Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Spielen.
rauff und schlag/ oder einer den andern gar auf dem Platz laß. Antwort/ daß
sich solche Sachen nicht allzeit beym Spielen zutragen/ das geschicht eintwe-
der auß Forcht der Straff und Schand/ oder der böß Feind/ lassts ja zuweilen
mit Frieden abgehen/ ihm selbs zum Vortheil/ daß er die Spieler nicht abschrö-
cke/ sondern in ihrem Vorhaben stärcke/ und mehr fange/ wobey auch GOttes
Langmuth zu ersehen/ der seinen ungehorsamen Kindern ein Zeitlang zusihet/
und auf Besserung wartet/ als der nicht Lust hat an dem Tod deß Sünders/
sondern will/ daß er sich bekehre und lebe. Ezech. 33. Der V sagt: Jch thueV. Nicht
mit.

nicht mit/ ich spiel nicht/ ich sih nur zu. Antwort/ neben dem/ daß du hiemit die
edle Zeit verderbst/ die du viel besser zum Dienst Gottes/ und zur Verrichtung
deiner Beruffsgeschäfften anwenden könntest/ so kan ich hier auf nicht anderst
sagen/ als/ daß du eben so gut bist/ als die Spieler und Raßler selbsten/ dann
Paulus sagt/ es seyen nicht allein die deß Tods schuldig/ die das Unrecht selber
thun/ sondern auch die/ so Gefallen haben an denen/ die es thun. Rom. 1. Spiel-
stu schon nicht mit/ so gibstu doch den Spielern dein Hauß und Stuben ein/
du versprichsts und verhälingests/ der Häler und der Stehler aber/ sagt man
sonsten/ ist einer wie der ander; setzstu schon nicht mit zu/ so nimmstu doch
(wann ein dicks steht) dein Waydrecht/ dein Stallmiet davon/ und hast mit
den Spielern Theil/ gewiß wirstu auch einmal gleichen Lohn mit ihnen bekom-
men. Will dir unter dessen ein Exempel erzehlen/ welches Herr Michael
Bauman beschreibt inseiner Postill/ die erst das vergangene Jahr in Truck
kommen/ über das Evangelium am 17. Sonntag nach Trinitatis, da er fragt/
obs recht sey am Sabbat bey Karten und Kegel/ bey Würffel und Brettspiel
sich finden lassen/ und verhält sich die Geschicht also: Ein Würth ließ die
Spieler alle Sonn- und Feyrtag in seinem Hauß spielen/ und hatte daran sei-
nen sondern Lust/ wann sie dapffer boten und auf einander setzten/ und ob man
ihn wol deßhalben warnete/ kehret er sich doch nicht daran. Was geschicht? Er
wird kranck/ da lasst er sich samt dem Bett hintragen/ mitten im Hauß/ an ei-
nen solchen Ort/ da er zu seinem Lust die Spieler alle höreu und sehen konnte.
Bald auf den Mittag kommen zween Teufel in Gestalt zweyer Mohren hin-
ein/ der eine trägt ein Brettspiel/ der ander die Würffel/ setzen sich/ und sagt der
eine zum andern; Komm/ wir wollen werffen/ wessen der da sey/ zeigt mit dem
Finger auf den Würth/ der eine Teufel wirfft/ (muß ohne Zweifel ein guter
Wurff gefallen seyn/ dann) der ander sagt gleich: ach ich hab ihn verspielt/ und
hab so viel mit ihm anfangen wollen! Der erste sagt: so will ichs thun/ du
must mir aber helffen/ nemmen damit den Würth und mit ihm zum Dach
hinauß/ der schreyt jämmerlich/ daß es die Leut/ die zugeloffen/ und dem Specta-
ckel mit Schrecken zugesehen/ eigentlich hören konten: Ach GOtt/ wie wird es
meiner armen Seel gehen! Es haben ihn aber die zwey schwartze Spieler
durch die Lufft herab fallen lassen auf einen Acker/ da er so bald/ plötzlich und

elendig-
K k k 3

vom Spielen.
rauff und ſchlag/ oder einer den andern gar auf dem Platz laß. Antwort/ daß
ſich ſolche Sachen nicht allzeit beym Spielen zutragen/ das geſchicht eintwe-
der auß Forcht der Straff und Schand/ oder der boͤß Feind/ laſſts ja zuweilen
mit Frieden abgehen/ ihm ſelbs zum Vortheil/ daß er die Spieler nicht abſchroͤ-
cke/ ſondern in ihrem Vorhaben ſtaͤrcke/ und mehr fange/ wobey auch GOttes
Langmuth zu erſehen/ der ſeinen ungehorſamen Kindern ein Zeitlang zuſihet/
und auf Beſſerung wartet/ als der nicht Luſt hat an dem Tod deß Suͤnders/
ſondern will/ daß er ſich bekehre und lebe. Ezech. 33. Der V ſagt: Jch thueV. Nicht
mit.

nicht mit/ ich ſpiel nicht/ ich ſih nur zu. Antwort/ neben dem/ daß du hiemit die
edle Zeit verderbſt/ die du viel beſſer zum Dienſt Gottes/ und zur Verrichtung
deiner Beruffsgeſchaͤfften anwenden koͤnnteſt/ ſo kan ich hier auf nicht anderſt
ſagen/ als/ daß du eben ſo gut biſt/ als die Spieler und Raßler ſelbſten/ dann
Paulus ſagt/ es ſeyen nicht allein die deß Tods ſchuldig/ die das Unrecht ſelber
thun/ ſondern auch die/ ſo Gefallen haben an denen/ die es thun. Rom. 1. Spiel-
ſtu ſchon nicht mit/ ſo gibſtu doch den Spielern dein Hauß und Stuben ein/
du verſprichſts und verhaͤlingeſts/ der Haͤler und der Stehler aber/ ſagt man
ſonſten/ iſt einer wie der ander; ſetzſtu ſchon nicht mit zu/ ſo nimmſtu doch
(wann ein dicks ſteht) dein Waydrecht/ dein Stallmiet davon/ und haſt mit
den Spielern Theil/ gewiß wirſtu auch einmal gleichen Lohn mit ihnen bekom-
men. Will dir unter deſſen ein Exempel erzehlen/ welches Herꝛ Michael
Bauman beſchreibt inſeiner Poſtill/ die erſt das vergangene Jahr in Truck
kommen/ uͤber das Evangelium am 17. Sonntag nach Trinitatis, da er fragt/
obs recht ſey am Sabbat bey Karten und Kegel/ bey Wuͤrffel und Brettſpiel
ſich finden laſſen/ und verhaͤlt ſich die Geſchicht alſo: Ein Wuͤrth ließ die
Spieler alle Sonn- und Feyrtag in ſeinem Hauß ſpielen/ und hatte daran ſei-
nen ſondern Luſt/ wann ſie dapffer boten und auf einander ſetzten/ und ob man
ihn wol deßhalben warnete/ kehret er ſich doch nicht daran. Was geſchicht? Er
wird kranck/ da laſſt er ſich ſamt dem Bett hintragen/ mitten im Hauß/ an ei-
nen ſolchen Ort/ da er zu ſeinem Luſt die Spieler alle hoͤreu und ſehen konnte.
Bald auf den Mittag kommen zween Teufel in Geſtalt zweyer Mohren hin-
ein/ der eine traͤgt ein Brettſpiel/ der ander die Wuͤrffel/ ſetzen ſich/ und ſagt der
eine zum andern; Komm/ wir wollen werffen/ weſſen der da ſey/ zeigt mit dem
Finger auf den Wuͤrth/ der eine Teufel wirfft/ (muß ohne Zweifel ein guter
Wurff gefallen ſeyn/ dann) der ander ſagt gleich: ach ich hab ihn verſpielt/ und
hab ſo viel mit ihm anfangen wollen! Der erſte ſagt: ſo will ichs thun/ du
muſt mir aber helffen/ nemmen damit den Wuͤrth und mit ihm zum Dach
hinauß/ der ſchreyt jaͤmmerlich/ daß es die Leut/ die zugeloffen/ und dem Specta-
ckel mit Schrecken zugeſehen/ eigentlich hoͤren konten: Ach GOtt/ wie wird es
meiner armen Seel gehen! Es haben ihn aber die zwey ſchwartze Spieler
durch die Lufft herab fallen laſſen auf einen Acker/ da er ſo bald/ ploͤtzlich und

elendig-
K k k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/>
rauff und &#x017F;chlag/ oder einer den andern gar auf dem Platz laß. Antwort/ daß<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olche Sachen nicht allzeit beym Spielen zutragen/ das ge&#x017F;chicht eintwe-<lb/>
der auß Forcht der Straff und Schand/ oder der bo&#x0364;ß Feind/ la&#x017F;&#x017F;ts ja zuweilen<lb/>
mit Frieden abgehen/ ihm &#x017F;elbs zum Vortheil/ daß er die Spieler nicht ab&#x017F;chro&#x0364;-<lb/>
cke/ &#x017F;ondern in ihrem Vorhaben &#x017F;ta&#x0364;rcke/ und mehr fange/ wobey auch GOttes<lb/>
Langmuth zu er&#x017F;ehen/ der &#x017F;einen ungehor&#x017F;amen Kindern ein Zeitlang zu&#x017F;ihet/<lb/>
und auf Be&#x017F;&#x017F;erung wartet/ als der nicht Lu&#x017F;t hat an dem Tod deß Su&#x0364;nders/<lb/>
&#x017F;ondern will/ daß er &#x017F;ich bekehre und lebe. Ezech. 33. Der <hi rendition="#aq">V</hi> &#x017F;agt: Jch thue<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi> Nicht<lb/>
mit.</note><lb/>
nicht mit/ ich &#x017F;piel nicht/ ich &#x017F;ih nur zu. Antwort/ neben dem/ daß du hiemit die<lb/>
edle Zeit verderb&#x017F;t/ die du viel be&#x017F;&#x017F;er zum Dien&#x017F;t Gottes/ und zur Verrichtung<lb/>
deiner Beruffsge&#x017F;cha&#x0364;fften anwenden ko&#x0364;nnte&#x017F;t/ &#x017F;o kan ich hier auf nicht ander&#x017F;t<lb/>
&#x017F;agen/ als/ daß du eben &#x017F;o gut bi&#x017F;t/ als die Spieler und Raßler &#x017F;elb&#x017F;ten/ dann<lb/>
Paulus &#x017F;agt/ es &#x017F;eyen nicht allein die deß Tods &#x017F;chuldig/ die das Unrecht &#x017F;elber<lb/>
thun/ &#x017F;ondern auch die/ &#x017F;o Gefallen haben an denen/ die es thun. Rom. 1. Spiel-<lb/>
&#x017F;tu &#x017F;chon nicht mit/ &#x017F;o gib&#x017F;tu doch den Spielern dein Hauß und Stuben ein/<lb/>
du ver&#x017F;prich&#x017F;ts und verha&#x0364;linge&#x017F;ts/ der Ha&#x0364;ler und der Stehler aber/ <choice><sic>fagt</sic><corr>&#x017F;agt</corr></choice> man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten/ i&#x017F;t einer wie der ander; &#x017F;etz&#x017F;tu &#x017F;chon nicht mit zu/ &#x017F;o nimm&#x017F;tu doch<lb/>
(wann ein dicks &#x017F;teht) dein Waydrecht/ dein Stallmiet davon/ und ha&#x017F;t mit<lb/>
den Spielern Theil/ gewiß wir&#x017F;tu auch einmal gleichen Lohn mit ihnen bekom-<lb/>
men. Will dir unter de&#x017F;&#x017F;en ein Exempel erzehlen/ welches Her&#xA75B; Michael<lb/>
Bauman be&#x017F;chreibt in&#x017F;einer Po&#x017F;till/ die er&#x017F;t das vergangene Jahr in Truck<lb/>
kommen/ u&#x0364;ber das Evangelium am 17. Sonntag nach <hi rendition="#aq">Trinitatis,</hi> da er fragt/<lb/>
obs recht &#x017F;ey am Sabbat bey Karten und Kegel/ bey Wu&#x0364;rffel und Brett&#x017F;piel<lb/>
&#x017F;ich finden la&#x017F;&#x017F;en/ und verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Ge&#x017F;chicht al&#x017F;o: Ein Wu&#x0364;rth ließ die<lb/>
Spieler alle Sonn- und Feyrtag in &#x017F;einem Hauß &#x017F;pielen/ und hatte daran &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;ondern Lu&#x017F;t/ wann &#x017F;ie dapffer boten und auf einander &#x017F;etzten/ und ob man<lb/>
ihn wol deßhalben warnete/ kehret er &#x017F;ich doch nicht daran. Was ge&#x017F;chicht? Er<lb/>
wird kranck/ da la&#x017F;&#x017F;t er &#x017F;ich &#x017F;amt dem Bett hintragen/ mitten im Hauß/ an ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen Ort/ da er zu &#x017F;einem Lu&#x017F;t die Spieler alle ho&#x0364;reu und &#x017F;ehen konnte.<lb/>
Bald auf den Mittag kommen zween Teufel in Ge&#x017F;talt zweyer Mohren hin-<lb/>
ein/ der eine tra&#x0364;gt ein Brett&#x017F;piel/ der ander die Wu&#x0364;rffel/ &#x017F;etzen &#x017F;ich/ und &#x017F;agt der<lb/>
eine zum andern; Komm/ wir wollen werffen/ we&#x017F;&#x017F;en der da &#x017F;ey/ zeigt mit dem<lb/>
Finger auf den Wu&#x0364;rth/ der eine Teufel wirfft/ (muß ohne Zweifel ein guter<lb/>
Wurff gefallen &#x017F;eyn/ dann) der ander &#x017F;agt gleich: ach ich hab ihn ver&#x017F;pielt/ und<lb/>
hab &#x017F;o viel mit ihm anfangen wollen! Der er&#x017F;te &#x017F;agt: &#x017F;o will ichs thun/ du<lb/>
mu&#x017F;t mir aber helffen/ nemmen damit den Wu&#x0364;rth und mit ihm zum Dach<lb/>
hinauß/ der &#x017F;chreyt ja&#x0364;mmerlich/ daß es die Leut/ die zugeloffen/ und dem Specta-<lb/>
ckel mit Schrecken zuge&#x017F;ehen/ eigentlich ho&#x0364;ren konten: Ach GOtt/ wie wird es<lb/>
meiner armen Seel gehen! Es haben ihn aber die zwey &#x017F;chwartze Spieler<lb/>
durch die Lufft herab fallen la&#x017F;&#x017F;en auf einen Acker/ da er &#x017F;o bald/ plo&#x0364;tzlich und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">elendig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0515] vom Spielen. rauff und ſchlag/ oder einer den andern gar auf dem Platz laß. Antwort/ daß ſich ſolche Sachen nicht allzeit beym Spielen zutragen/ das geſchicht eintwe- der auß Forcht der Straff und Schand/ oder der boͤß Feind/ laſſts ja zuweilen mit Frieden abgehen/ ihm ſelbs zum Vortheil/ daß er die Spieler nicht abſchroͤ- cke/ ſondern in ihrem Vorhaben ſtaͤrcke/ und mehr fange/ wobey auch GOttes Langmuth zu erſehen/ der ſeinen ungehorſamen Kindern ein Zeitlang zuſihet/ und auf Beſſerung wartet/ als der nicht Luſt hat an dem Tod deß Suͤnders/ ſondern will/ daß er ſich bekehre und lebe. Ezech. 33. Der V ſagt: Jch thue nicht mit/ ich ſpiel nicht/ ich ſih nur zu. Antwort/ neben dem/ daß du hiemit die edle Zeit verderbſt/ die du viel beſſer zum Dienſt Gottes/ und zur Verrichtung deiner Beruffsgeſchaͤfften anwenden koͤnnteſt/ ſo kan ich hier auf nicht anderſt ſagen/ als/ daß du eben ſo gut biſt/ als die Spieler und Raßler ſelbſten/ dann Paulus ſagt/ es ſeyen nicht allein die deß Tods ſchuldig/ die das Unrecht ſelber thun/ ſondern auch die/ ſo Gefallen haben an denen/ die es thun. Rom. 1. Spiel- ſtu ſchon nicht mit/ ſo gibſtu doch den Spielern dein Hauß und Stuben ein/ du verſprichſts und verhaͤlingeſts/ der Haͤler und der Stehler aber/ ſagt man ſonſten/ iſt einer wie der ander; ſetzſtu ſchon nicht mit zu/ ſo nimmſtu doch (wann ein dicks ſteht) dein Waydrecht/ dein Stallmiet davon/ und haſt mit den Spielern Theil/ gewiß wirſtu auch einmal gleichen Lohn mit ihnen bekom- men. Will dir unter deſſen ein Exempel erzehlen/ welches Herꝛ Michael Bauman beſchreibt inſeiner Poſtill/ die erſt das vergangene Jahr in Truck kommen/ uͤber das Evangelium am 17. Sonntag nach Trinitatis, da er fragt/ obs recht ſey am Sabbat bey Karten und Kegel/ bey Wuͤrffel und Brettſpiel ſich finden laſſen/ und verhaͤlt ſich die Geſchicht alſo: Ein Wuͤrth ließ die Spieler alle Sonn- und Feyrtag in ſeinem Hauß ſpielen/ und hatte daran ſei- nen ſondern Luſt/ wann ſie dapffer boten und auf einander ſetzten/ und ob man ihn wol deßhalben warnete/ kehret er ſich doch nicht daran. Was geſchicht? Er wird kranck/ da laſſt er ſich ſamt dem Bett hintragen/ mitten im Hauß/ an ei- nen ſolchen Ort/ da er zu ſeinem Luſt die Spieler alle hoͤreu und ſehen konnte. Bald auf den Mittag kommen zween Teufel in Geſtalt zweyer Mohren hin- ein/ der eine traͤgt ein Brettſpiel/ der ander die Wuͤrffel/ ſetzen ſich/ und ſagt der eine zum andern; Komm/ wir wollen werffen/ weſſen der da ſey/ zeigt mit dem Finger auf den Wuͤrth/ der eine Teufel wirfft/ (muß ohne Zweifel ein guter Wurff gefallen ſeyn/ dann) der ander ſagt gleich: ach ich hab ihn verſpielt/ und hab ſo viel mit ihm anfangen wollen! Der erſte ſagt: ſo will ichs thun/ du muſt mir aber helffen/ nemmen damit den Wuͤrth und mit ihm zum Dach hinauß/ der ſchreyt jaͤmmerlich/ daß es die Leut/ die zugeloffen/ und dem Specta- ckel mit Schrecken zugeſehen/ eigentlich hoͤren konten: Ach GOtt/ wie wird es meiner armen Seel gehen! Es haben ihn aber die zwey ſchwartze Spieler durch die Lufft herab fallen laſſen auf einen Acker/ da er ſo bald/ ploͤtzlich und elendig- V. Nicht mit. K k k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/515
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/515>, abgerufen am 30.06.2024.