Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXIII. Laster-Predigt/
Exempel der H. Apostel/ uns alsdann zu GOtt wenden/ vor ihm als unserm
Großmächtigen GOtt und HErrn uns demüthigen und samt den Unsertgen
ihm zuruffen sollen: HErr hilff uns/ Ach HErr straffe uns nicht in deinem
Zorn/ und züchtige uns nicht in deinem Grimm/ HErr sey uns gnädig/ Ps. 6.
Laß nach dem Ungewitter wieder die Sonne scheinen/ Tob. 3. So wird er
bald können Sturm-Winde und Ungewitter bedrohen/ daß sie schweigen und
verstummen/ und ein lieblicher Sonnen-Schein und Stille darauf erfolge/
wie bey den Jüngern allhier geschehen/ Matth. 8. Oder/ da auch gleich das
Wetter Schaden thäte/ soll doch ein Christ nicht kleinmüthig werden/ sondern
gedencken an den gedultigen Job/ dem das Feuer vom Himmel sieben Tau-
send Schaafe/ samt den Knaben/ die derselben gehütet/ verzehret/ und ein
Sturm-Wind durch Einwerffung eines Hauses alle seine Kinder erschla-
gen/ dannoch preisete er den HErrn darüber/ und der HErr gab ihm wieder so
viel andere Kinder/ und der Schaafe/ wie auch aller anderer seiner Güter be-
scherete er ihm noch so viel/ Job 1. und 42. Diese Kunst kan der HErr noch/
wann wir nur nicht so furchtsam und kleinmüthig wären/ seiner Allmacht
vertraueten/ auf seine Güte hoffeten/ und mit danckbarem Hertzen nach über-
standenem Wetter sprechen: Die Güte deß HErrn ist es/ daß wir nicht gar
auß seyn/ seine Barmhertzigkeit hat noch kein Ende/ sondern sie ist alle Mor-
oder Zeichen
deß Him-
mels.
gen neu/ und seine Treu ist groß/ Klag-L. Jer. 3. Dahin auch die Zeichen
deß Himmels zu ziehen seyn/ die ein Christ zwar nicht verachten/ aber auch
nicht kleinmüthig darüber werden soll/ wie der HErr selber verbietet/ und
sagt: Jhr solt euch nicht fürchten für den Zeichen deß Himmels/ wie die
Heyden sich fürchten/ Jer. 10.

VII.
Nacht/
wegen Fin-
sternüß/

VII. Nicht in der Nacht und derselben Finsternüß/ wie man etwan
sagt/ die Nacht sey niemandes Freund/ daher sich ihrer viel bey der Nacht übel
fürchten/ sonderlich wo sich zuweiln ein Gerümpel oder Gespenst mercken läs-
set. Aber so furchtsam und kleinmüthig soll ein Christ nicht seyn/ sondern be-
dencken/ daß GOtt allezeit/ auch in der finstern Nacht bey uns seye/ GOtt
der Vatter ist für uns/ Rom. 8. GOtt der Sohn ist mit uns/ Matth. 1.
GOtt der H. Geist ist in uns/ 1. Cor. 3. Die H. Engel seyn um uns/ Ps. 34.
Gespenst/Wer wil dann wider uns seyn. Und ob gleich der Teufel durch sein Poltern
uns begehret zu erschrecken/ kan er uns doch ohne GOttes Willen/ nichts zu-
fügen. Was wolten alle Teufel und Gespenster seyn/ gegen dem einigen
GOTT/ der sich uns zu unserm Schutz-Herrn versprochen hat! Darum
sagt David: Wer unter dem Schirm deß Höchsten sitzet/ und unter dem
Schatten deß Allmächtigen bleibet/ der spricht zu dem HErrn: Meine Zu-
versicht und meine Burg/ mein GOtt/ auf den ich hoffe/ Ps. 91. Und/ ob
ich schon wanderte im finstern Thal/ so fürchte ich kein Unglück/ denn du bist
bey mir/ dein Stecken und Stab trösten mich/ Ps. 23. Wann wir den Teu-

fel

Die LXXIII. Laſter-Predigt/
Exempel der H. Apoſtel/ uns alsdann zu GOtt wenden/ vor ihm als unſerm
Großmaͤchtigen GOtt und HErꝛn uns demuͤthigen und ſamt den Unſertgen
ihm zuruffen ſollen: HErꝛ hilff uns/ Ach HErꝛ ſtraffe uns nicht in deinem
Zorn/ und zuͤchtige uns nicht in deinem Grimm/ HErꝛ ſey uns gnaͤdig/ Pſ. 6.
Laß nach dem Ungewitter wieder die Sonne ſcheinen/ Tob. 3. So wird er
bald koͤnnen Sturm-Winde und Ungewitter bedrohen/ daß ſie ſchweigen und
verſtummen/ und ein lieblicher Sonnen-Schein und Stille darauf erfolge/
wie bey den Juͤngern allhier geſchehen/ Matth. 8. Oder/ da auch gleich das
Wetter Schaden thaͤte/ ſoll doch ein Chriſt nicht kleinmuͤthig werden/ ſondern
gedencken an den gedultigen Job/ dem das Feuer vom Himmel ſieben Tau-
ſend Schaafe/ ſamt den Knaben/ die derſelben gehuͤtet/ verzehret/ und ein
Sturm-Wind durch Einwerffung eines Hauſes alle ſeine Kinder erſchla-
gen/ dannoch preiſete er den HErꝛn daruͤber/ und der HErꝛ gab ihm wieder ſo
viel andere Kinder/ und der Schaafe/ wie auch aller anderer ſeiner Guͤter be-
ſcherete er ihm noch ſo viel/ Job 1. und 42. Dieſe Kunſt kan der HErꝛ noch/
wann wir nur nicht ſo furchtſam und kleinmuͤthig waͤren/ ſeiner Allmacht
vertraueten/ auf ſeine Guͤte hoffeten/ und mit danckbarem Hertzen nach uͤber-
ſtandenem Wetter ſprechen: Die Guͤte deß HErꝛn iſt es/ daß wir nicht gar
auß ſeyn/ ſeine Barmhertzigkeit hat noch kein Ende/ ſondern ſie iſt alle Mor-
oder Zeichen
deß Him-
mels.
gen neu/ und ſeine Treu iſt groß/ Klag-L. Jer. 3. Dahin auch die Zeichen
deß Himmels zu ziehen ſeyn/ die ein Chriſt zwar nicht verachten/ aber auch
nicht kleinmuͤthig daruͤber werden ſoll/ wie der HErꝛ ſelber verbietet/ und
ſagt: Jhr ſolt euch nicht fuͤrchten fuͤr den Zeichen deß Himmels/ wie die
Heyden ſich fuͤrchten/ Jer. 10.

VII.
Nacht/
wegen Fin-
ſternuͤß/

VII. Nicht in der Nacht und derſelben Finſternuͤß/ wie man etwan
ſagt/ die Nacht ſey niemandes Freund/ daher ſich ihrer viel bey der Nacht uͤbel
fuͤrchten/ ſonderlich wo ſich zuweiln ein Geruͤmpel oder Geſpenſt mercken laͤſ-
ſet. Aber ſo furchtſam und kleinmuͤthig ſoll ein Chriſt nicht ſeyn/ ſondern be-
dencken/ daß GOtt allezeit/ auch in der finſtern Nacht bey uns ſeye/ GOtt
der Vatter iſt fuͤr uns/ Rom. 8. GOtt der Sohn iſt mit uns/ Matth. 1.
GOtt der H. Geiſt iſt in uns/ 1. Cor. 3. Die H. Engel ſeyn um uns/ Pſ. 34.
Geſpenſt/Wer wil dann wider uns ſeyn. Und ob gleich der Teufel durch ſein Poltern
uns begehret zu erſchrecken/ kan er uns doch ohne GOttes Willen/ nichts zu-
fuͤgen. Was wolten alle Teufel und Geſpenſter ſeyn/ gegen dem einigen
GOTT/ der ſich uns zu unſerm Schutz-Herꝛn verſprochen hat! Darum
ſagt David: Wer unter dem Schirm deß Hoͤchſten ſitzet/ und unter dem
Schatten deß Allmaͤchtigen bleibet/ der ſpricht zu dem HErꝛn: Meine Zu-
verſicht und meine Burg/ mein GOtt/ auf den ich hoffe/ Pſ. 91. Und/ ob
ich ſchon wanderte im finſtern Thal/ ſo fuͤrchte ich kein Ungluͤck/ denn du biſt
bey mir/ dein Stecken und Stab troͤſten mich/ Pſ. 23. Wann wir den Teu-

fel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0760" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXIII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
Exempel der H. Apo&#x017F;tel/ uns alsdann zu GOtt wenden/ vor ihm als un&#x017F;erm<lb/>
Großma&#x0364;chtigen GOtt und HEr&#xA75B;n uns demu&#x0364;thigen und &#x017F;amt den Un&#x017F;ertgen<lb/>
ihm zuruffen &#x017F;ollen: HEr&#xA75B; hilff uns/ Ach HEr&#xA75B; &#x017F;traffe uns nicht in deinem<lb/>
Zorn/ und zu&#x0364;chtige uns nicht in deinem Grimm/ HEr&#xA75B; &#x017F;ey uns gna&#x0364;dig/ P&#x017F;. 6.<lb/>
Laß nach dem Ungewitter wieder die Sonne &#x017F;cheinen/ Tob. 3. So wird er<lb/>
bald ko&#x0364;nnen Sturm-Winde und Ungewitter bedrohen/ daß &#x017F;ie &#x017F;chweigen und<lb/>
ver&#x017F;tummen/ und ein lieblicher Sonnen-Schein und Stille darauf erfolge/<lb/>
wie bey den Ju&#x0364;ngern allhier ge&#x017F;chehen/ Matth. 8. Oder/ da auch gleich das<lb/>
Wetter Schaden tha&#x0364;te/ &#x017F;oll doch ein Chri&#x017F;t nicht kleinmu&#x0364;thig werden/ &#x017F;ondern<lb/>
gedencken an den gedultigen Job/ dem das Feuer vom Himmel &#x017F;ieben Tau-<lb/>
&#x017F;end Schaafe/ &#x017F;amt den Knaben/ die der&#x017F;elben gehu&#x0364;tet/ verzehret/ und ein<lb/>
Sturm-Wind durch Einwerffung eines Hau&#x017F;es alle &#x017F;eine Kinder er&#x017F;chla-<lb/>
gen/ dannoch prei&#x017F;ete er den HEr&#xA75B;n daru&#x0364;ber/ und der HEr&#xA75B; gab ihm wieder &#x017F;o<lb/>
viel andere Kinder/ und der Schaafe/ wie auch aller anderer &#x017F;einer Gu&#x0364;ter be-<lb/>
&#x017F;cherete er ihm noch &#x017F;o viel/ Job 1. und 42. Die&#x017F;e Kun&#x017F;t kan der HEr&#xA75B; noch/<lb/>
wann wir nur nicht &#x017F;o furcht&#x017F;am und kleinmu&#x0364;thig wa&#x0364;ren/ &#x017F;einer Allmacht<lb/>
vertraueten/ auf &#x017F;eine Gu&#x0364;te hoffeten/ und mit danckbarem Hertzen nach u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;tandenem Wetter &#x017F;prechen: Die Gu&#x0364;te deß HEr&#xA75B;n i&#x017F;t es/ daß wir nicht gar<lb/>
auß &#x017F;eyn/ &#x017F;eine Barmhertzigkeit hat noch kein Ende/ &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t alle Mor-<lb/><note place="left">oder Zeichen<lb/>
deß Him-<lb/>
mels.</note>gen neu/ und &#x017F;eine Treu i&#x017F;t groß/ Klag-L. Jer. 3. Dahin auch die Zeichen<lb/>
deß Himmels zu ziehen &#x017F;eyn/ die ein Chri&#x017F;t zwar nicht verachten/ aber auch<lb/>
nicht kleinmu&#x0364;thig daru&#x0364;ber werden &#x017F;oll/ wie der HEr&#xA75B; &#x017F;elber verbietet/ und<lb/>
&#x017F;agt: Jhr &#x017F;olt euch <hi rendition="#fr">nicht</hi> fu&#x0364;rchten fu&#x0364;r den Zeichen deß Himmels/ wie die<lb/>
Heyden &#x017F;ich fu&#x0364;rchten/ Jer. 10.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Nacht/<lb/>
wegen Fin-<lb/>
&#x017F;ternu&#x0364;ß/</note>
          <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Nicht in der <hi rendition="#fr">Nacht</hi> und der&#x017F;elben Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß/ wie man etwan<lb/>
&#x017F;agt/ die Nacht &#x017F;ey niemandes Freund/ daher &#x017F;ich ihrer viel bey der Nacht u&#x0364;bel<lb/>
fu&#x0364;rchten/ &#x017F;onderlich wo &#x017F;ich zuweiln ein Geru&#x0364;mpel oder Ge&#x017F;pen&#x017F;t mercken la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et. Aber &#x017F;o furcht&#x017F;am und kleinmu&#x0364;thig &#x017F;oll ein Chri&#x017F;t nicht &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern be-<lb/>
dencken/ daß GOtt allezeit/ auch in der fin&#x017F;tern Nacht bey uns &#x017F;eye/ GOtt<lb/>
der Vatter i&#x017F;t fu&#x0364;r uns/ Rom. 8. GOtt der Sohn i&#x017F;t mit uns/ Matth. 1.<lb/>
GOtt der H. Gei&#x017F;t i&#x017F;t in uns/ 1. Cor. 3. Die H. Engel &#x017F;eyn um uns/ P&#x017F;. 34.<lb/><note place="left">Ge&#x017F;pen&#x017F;t/</note>Wer wil dann wider uns &#x017F;eyn. Und ob gleich der Teufel durch &#x017F;ein Poltern<lb/>
uns begehret zu er&#x017F;chrecken/ kan er uns doch ohne GOttes Willen/ nichts zu-<lb/>
fu&#x0364;gen. Was wolten alle Teufel und Ge&#x017F;pen&#x017F;ter &#x017F;eyn/ gegen dem <hi rendition="#fr">einigen</hi><lb/>
GOTT/ der &#x017F;ich uns zu un&#x017F;erm Schutz-Her&#xA75B;n ver&#x017F;prochen hat! Darum<lb/>
&#x017F;agt David: Wer unter dem Schirm deß Ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;itzet/ und unter dem<lb/>
Schatten deß Allma&#x0364;chtigen bleibet/ der &#x017F;pricht zu dem HEr&#xA75B;n: Meine Zu-<lb/>
ver&#x017F;icht und meine Burg/ mein GOtt/ auf den ich hoffe/ P&#x017F;. 91. Und/ ob<lb/>
ich &#x017F;chon wanderte im fin&#x017F;tern Thal/ &#x017F;o fu&#x0364;rchte ich kein Unglu&#x0364;ck/ denn du bi&#x017F;t<lb/>
bey mir/ dein Stecken und Stab tro&#x0364;&#x017F;ten mich/ P&#x017F;. 23. Wann wir den Teu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0760] Die LXXIII. Laſter-Predigt/ Exempel der H. Apoſtel/ uns alsdann zu GOtt wenden/ vor ihm als unſerm Großmaͤchtigen GOtt und HErꝛn uns demuͤthigen und ſamt den Unſertgen ihm zuruffen ſollen: HErꝛ hilff uns/ Ach HErꝛ ſtraffe uns nicht in deinem Zorn/ und zuͤchtige uns nicht in deinem Grimm/ HErꝛ ſey uns gnaͤdig/ Pſ. 6. Laß nach dem Ungewitter wieder die Sonne ſcheinen/ Tob. 3. So wird er bald koͤnnen Sturm-Winde und Ungewitter bedrohen/ daß ſie ſchweigen und verſtummen/ und ein lieblicher Sonnen-Schein und Stille darauf erfolge/ wie bey den Juͤngern allhier geſchehen/ Matth. 8. Oder/ da auch gleich das Wetter Schaden thaͤte/ ſoll doch ein Chriſt nicht kleinmuͤthig werden/ ſondern gedencken an den gedultigen Job/ dem das Feuer vom Himmel ſieben Tau- ſend Schaafe/ ſamt den Knaben/ die derſelben gehuͤtet/ verzehret/ und ein Sturm-Wind durch Einwerffung eines Hauſes alle ſeine Kinder erſchla- gen/ dannoch preiſete er den HErꝛn daruͤber/ und der HErꝛ gab ihm wieder ſo viel andere Kinder/ und der Schaafe/ wie auch aller anderer ſeiner Guͤter be- ſcherete er ihm noch ſo viel/ Job 1. und 42. Dieſe Kunſt kan der HErꝛ noch/ wann wir nur nicht ſo furchtſam und kleinmuͤthig waͤren/ ſeiner Allmacht vertraueten/ auf ſeine Guͤte hoffeten/ und mit danckbarem Hertzen nach uͤber- ſtandenem Wetter ſprechen: Die Guͤte deß HErꝛn iſt es/ daß wir nicht gar auß ſeyn/ ſeine Barmhertzigkeit hat noch kein Ende/ ſondern ſie iſt alle Mor- gen neu/ und ſeine Treu iſt groß/ Klag-L. Jer. 3. Dahin auch die Zeichen deß Himmels zu ziehen ſeyn/ die ein Chriſt zwar nicht verachten/ aber auch nicht kleinmuͤthig daruͤber werden ſoll/ wie der HErꝛ ſelber verbietet/ und ſagt: Jhr ſolt euch nicht fuͤrchten fuͤr den Zeichen deß Himmels/ wie die Heyden ſich fuͤrchten/ Jer. 10. oder Zeichen deß Him- mels. VII. Nicht in der Nacht und derſelben Finſternuͤß/ wie man etwan ſagt/ die Nacht ſey niemandes Freund/ daher ſich ihrer viel bey der Nacht uͤbel fuͤrchten/ ſonderlich wo ſich zuweiln ein Geruͤmpel oder Geſpenſt mercken laͤſ- ſet. Aber ſo furchtſam und kleinmuͤthig ſoll ein Chriſt nicht ſeyn/ ſondern be- dencken/ daß GOtt allezeit/ auch in der finſtern Nacht bey uns ſeye/ GOtt der Vatter iſt fuͤr uns/ Rom. 8. GOtt der Sohn iſt mit uns/ Matth. 1. GOtt der H. Geiſt iſt in uns/ 1. Cor. 3. Die H. Engel ſeyn um uns/ Pſ. 34. Wer wil dann wider uns ſeyn. Und ob gleich der Teufel durch ſein Poltern uns begehret zu erſchrecken/ kan er uns doch ohne GOttes Willen/ nichts zu- fuͤgen. Was wolten alle Teufel und Geſpenſter ſeyn/ gegen dem einigen GOTT/ der ſich uns zu unſerm Schutz-Herꝛn verſprochen hat! Darum ſagt David: Wer unter dem Schirm deß Hoͤchſten ſitzet/ und unter dem Schatten deß Allmaͤchtigen bleibet/ der ſpricht zu dem HErꝛn: Meine Zu- verſicht und meine Burg/ mein GOtt/ auf den ich hoffe/ Pſ. 91. Und/ ob ich ſchon wanderte im finſtern Thal/ ſo fuͤrchte ich kein Ungluͤck/ denn du biſt bey mir/ dein Stecken und Stab troͤſten mich/ Pſ. 23. Wann wir den Teu- fel Geſpenſt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/760
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/760>, abgerufen am 23.06.2024.