Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXVIII. Laster-Predigt/ Volck: Mein kleinester Finger soll dicker seyn/ denn meines Vatters Lenden:Darüber fielen zehen Stämme Jsrael von ihm ab/ 1. Kön. 12. Ein Reicher/ der sich seines Reichthums rühmet/ wird arm/ wie der reiche Meyer/ der sich seines grossen Vorraths überhoben/ noch in derselben Nacht darvon und alles andern lassen müssen/ Luc. 12. GOtt straffet solche Leute an ihrem Ruhm/ der Ruhm der Gottlosen währet nicht lang/ und die Freude deß Heuchlers währet einen Augenblick/ Job 20. straffet sie an ihren Anschlägen/ die ihnen fehlen müssen/ wie den beyden Hauptleuten Joseph und Asariae geschehen/ die schlugen an/ sie wolten auch Ehre einlegen, und die Heyden umher angreiffen/ wurden aber in die Flucht gebracht/ und verlohren 2000. Mann/ 1. Macc. 5. straffet sie gar am Leben/ und machet zu nicht/ was etwas ist/ auf daß sich kein Fleisch rühme/ 1. Cor. 1. Jener Amalekiter rühmet sich gegen David/ er habe seinen Feind den Saul umgebracht/ bald ließ ihn David erwürgen/ und sprach zu ihm: Dein Blut sey über deinen Kopff/ denn dein Mund hat wi- der dich selbst geredet/ 2. Sam. 1. Dergleichen von Hagar/ Haman/ Go- liath/ Absalon/ Antiocho/ Herode/ und andern mehr zu sagen wäre/ welche alle wegen ihrer Ruhmräthigkeit von GOtt ernstlich gestraffet worden. Und das ist das andere Laster/ so eigentlich auf den lasterhafften Men- Gebrauch dieser Lehr. IWarnung vor Ruhm- räthigkeit. I. WArnung/ daß auch wir um beygebrachter Ursachen willen/ uns sagt
Die XXXVIII. Laſter-Predigt/ Volck: Mein kleineſter Finger ſoll dicker ſeyn/ denn meines Vatters Lenden:Daruͤber fielen zehen Staͤmme Jſrael von ihm ab/ 1. Koͤn. 12. Ein Reicher/ der ſich ſeines Reichthums ruͤhmet/ wird arm/ wie der reiche Meyer/ der ſich ſeines groſſen Vorraths uͤberhoben/ noch in derſelben Nacht darvon und alles andern laſſen muͤſſen/ Luc. 12. GOtt ſtraffet ſolche Leute an ihrem Ruhm/ der Ruhm der Gottloſen waͤhret nicht lang/ und die Freude deß Heuchlers waͤhret einen Augenblick/ Job 20. ſtraffet ſie an ihren Anſchlaͤgen/ die ihnen fehlen muͤſſen/ wie den beyden Hauptleuten Joſeph und Aſariæ geſchehen/ die ſchlugen an/ ſie wolten auch Ehre einlegen, und die Heyden umher angreiffen/ wurden aber in die Flucht gebracht/ und verlohren 2000. Mann/ 1. Macc. 5. ſtraffet ſie gar am Leben/ und machet zu nicht/ was etwas iſt/ auf daß ſich kein Fleiſch ruͤhme/ 1. Cor. 1. Jener Amalekiter ruͤhmet ſich gegen David/ er habe ſeinen Feind den Saul umgebracht/ bald ließ ihn David erwuͤrgen/ und ſprach zu ihm: Dein Blut ſey uͤber deinen Kopff/ denn dein Mund hat wi- der dich ſelbſt geredet/ 2. Sam. 1. Dergleichen von Hagar/ Haman/ Go- liath/ Abſalon/ Antiocho/ Herode/ und andern mehr zu ſagen waͤre/ welche alle wegen ihrer Ruhmraͤthigkeit von GOtt ernſtlich geſtraffet worden. Und das iſt das andere Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men- Gebrauch dieſer Lehr. IWarnung vor Ruhm- raͤthigkeit. I. WArnung/ daß auch wir um beygebrachter Urſachen willen/ uns ſagt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0418" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Volck: Mein kleineſter Finger ſoll dicker ſeyn/ denn meines Vatters Lenden:<lb/> Daruͤber fielen zehen Staͤmme Jſrael von ihm ab/ 1. Koͤn. 12. Ein Reicher/<lb/> der ſich ſeines Reichthums ruͤhmet/ wird arm/ wie der reiche Meyer/ der ſich<lb/> ſeines groſſen Vorraths uͤberhoben/ noch in derſelben Nacht darvon und alles<lb/> andern laſſen muͤſſen/ Luc. 12. GOtt ſtraffet ſolche Leute an ihrem Ruhm/<lb/> der Ruhm der Gottloſen waͤhret nicht lang/ und die Freude deß Heuchlers<lb/> waͤhret einen Augenblick/ Job 20. ſtraffet ſie an ihren Anſchlaͤgen/ die ihnen<lb/> fehlen muͤſſen/ wie den beyden Hauptleuten Joſeph und Aſari<hi rendition="#aq">æ</hi> geſchehen/ die<lb/> ſchlugen an/ ſie wolten auch Ehre einlegen, und die Heyden umher angreiffen/<lb/> wurden aber in die Flucht gebracht/ und verlohren 2000. Mann/ 1. Macc. 5.<lb/> ſtraffet ſie gar am Leben/ und machet zu nicht/ was etwas iſt/ auf daß ſich kein<lb/> Fleiſch ruͤhme/ 1. Cor. 1. Jener Amalekiter ruͤhmet ſich gegen David/ er<lb/> habe ſeinen Feind den Saul umgebracht/ bald ließ ihn David erwuͤrgen/ und<lb/> ſprach zu ihm: Dein Blut ſey uͤber deinen Kopff/ denn dein Mund hat wi-<lb/> der dich ſelbſt geredet/ 2. Sam. 1. Dergleichen von Hagar/ Haman/ Go-<lb/> liath/ Abſalon/ Antiocho/ Herode/ und andern mehr zu ſagen waͤre/ welche<lb/> alle wegen ihrer Ruhmraͤthigkeit von GOtt ernſtlich geſtraffet worden.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt das andere Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-<lb/> ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich die Ruhmraͤthigkeit/ da wir gehoͤret/ weil<lb/> ſolche ein hoch-verbottenes/ freventliches/ betruͤgliches/ verhaſſtes/ ſtraͤfliches<lb/> Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ nach Anleitung der verleſe-<lb/> nen Worte: <hi rendition="#fr">So ſpricht der HErr/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I</hi><lb/> Warnung<lb/> vor Ruhm-<lb/> raͤthigkeit.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß auch wir um beygebrachter Urſachen willen/ uns<lb/> vor dieſem Laſter der Ruhmraͤthigkeit huͤten/ und deß geſuchten<lb/> eigenen Ruhms entſchlagen/ wormit ſich doch ihrer viel ſelbſten<lb/> kuͤtzeln. <hi rendition="#aq">Fabricius Campani, allegante Zeillero (ep. 154.<lb/> p. 310.)</hi> ſchreibet von viererley Perſonen/ die ſich groß zu ruͤhmen pflegen/<lb/> als da ſeyen die Jaͤger/ die Gewanderte/ die Soldaten/ und die Verliebten.<lb/> Aber wann wir uns beſſer in der Welt umſehen/ ſo findet ſich die Ruhmraͤthig-<lb/> keit bey weit mehrern Perſonen/ als allein bey den erzehlten/ und hat S. Pau-<lb/> lus ſonderlich von dieſen unſern letzten Zeiten geweiſſaget/ es werden darinnen<lb/> ſeyn ruhmraͤthige/ hoffaͤrtige/ aufgeblaſene Leute/ 2. Tim. 3. Das ſeyn in<lb/> allen Staͤnden die jenige/ die ſich ſelbſten ruͤhmen und von andern wollen ge-<lb/> ruͤhmet ſeyn/ geben vor/ ſie ſeyen etwas groſſes/ wie Simon der Zauberer zu<lb/> Samaria/ Geſch. 8. Aber ſolcher geſuchte Ruhm iſt nicht fein/ 1. Cor. 5.<lb/> ſondern iſt boͤß/ Jac. 4. iſt/ wie jetzo gemeldet/ hoch-verbotten/ freventlich/ be-<lb/><note place="left">Weſſen<lb/> man ſich <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note>truͤglich/ verhaſſet und hoch-ſtraͤfflich. Sollen uns demnach nicht ſelbſten<lb/> ruͤhmen unſerer Weißheit: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſeiner Weißheit/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0418]
Die XXXVIII. Laſter-Predigt/
Volck: Mein kleineſter Finger ſoll dicker ſeyn/ denn meines Vatters Lenden:
Daruͤber fielen zehen Staͤmme Jſrael von ihm ab/ 1. Koͤn. 12. Ein Reicher/
der ſich ſeines Reichthums ruͤhmet/ wird arm/ wie der reiche Meyer/ der ſich
ſeines groſſen Vorraths uͤberhoben/ noch in derſelben Nacht darvon und alles
andern laſſen muͤſſen/ Luc. 12. GOtt ſtraffet ſolche Leute an ihrem Ruhm/
der Ruhm der Gottloſen waͤhret nicht lang/ und die Freude deß Heuchlers
waͤhret einen Augenblick/ Job 20. ſtraffet ſie an ihren Anſchlaͤgen/ die ihnen
fehlen muͤſſen/ wie den beyden Hauptleuten Joſeph und Aſariæ geſchehen/ die
ſchlugen an/ ſie wolten auch Ehre einlegen, und die Heyden umher angreiffen/
wurden aber in die Flucht gebracht/ und verlohren 2000. Mann/ 1. Macc. 5.
ſtraffet ſie gar am Leben/ und machet zu nicht/ was etwas iſt/ auf daß ſich kein
Fleiſch ruͤhme/ 1. Cor. 1. Jener Amalekiter ruͤhmet ſich gegen David/ er
habe ſeinen Feind den Saul umgebracht/ bald ließ ihn David erwuͤrgen/ und
ſprach zu ihm: Dein Blut ſey uͤber deinen Kopff/ denn dein Mund hat wi-
der dich ſelbſt geredet/ 2. Sam. 1. Dergleichen von Hagar/ Haman/ Go-
liath/ Abſalon/ Antiocho/ Herode/ und andern mehr zu ſagen waͤre/ welche
alle wegen ihrer Ruhmraͤthigkeit von GOtt ernſtlich geſtraffet worden.
Und das iſt das andere Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-
ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich die Ruhmraͤthigkeit/ da wir gehoͤret/ weil
ſolche ein hoch-verbottenes/ freventliches/ betruͤgliches/ verhaſſtes/ ſtraͤfliches
Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ nach Anleitung der verleſe-
nen Worte: So ſpricht der HErr/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß auch wir um beygebrachter Urſachen willen/ uns
vor dieſem Laſter der Ruhmraͤthigkeit huͤten/ und deß geſuchten
eigenen Ruhms entſchlagen/ wormit ſich doch ihrer viel ſelbſten
kuͤtzeln. Fabricius Campani, allegante Zeillero (ep. 154.
p. 310.) ſchreibet von viererley Perſonen/ die ſich groß zu ruͤhmen pflegen/
als da ſeyen die Jaͤger/ die Gewanderte/ die Soldaten/ und die Verliebten.
Aber wann wir uns beſſer in der Welt umſehen/ ſo findet ſich die Ruhmraͤthig-
keit bey weit mehrern Perſonen/ als allein bey den erzehlten/ und hat S. Pau-
lus ſonderlich von dieſen unſern letzten Zeiten geweiſſaget/ es werden darinnen
ſeyn ruhmraͤthige/ hoffaͤrtige/ aufgeblaſene Leute/ 2. Tim. 3. Das ſeyn in
allen Staͤnden die jenige/ die ſich ſelbſten ruͤhmen und von andern wollen ge-
ruͤhmet ſeyn/ geben vor/ ſie ſeyen etwas groſſes/ wie Simon der Zauberer zu
Samaria/ Geſch. 8. Aber ſolcher geſuchte Ruhm iſt nicht fein/ 1. Cor. 5.
ſondern iſt boͤß/ Jac. 4. iſt/ wie jetzo gemeldet/ hoch-verbotten/ freventlich/ be-
truͤglich/ verhaſſet und hoch-ſtraͤfflich. Sollen uns demnach nicht ſelbſten
ruͤhmen unſerer Weißheit: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſeiner Weißheit/
ſagt
Weſſen
man ſich _
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/418 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/418>, abgerufen am 16.02.2025. |