Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXXVI. Laster-Predigt/
mehrentheils und vernemmen gar nichts von der Predigt/ oder da sie gleich wa-
chen und zuhören/ behalten sie doch kaum ein Sprüchlein so lang als biß sie
auß der Kirchen hinauß kommen/ das heist: Die Kinder dieser Welt seyn viel
eyferiger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Geschlecht. Es erfindet sich
III.
Fü[r]sehen.
solches:

III. Jm Fürsehen. Ein Weltmensch fürsicht sich wol/ nimmt
alle Vörthel in acht/ und verhütet mit bestem Fleiß/ daß er nicht angeführt
werde und in Schaden komme. So fürsichtig seyn viel Kinder deß [L]iechts
nicht. Ein Kauffmann oder anderer/ wann er Geld einnimmt/ besihet die
Müntz wol auf beyden Seiten/ er steckt die Brillen auf/ er probirt den Klang/
er legts auf die Goldwag/ er streichts auf den Probierstein/ und wo er Gelegen-
heit hat/ lasst ers auch wolden Goldschmid besichtigen: So fürsichtig probirt
kaum einer die mancherley Secten/ Lehren/ Artickel und Religionen die ihm
für kommen/ daß er nach forschete in der Schrifft/ ob sichs also verhalte/ wie die
edelste Thessalonicher zu Berrhöen gethan. Gesch. 17. Niemand geht gern um
mit aussätzigen/ Frantzösischen Leuten/ oder die mit der Hitzkranckheit/ mit den
Pedechen, mit der Pest oder anderen ansteckenden Kranckheiten behafftet
seyn/ damit man nicht eben dergleichen Kranckheit erbe: Aber mit ketzerischen/
verkehrten Leuten/ mit Heuchlern/ Fluchern/ Lästerern/ Spilern/ Säuffern/
Unzüchtigen/ andern verdächtigen Menschen/ Gemeinschafft zu machen und
gleiche Jrrthum/ Sünd und Schand von ihnen zu lernen/ scheuet man sich
nicht. Das heisst: Die Kinder dieser Welt sind sürsichtiger/ denn die Kinder
IV.
Lernen.
deß Liechts in ihrem Geschlecht. Es sindet sich solches:

IV. Jm Lernen. Ein Weltmensch fasst und ergreifft mit Lust und
Lieb/ hurtig und behend was das Weltwesen betrifft/ und waser einmal für
Stücklen und Pößlen gesehen und gelernet/ das vergisst er wol nimmermehr/
ja er weists noch immer zu vermehren und zu verbessern. So gelirnig seyn
viel Kinder deß Liechts nicht. Soll man die Christliche Lehr und derselben
Hauptstuck auß dem Catechismo/ nutzliche/ tröstliche Sprüch auß dem
Spruchbüchlein/ gute Sitten auß dem Zuchtbüchlein/ geistliche Lieder und
Psalmen auß dem Psalter und Gsangbüchlein lernen/ so ist kein Lust und kein
Will da/ es ist viel zu schwer/ man hat kein Zeit darzu/ daß man über solche
Sachen sitze/ und so mans gleich einmal gefasst/ so ist doch nichts bälders wie-
der außgeschwitzt/ als das Gute. Das heisst: Die Kinder dieser Welt seyn
gelirniger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Geschlecht. Es findet sich
V.
Verkösten.
solches:

V. Jm Verkösten. Ein Weltmensch spahret keinen Unkosten;
damit seine Sachen scheinbar/ zierlicher/ herrlicher und ansehlicher seyen vor der
Welt/ so wendet er alles drauf/ und lasst sich ein Stuck Geld nicht dauren.
So Kostfrey seyn viel Kinder deß Liechts nicht; Die Falschglaubige zieren

ihre

Die XXXVI. Laſter-Predigt/
mehrentheils und vernemmen gar nichts von der Predigt/ oder da ſie gleich wa-
chen und zuhoͤren/ behalten ſie doch kaum ein Spruͤchlein ſo lang als biß ſie
auß der Kirchen hinauß kommen/ das heiſt: Die Kinder dieſer Welt ſeyn viel
eyferiger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es erfindet ſich
III.
Fuͤ[r]ſehen.
ſolches:

III. Jm Fuͤrſehen. Ein Weltmenſch fuͤrſicht ſich wol/ nimmt
alle Voͤrthel in acht/ und verhuͤtet mit beſtem Fleiß/ daß er nicht angefuͤhrt
werde und in Schaden komme. So fuͤrſichtig ſeyn viel Kinder deß [L]iechts
nicht. Ein Kauffmann oder anderer/ wann er Geld einnimmt/ beſihet die
Muͤntz wol auf beyden Seiten/ er ſteckt die Brillen auf/ er probirt den Klang/
er legts auf die Goldwag/ er ſtreichts auf den Probierſtein/ und wo er Gelegen-
heit hat/ laſſt ers auch wolden Goldſchmid beſichtigen: So fuͤrſichtig probirt
kaum einer die mancherley Secten/ Lehren/ Artickel und Religionen die ihm
fuͤr kommen/ daß er nach forſchete in der Schrifft/ ob ſichs alſo verhalte/ wie die
edelſte Theſſalonicher zu Berꝛhoͤen gethan. Geſch. 17. Niemand geht gern um
mit auſſaͤtzigen/ Frantzoͤſiſchen Leuten/ oder die mit der Hitzkranckheit/ mit den
Pedechen, mit der Peſt oder anderen anſteckenden Kranckheiten behafftet
ſeyn/ damit man nicht eben dergleichen Kranckheit erbe: Aber mit ketzeriſchen/
verkehrten Leuten/ mit Heuchlern/ Fluchern/ Laͤſterern/ Spilern/ Saͤuffern/
Unzuͤchtigen/ andern verdaͤchtigen Menſchen/ Gemeinſchafft zu machen und
gleiche Jrꝛthum/ Suͤnd und Schand von ihnen zu lernen/ ſcheuet man ſich
nicht. Das heiſſt: Die Kinder dieſer Welt ſind ſuͤrſichtiger/ denn die Kinder
IV.
Lernen.
deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es ſindet ſich ſolches:

IV. Jm Lernen. Ein Weltmenſch faſſt und ergreifft mit Luſt und
Lieb/ hurtig und behend was das Weltweſen betrifft/ und waser einmal fuͤr
Stuͤcklen und Poͤßlen geſehen und gelernet/ das vergiſſt er wol nimmermehr/
ja er weiſts noch immer zu vermehren und zu verbeſſern. So gelirnig ſeyn
viel Kinder deß Liechts nicht. Soll man die Chriſtliche Lehr und derſelben
Hauptſtuck auß dem Catechiſmo/ nutzliche/ troͤſtliche Spruͤch auß dem
Spruchbuͤchlein/ gute Sitten auß dem Zuchtbuͤchlein/ geiſtliche Lieder und
Pſalmen auß dem Pſalter und Gſangbuͤchlein lernen/ ſo iſt kein Luſt und kein
Will da/ es iſt viel zu ſchwer/ man hat kein Zeit darzu/ daß man uͤber ſolche
Sachen ſitze/ und ſo mans gleich einmal gefaſſt/ ſo iſt doch nichts baͤlders wie-
der außgeſchwitzt/ als das Gute. Das heiſſt: Die Kinder dieſer Welt ſeyn
gelirniger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es findet ſich
V.
Verkoͤſten.
ſolches:

V. Jm Verkoͤſten. Ein Weltmenſch ſpahret keinen Unkoſten;
damit ſeine Sachen ſcheinbar/ zierlicher/ herꝛlicher und anſehlicher ſeyen vor der
Welt/ ſo wendet er alles drauf/ und laſſt ſich ein Stuck Geld nicht dauren.
So Koſtfrey ſeyn viel Kinder deß Liechts nicht; Die Falſchglaubige zieren

ihre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
mehrentheils und vernemmen gar nichts von der Predigt/ oder da &#x017F;ie gleich wa-<lb/>
chen und zuho&#x0364;ren/ behalten &#x017F;ie doch kaum ein Spru&#x0364;chlein &#x017F;o lang als biß &#x017F;ie<lb/>
auß der Kirchen hinauß kommen/ das hei&#x017F;t: Die Kinder die&#x017F;er Welt &#x017F;eyn viel<lb/>
eyferiger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Ge&#x017F;chlecht. Es erfindet &#x017F;ich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Fu&#x0364;<supplied>r</supplied>&#x017F;ehen.</note>&#x017F;olches:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Jm Fu&#x0364;r&#x017F;ehen.</hi> Ein Weltmen&#x017F;ch fu&#x0364;r&#x017F;icht &#x017F;ich wol/ nimmt<lb/>
alle Vo&#x0364;rthel in acht/ und verhu&#x0364;tet mit be&#x017F;tem Fleiß/ daß er nicht angefu&#x0364;hrt<lb/>
werde und in Schaden komme. So fu&#x0364;r&#x017F;ichtig &#x017F;eyn viel Kinder deß <supplied>L</supplied>iechts<lb/>
nicht. Ein Kauffmann oder anderer/ wann er Geld einnimmt/ be&#x017F;ihet die<lb/>
Mu&#x0364;ntz wol auf beyden Seiten/ er &#x017F;teckt die Brillen auf/ er probirt den Klang/<lb/>
er legts auf die Goldwag/ er &#x017F;treichts auf den Probier&#x017F;tein/ und wo er Gelegen-<lb/>
heit hat/ la&#x017F;&#x017F;t ers auch wolden Gold&#x017F;chmid be&#x017F;ichtigen: So fu&#x0364;r&#x017F;ichtig probirt<lb/>
kaum einer die mancherley Secten/ Lehren/ Artickel und Religionen die ihm<lb/>
fu&#x0364;r kommen/ daß er nach for&#x017F;chete in der Schrifft/ ob &#x017F;ichs al&#x017F;o verhalte/ wie die<lb/>
edel&#x017F;te The&#x017F;&#x017F;alonicher zu Ber&#xA75B;ho&#x0364;en gethan. Ge&#x017F;ch. 17. Niemand geht gern um<lb/>
mit au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzigen/ Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Leuten/ oder die mit der Hitzkranckheit/ mit den<lb/><hi rendition="#aq">Pedechen,</hi> mit der Pe&#x017F;t oder anderen an&#x017F;teckenden Kranckheiten behafftet<lb/>
&#x017F;eyn/ damit man nicht eben dergleichen Kranckheit erbe: Aber mit ketzeri&#x017F;chen/<lb/>
verkehrten Leuten/ mit Heuchlern/ Fluchern/ La&#x0364;&#x017F;terern/ Spilern/ Sa&#x0364;uffern/<lb/>
Unzu&#x0364;chtigen/ andern verda&#x0364;chtigen Men&#x017F;chen/ Gemein&#x017F;chafft zu machen und<lb/>
gleiche Jr&#xA75B;thum/ Su&#x0364;nd und Schand von ihnen zu lernen/ &#x017F;cheuet man &#x017F;ich<lb/>
nicht. Das hei&#x017F;&#x017F;t: Die Kinder die&#x017F;er Welt &#x017F;ind &#x017F;u&#x0364;r&#x017F;ichtiger/ denn die Kinder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Lernen.</note>deß Liechts in ihrem Ge&#x017F;chlecht. Es &#x017F;indet &#x017F;ich &#x017F;olches:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Jm Lernen.</hi> Ein Weltmen&#x017F;ch fa&#x017F;&#x017F;t und ergreifft mit Lu&#x017F;t und<lb/>
Lieb/ hurtig und behend was das Weltwe&#x017F;en betrifft/ und waser einmal fu&#x0364;r<lb/>
Stu&#x0364;cklen und Po&#x0364;ßlen ge&#x017F;ehen und gelernet/ das vergi&#x017F;&#x017F;t er wol nimmermehr/<lb/>
ja er wei&#x017F;ts noch immer zu vermehren und zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. So gelirnig &#x017F;eyn<lb/>
viel Kinder deß Liechts nicht. Soll man die Chri&#x017F;tliche Lehr und der&#x017F;elben<lb/>
Haupt&#x017F;tuck auß dem Catechi&#x017F;mo/ nutzliche/ tro&#x0364;&#x017F;tliche Spru&#x0364;ch auß dem<lb/>
Spruchbu&#x0364;chlein/ gute Sitten auß dem Zuchtbu&#x0364;chlein/ gei&#x017F;tliche Lieder und<lb/>
P&#x017F;almen auß dem P&#x017F;alter und G&#x017F;angbu&#x0364;chlein lernen/ &#x017F;o i&#x017F;t kein Lu&#x017F;t und kein<lb/>
Will da/ es i&#x017F;t viel zu &#x017F;chwer/ man hat kein Zeit darzu/ daß man u&#x0364;ber &#x017F;olche<lb/>
Sachen &#x017F;itze/ und &#x017F;o mans gleich einmal gefa&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t doch nichts ba&#x0364;lders wie-<lb/>
der außge&#x017F;chwitzt/ als das Gute. Das hei&#x017F;&#x017F;t: Die Kinder die&#x017F;er Welt &#x017F;eyn<lb/>
gelirniger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Ge&#x017F;chlecht. Es findet &#x017F;ich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Verko&#x0364;&#x017F;ten.</note>&#x017F;olches:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Jm Verko&#x0364;&#x017F;ten.</hi> Ein Weltmen&#x017F;ch &#x017F;pahret keinen Unko&#x017F;ten;<lb/>
damit &#x017F;eine Sachen &#x017F;cheinbar/ zierlicher/ her&#xA75B;licher und an&#x017F;ehlicher &#x017F;eyen vor der<lb/>
Welt/ &#x017F;o wendet er alles drauf/ und la&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich ein Stuck Geld nicht dauren.<lb/>
So Ko&#x017F;tfrey &#x017F;eyn viel Kinder deß Liechts nicht; Die Fal&#x017F;chglaubige zieren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0398] Die XXXVI. Laſter-Predigt/ mehrentheils und vernemmen gar nichts von der Predigt/ oder da ſie gleich wa- chen und zuhoͤren/ behalten ſie doch kaum ein Spruͤchlein ſo lang als biß ſie auß der Kirchen hinauß kommen/ das heiſt: Die Kinder dieſer Welt ſeyn viel eyferiger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es erfindet ſich ſolches: III. Fuͤrſehen. III. Jm Fuͤrſehen. Ein Weltmenſch fuͤrſicht ſich wol/ nimmt alle Voͤrthel in acht/ und verhuͤtet mit beſtem Fleiß/ daß er nicht angefuͤhrt werde und in Schaden komme. So fuͤrſichtig ſeyn viel Kinder deß Liechts nicht. Ein Kauffmann oder anderer/ wann er Geld einnimmt/ beſihet die Muͤntz wol auf beyden Seiten/ er ſteckt die Brillen auf/ er probirt den Klang/ er legts auf die Goldwag/ er ſtreichts auf den Probierſtein/ und wo er Gelegen- heit hat/ laſſt ers auch wolden Goldſchmid beſichtigen: So fuͤrſichtig probirt kaum einer die mancherley Secten/ Lehren/ Artickel und Religionen die ihm fuͤr kommen/ daß er nach forſchete in der Schrifft/ ob ſichs alſo verhalte/ wie die edelſte Theſſalonicher zu Berꝛhoͤen gethan. Geſch. 17. Niemand geht gern um mit auſſaͤtzigen/ Frantzoͤſiſchen Leuten/ oder die mit der Hitzkranckheit/ mit den Pedechen, mit der Peſt oder anderen anſteckenden Kranckheiten behafftet ſeyn/ damit man nicht eben dergleichen Kranckheit erbe: Aber mit ketzeriſchen/ verkehrten Leuten/ mit Heuchlern/ Fluchern/ Laͤſterern/ Spilern/ Saͤuffern/ Unzuͤchtigen/ andern verdaͤchtigen Menſchen/ Gemeinſchafft zu machen und gleiche Jrꝛthum/ Suͤnd und Schand von ihnen zu lernen/ ſcheuet man ſich nicht. Das heiſſt: Die Kinder dieſer Welt ſind ſuͤrſichtiger/ denn die Kinder deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es ſindet ſich ſolches: IV. Lernen. IV. Jm Lernen. Ein Weltmenſch faſſt und ergreifft mit Luſt und Lieb/ hurtig und behend was das Weltweſen betrifft/ und waser einmal fuͤr Stuͤcklen und Poͤßlen geſehen und gelernet/ das vergiſſt er wol nimmermehr/ ja er weiſts noch immer zu vermehren und zu verbeſſern. So gelirnig ſeyn viel Kinder deß Liechts nicht. Soll man die Chriſtliche Lehr und derſelben Hauptſtuck auß dem Catechiſmo/ nutzliche/ troͤſtliche Spruͤch auß dem Spruchbuͤchlein/ gute Sitten auß dem Zuchtbuͤchlein/ geiſtliche Lieder und Pſalmen auß dem Pſalter und Gſangbuͤchlein lernen/ ſo iſt kein Luſt und kein Will da/ es iſt viel zu ſchwer/ man hat kein Zeit darzu/ daß man uͤber ſolche Sachen ſitze/ und ſo mans gleich einmal gefaſſt/ ſo iſt doch nichts baͤlders wie- der außgeſchwitzt/ als das Gute. Das heiſſt: Die Kinder dieſer Welt ſeyn gelirniger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es findet ſich ſolches: V. Verkoͤſten. V. Jm Verkoͤſten. Ein Weltmenſch ſpahret keinen Unkoſten; damit ſeine Sachen ſcheinbar/ zierlicher/ herꝛlicher und anſehlicher ſeyen vor der Welt/ ſo wendet er alles drauf/ und laſſt ſich ein Stuck Geld nicht dauren. So Koſtfrey ſeyn viel Kinder deß Liechts nicht; Die Falſchglaubige zieren ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/398
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/398>, abgerufen am 01.06.2024.