Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Trunckenheit. zu dicksten hinein uns solten toll und voll sauffen/ daher wir ins gemein/ beyden Außländischen Nationen und Völckern beschreyt seyn/ und den Namen haben/ daß wir die volle/ versoffene Teutschen heissen. Solche Gesellen seyn deß Morgens früe auf/ deß Sauffens sich zu befleissigen/ und sitzen biß in die Nacht/ daß sie der Wein erhitzet. Csa. 5. Sollen sie zu einer Gesellschafftbey Gsell- schafften/ kommen/ so üben sie sich vorher/ daß sie desto durstiger werden/ und desto gieri- ger sauffen können/ sie nemmen vorher etwas zu sich/ daß sie im Sauffen nicht so bald mögen voll oder truncken werden/ sondern wie die Essigkrüg desto mehr Wein verderben können/ dann giessen sie in sich hinein/ wie in einen Laug- sack/ thun grosse starcke Züg/ daß ihnen die Augen übergehen/ entzwischen seyn auch die Richten und Speisen darnach gerichtet/ versaltzen und vergwürtzt/ daß der Appetit zum sauffen immer grösser werde. Der H. Ambrosius beschreibt(lib. de Elia & jejun. c. 13. 14.) die Saufferey in der form eines Kriegs/ sagt/ erstlich sang man an mit kleinen Gläßlen zu scharmitziren/ beym andern Gang/ erhebe sich der rechte Kampff/ da sauff man in die Wett mit grössern Pocalen/ und wann man schter will auf- stehen/ und einer meinen solt der Krieg hab ein End/ so bring man erst die gröste Hirnbrecher herfür/ damit werde die Vestung deß Verstands vollends gestür- met und eingenommen/ und ihrer viel gar nidergemacht. Bey Gastungenund Ga- stungen. und Mahlzeiten/ bevärffte man allezeit eines frommen Jobs/ der für die Gäst opfferte/ und GOtt dem HErrn abbäte den Uberfluß/ Mißbrauch/ Füllerey und Schwelgerey so dabey vorgehet/ da thut der Würth oder der Gastherr den ersten Angriff/ und fangt einen Umtrunck an/ ehe der herum/ kan ers nicht un- terlassen/ er fährt mit einem andern Trunck Creutzweiß hinein/ bald hat er seine eigne Weinzieher bey der Hand/ ein jungen starcken Mann oder zween/ oder wer sonsten wol sauffen kan/ die müssen auf allen Seiten mit Gläsern und Bechern zuschiessen/ dann kommen in der Hitz die Gäst für sich selbsten an ein- nander/ lassen sich nicht begnügen/ daß sie sich selber voll sauffen/ sondern zwin- gen noch andere dazu/ daß sie mit sauffen müssen. Jn dessen/ weil es die nicht wahr nemmen/ seyn die grosse Stuck aufgeführet/ nach allerley Formen von Schiffen und Windmühlenen/ Affen und Pfaffen/ Löwen und Beeren/ Straussen und Kantzen/ Fäßlen und Weinwägen/ alles dahin gericht/ daß sich die Leut voll sauffen/ dazu die Gesundheit-Trünck vor allem wol dienen. Anacharsis hat sich verwundert über die Griechen/ daß sie im Anfang der Mal- zeit/ wann sie noch durstig seyn/ kleine Gläßlen gebrauchen/ und wann sie gnug haben/ die grossen aufziehen. Solt sich einer über solche Narrey nicht noch ver- wundern/ ja solt sich einer nicht verwundern/ daß bey den Christen diß un- christliche Saufflaster so weit eingerissen/ und je länger je höher kommt/ S. Paulus warnet hie vor dem Sauffen/ und sagt/ es folg ein unordig Wesen darauß/ das zutrincken und nöthigen ist von den Christlichen Käysern und Ständen deß H. Röm. Reichs in unterschiedlichen Reichs-Abschieden/ bey ge- wiser/
von der Trunckenheit. zu dickſten hinein uns ſolten toll und voll ſauffen/ daher wir ins gemein/ beyden Außlaͤndiſchen Nationen und Voͤlckern beſchreyt ſeyn/ und den Namen haben/ daß wir die volle/ verſoffene Teutſchen heiſſen. Solche Geſellen ſeyn deß Morgens fruͤe auf/ deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/ und ſitzen biß in die Nacht/ daß ſie der Wein erhitzet. Cſa. 5. Sollen ſie zu einer Geſellſchafftbey Gſell- ſchafften/ kommen/ ſo uͤben ſie ſich vorher/ daß ſie deſto durſtiger werden/ und deſto gieri- ger ſauffen koͤnnen/ ſie nemmen vorher etwas zu ſich/ daß ſie im Sauffen nicht ſo bald moͤgen voll oder truncken werden/ ſondern wie die Eſſigkruͤg deſto mehr Wein verderben koͤnnen/ dann gieſſen ſie in ſich hinein/ wie in einen Laug- ſack/ thun groſſe ſtarcke Zuͤg/ daß ihnen die Augen uͤbergehen/ entzwiſchen ſeyn auch die Richten und Speiſen darnach gerichtet/ verſaltzen und vergwuͤrtzt/ daß der Appetit zum ſauffen immer groͤſſer werde. Der H. Ambroſius beſchreibt(lib. de Elia & jejun. c. 13. 14.) die Saufferey in der form eines Kriegs/ ſagt/ erſtlich ſang man an mit kleinen Glaͤßlen zu ſcharmitziren/ beym andern Gang/ erhebe ſich der rechte Kampff/ da ſauff man in die Wett mit groͤſſern Pocalen/ und wann man ſchter will auf- ſtehen/ und einer meinen ſolt der Krieg hab ein End/ ſo bring man erſt die groͤſte Hirnbrecher herfuͤr/ damit werde die Veſtung deß Verſtands vollends geſtuͤr- met und eingenommen/ und ihrer viel gar nidergemacht. Bey Gaſtungenund Ga- ſtungen. und Mahlzeiten/ bevaͤrffte man allezeit eines frommen Jobs/ der fuͤr die Gaͤſt opfferte/ und GOtt dem HErꝛn abbaͤte den Uberfluß/ Mißbrauch/ Fuͤllerey und Schwelgerey ſo dabey vorgehet/ da thut der Wuͤrth oder der Gaſtherꝛ den erſten Angriff/ und fangt einen Umtrunck an/ ehe der herum/ kan ers nicht un- terlaſſen/ er faͤhrt mit einem andern Trunck Creutzweiß hinein/ bald hat er ſeine eigne Weinzieher bey der Hand/ ein jungen ſtarcken Mann oder zween/ oder wer ſonſten wol ſauffen kan/ die muͤſſen auf allen Seiten mit Glaͤſern und Bechern zuſchieſſen/ dann kommen in der Hitz die Gaͤſt fuͤr ſich ſelbſten an ein- nander/ laſſen ſich nicht begnuͤgen/ daß ſie ſich ſelber voll ſauffen/ ſondern zwin- gen noch andere dazu/ daß ſie mit ſauffen muͤſſen. Jn deſſen/ weil es die nicht wahr nemmen/ ſeyn die groſſe Stuck aufgefuͤhret/ nach allerley Formen von Schiffen und Windmuͤhlenen/ Affen und Pfaffen/ Loͤwen und Beeren/ Strauſſen und Kantzen/ Faͤßlen und Weinwaͤgen/ alles dahin gericht/ daß ſich die Leut voll ſauffen/ dazu die Geſundheit-Truͤnck vor allem wol dienen. Anacharſis hat ſich verwundert uͤber die Griechen/ daß ſie im Anfang der Mal- zeit/ wann ſie noch durſtig ſeyn/ kleine Glaͤßlen gebrauchen/ und wann ſie gnug haben/ die groſſen aufziehen. Solt ſich einer uͤber ſolche Narrey nicht noch ver- wundern/ ja ſolt ſich einer nicht verwundern/ daß bey den Chriſten diß un- chriſtliche Saufflaſter ſo weit eingeriſſen/ und je laͤnger je hoͤher kommt/ S. Paulus warnet hie vor dem Sauffen/ und ſagt/ es folg ein unordig Weſen darauß/ das zutrincken und noͤthigen iſt von den Chriſtlichen Kaͤyſern und Staͤnden deß H. Roͤm. Reichs in unterſchiedlichen Reichs-Abſchieden/ bey ge- wiſer/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0549" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/> zu dickſten hinein uns ſolten toll und voll ſauffen/ daher wir ins gemein/ bey<lb/> den Außlaͤndiſchen Nationen und Voͤlckern beſchreyt ſeyn/ und den Namen<lb/> haben/ daß wir die volle/ verſoffene Teutſchen heiſſen. Solche Geſellen ſeyn<lb/> deß Morgens fruͤe auf/ deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/ und ſitzen biß in die<lb/> Nacht/ daß ſie der Wein erhitzet. Cſa. 5. Sollen ſie zu einer Geſellſchafft<note place="right">bey Gſell-<lb/> ſchafften/</note><lb/> kommen/ ſo uͤben ſie ſich vorher/ daß ſie deſto durſtiger werden/ und deſto gieri-<lb/> ger ſauffen koͤnnen/ ſie nemmen vorher etwas zu ſich/ daß ſie im Sauffen nicht<lb/> ſo bald moͤgen voll oder truncken werden/ ſondern wie die Eſſigkruͤg deſto<lb/> mehr Wein verderben koͤnnen/ dann gieſſen ſie in ſich hinein/ wie in einen Laug-<lb/> ſack/ thun groſſe ſtarcke Zuͤg/ daß ihnen die Augen uͤbergehen/ entzwiſchen ſeyn<lb/> auch die Richten und Speiſen darnach gerichtet/ verſaltzen und vergwuͤrtzt/ daß<lb/> der <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum ſauffen immer groͤſſer werde. Der H. <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> beſchreibt<note place="right">(<hi rendition="#aq">lib. de Elia<lb/> & jejun. c.</hi><lb/> 13. 14.)</note><lb/> die Saufferey in der <hi rendition="#aq">form</hi> eines Kriegs/ ſagt/ erſtlich ſang man an mit kleinen<lb/> Glaͤßlen zu ſcharmitziren/ beym andern Gang/ erhebe ſich der rechte Kampff/ da<lb/> ſauff man in die Wett mit groͤſſern Pocalen/ und wann man ſchter will auf-<lb/> ſtehen/ und einer meinen ſolt der Krieg hab ein End/ ſo bring man erſt die groͤſte<lb/> Hirnbrecher herfuͤr/ damit werde die Veſtung deß Verſtands vollends geſtuͤr-<lb/> met und eingenommen/ und ihrer viel gar nidergemacht. Bey Gaſtungen<note place="right">und Ga-<lb/> ſtungen.</note><lb/> und Mahlzeiten/ bevaͤrffte man allezeit eines frommen Jobs/ der fuͤr die Gaͤſt<lb/> opfferte/ und GOtt dem HErꝛn abbaͤte den Uberfluß/ Mißbrauch/ Fuͤllerey<lb/> und Schwelgerey ſo dabey vorgehet/ da thut der Wuͤrth oder der Gaſtherꝛ den<lb/> erſten Angriff/ und fangt einen Umtrunck an/ ehe der herum/ kan ers nicht un-<lb/> terlaſſen/ er faͤhrt mit einem andern Trunck Creutzweiß hinein/ bald hat er ſeine<lb/> eigne Weinzieher bey der Hand/ ein jungen ſtarcken Mann oder zween/ oder<lb/> wer ſonſten wol ſauffen kan/ die muͤſſen auf allen Seiten mit Glaͤſern und<lb/> Bechern zuſchieſſen/ dann kommen in der Hitz die Gaͤſt fuͤr ſich ſelbſten an ein-<lb/> nander/ laſſen ſich nicht begnuͤgen/ daß ſie ſich ſelber voll ſauffen/ ſondern zwin-<lb/> gen noch andere dazu/ daß ſie mit ſauffen muͤſſen. Jn deſſen/ weil es die nicht<lb/> wahr nemmen/ ſeyn die groſſe Stuck aufgefuͤhret/ nach allerley Formen von<lb/> Schiffen und Windmuͤhlenen/ Affen und Pfaffen/ Loͤwen und Beeren/<lb/> Strauſſen und Kantzen/ Faͤßlen und Weinwaͤgen/ alles dahin gericht/ daß<lb/> ſich die Leut voll ſauffen/ dazu die Geſundheit-Truͤnck vor allem wol dienen.<lb/><hi rendition="#aq">Anacharſis</hi> hat ſich verwundert uͤber die Griechen/ daß ſie im Anfang der Mal-<lb/> zeit/ wann ſie noch durſtig ſeyn/ kleine Glaͤßlen gebrauchen/ und wann ſie gnug<lb/> haben/ die groſſen aufziehen. Solt ſich einer uͤber ſolche Narrey nicht noch ver-<lb/> wundern/ ja ſolt ſich einer nicht verwundern/ daß bey den Chriſten diß un-<lb/> chriſtliche Saufflaſter ſo weit eingeriſſen/ und je laͤnger je hoͤher kommt/ S.<lb/> Paulus warnet hie vor dem Sauffen/ und ſagt/ es folg ein unordig Weſen<lb/> darauß/ das zutrincken und noͤthigen iſt von den Chriſtlichen Kaͤyſern und<lb/> Staͤnden deß H. Roͤm. Reichs in unterſchiedlichen Reichs-Abſchieden/ bey ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wiſer/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0549]
von der Trunckenheit.
zu dickſten hinein uns ſolten toll und voll ſauffen/ daher wir ins gemein/ bey
den Außlaͤndiſchen Nationen und Voͤlckern beſchreyt ſeyn/ und den Namen
haben/ daß wir die volle/ verſoffene Teutſchen heiſſen. Solche Geſellen ſeyn
deß Morgens fruͤe auf/ deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/ und ſitzen biß in die
Nacht/ daß ſie der Wein erhitzet. Cſa. 5. Sollen ſie zu einer Geſellſchafft
kommen/ ſo uͤben ſie ſich vorher/ daß ſie deſto durſtiger werden/ und deſto gieri-
ger ſauffen koͤnnen/ ſie nemmen vorher etwas zu ſich/ daß ſie im Sauffen nicht
ſo bald moͤgen voll oder truncken werden/ ſondern wie die Eſſigkruͤg deſto
mehr Wein verderben koͤnnen/ dann gieſſen ſie in ſich hinein/ wie in einen Laug-
ſack/ thun groſſe ſtarcke Zuͤg/ daß ihnen die Augen uͤbergehen/ entzwiſchen ſeyn
auch die Richten und Speiſen darnach gerichtet/ verſaltzen und vergwuͤrtzt/ daß
der Appetit zum ſauffen immer groͤſſer werde. Der H. Ambroſius beſchreibt
die Saufferey in der form eines Kriegs/ ſagt/ erſtlich ſang man an mit kleinen
Glaͤßlen zu ſcharmitziren/ beym andern Gang/ erhebe ſich der rechte Kampff/ da
ſauff man in die Wett mit groͤſſern Pocalen/ und wann man ſchter will auf-
ſtehen/ und einer meinen ſolt der Krieg hab ein End/ ſo bring man erſt die groͤſte
Hirnbrecher herfuͤr/ damit werde die Veſtung deß Verſtands vollends geſtuͤr-
met und eingenommen/ und ihrer viel gar nidergemacht. Bey Gaſtungen
und Mahlzeiten/ bevaͤrffte man allezeit eines frommen Jobs/ der fuͤr die Gaͤſt
opfferte/ und GOtt dem HErꝛn abbaͤte den Uberfluß/ Mißbrauch/ Fuͤllerey
und Schwelgerey ſo dabey vorgehet/ da thut der Wuͤrth oder der Gaſtherꝛ den
erſten Angriff/ und fangt einen Umtrunck an/ ehe der herum/ kan ers nicht un-
terlaſſen/ er faͤhrt mit einem andern Trunck Creutzweiß hinein/ bald hat er ſeine
eigne Weinzieher bey der Hand/ ein jungen ſtarcken Mann oder zween/ oder
wer ſonſten wol ſauffen kan/ die muͤſſen auf allen Seiten mit Glaͤſern und
Bechern zuſchieſſen/ dann kommen in der Hitz die Gaͤſt fuͤr ſich ſelbſten an ein-
nander/ laſſen ſich nicht begnuͤgen/ daß ſie ſich ſelber voll ſauffen/ ſondern zwin-
gen noch andere dazu/ daß ſie mit ſauffen muͤſſen. Jn deſſen/ weil es die nicht
wahr nemmen/ ſeyn die groſſe Stuck aufgefuͤhret/ nach allerley Formen von
Schiffen und Windmuͤhlenen/ Affen und Pfaffen/ Loͤwen und Beeren/
Strauſſen und Kantzen/ Faͤßlen und Weinwaͤgen/ alles dahin gericht/ daß
ſich die Leut voll ſauffen/ dazu die Geſundheit-Truͤnck vor allem wol dienen.
Anacharſis hat ſich verwundert uͤber die Griechen/ daß ſie im Anfang der Mal-
zeit/ wann ſie noch durſtig ſeyn/ kleine Glaͤßlen gebrauchen/ und wann ſie gnug
haben/ die groſſen aufziehen. Solt ſich einer uͤber ſolche Narrey nicht noch ver-
wundern/ ja ſolt ſich einer nicht verwundern/ daß bey den Chriſten diß un-
chriſtliche Saufflaſter ſo weit eingeriſſen/ und je laͤnger je hoͤher kommt/ S.
Paulus warnet hie vor dem Sauffen/ und ſagt/ es folg ein unordig Weſen
darauß/ das zutrincken und noͤthigen iſt von den Chriſtlichen Kaͤyſern und
Staͤnden deß H. Roͤm. Reichs in unterſchiedlichen Reichs-Abſchieden/ bey ge-
wiſer/
bey Gſell-
ſchafften/
(lib. de Elia
& jejun. c.
13. 14.)
und Ga-
ſtungen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |