Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Einsamkeit. wir nicht/ ja ich sage/ in solchem Fall/ wäre es besser allein/ als bey böser Ge-mein. Darum soll sich ein Christ darfür hüten/ daß er nicht wandle im Rath der Gottlosen/ noch trette auf den Weg der Sünder/ noch sitze da die Spötter sitzen/ Ps. 1. oder da es einer bißher mit gehalten/ soll er anjetzo auß- gehen von Babel/ daß er nicht theilhafftig werde ihrer Sunden/ und nicht auch etwas empfahe von ihrer Plage/ Offenb. 18. III. Vermahnung/ daß wir uns jederzeit frommer/ ehrlicher Ge-III. IV. Trost in der Noth-Einsamkeit/ da ein Christ von jederman ein-IV. geln/ Q q q q
von der Einſamkeit. wir nicht/ ja ich ſage/ in ſolchem Fall/ waͤre es beſſer allein/ als bey boͤſer Ge-mein. Darum ſoll ſich ein Chriſt darfuͤr huͤten/ daß er nicht wandle im Rath der Gottloſen/ noch trette auf den Weg der Suͤnder/ noch ſitze da die Spoͤtter ſitzen/ Pſ. 1. oder da es einer bißher mit gehalten/ ſoll er anjetzo auß- gehen von Babel/ daß er nicht theilhafftig werde ihrer Sunden/ und nicht auch etwas empfahe von ihrer Plage/ Offenb. 18. III. Vermahnung/ daß wir uns jederzeit frommer/ ehrlicher Ge-III. IV. Troſt in der Noth-Einſamkeit/ da ein Chriſt von jederman ein-IV. geln/ Q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0743" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Einſamkeit.</hi></fw><lb/> wir nicht/ ja ich ſage/ in ſolchem Fall/ waͤre es beſſer allein/ als bey boͤſer Ge-<lb/> mein. Darum ſoll ſich ein Chriſt darfuͤr huͤten/ daß er nicht wandle im<lb/> Rath der Gottloſen/ noch trette auf den Weg der Suͤnder/ noch ſitze da die<lb/> Spoͤtter ſitzen/ Pſ. 1. oder da es einer bißher mit gehalten/ ſoll er anjetzo auß-<lb/> gehen von Babel/ daß er nicht theilhafftig werde ihrer Sunden/ und nicht<lb/> auch etwas empfahe von ihrer Plage/ Offenb. 18.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir uns jederzeit frommer/ ehrlicher Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> zur guten<lb/> Geſell-<lb/> ſchafft.</note><lb/> ſellſchafft befleiſſigen/ wie Syrach ſagt: Geſelle dich zu frommen Leuten/ c. 9.<lb/> wo du einen vernuͤnfftigen Mann ſieheſt/ zu dem komme mit Fleiß/ und gehe<lb/> ſtaͤts auß und ein bey ihm/ Syr. 6. Wann du dich ſchwach fuͤhleſt/ ſagt<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Luther zu einem Angefochtenen/ ſo bleibe ja nicht allein/ ſondern laß mit<lb/> dir reden von Chriſto/ damit du dich nicht allein beiſſeſt mit dem Teufel/ gehe<lb/> hin/ zu deinen Bruder/ und rede mit ihm von GOttes Wort/ dann da heiſſet<lb/> es/ wo zwey oder drey verſammlet ſeyn in meinem Namen/ da bin ich mitten<lb/> unter ihnen/ Matth. 18. Deſſen wir ein Exempel an dem HErꝛn Chriſto<lb/> ſelber haben/ da er an den Oelberg an ſein Leiden gieng/ nahm er Petrum/ Ja-<lb/> cobum und Johannem zu ſich/ damit er ſie zur Hand haͤtte/ und nicht ſo gar<lb/> allein waͤre/ ob ſie ihm gleich nicht viel nutz waren/ dennoch wolte er lieber<lb/> Leute um ſich haben/ als gar allein ſeyn/ er entdeckt ihnen die groſſe Angſt ſei-<lb/> ner Seelen und ſprach: Meine Seele iſt betruͤbt biß in den Tod/ bleibet hier/<lb/> und wachet mit mir/ Matth. 26. Der H. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> ſagt: Wer allein<lb/> raͤiſet/ der gehet offt irꝛ/ oder ſetzt ſich auß Muͤdigkeit nieder und entſchlaͤfft/<lb/> oder iſt in Gefahr wegen der Moͤrder: Wann aber ihrer viel mit einander<lb/> raͤiſen/ ſo iſt der frey vor dem J<supplied>r</supplied>ꝛweg/ der Muͤdigkeit achtet er unter dem Ge-<lb/> ſpraͤch nicht/ der Schlaf vergehet ihm/ und foͤrchtet ſich vor keiner Hinterliſt<lb/> der Moͤrder: Alſo/ wann wir in einen ſorglichen und gefaͤhrlichen Stand ge-<lb/> rathen ſeyn/ iſt es nicht rathſam/ daß wir allein bleiben/ damit jemand da ſey/<lb/> der uns in Betruͤbnuͤß troͤſte/ und im Fall/ erhalten helffe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Troſt</hi> in der Noth-Einſamkeit/ da ein Chriſt von jederman ein-<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Troſt.</note><lb/> ſam gelaſſen und verlaſſen wird/ da erinnern wir uns der Untreu dieſer Welt/<lb/> und ſprechen auß unſerm bekandten Gebettlein: Je laͤnger je lieber ich bin<lb/> allein/ dann Treu und Lieb iſt worden klein. Aber da ſollen wir uns getroͤ-<note place="right">an GOtt/</note><lb/> ſten der gnaͤdigen Gegenwart GOttes/ der ſagt: Fuͤrchte dich nicht/ dann<lb/> ich bin mit dir/ weiche nicht/ dann ich bin dein GOtt/ ich ſtaͤrcke dich/ ich helffe<lb/> dir auch/ ich erhalte dich/ durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit/ Eſ. 41.<lb/> Darum ſollen wir ſprechen: HErꝛ/ wann ich nur dich habe/ ſo frage ich nicht<lb/> nach Himmel und Erden/ und wann mir gleich Leib und Seel verſchmacht/<lb/> ſo biſt du doch GOtt allezeit meines Hertzens Troſt und mein Theil/ Pſ. 73.<lb/> Dann der iſt nicht allein/ der Chriſtum zum Gefaͤhrten hat/ ſagt <hi rendition="#aq">Cyprianus.</hi><lb/> Wir ſollen uns getroͤſten der lieblichen Gegenwart der guten/ Heiligen En-<note place="right">Engel/ und</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">geln/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0743]
von der Einſamkeit.
wir nicht/ ja ich ſage/ in ſolchem Fall/ waͤre es beſſer allein/ als bey boͤſer Ge-
mein. Darum ſoll ſich ein Chriſt darfuͤr huͤten/ daß er nicht wandle im
Rath der Gottloſen/ noch trette auf den Weg der Suͤnder/ noch ſitze da die
Spoͤtter ſitzen/ Pſ. 1. oder da es einer bißher mit gehalten/ ſoll er anjetzo auß-
gehen von Babel/ daß er nicht theilhafftig werde ihrer Sunden/ und nicht
auch etwas empfahe von ihrer Plage/ Offenb. 18.
III. Vermahnung/ daß wir uns jederzeit frommer/ ehrlicher Ge-
ſellſchafft befleiſſigen/ wie Syrach ſagt: Geſelle dich zu frommen Leuten/ c. 9.
wo du einen vernuͤnfftigen Mann ſieheſt/ zu dem komme mit Fleiß/ und gehe
ſtaͤts auß und ein bey ihm/ Syr. 6. Wann du dich ſchwach fuͤhleſt/ ſagt
D. Luther zu einem Angefochtenen/ ſo bleibe ja nicht allein/ ſondern laß mit
dir reden von Chriſto/ damit du dich nicht allein beiſſeſt mit dem Teufel/ gehe
hin/ zu deinen Bruder/ und rede mit ihm von GOttes Wort/ dann da heiſſet
es/ wo zwey oder drey verſammlet ſeyn in meinem Namen/ da bin ich mitten
unter ihnen/ Matth. 18. Deſſen wir ein Exempel an dem HErꝛn Chriſto
ſelber haben/ da er an den Oelberg an ſein Leiden gieng/ nahm er Petrum/ Ja-
cobum und Johannem zu ſich/ damit er ſie zur Hand haͤtte/ und nicht ſo gar
allein waͤre/ ob ſie ihm gleich nicht viel nutz waren/ dennoch wolte er lieber
Leute um ſich haben/ als gar allein ſeyn/ er entdeckt ihnen die groſſe Angſt ſei-
ner Seelen und ſprach: Meine Seele iſt betruͤbt biß in den Tod/ bleibet hier/
und wachet mit mir/ Matth. 26. Der H. Hieronymus ſagt: Wer allein
raͤiſet/ der gehet offt irꝛ/ oder ſetzt ſich auß Muͤdigkeit nieder und entſchlaͤfft/
oder iſt in Gefahr wegen der Moͤrder: Wann aber ihrer viel mit einander
raͤiſen/ ſo iſt der frey vor dem Jrꝛweg/ der Muͤdigkeit achtet er unter dem Ge-
ſpraͤch nicht/ der Schlaf vergehet ihm/ und foͤrchtet ſich vor keiner Hinterliſt
der Moͤrder: Alſo/ wann wir in einen ſorglichen und gefaͤhrlichen Stand ge-
rathen ſeyn/ iſt es nicht rathſam/ daß wir allein bleiben/ damit jemand da ſey/
der uns in Betruͤbnuͤß troͤſte/ und im Fall/ erhalten helffe.
III.
Vermah-
nung/
zur guten
Geſell-
ſchafft.
IV. Troſt in der Noth-Einſamkeit/ da ein Chriſt von jederman ein-
ſam gelaſſen und verlaſſen wird/ da erinnern wir uns der Untreu dieſer Welt/
und ſprechen auß unſerm bekandten Gebettlein: Je laͤnger je lieber ich bin
allein/ dann Treu und Lieb iſt worden klein. Aber da ſollen wir uns getroͤ-
ſten der gnaͤdigen Gegenwart GOttes/ der ſagt: Fuͤrchte dich nicht/ dann
ich bin mit dir/ weiche nicht/ dann ich bin dein GOtt/ ich ſtaͤrcke dich/ ich helffe
dir auch/ ich erhalte dich/ durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit/ Eſ. 41.
Darum ſollen wir ſprechen: HErꝛ/ wann ich nur dich habe/ ſo frage ich nicht
nach Himmel und Erden/ und wann mir gleich Leib und Seel verſchmacht/
ſo biſt du doch GOtt allezeit meines Hertzens Troſt und mein Theil/ Pſ. 73.
Dann der iſt nicht allein/ der Chriſtum zum Gefaͤhrten hat/ ſagt Cyprianus.
Wir ſollen uns getroͤſten der lieblichen Gegenwart der guten/ Heiligen En-
geln/
IV.
Troſt.
an GOtt/
Engel/ und
Q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/743 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/743>, abgerufen am 16.02.2025. |