Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LVII. Laster-Predigt/ fen/ er soll ihn anbetten. Matth. 4. Also sihet er auch/ wie er die Menschen zugleichem Stoltz und Hoffart vermöge/ hat das im Paradiß bey unsern ersten Eltern angefangen/ und treibts noch biß auf diese Stund/ solch teufelisch We- sen sollen wir lernen erkennen/ und weil wir dem Teufel und all seinen Wercken und Wesen abgesagt in der H. Tauff/ so sollen wir uns vor derteuffelischen Hoffart hüten/ damit wir nicht Treuloß und Eydbrüchig werden/ von GOtt abfallen/ und dem Teufel anhangen/ ja durch die Hoffart dem Teufel gleich III. Verbaßtes/ GOtt/werden. III. Soll ein jeder Christ die Hoffart meiden/ weil sie ein verhasstes Verfüh- risch. (Epist. 3. ad Iulianum.) Wider elle H. 10. Ge- bott GOt- tes/ IV. Weil es ein verführisch Laster ist/ dadurch man zu vielen ande- offt
Die LVII. Laſter-Predigt/ fen/ er ſoll ihn anbetten. Matth. 4. Alſo ſihet er auch/ wie er die Menſchen zugleichem Stoltz und Hoffart vermoͤge/ hat das im Paradiß bey unſern erſten Eltern angefangen/ und treibts noch biß auf dieſe Stund/ ſolch teufeliſch We- ſen ſollen wir lernen erkennen/ und weil wir dem Teufel und all ſeinen Wercken und Weſen abgeſagt in der H. Tauff/ ſo ſollen wir uns vor derteuffeliſchen Hoffart huͤten/ damit wir nicht Treuloß und Eydbruͤchig werden/ von GOtt abfallen/ und dem Teufel anhangen/ ja durch die Hoffart dem Teufel gleich III. Verbaßtes/ GOtt/werden. III. Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein verhaſſtes Verfuͤh- riſch. (Epiſt. 3. ad Iulianum.) Wider elle H. 10. Ge- bott GOt- tes/ IV. Weil es ein verfuͤhriſch Laſter iſt/ dadurch man zu vielen ande- offt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0596" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> fen/ er ſoll ihn anbetten. Matth. 4. Alſo ſihet er auch/ wie er die Menſchen zu<lb/> gleichem Stoltz und Hoffart vermoͤge/ hat das im Paradiß bey unſern erſten<lb/> Eltern angefangen/ und treibts noch biß auf dieſe Stund/ ſolch teufeliſch We-<lb/> ſen ſollen wir lernen erkennen/ und weil wir dem Teufel und all ſeinen Wercken<lb/> und Weſen abgeſagt in der H. Tauff/ ſo ſollen wir uns vor derteuffeliſchen<lb/> Hoffart huͤten/ damit wir nicht Treuloß und Eydbruͤchig werden/ von GOtt<lb/> abfallen/ und dem Teufel anhangen/ ja durch die Hoffart dem Teufel gleich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Verbaßtes/<lb/> GOtt/</note>werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein <hi rendition="#fr">verhaſſtes</hi><lb/> Laſter iſt Dem Hoffaͤrtigen iſt beyde GOtt und die Welt feind/ denn ſie<lb/> handlen fuͤr allen beyden unrecht. Syr. 10. Verhaſſt ſeyn ſie bey GOtt/ es ha-<lb/> hen dir HErꝛ die Hoffaͤrtigen noch nie gefallen. Judith. 9. Der HErꝛ HErꝛ<lb/> hat geſchworen bey ſeiner Seelen/ und geſagt: Mich verdreuſſt die Hoffart.<lb/> Amos. 6. Ein ſtoltz Hertz iſt dem HErꝛn ein Greuel. Spr. 16. Darum drohet<lb/> er ihnen/ er woll ihren Soltz und Halsſtarrigkeit brechen. 3. Moſ. 26. Er woll<lb/> die Hoffart der Gewaltigen demuͤthigen/ und deß Hochmuths der Stoltzen ein<lb/><note place="left">und Men-<lb/> chen.</note>Ende machen. Eſa. 13. Verhaſſt ſeyn ſie auch bey der Welt: Seyn ſie arm/<lb/> und daneben ſtoltz/ ſo veracht und verlacht man ſie deſto mehr/ wie Syrach<lb/> ſagt/ er ſey dem von Hertzen feind/ wann ein Armer hoffaͤrtig ſey. c. 25. Seyn<lb/> ſie reich und gewaltig/ und daneben ſtoltz/ ſo gibt man ihnen zwar mit dem<lb/> Mund gute Wort/ thut ihnen aͤuſſerlich ihre Ehr an/ aber im Hertzen ver-<lb/> wuͤnſcht/ verflucht und vermaledeyt man ſie/ wie das Exempel deß ſtoltzen Ha-<lb/> mans außweiſt/ alle Knecht deß Koͤnigs (auſſer Mardochai) beugeten die<lb/> Knie fuͤr ihm/ und betteten ihn an/ da ſie aber hernach Gelegenheit bekommen/<lb/> ſich an ihm zu raͤchen/ zeigen ſie dem Koͤnig an/ es ſey ein Baum oder Galgen<lb/> im Hauß Hamans aufgericht/ dereben fuͤr ihn recht ſeye. Eſther. 3. 7. Verhaſſt<lb/> ſeyn ſie nicht nur frommen Hertzen/ wie David ſagt. Jch mag deß nicht/ der<lb/><note place="left">auch den<lb/> Hoffaͤrtigen<lb/> ſelbſt</note>ſtoltze Geberde und hohen Muth hat. Pſ. 101. Sondern die Hoffaͤrtigen ſind<lb/> den Hoffaͤrtigen ſelbſten verhaſſt. Alle andere loſe Geſellen/ Dieb/ Moͤrder/<lb/> Hurer/ Saͤuffer/ Spieler und dergleichen/ die in einerley Laſter ſtecken/ lieben<lb/> ſich/ und koͤnnen wol mit einander hinkommen/ allein die Hoffaͤrtigen haſſen<lb/> einander/ und verdammt einer deß andern Hochmuth/ ob er ſchon ſelbſten biß<lb/> uͤber die Ohren drinnen ſtecket.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Verfuͤh-<lb/> riſch.<lb/> (<hi rendition="#aq">Epiſt. 3. ad<lb/> Iulianum.</hi>)<lb/> Wider elle<lb/> H. 10. Ge-<lb/> bott GOt-<lb/> tes/</note> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">verfuͤhriſch</hi> Laſter iſt/ dadurch man zu vielen ande-<lb/> ren Suͤnden verfuͤhret wird. Hoffart treibt zu allen Suͤnden/ und wer da-<lb/> rinn ſteckt/ der richtet viel Greuel an. Syr. 10. Der H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſagt/ die<lb/> Hoffart ſey aller Suͤnden Anfang/ End und Urſach/ ſie ſey nicht allein ſelbſten<lb/> ein ſchwere Suͤnd/ ſondern es ſey nie keine Suͤnd geſchehen/ geſchehe noch kei-<lb/> ne/ und werd keine geſchehen/ da nicht ein Hoffaktdabey ſeye: Auß Hoffart<lb/><note place="left">1.</note>kommt Abgoͤtterey/ da ein Menſch ſich ſelber zu einem Abgott machet. Und wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">offt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0596]
Die LVII. Laſter-Predigt/
fen/ er ſoll ihn anbetten. Matth. 4. Alſo ſihet er auch/ wie er die Menſchen zu
gleichem Stoltz und Hoffart vermoͤge/ hat das im Paradiß bey unſern erſten
Eltern angefangen/ und treibts noch biß auf dieſe Stund/ ſolch teufeliſch We-
ſen ſollen wir lernen erkennen/ und weil wir dem Teufel und all ſeinen Wercken
und Weſen abgeſagt in der H. Tauff/ ſo ſollen wir uns vor derteuffeliſchen
Hoffart huͤten/ damit wir nicht Treuloß und Eydbruͤchig werden/ von GOtt
abfallen/ und dem Teufel anhangen/ ja durch die Hoffart dem Teufel gleich
werden.
III.
Verbaßtes/
GOtt/
III. Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein verhaſſtes
Laſter iſt Dem Hoffaͤrtigen iſt beyde GOtt und die Welt feind/ denn ſie
handlen fuͤr allen beyden unrecht. Syr. 10. Verhaſſt ſeyn ſie bey GOtt/ es ha-
hen dir HErꝛ die Hoffaͤrtigen noch nie gefallen. Judith. 9. Der HErꝛ HErꝛ
hat geſchworen bey ſeiner Seelen/ und geſagt: Mich verdreuſſt die Hoffart.
Amos. 6. Ein ſtoltz Hertz iſt dem HErꝛn ein Greuel. Spr. 16. Darum drohet
er ihnen/ er woll ihren Soltz und Halsſtarrigkeit brechen. 3. Moſ. 26. Er woll
die Hoffart der Gewaltigen demuͤthigen/ und deß Hochmuths der Stoltzen ein
Ende machen. Eſa. 13. Verhaſſt ſeyn ſie auch bey der Welt: Seyn ſie arm/
und daneben ſtoltz/ ſo veracht und verlacht man ſie deſto mehr/ wie Syrach
ſagt/ er ſey dem von Hertzen feind/ wann ein Armer hoffaͤrtig ſey. c. 25. Seyn
ſie reich und gewaltig/ und daneben ſtoltz/ ſo gibt man ihnen zwar mit dem
Mund gute Wort/ thut ihnen aͤuſſerlich ihre Ehr an/ aber im Hertzen ver-
wuͤnſcht/ verflucht und vermaledeyt man ſie/ wie das Exempel deß ſtoltzen Ha-
mans außweiſt/ alle Knecht deß Koͤnigs (auſſer Mardochai) beugeten die
Knie fuͤr ihm/ und betteten ihn an/ da ſie aber hernach Gelegenheit bekommen/
ſich an ihm zu raͤchen/ zeigen ſie dem Koͤnig an/ es ſey ein Baum oder Galgen
im Hauß Hamans aufgericht/ dereben fuͤr ihn recht ſeye. Eſther. 3. 7. Verhaſſt
ſeyn ſie nicht nur frommen Hertzen/ wie David ſagt. Jch mag deß nicht/ der
ſtoltze Geberde und hohen Muth hat. Pſ. 101. Sondern die Hoffaͤrtigen ſind
den Hoffaͤrtigen ſelbſten verhaſſt. Alle andere loſe Geſellen/ Dieb/ Moͤrder/
Hurer/ Saͤuffer/ Spieler und dergleichen/ die in einerley Laſter ſtecken/ lieben
ſich/ und koͤnnen wol mit einander hinkommen/ allein die Hoffaͤrtigen haſſen
einander/ und verdammt einer deß andern Hochmuth/ ob er ſchon ſelbſten biß
uͤber die Ohren drinnen ſtecket.
und Men-
chen.
auch den
Hoffaͤrtigen
ſelbſt
IV. Weil es ein verfuͤhriſch Laſter iſt/ dadurch man zu vielen ande-
ren Suͤnden verfuͤhret wird. Hoffart treibt zu allen Suͤnden/ und wer da-
rinn ſteckt/ der richtet viel Greuel an. Syr. 10. Der H. Auguſtinus ſagt/ die
Hoffart ſey aller Suͤnden Anfang/ End und Urſach/ ſie ſey nicht allein ſelbſten
ein ſchwere Suͤnd/ ſondern es ſey nie keine Suͤnd geſchehen/ geſchehe noch kei-
ne/ und werd keine geſchehen/ da nicht ein Hoffaktdabey ſeye: Auß Hoffart
kommt Abgoͤtterey/ da ein Menſch ſich ſelber zu einem Abgott machet. Und wie
offt
1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |