Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXX. Laster-Predigt/
tonem angesprochen/ daß er ihm seine Tochter Portiam wolle zum Weibe
geben. Wider solche und andere Exempel gehorsamer Kinder/ handlen die
jenige/ die sich ohne der Eltern Wissen und Willen eigenthätig selbsten verlo-
ben und versprechen.

VI.
Eltern Ehr.

VI. Handlen sie wider die Ehr/ die sie/ als Kinder/ ihren Eltern zu
geben schuldig seyn. Dann das vierdte Gebott heisset: Du solt deinen Vat-
ter und deine Mutter ehren/ 2. Mos. 20. Welche Ehre nicht nur bestehet in
äusserlicher Reverentz und Ehrerbietung/ sondern vornemlich in dem Gehor-
sam. Jhr Kinder seyd gehorsam euren Eltern im HErrn/ denn das ist bil-
lich/ Eph. 6. Jhr Kinder seyd gehorsam euren Eltern in allen Dingen/
Col. 3. Sollen sie aber den Eltern in allen Dingen gehorsamen/ so soll es
vornemlich geschehen in Ehesachen/ sintemal alle Eltern bekennen müssen/
daß ihnen ihre Kinder keine grössere Ehre anthun können/ als wann sie sich
mit ihrem/ nemlich mit der Eltern Willen verheurathen/ gleich wie sie hin-
gegen den Eltern keine grössere Unehr und Hertzleid anthun können/ als wann
sie ohne ihr Wissen und wider ihren Willen sich ehelich verloben: Wann ei-
ner lang an seinem Kind viel gethan/ hat es von Jugend auf ernehret/ beschu-
het/ beschleifft/ gelehret und unterwiesen/ viel Angst und Sorg/ Mühe und
Arbeit mit ihm gehabt/ und viel Unkosten aufgewendet/ auch wol an seinem
eigenen Mund ersparet/ und dem Kind angehenget/ und soll doch/ da es nun-
mehr erzogen und erwachseu/ und er jetzo verhofft alle Ehr und Freude an ihm
zu erleben/ erst sehen und leiden müssen/ daß es sich selber verkuppelt/ solte sich
da einer nicht glückseliger wünschen/ wann er gar nie kein Kind gehabt hätte!
Syrach sagt: Der HErr wilden Vatter von den Kindern geehret haben/
und was eine Mutter die Kinder heisset/ wil er gehalten haben/ darum ehre
Vatter und Mutter mit der That/ mit Worten und Gedult/ auf daß ihr Se-
gen über dich komme. We[r] seinen Vatter verlässt/ der wird geschändet/ und
wer seine Mutter betrübet/ der ist verflucht von dem HErrn/ c. 3.

VII.
Billigkeit.

VII. Handlen solche Kinder wider die Billigkeit. Wer solte das
billichen/ wann ein ehrlicher Vatter seine Tochter viel Jahr mit Fleiß erzo-
gen/ und sie solte dann nicht besser verwahret seyn als ein ve[r]irrtes Schaf im
Wald/ das ein jeder Wolff f[r]essen möchte! Wer solte das billichen/ wann
fleissige Haußleute solten sehen/ daß das Gut/ das sie mit ihrem sauren
Schweiß erworben und zusammen gesparet/ und ihrem Sohn oder Tochter
zur Heim-Steuer mit geben/ solle durch He[yr]ath einer solchen Person zukom-
men/ die den Eltern zuwider/ und zu deren siekein rechtes Hertz und Ver-
Mercks[!]
Menschen-
Dieb.
trauen haben können! S. Paulus schreibet 1. Tim. 1. von Menschen-Die-
ben/ ich meine ja/ das seyn Menschen-Diebe/ da ein freyeler/ loser Gesell/ einem
ehrlichen Vatter und Mutter/ seine Tochter mit falschen/ verrätherischen
Worten hintergehet und den Eltern heimlich abstihlet: Oder/ da ein wilder/

loser

Die LXX. Laſter-Predigt/
tonem angeſprochen/ daß er ihm ſeine Tochter Portiam wolle zum Weibe
geben. Wider ſolche und andere Exempel gehorſamer Kinder/ handlen die
jenige/ die ſich ohne der Eltern Wiſſen und Willen eigenthaͤtig ſelbſten verlo-
ben und verſprechen.

VI.
Eltern Ehr.

VI. Handlen ſie wider die Ehr/ die ſie/ als Kinder/ ihren Eltern zu
geben ſchuldig ſeyn. Dann das vierdte Gebott heiſſet: Du ſolt deinen Vat-
ter und deine Mutter ehren/ 2. Moſ. 20. Welche Ehre nicht nur beſtehet in
aͤuſſerlicher Reverentz und Ehrerbietung/ ſondern vornemlich in dem Gehor-
ſam. Jhr Kinder ſeyd gehorſam euren Eltern im HErꝛn/ denn das iſt bil-
lich/ Eph. 6. Jhr Kinder ſeyd gehorſam euren Eltern in allen Dingen/
Col. 3. Sollen ſie aber den Eltern in allen Dingen gehorſamen/ ſo ſoll es
vornemlich geſchehen in Eheſachen/ ſintemal alle Eltern bekennen muͤſſen/
daß ihnen ihre Kinder keine groͤſſere Ehre anthun koͤnnen/ als wann ſie ſich
mit ihrem/ nemlich mit der Eltern Willen verheurathen/ gleich wie ſie hin-
gegen den Eltern keine groͤſſere Unehr und Hertzleid anthun koͤnnen/ als wann
ſie ohne ihr Wiſſen und wider ihren Willen ſich ehelich verloben: Wann ei-
ner lang an ſeinem Kind viel gethan/ hat es von Jugend auf ernehret/ beſchu-
het/ beſchleifft/ gelehret und unterwieſen/ viel Angſt und Sorg/ Muͤhe und
Arbeit mit ihm gehabt/ und viel Unkoſten aufgewendet/ auch wol an ſeinem
eigenen Mund erſparet/ und dem Kind angehenget/ und ſoll doch/ da es nun-
mehr erzogen und erwachſeu/ und er jetzo verhofft alle Ehr und Freude an ihm
zu erleben/ erſt ſehen und leiden muͤſſen/ daß es ſich ſelber verkuppelt/ ſolte ſich
da einer nicht gluͤckſeliger wuͤnſchen/ wann er gar nie kein Kind gehabt haͤtte!
Syrach ſagt: Der HErꝛ wilden Vatter von den Kindern geehret haben/
und was eine Mutter die Kinder heiſſet/ wil er gehalten haben/ darum ehre
Vatter und Mutter mit der That/ mit Worten und Gedult/ auf daß ihr Se-
gen uͤber dich komme. We[r] ſeinen Vatter verlaͤſſt/ der wird geſchaͤndet/ und
wer ſeine Mutter betruͤbet/ der iſt verflucht von dem HErꝛn/ c. 3.

VII.
Billigkeit.

VII. Handlen ſolche Kinder wider die Billigkeit. Wer ſolte das
billichen/ wann ein ehrlicher Vatter ſeine Tochter viel Jahr mit Fleiß erzo-
gen/ und ſie ſolte dann nicht beſſer verwahret ſeyn als ein ve[r]irꝛtes Schaf im
Wald/ das ein jeder Wolff f[r]eſſen moͤchte! Wer ſolte das billichen/ wann
fleiſſige Haußleute ſolten ſehen/ daß das Gut/ das ſie mit ihrem ſauren
Schweiß erworben und zuſammen geſparet/ und ihrem Sohn oder Tochter
zur Heim-Steuer mit geben/ ſolle durch He[yr]ath einer ſolchen Perſon zukom-
men/ die den Eltern zuwider/ und zu deren ſiekein rechtes Hertz und Ver-
Mercks[!]
Menſchen-
Dieb.
trauen haben koͤnnen! S. Paulus ſchreibet 1. Tim. 1. von Menſchen-Die-
ben/ ich meine ja/ das ſeyn Menſchen-Diebe/ da ein freyeler/ loſer Geſell/ einem
ehrlichen Vatter und Mutter/ ſeine Tochter mit falſchen/ verraͤtheriſchen
Worten hintergehet und den Eltern heimlich abſtihlet: Oder/ da ein wilder/

loſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0730" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tonem</hi> ange&#x017F;prochen/ daß er ihm &#x017F;eine Tochter <hi rendition="#aq">Portiam</hi> wolle zum Weibe<lb/>
geben. Wider &#x017F;olche und andere Exempel gehor&#x017F;amer Kinder/ handlen die<lb/>
jenige/ die &#x017F;ich ohne der Eltern Wi&#x017F;&#x017F;en und Willen eigentha&#x0364;tig &#x017F;elb&#x017F;ten verlo-<lb/>
ben und ver&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Eltern Ehr.</note>
          <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Handlen &#x017F;ie wider die <hi rendition="#fr">Ehr/</hi> die &#x017F;ie/ als Kinder/ ihren Eltern zu<lb/>
geben &#x017F;chuldig &#x017F;eyn. Dann das vierdte Gebott hei&#x017F;&#x017F;et: Du &#x017F;olt deinen Vat-<lb/>
ter und deine Mutter ehren/ 2. Mo&#x017F;. 20. Welche Ehre nicht nur be&#x017F;tehet in<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher <hi rendition="#aq">Reveren</hi>tz und Ehrerbietung/ &#x017F;ondern vornemlich in dem Gehor-<lb/>
&#x017F;am. Jhr Kinder &#x017F;eyd gehor&#x017F;am euren Eltern im HEr&#xA75B;n/ denn das i&#x017F;t bil-<lb/>
lich/ Eph. 6. Jhr Kinder &#x017F;eyd gehor&#x017F;am euren Eltern in <hi rendition="#fr">allen</hi> Dingen/<lb/>
Col. 3. Sollen &#x017F;ie aber den Eltern in <hi rendition="#fr">allen</hi> Dingen gehor&#x017F;amen/ &#x017F;o &#x017F;oll es<lb/>
vornemlich ge&#x017F;chehen in Ehe&#x017F;achen/ &#x017F;intemal alle Eltern bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß ihnen ihre Kinder keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ehre anthun ko&#x0364;nnen/ als wann &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit <hi rendition="#fr">ihrem/</hi> nemlich mit der Eltern Willen verheurathen/ gleich wie &#x017F;ie hin-<lb/>
gegen den Eltern keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Unehr und Hertzleid anthun ko&#x0364;nnen/ als wann<lb/>
&#x017F;ie ohne ihr Wi&#x017F;&#x017F;en und wider ihren Willen &#x017F;ich ehelich verloben: Wann ei-<lb/>
ner lang an &#x017F;einem Kind viel gethan/ hat es von Jugend auf ernehret/ be&#x017F;chu-<lb/>
het/ be&#x017F;chleifft/ gelehret und unterwie&#x017F;en/ viel Ang&#x017F;t und Sorg/ Mu&#x0364;he und<lb/>
Arbeit mit ihm gehabt/ und viel Unko&#x017F;ten aufgewendet/ auch wol an &#x017F;einem<lb/>
eigenen Mund er&#x017F;paret/ und dem Kind angehenget/ und &#x017F;oll doch/ da es nun-<lb/>
mehr erzogen und erwach&#x017F;eu/ und er jetzo verhofft alle Ehr und Freude an ihm<lb/>
zu erleben/ er&#x017F;t &#x017F;ehen und leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß es &#x017F;ich &#x017F;elber verkuppelt/ &#x017F;olte &#x017F;ich<lb/>
da einer nicht glu&#x0364;ck&#x017F;eliger wu&#x0364;n&#x017F;chen/ wann er gar nie kein Kind gehabt ha&#x0364;tte!<lb/>
Syrach &#x017F;agt: Der HEr&#xA75B; wilden Vatter von den Kindern geehret haben/<lb/>
und was eine Mutter die Kinder hei&#x017F;&#x017F;et/ wil er gehalten haben/ darum ehre<lb/>
Vatter und Mutter mit der That/ mit Worten und Gedult/ auf daß ihr Se-<lb/>
gen u&#x0364;ber dich komme. We<supplied>r</supplied> &#x017F;einen Vatter verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ der wird ge&#x017F;cha&#x0364;ndet/ und<lb/>
wer &#x017F;eine Mutter betru&#x0364;bet/ der i&#x017F;t verflucht von dem HEr&#xA75B;n/ c. 3.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Billigkeit.</note>
          <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Handlen &#x017F;olche Kinder wider die <hi rendition="#fr">Billigkeit.</hi> Wer &#x017F;olte das<lb/>
billichen/ wann ein ehrlicher Vatter &#x017F;eine Tochter viel Jahr mit Fleiß erzo-<lb/>
gen/ und &#x017F;ie &#x017F;olte dann nicht be&#x017F;&#x017F;er verwahret &#x017F;eyn als ein ve<supplied>r</supplied>ir&#xA75B;tes Schaf im<lb/>
Wald/ das ein jeder Wolff f<supplied>r</supplied>e&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte! Wer &#x017F;olte das billichen/ wann<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ige Haußleute &#x017F;olten &#x017F;ehen/ daß das Gut/ das &#x017F;ie mit ihrem &#x017F;auren<lb/>
Schweiß erworben und zu&#x017F;ammen ge&#x017F;paret/ und ihrem Sohn oder Tochter<lb/>
zur Heim-Steuer mit geben/ &#x017F;olle durch He<supplied>yr</supplied>ath einer &#x017F;olchen Per&#x017F;on zukom-<lb/>
men/ die den Eltern zuwider/ und zu deren &#x017F;iekein rechtes Hertz und Ver-<lb/><note place="left">Mercks<supplied>!</supplied><lb/>
Men&#x017F;chen-<lb/>
Dieb.</note>trauen haben ko&#x0364;nnen! S. Paulus &#x017F;chreibet 1. Tim. 1. von Men&#x017F;chen-Die-<lb/>
ben/ ich meine ja/ das &#x017F;eyn Men&#x017F;chen-Diebe/ da ein freyeler/ lo&#x017F;er Ge&#x017F;ell/ einem<lb/>
ehrlichen Vatter und Mutter/ &#x017F;eine Tochter mit fal&#x017F;chen/ verra&#x0364;theri&#x017F;chen<lb/>
Worten hintergehet und den Eltern heimlich ab&#x017F;tihlet: Oder/ da ein wilder/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lo&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0730] Die LXX. Laſter-Predigt/ tonem angeſprochen/ daß er ihm ſeine Tochter Portiam wolle zum Weibe geben. Wider ſolche und andere Exempel gehorſamer Kinder/ handlen die jenige/ die ſich ohne der Eltern Wiſſen und Willen eigenthaͤtig ſelbſten verlo- ben und verſprechen. VI. Handlen ſie wider die Ehr/ die ſie/ als Kinder/ ihren Eltern zu geben ſchuldig ſeyn. Dann das vierdte Gebott heiſſet: Du ſolt deinen Vat- ter und deine Mutter ehren/ 2. Moſ. 20. Welche Ehre nicht nur beſtehet in aͤuſſerlicher Reverentz und Ehrerbietung/ ſondern vornemlich in dem Gehor- ſam. Jhr Kinder ſeyd gehorſam euren Eltern im HErꝛn/ denn das iſt bil- lich/ Eph. 6. Jhr Kinder ſeyd gehorſam euren Eltern in allen Dingen/ Col. 3. Sollen ſie aber den Eltern in allen Dingen gehorſamen/ ſo ſoll es vornemlich geſchehen in Eheſachen/ ſintemal alle Eltern bekennen muͤſſen/ daß ihnen ihre Kinder keine groͤſſere Ehre anthun koͤnnen/ als wann ſie ſich mit ihrem/ nemlich mit der Eltern Willen verheurathen/ gleich wie ſie hin- gegen den Eltern keine groͤſſere Unehr und Hertzleid anthun koͤnnen/ als wann ſie ohne ihr Wiſſen und wider ihren Willen ſich ehelich verloben: Wann ei- ner lang an ſeinem Kind viel gethan/ hat es von Jugend auf ernehret/ beſchu- het/ beſchleifft/ gelehret und unterwieſen/ viel Angſt und Sorg/ Muͤhe und Arbeit mit ihm gehabt/ und viel Unkoſten aufgewendet/ auch wol an ſeinem eigenen Mund erſparet/ und dem Kind angehenget/ und ſoll doch/ da es nun- mehr erzogen und erwachſeu/ und er jetzo verhofft alle Ehr und Freude an ihm zu erleben/ erſt ſehen und leiden muͤſſen/ daß es ſich ſelber verkuppelt/ ſolte ſich da einer nicht gluͤckſeliger wuͤnſchen/ wann er gar nie kein Kind gehabt haͤtte! Syrach ſagt: Der HErꝛ wilden Vatter von den Kindern geehret haben/ und was eine Mutter die Kinder heiſſet/ wil er gehalten haben/ darum ehre Vatter und Mutter mit der That/ mit Worten und Gedult/ auf daß ihr Se- gen uͤber dich komme. Wer ſeinen Vatter verlaͤſſt/ der wird geſchaͤndet/ und wer ſeine Mutter betruͤbet/ der iſt verflucht von dem HErꝛn/ c. 3. VII. Handlen ſolche Kinder wider die Billigkeit. Wer ſolte das billichen/ wann ein ehrlicher Vatter ſeine Tochter viel Jahr mit Fleiß erzo- gen/ und ſie ſolte dann nicht beſſer verwahret ſeyn als ein verirꝛtes Schaf im Wald/ das ein jeder Wolff freſſen moͤchte! Wer ſolte das billichen/ wann fleiſſige Haußleute ſolten ſehen/ daß das Gut/ das ſie mit ihrem ſauren Schweiß erworben und zuſammen geſparet/ und ihrem Sohn oder Tochter zur Heim-Steuer mit geben/ ſolle durch Heyrath einer ſolchen Perſon zukom- men/ die den Eltern zuwider/ und zu deren ſiekein rechtes Hertz und Ver- trauen haben koͤnnen! S. Paulus ſchreibet 1. Tim. 1. von Menſchen-Die- ben/ ich meine ja/ das ſeyn Menſchen-Diebe/ da ein freyeler/ loſer Geſell/ einem ehrlichen Vatter und Mutter/ ſeine Tochter mit falſchen/ verraͤtheriſchen Worten hintergehet und den Eltern heimlich abſtihlet: Oder/ da ein wilder/ loſer Mercks! Menſchen- Dieb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/730
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/730>, abgerufen am 28.06.2024.