#x017F;ie auf das Ho&#x0364;ch&#x017F;te/ c. 11. Nimmt &#x017F;ich einer etwas vor/<lb/>
das gleichwol auf das Be&#x017F;te gemeinet i&#x017F;t/ &#x017F;o finden &#x017F;ich doch Splitter-Richter/<lb/>
die wi&#x017F;&#x017F;en es zu verdrehen und zu verklu&#x0364;glen/ und halten es etliche Naßwei&#x017F;en<lb/>
fu&#x0364;r eine &#x017F;onderliche Klugheit/ <hi rendition="#aq">de omnibus &#x017F;u&#x017F;picari,</hi> u&#x0364;ber allen Sachen arg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo&#x0364;hni&#x017F;ch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0869] vom Argwohn. Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey ſolchen argwoͤhni- ſchen auch nicht auſſen: Der Koͤnig Saul argwohnete viel von ſeinem Sohn Jonathan/ wie auch von ſeinen Knechten ins gemein/ als ob ſie es mit ſeinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in ſein eigenes Schwerdt/ und wurde nicht nur ſeines Koͤnigreichs und ſeines Lebens/ ſon- dern auch der Seligkeit verluſtiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen boͤſen Verdacht wider die Geſandten Davids/ die ihn klagten und troͤſteten uͤber dem Tod ſeines Vatters/ hielte ſie fuͤr Kundſchaffter/ und verhoͤhnete ſie auf das ſpoͤttlichſte/ daruͤber wurde Hanon mit Heeres-Krafft uͤberzogen/ in die Flucht geſchlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Huͤlff kamen/ er- wuͤrgete David ſieben Hundert Wagen/ und viertzig Tauſend Reuter/ 2. Sam. 10. Der Edle Roͤmer Æmilius hatte ein Weib/ die war gar arg- woͤhniſch/ daß ſie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd geweſen/ einsmals verkroche ſie ſich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem Buſch/ daß ſie ihm moͤchte aufſehen/ bald kommen die Jagd-Hunde uͤber ſie/ die haben ſie/ ehe man ihr hat koͤnnen zu Huͤlff kommen/ in Stuͤcken zerriſſen/ wie Raviſius deſſen in ſeiner Officina gedencket. So ſchreibet D. Weller/ daß zu Baſel ein reicher Kauffmann geweſen/ welcher/ als er geſehen/ daß ſeine Haußfrau ſeinem Diener ſeine alte Hoſen-Baͤnder zugeworffen/ habe er dar- uͤber einen boͤſen Argwohn gefaſſet/ als bulete ſie mit dem Knecht/ hat ſie dem- nach im Zorn erſtochen/ und weil es ihn ſo bald gereuet/ hat er ſich ſelber vom Hauß herab zu Tod geſtuͤrtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn eutſtanden/ ſollen wir uns billicher Wege alle darfuͤr huͤten. und der Straff. Und das iſt nun das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich Suſpicio, der Argwohn/ da wir gehoͤret/ weil ſolches Laſter von GOtt ſo ernſtlich verbotten/ wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/ auch betruͤglich/ ſpoͤttlich/ und hochſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich fuͤr demſelbigen huͤten/ laut unſers erklaͤrten Textes/ da der Prophet Zacha- rias c. 8 ſaget: Dencke keiner kein Arges/ ꝛc. Summa. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ der Argwohn iſt gar ein gemein Laſter/ man darff bald mit keinem kein Wort reden/ es wird uͤbel aufgenommen und auf das aͤrgſte gedeutet/ wie Syrach von den falſchen Her- tzen ſagt/ was ſie Gutes ſehen/ deuten ſie auf das Aergſte/ und das Beſte ſchaͤnden ſie auf das Hoͤchſte/ c. 11. Nimmt ſich einer etwas vor/ das gleichwol auf das Beſte gemeinet iſt/ ſo finden ſich doch Splitter-Richter/ die wiſſen es zu verdrehen und zu verkluͤglen/ und halten es etliche Naßweiſen fuͤr eine ſonderliche Klugheit/ de omnibus ſuſpicari, uͤber allen Sachen arg- woͤhniſch I. Warnung Argwohn ein gemein Laſter in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/869
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/869>, abgerufen am 28.01.2025.