Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Geitz.
andere Gelehrte weiter nachgesonnen/ es vermehrt und verbessert haben/ der ge-
stalt: Der Geitz wird geführt auf einem schwartzen Wagen/ dann seine
Werck/ sind Werck der Finsternus/ der Wagen hat 4. Räder/ deren das erste
heisst: Vergiß deines Gottes/ du möchtest dich sonst bekehren/ das ander heisst:
Vergiß deines Nechsten/ daß du ihm nichts guts gonnest noch gebest/ das drit-
te: Vergiß deines Gewissens/ achte es nicht/ was man dir will einreden/ das
vierte: Vergiß deines Todes/ denn die Gedächtnus deß Todes/ deß Jüngsten
Gerichts und der Höllen/ macht nur schwer Geblüt. Diesen Wagen ziehen
vier schwartze Roß/ das erste spricht: Sihe dich für/ nimm wo du was sindst.
Das ander sihe hinter dich/ fleuch die Armuth/ arm seyn ist ein schwere Pein.
Das dritte/ schone niemands/ er sey Freund oder Feind. Das vierte/ tritt leise/
mach es nicht zu grob/ daß es die Bauren nicht mercken. Der Fuhrmann
darauf heisst Hanß Nimmer satt/ der hat an seinen Füssen blutige Sporn/ da-
mit sporet er die Geitzigen/ und lasst ihnen keine Ruhe/ Tag und Nacht/ Feyr-
tag und Wercktag/ auch unter wärender Predigt und Gottesdienst nicht: Jn
seiner Hand führet er eine starcke Peitschen von sieben Riemen fest zusamen
geflochten/ damit schmeisst er ohne Barmhertzigkeit zu/ der erste Riem an dieser
Peitschen heisst Begierd etwas zu erschnappen/ der ander Forcht/ das erschrap-
te zu verlieren/ der dritte eyl/ daß dir niemand zuvor komme/ der vierte nimm
der Zeit wahr/ der fünffte/ du bist nicht der erste/ thuts doch dieser und jener
auch/ wer auf den Wucher schilt/ der hat gwiß nicht viel Geld/ der sechste/ die
Höll ist nicht so heiß/ als sie die Pfaffen machen/ der Teufel muß es gleichwol
also machen/ daß man wird bey ihm bleiben können/ der siebende/ du kanst dich
noch wol bekehren/ aufs Alter magstu fromm werden/ und den Armen dagegen
etwas außmachen. Auf dem Wagen sitzt der Geitz selber/ ein heßlich Männ-
lein/ der hat einen Crocodils Kopff/ dann er kan den Leuten schmeichlen/ gute
Wort geben/ und darzu weinen/ hat ein Löwen Maul/ das frisst begierig um
sich/ hat ein Wolffs Hertz und Wolffs Magen/ dann er kan nicht ersättiget
werden: Sein rechte Faust ist ein Bärenklau/ mit dem Reimen: Rips raps
in meinen Sack/ GOtt geb was mein Nechster hab/ sein Lincke ist ein Katzen-
pfotte/ damit durchstenckert der Geitzhals alle Winckel/ und mauset in allen
Löchern; An der Seiten hat er hangen ein grosse/ weite Taschen mit einem lö-
cherigen Boden/ dann übel gewonnen/ übel zerronnen/ zur Rechten hat er sei-
nen Judas-Spieß/ zur Lincken Strick und Fessel/ wie ein unbarmhertziger
Hencker/ wie auch ein Blutpresse/ damit er die Armen außpresset/ und das
Marck auß den Beinen schraufet. Die Herberg/ da dieser Gast einfährt und
einkehrt/ heist das Wirtshauß zum rothen Drachen/ das ist die Höll/ und der
Würth darinnen heist Schadenfro/ das ist der Teufel selbs/ dahin kommts end-
lich mit den Geitzigen/ das und nichts bessers kan darauß erfolgen/ wie S.
Paulus solches bezeuget in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ da er sagt: Der

Geitz

vom Geitz.
andere Gelehrte weiter nachgeſonnen/ es vermehrt und verbeſſert haben/ der ge-
ſtalt: Der Geitz wird gefuͤhrt auf einem ſchwartzen Wagen/ dann ſeine
Werck/ ſind Werck der Finſternus/ der Wagen hat 4. Raͤder/ deren das erſte
heiſſt: Vergiß deines Gottes/ du moͤchteſt dich ſonſt bekehren/ das ander heiſſt:
Vergiß deines Nechſten/ daß du ihm nichts guts gonneſt noch gebeſt/ das drit-
te: Vergiß deines Gewiſſens/ achte es nicht/ was man dir will einreden/ das
vierte: Vergiß deines Todes/ denn die Gedaͤchtnus deß Todes/ deß Juͤngſten
Gerichts und der Hoͤllen/ macht nur ſchwer Gebluͤt. Dieſen Wagen ziehen
vier ſchwartze Roß/ das erſte ſpricht: Sihe dich fuͤr/ nimm wo du was ſindſt.
Das ander ſihe hinter dich/ fleuch die Armuth/ arm ſeyn iſt ein ſchwere Pein.
Das dritte/ ſchone niemands/ er ſey Freund oder Feind. Das vierte/ tritt leiſe/
mach es nicht zu grob/ daß es die Bauren nicht mercken. Der Fuhrmann
darauf heiſſt Hanß Nimmer ſatt/ der hat an ſeinen Fuͤſſen blutige Sporn/ da-
mit ſporet er die Geitzigen/ und laſſt ihnen keine Ruhe/ Tag und Nacht/ Feyr-
tag und Wercktag/ auch unter waͤrender Predigt und Gottesdienſt nicht: Jn
ſeiner Hand fuͤhret er eine ſtarcke Peitſchen von ſieben Riemen feſt zuſamen
geflochten/ damit ſchmeiſſt er ohne Barmhertzigkeit zu/ der erſte Riem an dieſer
Peitſchen heiſſt Begierd etwas zu erſchnappen/ der ander Forcht/ das erſchrap-
te zu verlieren/ der dritte eyl/ daß dir niemand zuvor komme/ der vierte nimm
der Zeit wahr/ der fuͤnffte/ du biſt nicht der erſte/ thuts doch dieſer und jener
auch/ wer auf den Wucher ſchilt/ der hat gwiß nicht viel Geld/ der ſechſte/ die
Hoͤll iſt nicht ſo heiß/ als ſie die Pfaffen machen/ der Teufel muß es gleichwol
alſo machen/ daß man wird bey ihm bleiben koͤnnen/ der ſiebende/ du kanſt dich
noch wol bekehren/ aufs Alter magſtu fromm werden/ und den Armen dagegen
etwas außmachen. Auf dem Wagen ſitzt der Geitz ſelber/ ein heßlich Maͤnn-
lein/ der hat einen Crocodils Kopff/ dann er kan den Leuten ſchmeichlen/ gute
Wort geben/ und darzu weinen/ hat ein Loͤwen Maul/ das friſſt begierig um
ſich/ hat ein Wolffs Hertz und Wolffs Magen/ dann er kan nicht erſaͤttiget
werden: Sein rechte Fauſt iſt ein Baͤrenklau/ mit dem Reimen: Rips raps
in meinen Sack/ GOtt geb was mein Nechſter hab/ ſein Lincke iſt ein Katzen-
pfotte/ damit durchſtenckert der Geitzhals alle Winckel/ und mauſet in allen
Loͤchern; An der Seiten hat er hangen ein groſſe/ weite Taſchen mit einem loͤ-
cherigen Boden/ dann uͤbel gewonnen/ uͤbel zerronnen/ zur Rechten hat er ſei-
nen Judas-Spieß/ zur Lincken Strick und Feſſel/ wie ein unbarmhertziger
Hencker/ wie auch ein Blutpreſſe/ damit er die Armen außpreſſet/ und das
Marck auß den Beinen ſchraufet. Die Herberg/ da dieſer Gaſt einfaͤhrt und
einkehrt/ heiſt das Wirtshauß zum rothen Drachen/ das iſt die Hoͤll/ und der
Wuͤrth darinnen heiſt Schadenfro/ das iſt der Teufel ſelbs/ dahin kommts end-
lich mit den Geitzigen/ das und nichts beſſers kan darauß erfolgen/ wie S.
Paulus ſolches bezeuget in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ da er ſagt: Der

Geitz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Geitz.</hi></fw><lb/>
andere Gelehrte weiter nachge&#x017F;onnen/ es vermehrt und verbe&#x017F;&#x017F;ert haben/ der ge-<lb/>
&#x017F;talt: Der Geitz wird gefu&#x0364;hrt auf einem &#x017F;chwartzen Wagen/ dann &#x017F;eine<lb/>
Werck/ &#x017F;ind Werck der Fin&#x017F;ternus/ der Wagen hat 4. Ra&#x0364;der/ deren das er&#x017F;te<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;t: Vergiß deines Gottes/ du mo&#x0364;chte&#x017F;t dich &#x017F;on&#x017F;t bekehren/ das ander hei&#x017F;&#x017F;t:<lb/>
Vergiß deines Nech&#x017F;ten/ daß du ihm nichts guts gonne&#x017F;t noch gebe&#x017F;t/ das drit-<lb/>
te: Vergiß deines Gewi&#x017F;&#x017F;ens/ achte es nicht/ was man dir will einreden/ das<lb/>
vierte: Vergiß deines Todes/ denn die Geda&#x0364;chtnus deß Todes/ deß Ju&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
Gerichts und der Ho&#x0364;llen/ macht nur &#x017F;chwer Geblu&#x0364;t. Die&#x017F;en Wagen ziehen<lb/>
vier &#x017F;chwartze Roß/ das er&#x017F;te &#x017F;pricht: Sihe dich fu&#x0364;r/ nimm wo du was &#x017F;ind&#x017F;t.<lb/>
Das ander &#x017F;ihe hinter dich/ fleuch die Armuth/ arm &#x017F;eyn i&#x017F;t ein &#x017F;chwere Pein.<lb/>
Das dritte/ &#x017F;chone niemands/ er &#x017F;ey Freund oder Feind. Das vierte/ tritt lei&#x017F;e/<lb/>
mach es nicht zu grob/ daß es die Bauren nicht mercken. Der Fuhrmann<lb/>
darauf hei&#x017F;&#x017F;t Hanß Nimmer &#x017F;att/ der hat an &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en blutige Sporn/ da-<lb/>
mit &#x017F;poret er die Geitzigen/ und la&#x017F;&#x017F;t ihnen keine Ruhe/ Tag und Nacht/ Feyr-<lb/>
tag und Wercktag/ auch unter wa&#x0364;render Predigt und Gottesdien&#x017F;t nicht: Jn<lb/>
&#x017F;einer Hand fu&#x0364;hret er eine &#x017F;tarcke Peit&#x017F;chen von &#x017F;ieben Riemen fe&#x017F;t zu&#x017F;amen<lb/>
geflochten/ damit &#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;t er ohne Barmhertzigkeit zu/ der er&#x017F;te Riem an die&#x017F;er<lb/>
Peit&#x017F;chen hei&#x017F;&#x017F;t Begierd etwas zu er&#x017F;chnappen/ der ander Forcht/ das er&#x017F;chrap-<lb/>
te zu verlieren/ der dritte eyl/ daß dir niemand zuvor komme/ der vierte nimm<lb/>
der Zeit wahr/ der fu&#x0364;nffte/ du bi&#x017F;t nicht der er&#x017F;te/ thuts doch die&#x017F;er und jener<lb/>
auch/ wer auf den Wucher &#x017F;chilt/ der hat gwiß nicht viel Geld/ der &#x017F;ech&#x017F;te/ die<lb/>
Ho&#x0364;ll i&#x017F;t nicht &#x017F;o heiß/ als &#x017F;ie die Pfaffen machen/ der Teufel muß es gleichwol<lb/>
al&#x017F;o machen/ daß man wird bey ihm bleiben ko&#x0364;nnen/ der &#x017F;iebende/ du kan&#x017F;t dich<lb/>
noch wol bekehren/ aufs Alter mag&#x017F;tu fromm werden/ und den Armen dagegen<lb/>
etwas außmachen. Auf dem Wagen &#x017F;itzt der Geitz &#x017F;elber/ ein heßlich Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein/ der hat einen Crocodils Kopff/ dann er kan den Leuten &#x017F;chmeichlen/ gute<lb/>
Wort geben/ und darzu weinen/ hat ein Lo&#x0364;wen Maul/ das fri&#x017F;&#x017F;t begierig um<lb/>
&#x017F;ich/ hat ein Wolffs Hertz und Wolffs Magen/ dann er kan nicht er&#x017F;a&#x0364;ttiget<lb/>
werden: Sein rechte Fau&#x017F;t i&#x017F;t ein Ba&#x0364;renklau/ mit dem Reimen: Rips raps<lb/>
in meinen Sack/ GOtt geb was mein Nech&#x017F;ter hab/ &#x017F;ein Lincke i&#x017F;t ein Katzen-<lb/>
pfotte/ damit durch&#x017F;tenckert der Geitzhals alle Winckel/ und mau&#x017F;et in allen<lb/>
Lo&#x0364;chern; An der Seiten hat er hangen ein gro&#x017F;&#x017F;e/ weite Ta&#x017F;chen mit einem lo&#x0364;-<lb/>
cherigen Boden/ dann u&#x0364;bel gewonnen/ u&#x0364;bel zerronnen/ zur Rechten hat er &#x017F;ei-<lb/>
nen Judas-Spieß/ zur Lincken Strick und Fe&#x017F;&#x017F;el/ wie ein unbarmhertziger<lb/>
Hencker/ wie auch ein Blutpre&#x017F;&#x017F;e/ damit er die Armen außpre&#x017F;&#x017F;et/ und das<lb/>
Marck auß den Beinen &#x017F;chraufet. Die Herberg/ da die&#x017F;er Ga&#x017F;t einfa&#x0364;hrt und<lb/>
einkehrt/ hei&#x017F;t das Wirtshauß zum rothen Drachen/ das i&#x017F;t die Ho&#x0364;ll/ und der<lb/>
Wu&#x0364;rth darinnen hei&#x017F;t Schadenfro/ das i&#x017F;t der Teufel &#x017F;elbs/ dahin kommts end-<lb/>
lich mit den Geitzigen/ das und nichts be&#x017F;&#x017F;ers kan darauß erfolgen/ wie S.<lb/>
Paulus &#x017F;olches bezeuget in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ da er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Geitz</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0461] vom Geitz. andere Gelehrte weiter nachgeſonnen/ es vermehrt und verbeſſert haben/ der ge- ſtalt: Der Geitz wird gefuͤhrt auf einem ſchwartzen Wagen/ dann ſeine Werck/ ſind Werck der Finſternus/ der Wagen hat 4. Raͤder/ deren das erſte heiſſt: Vergiß deines Gottes/ du moͤchteſt dich ſonſt bekehren/ das ander heiſſt: Vergiß deines Nechſten/ daß du ihm nichts guts gonneſt noch gebeſt/ das drit- te: Vergiß deines Gewiſſens/ achte es nicht/ was man dir will einreden/ das vierte: Vergiß deines Todes/ denn die Gedaͤchtnus deß Todes/ deß Juͤngſten Gerichts und der Hoͤllen/ macht nur ſchwer Gebluͤt. Dieſen Wagen ziehen vier ſchwartze Roß/ das erſte ſpricht: Sihe dich fuͤr/ nimm wo du was ſindſt. Das ander ſihe hinter dich/ fleuch die Armuth/ arm ſeyn iſt ein ſchwere Pein. Das dritte/ ſchone niemands/ er ſey Freund oder Feind. Das vierte/ tritt leiſe/ mach es nicht zu grob/ daß es die Bauren nicht mercken. Der Fuhrmann darauf heiſſt Hanß Nimmer ſatt/ der hat an ſeinen Fuͤſſen blutige Sporn/ da- mit ſporet er die Geitzigen/ und laſſt ihnen keine Ruhe/ Tag und Nacht/ Feyr- tag und Wercktag/ auch unter waͤrender Predigt und Gottesdienſt nicht: Jn ſeiner Hand fuͤhret er eine ſtarcke Peitſchen von ſieben Riemen feſt zuſamen geflochten/ damit ſchmeiſſt er ohne Barmhertzigkeit zu/ der erſte Riem an dieſer Peitſchen heiſſt Begierd etwas zu erſchnappen/ der ander Forcht/ das erſchrap- te zu verlieren/ der dritte eyl/ daß dir niemand zuvor komme/ der vierte nimm der Zeit wahr/ der fuͤnffte/ du biſt nicht der erſte/ thuts doch dieſer und jener auch/ wer auf den Wucher ſchilt/ der hat gwiß nicht viel Geld/ der ſechſte/ die Hoͤll iſt nicht ſo heiß/ als ſie die Pfaffen machen/ der Teufel muß es gleichwol alſo machen/ daß man wird bey ihm bleiben koͤnnen/ der ſiebende/ du kanſt dich noch wol bekehren/ aufs Alter magſtu fromm werden/ und den Armen dagegen etwas außmachen. Auf dem Wagen ſitzt der Geitz ſelber/ ein heßlich Maͤnn- lein/ der hat einen Crocodils Kopff/ dann er kan den Leuten ſchmeichlen/ gute Wort geben/ und darzu weinen/ hat ein Loͤwen Maul/ das friſſt begierig um ſich/ hat ein Wolffs Hertz und Wolffs Magen/ dann er kan nicht erſaͤttiget werden: Sein rechte Fauſt iſt ein Baͤrenklau/ mit dem Reimen: Rips raps in meinen Sack/ GOtt geb was mein Nechſter hab/ ſein Lincke iſt ein Katzen- pfotte/ damit durchſtenckert der Geitzhals alle Winckel/ und mauſet in allen Loͤchern; An der Seiten hat er hangen ein groſſe/ weite Taſchen mit einem loͤ- cherigen Boden/ dann uͤbel gewonnen/ uͤbel zerronnen/ zur Rechten hat er ſei- nen Judas-Spieß/ zur Lincken Strick und Feſſel/ wie ein unbarmhertziger Hencker/ wie auch ein Blutpreſſe/ damit er die Armen außpreſſet/ und das Marck auß den Beinen ſchraufet. Die Herberg/ da dieſer Gaſt einfaͤhrt und einkehrt/ heiſt das Wirtshauß zum rothen Drachen/ das iſt die Hoͤll/ und der Wuͤrth darinnen heiſt Schadenfro/ das iſt der Teufel ſelbs/ dahin kommts end- lich mit den Geitzigen/ das und nichts beſſers kan darauß erfolgen/ wie S. Paulus ſolches bezeuget in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ da er ſagt: Der Geitz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/461
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/461>, abgerufen am 23.11.2024.