Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LVII. Laster-Predigt/ und außbrechen/ sondern dämpffe und unterdrucke sie/ so viel du immer kanstweder im Hertzen/und vermagst. Wo aber soll sie nicht herrschen? Weder in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten/ sagt Tobias/ die Hoffart im Hertzen ist eine Geistliche und innerliche Hoffart/ da ein Mensch sich auf seine eigene Frömmigkeit/ Heiligkeit und Würdigkeit verlässt/ sich seiner Geschickligkeit überhebt/ und andere/ die ihm hierinnen nicht gleich seyn/ verachtet/ wie der Phariseer im Tempel sich selbst vermessen/ als ob er fromm wäre/ und den noch in Worten/Zöllner neben sich verachtet/ Luc. 18. Die Hoffart in Worten ist eine leib- liche und äusserliche Hoffart/ da ein Mensch die stoltze Gedancken seines Her- tzens lässt außbrechen/ in dem Mund durch stoltze Worte/ und in den andern Gliedern durch stoltze Gebärden/ Gang und Kleider/ auch sonsten mehr in den Wercken/ da einer ihm selber/ auß eiteler Hoffart/ ein hohes und grosses Werck fürnimmt/ das er doch nimmermehr hinauß führen kan/ wie die Ba- bylonier eine Stadt und Thurn bauen wollen/ dessen Spitze biß an den Him- mel solte reichen/ daß sie ihnen darmit einen grossen Namen in der Welt mach- ten/ welches aber durch Verwirrung der Sprachen verhindert worden/ 1. B. Mos 11. Beydes nun verbietet Tobias und sagt: Hoffart laß we- Dann/ Ur- sach/ sie ist ein Anfang alles Ver- derbens.der in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten herrschen. Die Ursach dessen setzt er bald hinzu: Denn sie ist ein Anfang alles Verder- bens. Hoffärtige Leute bereden sich selber/ sie wollen durch ihr hoch müthi- ges Wesen hoch herfür kommen und grünen/ dargegen sagt Tobias allhier/ sie müssen darüber zu Grund gehen und verderben. Hoffart/ sagt er/ ist ein Anfang/ oder wie es in der Grund-Sprach lautet/ eine Mutter/ das ist/ eine Ursach und Ursprung deß Verderbens/ und ja alles Verderbens/ nicht allein deß zeitlichen/ sondern auch (wo sie durch wahre Buß von ihrer Hoffart nicht abstehen/) deß ewigen Verderbens und Verdammnüß. Lehr. Lehr.Hoffart zu fliehen/ als ein BEy diesen Worten haben wir für dißmal von einem andern Laster zu Ungöttlich. I. Soll ein jeder Christ die Hoffart meiden/ weil sie ein Ungöttlich Prange
Die LVII. Laſter-Predigt/ und außbrechen/ ſondern daͤmpffe und unterdrucke ſie/ ſo viel du immer kanſtweder im Hertzen/und vermagſt. Wo aber ſoll ſie nicht herꝛſchen? Weder in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten/ ſagt Tobias/ die Hoffart im Hertzen iſt eine Geiſtliche und innerliche Hoffart/ da ein Menſch ſich auf ſeine eigene Froͤmmigkeit/ Heiligkeit und Wuͤrdigkeit verlaͤſſt/ ſich ſeiner Geſchickligkeit uͤberhebt/ und andere/ die ihm hierinnen nicht gleich ſeyn/ verachtet/ wie der Phariſeer im Tempel ſich ſelbſt vermeſſen/ als ob er fromm waͤre/ und den noch in Worten/Zoͤllner neben ſich verachtet/ Luc. 18. Die Hoffart in Worten iſt eine leib- liche und aͤuſſerliche Hoffart/ da ein Menſch die ſtoltze Gedancken ſeines Her- tzens laͤſſt außbrechen/ in dem Mund durch ſtoltze Worte/ und in den andern Gliedern durch ſtoltze Gebaͤrden/ Gang und Kleider/ auch ſonſten mehr in den Wercken/ da einer ihm ſelber/ auß eiteler Hoffart/ ein hohes und groſſes Werck fuͤrnimmt/ das er doch nimmermehr hinauß fuͤhren kan/ wie die Ba- bylonier eine Stadt und Thurn bauen wollen/ deſſen Spitze biß an den Him- mel ſolte reichen/ daß ſie ihnen darmit einen groſſen Namen in der Welt mach- ten/ welches aber durch Verwirꝛung der Sprachen verhindert worden/ 1. B. Moſ 11. Beydes nun verbietet Tobias und ſagt: Hoffart laß we- Dann/ Ur- ſach/ ſie iſt ein Anfang alles Ver- derbens.der in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten herꝛſchen. Die Urſach deſſen ſetzt er bald hinzu: Denn ſie iſt ein Anfang alles Verder- bens. Hoffaͤrtige Leute bereden ſich ſelber/ ſie wollen durch ihr hoch muͤthi- ges Weſen hoch herfuͤr kommen und gruͤnen/ dargegen ſagt Tobias allhier/ ſie muͤſſen daruͤber zu Grund gehen und verderben. Hoffart/ ſagt er/ iſt ein Anfang/ oder wie es in der Grund-Sprach lautet/ eine Mutter/ das iſt/ eine Urſach und Urſprung deß Verderbens/ und ja alles Verderbens/ nicht allein deß zeitlichen/ ſondern auch (wo ſie durch wahre Buß von ihrer Hoffart nicht abſtehen/) deß ewigen Verderbens und Verdammnuͤß. Lehr. Lehr.Hoffart zu fliehen/ als ein BEy dieſen Worten haben wir fuͤr dißmal von einem andern Laſter zu Ungoͤttlich. I. Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein Ungoͤttlich Prange
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0594" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> und außbrechen/ ſondern daͤmpffe und unterdrucke ſie/ ſo viel du immer kanſt<lb/><note place="left">weder im<lb/> Hertzen/</note>und vermagſt. Wo aber ſoll ſie nicht herꝛſchen? <hi rendition="#fr">Weder in deinem<lb/> Hertzen/ noch in deinen Worten/</hi> ſagt Tobias/ die Hoffart im Hertzen<lb/> iſt eine Geiſtliche und innerliche Hoffart/ da ein Menſch ſich auf ſeine eigene<lb/> Froͤmmigkeit/ Heiligkeit und Wuͤrdigkeit verlaͤſſt/ ſich ſeiner Geſchickligkeit<lb/> uͤberhebt/ und andere/ die ihm hierinnen nicht gleich ſeyn/ verachtet/ wie der<lb/> Phariſeer im Tempel ſich ſelbſt vermeſſen/ als ob er fromm waͤre/ und den<lb/><note place="left">noch in<lb/> Worten/</note>Zoͤllner neben ſich verachtet/ Luc. 18. Die Hoffart <hi rendition="#fr">in Worten</hi> iſt eine leib-<lb/> liche und aͤuſſerliche Hoffart/ da ein Menſch die ſtoltze Gedancken ſeines Her-<lb/> tzens laͤſſt außbrechen/ in dem Mund durch ſtoltze Worte/ und in den andern<lb/> Gliedern durch ſtoltze Gebaͤrden/ Gang und Kleider/ auch ſonſten mehr in<lb/> den Wercken/ da einer ihm ſelber/ auß eiteler Hoffart/ ein hohes und groſſes<lb/> Werck fuͤrnimmt/ das er doch nimmermehr hinauß fuͤhren kan/ wie die Ba-<lb/> bylonier eine Stadt und Thurn bauen wollen/ deſſen Spitze biß an den Him-<lb/> mel ſolte reichen/ daß ſie ihnen darmit einen groſſen Namen in der Welt mach-<lb/> ten/ welches aber durch Verwirꝛung der Sprachen verhindert worden/<lb/> 1. B. Moſ 11. Beydes nun verbietet Tobias und ſagt: <hi rendition="#fr">Hoffart laß we-</hi><lb/><note place="left">Dann/ Ur-<lb/> ſach/ ſie iſt<lb/> ein Anfang<lb/> alles Ver-<lb/> derbens.</note><hi rendition="#fr">der in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten herꝛſchen.</hi> Die<lb/> Urſach deſſen ſetzt er bald hinzu: <hi rendition="#fr">Denn ſie iſt ein Anfang alles Verder-<lb/> bens.</hi> Hoffaͤrtige Leute bereden ſich ſelber/ ſie wollen durch ihr hoch muͤthi-<lb/> ges Weſen hoch herfuͤr kommen und gruͤnen/ dargegen ſagt Tobias allhier/<lb/> ſie muͤſſen daruͤber zu Grund gehen und verderben. <hi rendition="#fr">Hoffart/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">iſt<lb/> ein Anfang/</hi> oder wie es in der Grund-Sprach lautet/ eine Mutter/ das iſt/<lb/><hi rendition="#fr">eine Urſach</hi> und Urſprung deß Verderbens/ und ja <hi rendition="#fr">alles Verderbens/</hi><lb/> nicht allein deß zeitlichen/ ſondern auch (wo ſie durch wahre Buß von ihrer<lb/> Hoffart nicht abſtehen/) deß ewigen Verderbens und Verdammnuͤß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Hoffart<lb/> zu fliehen/<lb/> als ein</note> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſen Worten haben wir fuͤr dißmal von einem andern Laſter zu<lb/> reden/ welches eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſie-<lb/> het und gehet/ das heiſſet <hi rendition="#aq">Superbia,</hi> die <hi rendition="#fr">Hoffart/</hi> daß ein jeder Chriſt<lb/> ſich darfuͤr ſolle huͤten/ und das um nachfolgender <hi rendition="#fr">ſechs</hi> Urſachen<lb/> willen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Ungoͤttlich.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein <hi rendition="#fr">Ungoͤttlich</hi><lb/> Laſter iſt/ das GOttes H. Wort und Gebott zu wider laufft. Hier verbietet<lb/> es der alte Tobias ernſtlich und ſagt: Hoffart laß weder in deinem Hertzen/<lb/> noch in deinen Worten herꝛſchen. Dergleichen Goͤttliche Verbott wir noch<lb/> viel mehr finden beydes in dem Alten und Neuen Teſtament. Huͤte dich/ daß<lb/> ſich dein Hertz nicht erhebe/ 5. Moſ. 8. Duͤncke dich nicht weiſe ſeyn/ Spr. 3.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Prange</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0594]
Die LVII. Laſter-Predigt/
und außbrechen/ ſondern daͤmpffe und unterdrucke ſie/ ſo viel du immer kanſt
und vermagſt. Wo aber ſoll ſie nicht herꝛſchen? Weder in deinem
Hertzen/ noch in deinen Worten/ ſagt Tobias/ die Hoffart im Hertzen
iſt eine Geiſtliche und innerliche Hoffart/ da ein Menſch ſich auf ſeine eigene
Froͤmmigkeit/ Heiligkeit und Wuͤrdigkeit verlaͤſſt/ ſich ſeiner Geſchickligkeit
uͤberhebt/ und andere/ die ihm hierinnen nicht gleich ſeyn/ verachtet/ wie der
Phariſeer im Tempel ſich ſelbſt vermeſſen/ als ob er fromm waͤre/ und den
Zoͤllner neben ſich verachtet/ Luc. 18. Die Hoffart in Worten iſt eine leib-
liche und aͤuſſerliche Hoffart/ da ein Menſch die ſtoltze Gedancken ſeines Her-
tzens laͤſſt außbrechen/ in dem Mund durch ſtoltze Worte/ und in den andern
Gliedern durch ſtoltze Gebaͤrden/ Gang und Kleider/ auch ſonſten mehr in
den Wercken/ da einer ihm ſelber/ auß eiteler Hoffart/ ein hohes und groſſes
Werck fuͤrnimmt/ das er doch nimmermehr hinauß fuͤhren kan/ wie die Ba-
bylonier eine Stadt und Thurn bauen wollen/ deſſen Spitze biß an den Him-
mel ſolte reichen/ daß ſie ihnen darmit einen groſſen Namen in der Welt mach-
ten/ welches aber durch Verwirꝛung der Sprachen verhindert worden/
1. B. Moſ 11. Beydes nun verbietet Tobias und ſagt: Hoffart laß we-
der in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten herꝛſchen. Die
Urſach deſſen ſetzt er bald hinzu: Denn ſie iſt ein Anfang alles Verder-
bens. Hoffaͤrtige Leute bereden ſich ſelber/ ſie wollen durch ihr hoch muͤthi-
ges Weſen hoch herfuͤr kommen und gruͤnen/ dargegen ſagt Tobias allhier/
ſie muͤſſen daruͤber zu Grund gehen und verderben. Hoffart/ ſagt er/ iſt
ein Anfang/ oder wie es in der Grund-Sprach lautet/ eine Mutter/ das iſt/
eine Urſach und Urſprung deß Verderbens/ und ja alles Verderbens/
nicht allein deß zeitlichen/ ſondern auch (wo ſie durch wahre Buß von ihrer
Hoffart nicht abſtehen/) deß ewigen Verderbens und Verdammnuͤß.
weder im
Hertzen/
noch in
Worten/
Dann/ Ur-
ſach/ ſie iſt
ein Anfang
alles Ver-
derbens.
Lehr.
BEy dieſen Worten haben wir fuͤr dißmal von einem andern Laſter zu
reden/ welches eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſie-
het und gehet/ das heiſſet Superbia, die Hoffart/ daß ein jeder Chriſt
ſich darfuͤr ſolle huͤten/ und das um nachfolgender ſechs Urſachen
willen.
I. Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein Ungoͤttlich
Laſter iſt/ das GOttes H. Wort und Gebott zu wider laufft. Hier verbietet
es der alte Tobias ernſtlich und ſagt: Hoffart laß weder in deinem Hertzen/
noch in deinen Worten herꝛſchen. Dergleichen Goͤttliche Verbott wir noch
viel mehr finden beydes in dem Alten und Neuen Teſtament. Huͤte dich/ daß
ſich dein Hertz nicht erhebe/ 5. Moſ. 8. Duͤncke dich nicht weiſe ſeyn/ Spr. 3.
Prange
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |