Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite
vom Ehebruch.

Und das ist nun das 23. Laster/ so eigentlich auf den Lasterhafften Men-Summe.
schen selbsten sihet und gehet/ nemlich der Ehebruch/ da wir gehört/ weil die Ehe-
brecher/ gottlose/ schandliche/ greuliche/ schädliche und sträfliche Leut seyen/ so sol
ein jeder Christ sich vor solchem Laster treulich hüten. Jn Ansehung dessen der
Phariseer/ so er sich unschuldig gewust/ recht gebettet/ Jch dancke dir Gott/ daß
ich nicht bin ein Ehebrecher/ Luc. 18.

Gebrauch dieser Lehr.I.
Warnung
Der Ehe-
bruch war
vorhin nicht
so gemein/

I. WArnung und nothwendigem Unterricht/ allen den jenigen/
die sich in einem oder dem andern Weg/ dieses Lasters in ihrem
Hertzen überzeugt und schuldig wissen. Plutarchus (in Laco-
nicis)
schreibt von Gerade einem alten Burger zu Sparta, als
derselbe von einem Gast oder Fremdling gefragt worden/ wie hoch der Ehe-
bruch bey ihnen zu Sparta gestrafft werde/ dann er finde in deß Lycurgi Gese-
tzen keine benamste Straff? Darauf sagt der alte Gerades: was därffs Ge-
setz und Straff/ bey uns gibts keine Ehebrecher. So liset man von den Wei-
bern in der Jnsul Chio, daß sie vor Zeiten das Lob gehabt/ daß innerhalb 700.
Jahren kein Ehebruch bey ihnen sey erhört worden/ auch nicht/ daß unter sol-
cher Zeit ein Jungfrau/ ausserhalb deß Ehestands/ ihr Jungfrauschafft solte
verlohren haben; So weist man auch auß Tacito von den alten Teutschen/
ob sie wol gar spat geheurathet/ und unter einander naket gebadet/ seyen sie doch
der Zucht und Keuschheit/ mit sonde[r]licher Verwunderung ergeben gewesen/
und hab sich selten ein Ehebruch unter ihnen begeben. Aber nunmehr ists un-als jetzo.
ter uns nichts neues/ die Leichtfertigkeit bey Männern und Weibern ist zu
groß/ man hält den Ehebruch für ein geringe Sünd/ ja für nichts/ wie Abner
gesagt: Rechnestu mir heut eine Missethat zu/ um ein Weib? 2. Sam. 3. Fre-
che Gesellen treiben noch das Gespött damit/ sie biegen nur die Ehe/ vexiren
einander damit/ ziehens in einen Bossen und machen ein Gelächter darauß.
Käyser AElius Pertinax hatte ein ehebrecherisch Weib/ die hieß Flavia, die hielt
zu mit einem Cytharisten/ Er aber der Käyser hielt eine Concubin, die hieß
Cornificia, da dorffte keines dem andern nichts aufheben/ haben aber hiemit
ein verflucht Gedächtnus hinter sich gelassen. Syr. 23. Manchmal geschichts/
daß wol auch ein alter Narr ein Ehebrecher wird/ davon Syrach sagt/ er könn
einem solchen von Hertzen feind seyn. c. 25. Ioh. Manlius, in seinen Loc.
Comm
über das Sechste Gebott schreibt von einem leichtfertigen Gesellen zu
Nürnberg/ der ein Weib gehabt/ dessen er gern wäre loß gewesen/ weil er nun
anderst nicht von ihr kommen konte/ begieng er einen Ehebruch/ da er hierüber
ins Gefängnus gesetzt/ und befragt worden/ warum er ein Ehebruch begangen/
hat er bekennt/ weil der Ehebruch eine Ehe scheide/ so hab er das gethan/ damit
er von seinem Weib gescheiden wurd: Aber die Obrigkeit hat an solchem

Schimpff
B b b b
vom Ehebruch.

Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich auf den Laſterhafften Men-Summe.
ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich der Ehebruch/ da wir gehoͤrt/ weil die Ehe-
brecher/ gottloſe/ ſchandliche/ greuliche/ ſchaͤdliche und ſtraͤfliche Leut ſeyen/ ſo ſol
ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem Laſter treulich huͤten. Jn Anſehung deſſen der
Phariſeer/ ſo er ſich unſchuldig gewuſt/ recht gebettet/ Jch dancke dir Gott/ daß
ich nicht bin ein Ehebrecher/ Luc. 18.

Gebrauch dieſer Lehr.I.
Warnung
Der Ehe-
bruch war
vorhin nicht
ſo gemein/

I. WArnung und nothwendigem Unterricht/ allen den jenigen/
die ſich in einem oder dem andern Weg/ dieſes Laſters in ihrem
Hertzen uͤberzeugt und ſchuldig wiſſen. Plutarchus (in Laco-
nicis)
ſchreibt von Gerade einem alten Burger zu Sparta, als
derſelbe von einem Gaſt oder Fremdling gefragt worden/ wie hoch der Ehe-
bruch bey ihnen zu Sparta geſtrafft werde/ dann er finde in deß Lycurgi Geſe-
tzen keine benamſte Straff? Darauf ſagt der alte Gerades: was daͤrffs Ge-
ſetz und Straff/ bey uns gibts keine Ehebrecher. So liſet man von den Wei-
bern in der Jnſul Chio, daß ſie vor Zeiten das Lob gehabt/ daß innerhalb 700.
Jahren kein Ehebruch bey ihnen ſey erhoͤrt worden/ auch nicht/ daß unter ſol-
cher Zeit ein Jungfrau/ auſſerhalb deß Eheſtands/ ihr Jungfrauſchafft ſolte
verlohren haben; So weiſt man auch auß Tacito von den alten Teutſchen/
ob ſie wol gar ſpat geheurathet/ und unter einander naket gebadet/ ſeyen ſie doch
der Zucht und Keuſchheit/ mit ſonde[r]licher Verwunderung ergeben geweſen/
und hab ſich ſelten ein Ehebruch unter ihnen begeben. Aber nunmehr iſts un-als jetzo.
ter uns nichts neues/ die Leichtfertigkeit bey Maͤnnern und Weibern iſt zu
groß/ man haͤlt den Ehebruch fuͤr ein geringe Suͤnd/ ja fuͤr nichts/ wie Abner
geſagt: Rechneſtu mir heut eine Miſſethat zu/ um ein Weib? 2. Sam. 3. Fre-
che Geſellen treiben noch das Geſpoͤtt damit/ ſie biegen nur die Ehe/ vexiren
einander damit/ ziehens in einen Boſſen und machen ein Gelaͤchter darauß.
Kaͤyſer Ælius Pertinax hatte ein ehebrecheriſch Weib/ die hieß Flavia, die hielt
zu mit einem Cythariſten/ Er aber der Kaͤyſer hielt eine Concubin, die hieß
Cornificia, da dorffte keines dem andern nichts aufheben/ haben aber hiemit
ein verflucht Gedaͤchtnus hinter ſich gelaſſen. Syr. 23. Manchmal geſchichts/
daß wol auch ein alter Narꝛ ein Ehebrecher wird/ davon Syrach ſagt/ er koͤnn
einem ſolchen von Hertzen feind ſeyn. c. 25. Ioh. Manlius, in ſeinen Loc.
Comm
uͤber das Sechſte Gebott ſchreibt von einem leichtfertigen Geſellen zu
Nuͤrnberg/ der ein Weib gehabt/ deſſen er gern waͤre loß geweſen/ weil er nun
anderſt nicht von ihr kommen konte/ begieng er einen Ehebruch/ da er hieruͤber
ins Gefaͤngnus geſetzt/ und befragt worden/ warum er ein Ehebruch begangen/
hat er bekennt/ weil der Ehebruch eine Ehe ſcheide/ ſo hab er das gethan/ damit
er von ſeinem Weib geſcheiden wurd: Aber die Obrigkeit hat an ſolchem

Schimpff
B b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0631" n="561"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Ehebruch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Und das i&#x017F;t nun das 23. La&#x017F;ter/ &#x017F;o eigentlich auf den La&#x017F;terhafften Men-<note place="right">Summe.</note><lb/>
&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ihet und gehet/ nemlich der Ehebruch/ da wir geho&#x0364;rt/ weil die Ehe-<lb/>
brecher/ gottlo&#x017F;e/ &#x017F;chandliche/ greuliche/ &#x017F;cha&#x0364;dliche und &#x017F;tra&#x0364;fliche Leut &#x017F;eyen/ &#x017F;o &#x017F;ol<lb/>
ein jeder Chri&#x017F;t &#x017F;ich vor &#x017F;olchem La&#x017F;ter treulich hu&#x0364;ten. Jn An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Phari&#x017F;eer/ &#x017F;o er &#x017F;ich un&#x017F;chuldig gewu&#x017F;t/ recht gebettet/ Jch dancke dir Gott/ daß<lb/>
ich nicht bin ein Ehebrecher/ Luc. 18.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch die&#x017F;er Lehr.</hi> </head>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Warnung<lb/>
Der Ehe-<lb/>
bruch war<lb/>
vorhin nicht<lb/>
&#x017F;o gemein/</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Arnung</hi> und nothwendigem <hi rendition="#fr">Unterricht/</hi> allen den jenigen/<lb/>
die &#x017F;ich in einem oder dem andern Weg/ die&#x017F;es La&#x017F;ters in ihrem<lb/>
Hertzen u&#x0364;berzeugt und &#x017F;chuldig wi&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Plutarchus (in Laco-<lb/>
nicis)</hi> &#x017F;chreibt von <hi rendition="#aq">Gerade</hi> einem alten Burger zu <hi rendition="#aq">Sparta,</hi> als<lb/>
der&#x017F;elbe von einem Ga&#x017F;t oder Fremdling gefragt worden/ wie hoch der Ehe-<lb/>
bruch bey ihnen zu <hi rendition="#aq">Sparta</hi> ge&#x017F;trafft werde/ dann er finde in deß <hi rendition="#aq">Lycurgi</hi> Ge&#x017F;e-<lb/>
tzen keine benam&#x017F;te Straff? Darauf &#x017F;agt der alte <hi rendition="#aq">Gerades:</hi> was da&#x0364;rffs Ge-<lb/>
&#x017F;etz und Straff/ bey uns gibts keine Ehebrecher. So li&#x017F;et man von den Wei-<lb/>
bern in der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Chio,</hi> daß &#x017F;ie vor Zeiten das Lob gehabt/ daß innerhalb 700.<lb/>
Jahren kein Ehebruch bey ihnen &#x017F;ey erho&#x0364;rt worden/ auch nicht/ daß unter &#x017F;ol-<lb/>
cher Zeit ein Jungfrau/ au&#x017F;&#x017F;erhalb deß Ehe&#x017F;tands/ ihr Jungfrau&#x017F;chafft &#x017F;olte<lb/>
verlohren haben; So wei&#x017F;t man auch auß <hi rendition="#aq">Tacito</hi> von den alten Teut&#x017F;chen/<lb/>
ob &#x017F;ie wol gar &#x017F;pat geheurathet/ und unter einander naket gebadet/ &#x017F;eyen &#x017F;ie doch<lb/>
der Zucht und Keu&#x017F;chheit/ mit &#x017F;onde<supplied>r</supplied>licher Verwunderung ergeben gewe&#x017F;en/<lb/>
und hab &#x017F;ich &#x017F;elten ein Ehebruch unter ihnen begeben. Aber nunmehr i&#x017F;ts un-<note place="right">als jetzo.</note><lb/>
ter uns nichts neues/ die Leichtfertigkeit bey Ma&#x0364;nnern und Weibern i&#x017F;t zu<lb/>
groß/ man ha&#x0364;lt den Ehebruch fu&#x0364;r ein geringe Su&#x0364;nd/ ja fu&#x0364;r nichts/ wie Abner<lb/>
ge&#x017F;agt: Rechne&#x017F;tu mir heut eine Mi&#x017F;&#x017F;ethat zu/ um ein Weib? 2. Sam. 3. Fre-<lb/>
che Ge&#x017F;ellen treiben noch das Ge&#x017F;po&#x0364;tt damit/ &#x017F;ie biegen nur die Ehe/ <hi rendition="#aq">vexi</hi>ren<lb/>
einander damit/ ziehens in einen Bo&#x017F;&#x017F;en und machen ein Gela&#x0364;chter darauß.<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ælius Pertinax</hi> hatte ein ehebrecheri&#x017F;ch Weib/ die hieß <hi rendition="#aq">Flavia,</hi> die hielt<lb/>
zu mit einem Cythari&#x017F;ten/ Er aber der Ka&#x0364;y&#x017F;er hielt eine <hi rendition="#aq">Concubin,</hi> die hieß<lb/><hi rendition="#aq">Cornificia,</hi> da dorffte keines dem andern nichts aufheben/ haben aber hiemit<lb/>
ein verflucht Geda&#x0364;chtnus hinter &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en. Syr. 23. Manchmal ge&#x017F;chichts/<lb/>
daß wol auch ein alter Nar&#xA75B; ein Ehebrecher wird/ davon Syrach &#x017F;agt/ er ko&#x0364;nn<lb/>
einem &#x017F;olchen von Hertzen feind &#x017F;eyn. c. 25. <hi rendition="#aq">Ioh. Manlius,</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Loc.<lb/>
Comm</hi> u&#x0364;ber das Sech&#x017F;te Gebott &#x017F;chreibt von einem leichtfertigen Ge&#x017F;ellen zu<lb/>
Nu&#x0364;rnberg/ der ein Weib gehabt/ de&#x017F;&#x017F;en er gern wa&#x0364;re loß gewe&#x017F;en/ weil er nun<lb/>
ander&#x017F;t nicht von ihr kommen konte/ begieng er einen Ehebruch/ da er hieru&#x0364;ber<lb/>
ins Gefa&#x0364;ngnus ge&#x017F;etzt/ und befragt worden/ warum er ein Ehebruch begangen/<lb/>
hat er bekennt/ weil der Ehebruch eine Ehe &#x017F;cheide/ &#x017F;o hab er das gethan/ damit<lb/>
er von &#x017F;einem Weib ge&#x017F;cheiden wurd: Aber die Obrigkeit hat an &#x017F;olchem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Schimpff</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0631] vom Ehebruch. Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich auf den Laſterhafften Men- ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich der Ehebruch/ da wir gehoͤrt/ weil die Ehe- brecher/ gottloſe/ ſchandliche/ greuliche/ ſchaͤdliche und ſtraͤfliche Leut ſeyen/ ſo ſol ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem Laſter treulich huͤten. Jn Anſehung deſſen der Phariſeer/ ſo er ſich unſchuldig gewuſt/ recht gebettet/ Jch dancke dir Gott/ daß ich nicht bin ein Ehebrecher/ Luc. 18. Summe. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung und nothwendigem Unterricht/ allen den jenigen/ die ſich in einem oder dem andern Weg/ dieſes Laſters in ihrem Hertzen uͤberzeugt und ſchuldig wiſſen. Plutarchus (in Laco- nicis) ſchreibt von Gerade einem alten Burger zu Sparta, als derſelbe von einem Gaſt oder Fremdling gefragt worden/ wie hoch der Ehe- bruch bey ihnen zu Sparta geſtrafft werde/ dann er finde in deß Lycurgi Geſe- tzen keine benamſte Straff? Darauf ſagt der alte Gerades: was daͤrffs Ge- ſetz und Straff/ bey uns gibts keine Ehebrecher. So liſet man von den Wei- bern in der Jnſul Chio, daß ſie vor Zeiten das Lob gehabt/ daß innerhalb 700. Jahren kein Ehebruch bey ihnen ſey erhoͤrt worden/ auch nicht/ daß unter ſol- cher Zeit ein Jungfrau/ auſſerhalb deß Eheſtands/ ihr Jungfrauſchafft ſolte verlohren haben; So weiſt man auch auß Tacito von den alten Teutſchen/ ob ſie wol gar ſpat geheurathet/ und unter einander naket gebadet/ ſeyen ſie doch der Zucht und Keuſchheit/ mit ſonderlicher Verwunderung ergeben geweſen/ und hab ſich ſelten ein Ehebruch unter ihnen begeben. Aber nunmehr iſts un- ter uns nichts neues/ die Leichtfertigkeit bey Maͤnnern und Weibern iſt zu groß/ man haͤlt den Ehebruch fuͤr ein geringe Suͤnd/ ja fuͤr nichts/ wie Abner geſagt: Rechneſtu mir heut eine Miſſethat zu/ um ein Weib? 2. Sam. 3. Fre- che Geſellen treiben noch das Geſpoͤtt damit/ ſie biegen nur die Ehe/ vexiren einander damit/ ziehens in einen Boſſen und machen ein Gelaͤchter darauß. Kaͤyſer Ælius Pertinax hatte ein ehebrecheriſch Weib/ die hieß Flavia, die hielt zu mit einem Cythariſten/ Er aber der Kaͤyſer hielt eine Concubin, die hieß Cornificia, da dorffte keines dem andern nichts aufheben/ haben aber hiemit ein verflucht Gedaͤchtnus hinter ſich gelaſſen. Syr. 23. Manchmal geſchichts/ daß wol auch ein alter Narꝛ ein Ehebrecher wird/ davon Syrach ſagt/ er koͤnn einem ſolchen von Hertzen feind ſeyn. c. 25. Ioh. Manlius, in ſeinen Loc. Comm uͤber das Sechſte Gebott ſchreibt von einem leichtfertigen Geſellen zu Nuͤrnberg/ der ein Weib gehabt/ deſſen er gern waͤre loß geweſen/ weil er nun anderſt nicht von ihr kommen konte/ begieng er einen Ehebruch/ da er hieruͤber ins Gefaͤngnus geſetzt/ und befragt worden/ warum er ein Ehebruch begangen/ hat er bekennt/ weil der Ehebruch eine Ehe ſcheide/ ſo hab er das gethan/ damit er von ſeinem Weib geſcheiden wurd: Aber die Obrigkeit hat an ſolchem Schimpff als jetzo. B b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/631
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/631>, abgerufen am 18.12.2024.