Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Welt-Liebe.
aller Dingen/ hat GOtt der HErr die Fisch in den Wassern/ und die Vogel
in der Lufft/ deßgleichen den Menschen gesegnet/ aber über die Thier/ Viehe und
Gewürm der Erden hat er keinen Segen gesprochen/ wie zu sehen. 1. Mos. 1.
Dadurch ist angedeutet worden/ daß die/ so irrdisch gesinnet seyn/ und allein
dem Zeitlichen und Weltlichen anhangen/ von GOtt keines Segens zu ge-
warten haben: Kommen sie aber zu etwas/ so ist ihnen jederman feind/ man
berufft sie und zeuchts herüber/ wo man kan/ da ist (und billich) kein schonen/
kein erbärmd nicht/ man streicht ihnen zumahl mit grossen Summen hinweg/
was sie mit Minuten eingesamlet/ und lange Zeit mit Sorgen bewahrt/ und
sich dabey mit Schmertzen gewöhrt und genehrt haben. Anderer Unfäll mit
Einbrechen/ Raubereyen/ fallimenten/ unversehenen Feursbrünsten/ Kriegs-
Einfäll/ Durchzügen/ Abtrag der Kinder oder Ehehalten/ Bürgschafften/
Spielen und dergleichen zu geschweigen. Viel wann sie dem Zeitlichen nach-
hängen und nachrennen/ verderben und verliehren darüber ihre Gesundheit/
werden gefangen/ ranzionirt/ gehauen/ gestochen/ wo nicht gar ermordt/ viel
kräncken sich zu tod wegen deß Zeitlichen/ werden offt tod gefunden/ und nem-
men sonsten ein schändlich End/ wie Syrach sagt/ wer Vergänglichs suchet/
der wird mit vergehen/ viel kommen zu Unfall ums Gelds willen/ und verder-
ben darüber für ihren Augen/ c. 31. Ja der H. Chrysostomus sagt/ es sey
nichts das einen Menschen dem Teufel so gar unterwürffig mache/ als wann
man nach dem irrdischen schnappe/ und von der Liebe mehr zu haben überwun-
den werde. Ein Vogel/ so lang er in der Höhe fleugt/ ist er vor dem Vogel-
steller wol sicher/ wenn er sich aber an die Erde/ oder auf die Gesträuch niderse-
tzet/ so kan er bald getroffen und gefangen werden; Also so lang ein Mensch
mit geistlichen Himmels Gedancken umgeht/ bleibt er vor dem Teufel versi-
chert/ wann er aber dem Jrrdischen nachhänget/ und in dem Weltlichen und
Zeitlichen sich verliebet/ kan er leichtlich von dem Teufel hintergangen/ bestrickt
und gefangen werden. Daher ist die Welt-Liebe auch schädlich. Das Ewi-
ge/ die Seel und Seligkeit betreffend/ wie die Welt vergeht mit ihrer Lust. 1.
Joh. 2. Also auch die/ die die Welt lieb gewonnen/ werden verdammt mit
ihrem Geld/ Gesch. 8. Sie empfangen ihr gutes in diesem Leben/ und weil sie
der Welt/ und dessen was in der Welt ist/ sich zu vielen Sünd und Schanden
mißbraucht/ und in ihren Sünden dahin gefahren seyn/ so werden sie dorten mit
dem reichen Schlemmer gepeiniget Luc. 16. Wo sind die Fürsten der Heyden/
die Silber und Gold samlen/ darauf die Menschen ihr Vertrauen setzen/ und
können sein nimmer satt werden/ sie sind vertilget und in die Höll gefahren/ und
andere sind an ihre Statt kommen/ Baruch. 3. Und der H. Bernhardus sagt:
Wo sind die Liebhaber dieser Welt/ sie haben gegessen/ getruncken/ gelacht/ ge-
tantzet und gute Tag gehabt/ aber in einem Augenblick seyn sie zur Höllen hin-
unter gefahren. Da ligen sie jetzt in der Höll wie die Schaff/ der Tod naget

sie/

Von der Welt-Liebe.
aller Dingen/ hat GOtt der HErꝛ die Fiſch in den Waſſern/ und die Vogel
in der Lufft/ deßgleichen den Menſchen geſegnet/ aber uͤber die Thier/ Viehe und
Gewuͤrm der Erden hat er keinen Segen geſprochen/ wie zu ſehen. 1. Moſ. 1.
Dadurch iſt angedeutet worden/ daß die/ ſo irꝛdiſch geſinnet ſeyn/ und allein
dem Zeitlichen und Weltlichen anhangen/ von GOtt keines Segens zu ge-
warten haben: Kommen ſie aber zu etwas/ ſo iſt ihnen jederman feind/ man
berufft ſie und zeuchts heruͤber/ wo man kan/ da iſt (und billich) kein ſchonen/
kein erbaͤrmd nicht/ man ſtreicht ihnen zumahl mit groſſen Summen hinweg/
was ſie mit Minuten eingeſamlet/ und lange Zeit mit Sorgen bewahrt/ und
ſich dabey mit Schmertzen gewoͤhrt und genehrt haben. Anderer Unfaͤll mit
Einbrechen/ Raubereyen/ fallimenten/ unverſehenen Feursbruͤnſten/ Kriegs-
Einfaͤll/ Durchzuͤgen/ Abtrag der Kinder oder Ehehalten/ Buͤrgſchafften/
Spielen und dergleichen zu geſchweigen. Viel wann ſie dem Zeitlichen nach-
haͤngen und nachrennen/ verderben und verliehren daruͤber ihre Geſundheit/
werden gefangen/ ranzionirt/ gehauen/ geſtochen/ wo nicht gar ermordt/ viel
kraͤncken ſich zu tod wegen deß Zeitlichen/ werden offt tod gefunden/ und nem-
men ſonſten ein ſchaͤndlich End/ wie Syrach ſagt/ wer Vergaͤnglichs ſuchet/
der wird mit vergehen/ viel kommen zu Unfall ums Gelds willen/ und verder-
ben daruͤber fuͤr ihren Augen/ c. 31. Ja der H. Chryſoſtomus ſagt/ es ſey
nichts das einen Menſchen dem Teufel ſo gar unterwuͤrffig mache/ als wann
man nach dem irꝛdiſchen ſchnappe/ und von der Liebe mehr zu haben uͤberwun-
den werde. Ein Vogel/ ſo lang er in der Hoͤhe fleugt/ iſt er vor dem Vogel-
ſteller wol ſicher/ wenn er ſich aber an die Erde/ oder auf die Geſtraͤuch niderſe-
tzet/ ſo kan er bald getroffen und gefangen werden; Alſo ſo lang ein Menſch
mit geiſtlichen Himmels Gedancken umgeht/ bleibt er vor dem Teufel verſi-
chert/ wann er aber dem Jrꝛdiſchen nachhaͤnget/ und in dem Weltlichen und
Zeitlichen ſich verliebet/ kan er leichtlich von dem Teufel hintergangen/ beſtrickt
und gefangen werden. Daher iſt die Welt-Liebe auch ſchaͤdlich. Das Ewi-
ge/ die Seel und Seligkeit betreffend/ wie die Welt vergeht mit ihrer Luſt. 1.
Joh. 2. Alſo auch die/ die die Welt lieb gewonnen/ werden verdammt mit
ihrem Geld/ Geſch. 8. Sie empfangen ihr gutes in dieſem Leben/ und weil ſie
der Welt/ und deſſen was in der Welt iſt/ ſich zu vielen Suͤnd und Schanden
mißbraucht/ und in ihren Suͤnden dahin gefahren ſeyn/ ſo werden ſie dorten mit
dem reichen Schlemmer gepeiniget Luc. 16. Wo ſind die Fuͤrſten der Heyden/
die Silber und Gold ſamlen/ darauf die Menſchen ihr Vertrauen ſetzen/ und
koͤnnen ſein nimmer ſatt werden/ ſie ſind vertilget und in die Hoͤll gefahren/ und
andere ſind an ihre Statt kommen/ Baruch. 3. Und der H. Bernhardus ſagt:
Wo ſind die Liebhaber dieſer Welt/ ſie haben gegeſſen/ getruncken/ gelacht/ ge-
tantzet und gute Tag gehabt/ aber in einem Augenblick ſeyn ſie zur Hoͤllen hin-
unter gefahren. Da ligen ſie jetzt in der Hoͤll wie die Schaff/ der Tod naget

ſie/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0485" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Welt-Liebe.</hi></fw><lb/>
aller Dingen/ hat GOtt der HEr&#xA75B; die Fi&#x017F;ch in den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ und die Vogel<lb/>
in der Lufft/ deßgleichen den Men&#x017F;chen ge&#x017F;egnet/ aber u&#x0364;ber die Thier/ Viehe und<lb/>
Gewu&#x0364;rm der Erden hat er keinen Segen ge&#x017F;prochen/ wie zu &#x017F;ehen. 1. Mo&#x017F;. 1.<lb/>
Dadurch i&#x017F;t angedeutet worden/ daß die/ &#x017F;o ir&#xA75B;di&#x017F;ch ge&#x017F;innet &#x017F;eyn/ und allein<lb/>
dem Zeitlichen und Weltlichen anhangen/ von GOtt keines Segens zu ge-<lb/>
warten haben: Kommen &#x017F;ie aber zu etwas/ &#x017F;o i&#x017F;t ihnen jederman feind/ man<lb/>
berufft &#x017F;ie und zeuchts heru&#x0364;ber/ wo man kan/ da i&#x017F;t (und billich) kein &#x017F;chonen/<lb/>
kein erba&#x0364;rmd nicht/ man &#x017F;treicht ihnen zumahl mit gro&#x017F;&#x017F;en Summen hinweg/<lb/>
was &#x017F;ie mit Minuten einge&#x017F;amlet/ und lange Zeit mit Sorgen bewahrt/ und<lb/>
&#x017F;ich dabey mit Schmertzen gewo&#x0364;hrt und genehrt haben. Anderer Unfa&#x0364;ll mit<lb/>
Einbrechen/ Raubereyen/ <hi rendition="#aq">fallimen</hi>ten/ unver&#x017F;ehenen Feursbru&#x0364;n&#x017F;ten/ Kriegs-<lb/>
Einfa&#x0364;ll/ Durchzu&#x0364;gen/ Abtrag der Kinder oder Ehehalten/ Bu&#x0364;rg&#x017F;chafften/<lb/>
Spielen und dergleichen zu ge&#x017F;chweigen. Viel wann &#x017F;ie dem Zeitlichen nach-<lb/>
ha&#x0364;ngen und nachrennen/ verderben und verliehren daru&#x0364;ber ihre Ge&#x017F;undheit/<lb/>
werden gefangen/ <hi rendition="#aq">ranzioni</hi>rt/ gehauen/ ge&#x017F;tochen/ wo nicht gar ermordt/ viel<lb/>
kra&#x0364;ncken &#x017F;ich zu tod wegen deß Zeitlichen/ werden offt tod gefunden/ und nem-<lb/>
men &#x017F;on&#x017F;ten ein &#x017F;cha&#x0364;ndlich End/ wie Syrach &#x017F;agt/ wer Verga&#x0364;nglichs &#x017F;uchet/<lb/>
der wird mit vergehen/ viel kommen zu Unfall ums Gelds willen/ und verder-<lb/>
ben daru&#x0364;ber fu&#x0364;r ihren Augen/ c. 31. Ja der H. <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus</hi> &#x017F;agt/ es &#x017F;ey<lb/>
nichts das einen Men&#x017F;chen dem Teufel &#x017F;o gar unterwu&#x0364;rffig mache/ als wann<lb/>
man nach dem ir&#xA75B;di&#x017F;chen &#x017F;chnappe/ und von der Liebe mehr zu haben u&#x0364;berwun-<lb/>
den werde. Ein Vogel/ &#x017F;o lang er in der Ho&#x0364;he fleugt/ i&#x017F;t er vor dem Vogel-<lb/>
&#x017F;teller wol &#x017F;icher/ wenn er &#x017F;ich aber an die Erde/ oder auf die Ge&#x017F;tra&#x0364;uch nider&#x017F;e-<lb/>
tzet/ &#x017F;o kan er bald getroffen und gefangen werden; Al&#x017F;o &#x017F;o lang ein Men&#x017F;ch<lb/>
mit gei&#x017F;tlichen Himmels Gedancken umgeht/ bleibt er vor dem Teufel ver&#x017F;i-<lb/>
chert/ wann er aber dem Jr&#xA75B;di&#x017F;chen nachha&#x0364;nget/ und in dem Weltlichen und<lb/>
Zeitlichen &#x017F;ich verliebet/ kan er leichtlich von dem Teufel hintergangen/ be&#x017F;trickt<lb/>
und gefangen werden. Daher i&#x017F;t die Welt-Liebe auch &#x017F;cha&#x0364;dlich. Das Ewi-<lb/>
ge/ die Seel und Seligkeit betreffend/ wie die Welt vergeht mit ihrer Lu&#x017F;t. 1.<lb/>
Joh. 2. Al&#x017F;o auch die/ die die Welt lieb gewonnen/ werden verdammt mit<lb/>
ihrem Geld/ Ge&#x017F;ch. 8. Sie empfangen ihr gutes in die&#x017F;em Leben/ und weil &#x017F;ie<lb/>
der Welt/ und de&#x017F;&#x017F;en was in der Welt i&#x017F;t/ &#x017F;ich zu vielen Su&#x0364;nd und Schanden<lb/>
mißbraucht/ und in ihren Su&#x0364;nden dahin gefahren &#x017F;eyn/ &#x017F;o werden &#x017F;ie dorten mit<lb/>
dem reichen Schlemmer gepeiniget Luc. 16. Wo &#x017F;ind die Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Heyden/<lb/>
die Silber und Gold &#x017F;amlen/ darauf die Men&#x017F;chen ihr Vertrauen &#x017F;etzen/ und<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ein nimmer &#x017F;att werden/ &#x017F;ie &#x017F;ind vertilget und in die Ho&#x0364;ll gefahren/ und<lb/>
andere &#x017F;ind an ihre Statt kommen/ Baruch. 3. Und der H. <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> &#x017F;agt:<lb/>
Wo &#x017F;ind die Liebhaber die&#x017F;er Welt/ &#x017F;ie haben gege&#x017F;&#x017F;en/ getruncken/ gelacht/ ge-<lb/>
tantzet und gute Tag gehabt/ aber in einem Augenblick &#x017F;eyn &#x017F;ie zur Ho&#x0364;llen hin-<lb/>
unter gefahren. Da ligen &#x017F;ie jetzt in der Ho&#x0364;ll wie die Schaff/ der Tod naget<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0485] Von der Welt-Liebe. aller Dingen/ hat GOtt der HErꝛ die Fiſch in den Waſſern/ und die Vogel in der Lufft/ deßgleichen den Menſchen geſegnet/ aber uͤber die Thier/ Viehe und Gewuͤrm der Erden hat er keinen Segen geſprochen/ wie zu ſehen. 1. Moſ. 1. Dadurch iſt angedeutet worden/ daß die/ ſo irꝛdiſch geſinnet ſeyn/ und allein dem Zeitlichen und Weltlichen anhangen/ von GOtt keines Segens zu ge- warten haben: Kommen ſie aber zu etwas/ ſo iſt ihnen jederman feind/ man berufft ſie und zeuchts heruͤber/ wo man kan/ da iſt (und billich) kein ſchonen/ kein erbaͤrmd nicht/ man ſtreicht ihnen zumahl mit groſſen Summen hinweg/ was ſie mit Minuten eingeſamlet/ und lange Zeit mit Sorgen bewahrt/ und ſich dabey mit Schmertzen gewoͤhrt und genehrt haben. Anderer Unfaͤll mit Einbrechen/ Raubereyen/ fallimenten/ unverſehenen Feursbruͤnſten/ Kriegs- Einfaͤll/ Durchzuͤgen/ Abtrag der Kinder oder Ehehalten/ Buͤrgſchafften/ Spielen und dergleichen zu geſchweigen. Viel wann ſie dem Zeitlichen nach- haͤngen und nachrennen/ verderben und verliehren daruͤber ihre Geſundheit/ werden gefangen/ ranzionirt/ gehauen/ geſtochen/ wo nicht gar ermordt/ viel kraͤncken ſich zu tod wegen deß Zeitlichen/ werden offt tod gefunden/ und nem- men ſonſten ein ſchaͤndlich End/ wie Syrach ſagt/ wer Vergaͤnglichs ſuchet/ der wird mit vergehen/ viel kommen zu Unfall ums Gelds willen/ und verder- ben daruͤber fuͤr ihren Augen/ c. 31. Ja der H. Chryſoſtomus ſagt/ es ſey nichts das einen Menſchen dem Teufel ſo gar unterwuͤrffig mache/ als wann man nach dem irꝛdiſchen ſchnappe/ und von der Liebe mehr zu haben uͤberwun- den werde. Ein Vogel/ ſo lang er in der Hoͤhe fleugt/ iſt er vor dem Vogel- ſteller wol ſicher/ wenn er ſich aber an die Erde/ oder auf die Geſtraͤuch niderſe- tzet/ ſo kan er bald getroffen und gefangen werden; Alſo ſo lang ein Menſch mit geiſtlichen Himmels Gedancken umgeht/ bleibt er vor dem Teufel verſi- chert/ wann er aber dem Jrꝛdiſchen nachhaͤnget/ und in dem Weltlichen und Zeitlichen ſich verliebet/ kan er leichtlich von dem Teufel hintergangen/ beſtrickt und gefangen werden. Daher iſt die Welt-Liebe auch ſchaͤdlich. Das Ewi- ge/ die Seel und Seligkeit betreffend/ wie die Welt vergeht mit ihrer Luſt. 1. Joh. 2. Alſo auch die/ die die Welt lieb gewonnen/ werden verdammt mit ihrem Geld/ Geſch. 8. Sie empfangen ihr gutes in dieſem Leben/ und weil ſie der Welt/ und deſſen was in der Welt iſt/ ſich zu vielen Suͤnd und Schanden mißbraucht/ und in ihren Suͤnden dahin gefahren ſeyn/ ſo werden ſie dorten mit dem reichen Schlemmer gepeiniget Luc. 16. Wo ſind die Fuͤrſten der Heyden/ die Silber und Gold ſamlen/ darauf die Menſchen ihr Vertrauen ſetzen/ und koͤnnen ſein nimmer ſatt werden/ ſie ſind vertilget und in die Hoͤll gefahren/ und andere ſind an ihre Statt kommen/ Baruch. 3. Und der H. Bernhardus ſagt: Wo ſind die Liebhaber dieſer Welt/ ſie haben gegeſſen/ getruncken/ gelacht/ ge- tantzet und gute Tag gehabt/ aber in einem Augenblick ſeyn ſie zur Hoͤllen hin- unter gefahren. Da ligen ſie jetzt in der Hoͤll wie die Schaff/ der Tod naget ſie/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/485
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/485>, abgerufen am 30.06.2024.