Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LI. Laster-Predigt/ II.das andere Gebott/ fluchen die Trunckene grausam und greulich/ allerleyFlüche und Gottes-Schwüre müssen herauß/ das sie etwa nüchtern nicht thun/ und da mancher Trunckenbold kaum reden kan/ kan er doch mit Fluchen und Schwören wol fort kommen/ lästert GOtt/ verfluchet sich und andere/ III.daß ein Greuel ist. Wider das dritte Gebott/ meinen viel/ es sey nicht Sonn- oder Feyer-Tag/ wann sie nicht toll und voll seyen/ lassen demnach andere den Sabbath heiligen/ sie aber gehen neben dem Gottes-Hauß hin/ in das Bier- oder Brantewein-Hauß/ oder in andere Schlupff-Löcher/ sauf- fen/ spielen/ treiben andere Uppigkeit mehr. Oder/ kommen sie gleich in die Kirchen/ so ist doch Nachmittag alles frey/ da setzt man sich zusammen außzu- sauffen was eingeschencket ist/ hat der Prediger etwas scharffes geprediget/ und ihnen in ihr Gewissen geredet/ so machen sie ein Liedlein von ihm/ daß sie IV.gern singen in ihren Zechen/ Ezech. 33. Wider das vierdte Gebott ist bey den Säuffern/ die sich an das Sauffen gewehnet/ kein Respect, keine Ehre/ kein Gehorsam/ geben nichts auf Vatter und Mutter/ nichts auf Pfleger und Vorgesetzten/ verachten alle treue Erinnerungen/ Vermahn- und Warnun- gen/ Statuten und Ordnungen. Sie wollen Frey-Herren seyn/ und thun V.was ihnen gefällt/ Trutz/ daß ihnen einer etwas einrede. Wider das fünffte Gebott seyn die Trunckene köppisch und pöchisch/ beschnarchen alles/ bin- den bald auf/ fangen über einem geringen Ding bald eine Zänckerey und Stänckerey an/ trotzen und pochen/ und ist ihnen niemand zu lieb/ Freund wie Feind/ biß es zum Rauffen und Schlagen kommt/ da dann mancher seinen Nächsten entleibet/ zu geschweigen/ daß die Säuffer zu Mördern an ihrem eigenen Leibe werden/ wie Philippus Melanchthon zu sagen pflegte/ ihrer viel sauffen sich arm/ kranck/ zu tod/ und in die Hölle. VI.Wider das Sechste Gebott/ heissts in vino Venus, das ist/ im Wein steckt die hürische Liebe/ beym Trunck treibt man gemeiniglich unzüchtige/ schandbare Wort/ grobe Zotten und Bossen/ da sehen die Augen nach andern Weibern/ Sprüchw. 23. Wie dem Holoferni sein Hertz gewallet in unzüchtiger Brunst gegen der schönen Judith. c. 12. Boni Zechi, magni maechi, gute Zecher/ grosse Ehebrecher/ mancher treibt im Trunck Unzucht und Schand/ da er son- sten bey nüchterem Leben/ wol fromm und keusch geblieben wäre: Noah hat 600. Jahr seine Scham bedeckt behalten/ da er sich aber überweinet/ lag er in der Hütten aufgedeckt. 1. Mos. 9. Loth blieb mitten unter den Sodomiten fromm und gerecht/ aber im Trunck begieng er Blutschand/ 1. Mos. 19. Son- derlich ist ein truncken Weib ein grosse Plag/ dann sie kan ihr Schand nicht decken. Syrach 26. Ein versoffen Weib verleurt den Schlüssel aller Zucht und Scham/ thut sie das eine/ so thut sie das ander auch/ so kommt auch in der Ehe die meiste Zerrüttung und Unfried daher/ wann der Mann sich voll gesof- fen/ und hernach wie ein Löw und Beer/ wie ein Tyrann und Wüterich/ nach Hauß
Die LI. Laſter-Predigt/ II.das andere Gebott/ fluchen die Trunckene grauſam und greulich/ allerleyFluͤche und Gottes-Schwuͤre muͤſſen herauß/ das ſie etwa nuͤchtern nicht thun/ und da mancher Trunckenbold kaum reden kan/ kan er doch mit Fluchen und Schwoͤren wol fort kommen/ laͤſtert GOtt/ verfluchet ſich und andere/ III.daß ein Greuel iſt. Wider das dritte Gebott/ meinen viel/ es ſey nicht Sonn- oder Feyer-Tag/ wann ſie nicht toll und voll ſeyen/ laſſen demnach andere den Sabbath heiligen/ ſie aber gehen neben dem Gottes-Hauß hin/ in das Bier- oder Brantewein-Hauß/ oder in andere Schlupff-Loͤcher/ ſauf- fen/ ſpielen/ treiben andere Uppigkeit mehr. Oder/ kommen ſie gleich in die Kirchen/ ſo iſt doch Nachmittag alles frey/ da ſetzt man ſich zuſammen außzu- ſauffen was eingeſchencket iſt/ hat der Prediger etwas ſcharffes geprediget/ und ihnen in ihr Gewiſſen geredet/ ſo machen ſie ein Liedlein von ihm/ daß ſie IV.gern ſingen in ihren Zechen/ Ezech. 33. Wider das vierdte Gebott iſt bey den Saͤuffern/ die ſich an das Sauffen gewehnet/ kein Reſpect, keine Ehre/ kein Gehorſam/ geben nichts auf Vatter und Mutter/ nichts auf Pfleger und Vorgeſetzten/ verachten alle treue Erinnerungen/ Vermahn- und Warnun- gen/ Statuten und Ordnungen. Sie wollen Frey-Herꝛen ſeyn/ und thun V.was ihnen gefaͤllt/ Trutz/ daß ihnen einer etwas einrede. Wider das fuͤnffte Gebott ſeyn die Trunckene koͤppiſch und poͤchiſch/ beſchnarchen alles/ bin- den bald auf/ fangen uͤber einem geringen Ding bald eine Zaͤnckerey und Staͤnckerey an/ trotzen und pochen/ und iſt ihnen niemand zu lieb/ Freund wie Feind/ biß es zum Rauffen und Schlagen kommt/ da dann mancher ſeinen Naͤchſten entleibet/ zu geſchweigen/ daß die Saͤuffer zu Moͤrdern an ihrem eigenen Leibe werden/ wie Philippus Melanchthon zu ſagen pflegte/ ihrer viel ſauffen ſich arm/ kranck/ zu tod/ und in die Hoͤlle. VI.Wider das Sechſte Gebott/ heiſſts in vino Venus, das iſt/ im Wein ſteckt die huͤriſche Liebe/ beym Trunck treibt man gemeiniglich unzuͤchtige/ ſchandbare Wort/ grobe Zotten und Boſſen/ da ſehen die Augen nach andern Weibern/ Spruͤchw. 23. Wie dem Holoferni ſein Hertz gewallet in unzuͤchtiger Brunſt gegen der ſchoͤnen Judith. c. 12. Boni Zechi, magni mæchi, gute Zecher/ groſſe Ehebrecher/ mancher treibt im Trunck Unzucht und Schand/ da er ſon- ſten bey nuͤchterem Leben/ wol fromm und keuſch geblieben waͤre: Noah hat 600. Jahr ſeine Scham bedeckt behalten/ da er ſich aber uͤberweinet/ lag er in der Huͤtten aufgedeckt. 1. Moſ. 9. Loth blieb mitten unter den Sodomiten fromm und gerecht/ aber im Trunck begieng er Blutſchand/ 1. Moſ. 19. Son- derlich iſt ein truncken Weib ein groſſe Plag/ dann ſie kan ihr Schand nicht decken. Syrach 26. Ein verſoffen Weib verleurt den Schluͤſſel aller Zucht und Scham/ thut ſie das eine/ ſo thut ſie das ander auch/ ſo kommt auch in der Ehe die meiſte Zerruͤttung und Unfried daher/ wann der Mann ſich voll geſof- fen/ und hernach wie ein Loͤw und Beer/ wie ein Tyrann und Wuͤterich/ nach Hauß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0538" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note>das andere Gebott/ fluchen die Trunckene grauſam und greulich/ allerley<lb/> Fluͤche und Gottes-Schwuͤre muͤſſen herauß/ das ſie etwa nuͤchtern nicht<lb/> thun/ und da mancher Trunckenbold kaum reden kan/ kan er doch mit Fluchen<lb/> und Schwoͤren wol fort kommen/ laͤſtert GOtt/ verfluchet ſich und andere/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi></note>daß ein Greuel iſt. Wider das dritte Gebott/ meinen viel/ es ſey nicht<lb/> Sonn- oder Feyer-Tag/ wann ſie nicht toll und voll ſeyen/ laſſen demnach<lb/> andere den Sabbath heiligen/ ſie aber gehen neben dem Gottes-Hauß hin/<lb/> in das Bier- oder Brantewein-Hauß/ oder in andere Schlupff-Loͤcher/ ſauf-<lb/> fen/ ſpielen/ treiben andere Uppigkeit mehr. Oder/ kommen ſie gleich in die<lb/> Kirchen/ ſo iſt doch Nachmittag alles frey/ da ſetzt man ſich zuſammen außzu-<lb/> ſauffen was eingeſchencket iſt/ hat der Prediger etwas ſcharffes geprediget/<lb/> und ihnen in ihr Gewiſſen geredet/ ſo machen ſie ein Liedlein von ihm/ daß ſie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note>gern ſingen in ihren Zechen/ Ezech. 33. Wider das vierdte Gebott iſt bey<lb/> den Saͤuffern/ die ſich an das Sauffen gewehnet/ kein <hi rendition="#aq">Reſpect,</hi> keine Ehre/<lb/> kein Gehorſam/ geben nichts auf Vatter und Mutter/ nichts auf Pfleger und<lb/> Vorgeſetzten/ verachten alle treue Erinnerungen/ Vermahn- und Warnun-<lb/> gen/ Statuten und Ordnungen. Sie wollen Frey-Herꝛen ſeyn/ und thun<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi></note>was ihnen gefaͤllt/ Trutz/ daß ihnen einer etwas einrede. Wider das fuͤnffte<lb/> Gebott ſeyn die Trunckene koͤppiſch und poͤchiſch/ beſchnarchen alles/ bin-<lb/> den bald auf/ fangen uͤber einem geringen Ding bald eine Zaͤnckerey und<lb/> Staͤnckerey an/ trotzen und pochen/ und iſt ihnen niemand zu lieb/ Freund<lb/> wie Feind/ biß es zum Rauffen und Schlagen kommt/ da dann mancher<lb/> ſeinen Naͤchſten entleibet/ zu geſchweigen/ daß die Saͤuffer zu Moͤrdern<lb/> an ihrem <hi rendition="#fr">eigenen</hi> Leibe werden/ wie <hi rendition="#aq">Philippus Melanchthon</hi> zu ſagen<lb/> pflegte/ ihrer viel ſauffen ſich arm/ kranck/ zu tod/ und in die Hoͤlle.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note>Wider das Sechſte Gebott/ heiſſts <hi rendition="#aq">in vino Venus,</hi> das iſt/ im Wein ſteckt die<lb/> huͤriſche Liebe/ beym Trunck treibt man gemeiniglich unzuͤchtige/ ſchandbare<lb/> Wort/ grobe Zotten und Boſſen/ da ſehen die Augen nach andern Weibern/<lb/> Spruͤchw. 23. Wie dem <hi rendition="#aq">Holoferni</hi> ſein Hertz gewallet in unzuͤchtiger Brunſt<lb/> gegen der ſchoͤnen Judith. c. 12. <hi rendition="#aq">Boni Zechi, magni mæchi,</hi> gute Zecher/<lb/> groſſe Ehebrecher/ mancher treibt im Trunck Unzucht und Schand/ da er ſon-<lb/> ſten bey nuͤchterem Leben/ wol fromm und keuſch geblieben waͤre: Noah hat<lb/> 600. Jahr ſeine Scham bedeckt behalten/ da er ſich aber uͤberweinet/ lag er in<lb/> der Huͤtten aufgedeckt. 1. Moſ. 9. Loth blieb mitten unter den Sodomiten<lb/> fromm und gerecht/ aber im Trunck begieng er Blutſchand/ 1. Moſ. 19. Son-<lb/> derlich iſt ein truncken Weib ein groſſe Plag/ dann ſie kan ihr Schand nicht<lb/> decken. Syrach 26. Ein verſoffen Weib verleurt den Schluͤſſel aller Zucht<lb/> und Scham/ thut ſie das eine/ ſo thut ſie das ander auch/ ſo kommt auch in der<lb/> Ehe die meiſte Zerruͤttung und Unfried daher/ wann der Mann ſich voll geſof-<lb/> fen/ und hernach wie ein Loͤw und Beer/ wie ein Tyrann und Wuͤterich/ nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hauß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0538]
Die LI. Laſter-Predigt/
das andere Gebott/ fluchen die Trunckene grauſam und greulich/ allerley
Fluͤche und Gottes-Schwuͤre muͤſſen herauß/ das ſie etwa nuͤchtern nicht
thun/ und da mancher Trunckenbold kaum reden kan/ kan er doch mit Fluchen
und Schwoͤren wol fort kommen/ laͤſtert GOtt/ verfluchet ſich und andere/
daß ein Greuel iſt. Wider das dritte Gebott/ meinen viel/ es ſey nicht
Sonn- oder Feyer-Tag/ wann ſie nicht toll und voll ſeyen/ laſſen demnach
andere den Sabbath heiligen/ ſie aber gehen neben dem Gottes-Hauß hin/
in das Bier- oder Brantewein-Hauß/ oder in andere Schlupff-Loͤcher/ ſauf-
fen/ ſpielen/ treiben andere Uppigkeit mehr. Oder/ kommen ſie gleich in die
Kirchen/ ſo iſt doch Nachmittag alles frey/ da ſetzt man ſich zuſammen außzu-
ſauffen was eingeſchencket iſt/ hat der Prediger etwas ſcharffes geprediget/
und ihnen in ihr Gewiſſen geredet/ ſo machen ſie ein Liedlein von ihm/ daß ſie
gern ſingen in ihren Zechen/ Ezech. 33. Wider das vierdte Gebott iſt bey
den Saͤuffern/ die ſich an das Sauffen gewehnet/ kein Reſpect, keine Ehre/
kein Gehorſam/ geben nichts auf Vatter und Mutter/ nichts auf Pfleger und
Vorgeſetzten/ verachten alle treue Erinnerungen/ Vermahn- und Warnun-
gen/ Statuten und Ordnungen. Sie wollen Frey-Herꝛen ſeyn/ und thun
was ihnen gefaͤllt/ Trutz/ daß ihnen einer etwas einrede. Wider das fuͤnffte
Gebott ſeyn die Trunckene koͤppiſch und poͤchiſch/ beſchnarchen alles/ bin-
den bald auf/ fangen uͤber einem geringen Ding bald eine Zaͤnckerey und
Staͤnckerey an/ trotzen und pochen/ und iſt ihnen niemand zu lieb/ Freund
wie Feind/ biß es zum Rauffen und Schlagen kommt/ da dann mancher
ſeinen Naͤchſten entleibet/ zu geſchweigen/ daß die Saͤuffer zu Moͤrdern
an ihrem eigenen Leibe werden/ wie Philippus Melanchthon zu ſagen
pflegte/ ihrer viel ſauffen ſich arm/ kranck/ zu tod/ und in die Hoͤlle.
Wider das Sechſte Gebott/ heiſſts in vino Venus, das iſt/ im Wein ſteckt die
huͤriſche Liebe/ beym Trunck treibt man gemeiniglich unzuͤchtige/ ſchandbare
Wort/ grobe Zotten und Boſſen/ da ſehen die Augen nach andern Weibern/
Spruͤchw. 23. Wie dem Holoferni ſein Hertz gewallet in unzuͤchtiger Brunſt
gegen der ſchoͤnen Judith. c. 12. Boni Zechi, magni mæchi, gute Zecher/
groſſe Ehebrecher/ mancher treibt im Trunck Unzucht und Schand/ da er ſon-
ſten bey nuͤchterem Leben/ wol fromm und keuſch geblieben waͤre: Noah hat
600. Jahr ſeine Scham bedeckt behalten/ da er ſich aber uͤberweinet/ lag er in
der Huͤtten aufgedeckt. 1. Moſ. 9. Loth blieb mitten unter den Sodomiten
fromm und gerecht/ aber im Trunck begieng er Blutſchand/ 1. Moſ. 19. Son-
derlich iſt ein truncken Weib ein groſſe Plag/ dann ſie kan ihr Schand nicht
decken. Syrach 26. Ein verſoffen Weib verleurt den Schluͤſſel aller Zucht
und Scham/ thut ſie das eine/ ſo thut ſie das ander auch/ ſo kommt auch in der
Ehe die meiſte Zerruͤttung und Unfried daher/ wann der Mann ſich voll geſof-
fen/ und hernach wie ein Loͤw und Beer/ wie ein Tyrann und Wuͤterich/ nach
Hauß
II.
III.
IV.
V.
VI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |