Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXXV. Laster-Predigt/
ligkeit an ihnen nicht kräfftig seyn/ sagen deßwegen Gottslästerlich/ sie können
nicht selig werden/ da doch der HErr Christus von allen/ die an ihn glauben/
sagt/ sie sollen nicht verlohren werden/ sondern das ewige Leben haben. Joh. 3.

Gnaden-
Bund.

Ein Verzweiffler versündiget sich wider Gottes Gnaden-Bund/ den
er mit ihm im H. Tauff aufgerichtet. Jm H. Tauff bekennen wir uns auß-
trucklich darzu/ und sagen durch unsere Paten oder Gevatter: Ja/ ich glaub
an GOtt Vatter/ meinen Schöpffer und E[r]halter/ ich glaub an JEsum
Christum/ meinen Heyland und Erlöser/ ich glaub an den H. Geist/ meinen
Heiligmacher/ der mir in seiner Christlichen Kirchen gibt Vergebung der Sün-
den/ und die Hoffnung der Auferstehung zum ewigen Leben; Wir widersa-
gen dem Teufel und allen seinen Wercken und Wesen: Und werden zu Voll-
ziehung solches Gnaden-Bunds darauf getaufft im Namen Gottes deß Vat-
ters/ und deß Sohns/ und deß H. Geistes. Die Verzweiffler aber werden
meineydig an GOtt/ und brechen ihren Tauffbund/ reissen sich davon ab/ und
hengen dem nach/ dem sie zuvor in ihrer Tauff abgesagt haben.

Allmacht/

Ein Verzweiffeler versündiget sich wider Gottes Allmacht/ als wann
GOtt nicht so mächtig wäre/ daß er in der Noth helffen und Rath schaffen
könnte/ wie der Ritter an König Jorams Hof zu Samaria sagt/ wann GOtt
Fenster am Himmel machte/ und Getreyd herunter schüttete/ so wär es doch un-
müglich/ daß biß Morgen alles könnte so wolfeyl werden/ wieder Prophet Elisa
geweissagt. 2. Kön. 7. Da doch der HErr allmächtig ist. 1. Mos. 17. Bey
Gott ist kein Ding/ kein Wort unmüglich. Luc. 1. Er kan überschwencklich
thun/ über alles das wir bitten oder verstehen. Eph. 3.

Barmher-
tzigkeit.

Ein Verzweiffeler versündiget sich wider Gottes Barmhertzigkeit/
Syrach sagt: O wie ist die Barmhertzigkeit Gottes so groß/ und lässt sich
gnädig finden/ denen/ die sich zu ihm bekehren. c. 18. Freylich ist sie groß/ groß
wegen der Länge/ dann seine Güte währet ewiglich. Ps. 136. Groß wegen der
Breite/ dann sie breitet sich auß über alle Welt. Syr. 18. Groß wegen der
Tieffe/ dann es ist ein hertzliche Barmhertzigkeit. Luc. 1. GOtt ist nicht nur
liebreich und barmhertzig/ sondern er ist die Barmhertzigkeit und Liebe selbst. 1.
Joh. 4. Die Verzweiffler aber/ wann sie Ubels gethan und gesündiget ha-
ben/ sehen allein auf die Gerechtigkeit Gottes/ und vergessen der grossen Barm-
hertzigkeit/ wie Cain gesagt/ seine Sünd sey grösser als daß sie ihm müge verge-
ben werden. 1. Mos. 4.

Vorsorg.

Ein Verzweiffeler versündiget sich wider Gottes Vorsorg. GOtt hat
beydes die kleinen und grossen gemacht/ und sorget für alle gleich. Weißh. 6.
Er sorget für die Vögel deß Himmels/ daß sie ernehret/ und für die Lilien auf
dem Feld/ daß sie bekleidet werden. Matth. 6. Die Verzweiffeler aber dencken/
GOtt hab ihrer vergessen/ er lasse sie stecken/ woll sich ihrer nichts annemmen/
sie müssen samt den ihrigen vergehen/ sterben und verderben/ darum sagt Sy-
rach allhie/ sie glauben nicht/ darum werden sie nicht beschirmet.

Ein

Die XXXV. Laſter-Predigt/
ligkeit an ihnen nicht kraͤfftig ſeyn/ ſagen deßwegen Gottslaͤſterlich/ ſie koͤnnen
nicht ſelig werden/ da doch der HErꝛ Chriſtus von allen/ die an ihn glauben/
ſagt/ ſie ſollen nicht verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben. Joh. 3.

Gnaden-
Bund.

Ein Verzweiffler verſuͤndiget ſich wider Gottes Gnaden-Bund/ den
er mit ihm im H. Tauff aufgerichtet. Jm H. Tauff bekennen wir uns auß-
trucklich darzu/ und ſagen durch unſere Paten oder Gevatter: Ja/ ich glaub
an GOtt Vatter/ meinen Schoͤpffer und E[r]halter/ ich glaub an JEſum
Chriſtum/ meinen Heyland und Erloͤſer/ ich glaub an den H. Geiſt/ meinen
Heiligmacher/ der mir in ſeiner Chriſtlichen Kirchen gibt Vergebung der Suͤn-
den/ und die Hoffnung der Auferſtehung zum ewigen Leben; Wir widerſa-
gen dem Teufel und allen ſeinen Wercken und Weſen: Und werden zu Voll-
ziehung ſolches Gnaden-Bunds darauf getaufft im Namen Gottes deß Vat-
ters/ und deß Sohns/ und deß H. Geiſtes. Die Verzweiffler aber werden
meineydig an GOtt/ und brechen ihren Tauffbund/ reiſſen ſich davon ab/ und
hengen dem nach/ dem ſie zuvor in ihrer Tauff abgeſagt haben.

Allmacht/

Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Allmacht/ als wann
GOtt nicht ſo maͤchtig waͤre/ daß er in der Noth helffen und Rath ſchaffen
koͤnnte/ wie der Ritter an Koͤnig Jorams Hof zu Samaria ſagt/ wann GOtt
Fenſter am Himmel machte/ und Getreyd herunter ſchuͤttete/ ſo waͤr es doch un-
muͤglich/ daß biß Morgen alles koͤnnte ſo wolfeyl werden/ wieder Prophet Eliſa
geweiſſagt. 2. Koͤn. 7. Da doch der HErꝛ allmaͤchtig iſt. 1. Moſ. 17. Bey
Gott iſt kein Ding/ kein Wort unmuͤglich. Luc. 1. Er kan uͤberſchwencklich
thun/ uͤber alles das wir bitten oder verſtehen. Eph. 3.

Barmher-
tzigkeit.

Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Barmhertzigkeit/
Syrach ſagt: O wie iſt die Barmhertzigkeit Gottes ſo groß/ und laͤſſt ſich
gnaͤdig finden/ denen/ die ſich zu ihm bekehren. c. 18. Freylich iſt ſie groß/ groß
wegen der Laͤnge/ dann ſeine Guͤte waͤhret ewiglich. Pſ. 136. Groß wegen der
Breite/ dann ſie breitet ſich auß uͤber alle Welt. Syr. 18. Groß wegen der
Tieffe/ dann es iſt ein hertzliche Barmhertzigkeit. Luc. 1. GOtt iſt nicht nur
liebreich und barmhertzig/ ſondern er iſt die Barmhertzigkeit und Liebe ſelbſt. 1.
Joh. 4. Die Verzweiffler aber/ wann ſie Ubels gethan und geſuͤndiget ha-
ben/ ſehen allein auf die Gerechtigkeit Gottes/ und vergeſſen der groſſen Barm-
hertzigkeit/ wie Cain geſagt/ ſeine Suͤnd ſey groͤſſer als daß ſie ihm muͤge verge-
ben werden. 1. Moſ. 4.

Vorſorg.

Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Vorſorg. GOtt hat
beydes die kleinen und groſſen gemacht/ und ſorget fuͤr alle gleich. Weißh. 6.
Er ſorget fuͤr die Voͤgel deß Himmels/ daß ſie ernehret/ und fuͤr die Lilien auf
dem Feld/ daß ſie bekleidet werden. Matth. 6. Die Verzweiffeler aber dencken/
GOtt hab ihrer vergeſſen/ er laſſe ſie ſtecken/ woll ſich ihrer nichts annemmen/
ſie muͤſſen ſamt den ihrigen vergehen/ ſterben und verderben/ darum ſagt Sy-
rach allhie/ ſie glauben nicht/ darum werden ſie nicht beſchirmet.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
ligkeit an ihnen nicht kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn/ &#x017F;agen deßwegen Gottsla&#x0364;&#x017F;terlich/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen<lb/>
nicht &#x017F;elig werden/ da doch der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus von <hi rendition="#fr">allen/</hi> die an ihn glauben/<lb/>
&#x017F;agt/ &#x017F;ie &#x017F;ollen nicht verlohren werden/ &#x017F;ondern das ewige Leben haben. Joh. 3.</p><lb/>
          <note place="left">Gnaden-<lb/>
Bund.</note>
          <p>Ein Verzweiffler ver&#x017F;u&#x0364;ndiget &#x017F;ich wider Gottes <hi rendition="#fr">Gnaden-Bund/</hi> den<lb/>
er mit ihm im H. Tauff aufgerichtet. Jm H. Tauff bekennen wir uns auß-<lb/>
trucklich darzu/ und &#x017F;agen durch un&#x017F;ere Paten oder Gevatter: Ja/ ich glaub<lb/>
an GOtt Vatter/ meinen Scho&#x0364;pffer und E<supplied>r</supplied>halter/ ich glaub an JE&#x017F;um<lb/>
Chri&#x017F;tum/ meinen Heyland und Erlo&#x0364;&#x017F;er/ ich glaub an den H. Gei&#x017F;t/ meinen<lb/>
Heiligmacher/ der mir in &#x017F;einer Chri&#x017F;tlichen Kirchen gibt Vergebung der Su&#x0364;n-<lb/>
den/ und die Hoffnung der Aufer&#x017F;tehung zum ewigen Leben; Wir wider&#x017F;a-<lb/>
gen dem Teufel und allen &#x017F;einen Wercken und We&#x017F;en: Und werden zu Voll-<lb/>
ziehung &#x017F;olches Gnaden-Bunds darauf getaufft im Namen Gottes deß Vat-<lb/>
ters/ und deß Sohns/ und deß H. Gei&#x017F;tes. Die Verzweiffler aber werden<lb/>
meineydig an GOtt/ und brechen ihren Tauffbund/ rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich davon ab/ und<lb/>
hengen dem nach/ dem &#x017F;ie zuvor in ihrer Tauff abge&#x017F;agt haben.</p><lb/>
          <note place="left">Allmacht/</note>
          <p>Ein Verzweiffeler ver&#x017F;u&#x0364;ndiget &#x017F;ich wider Gottes <hi rendition="#fr">Allmacht/</hi> als wann<lb/>
GOtt nicht &#x017F;o ma&#x0364;chtig wa&#x0364;re/ daß er in der Noth helffen und Rath &#x017F;chaffen<lb/>
ko&#x0364;nnte/ wie der Ritter an Ko&#x0364;nig Jorams Hof zu Samaria &#x017F;agt/ wann GOtt<lb/>
Fen&#x017F;ter am Himmel machte/ und Getreyd herunter &#x017F;chu&#x0364;ttete/ &#x017F;o wa&#x0364;r es doch un-<lb/>
mu&#x0364;glich/ daß biß Morgen alles ko&#x0364;nnte &#x017F;o wolfeyl werden/ wieder Prophet Eli&#x017F;a<lb/>
gewei&#x017F;&#x017F;agt. 2. Ko&#x0364;n. 7. Da doch der HEr&#xA75B; allma&#x0364;chtig i&#x017F;t. 1. Mo&#x017F;. 17. Bey<lb/>
Gott i&#x017F;t kein Ding/ kein Wort unmu&#x0364;glich. Luc. 1. Er kan u&#x0364;ber&#x017F;chwencklich<lb/>
thun/ u&#x0364;ber alles das wir bitten oder ver&#x017F;tehen. Eph. 3.</p><lb/>
          <note place="left">Barmher-<lb/>
tzigkeit.</note>
          <p>Ein Verzweiffeler ver&#x017F;u&#x0364;ndiget &#x017F;ich wider Gottes <hi rendition="#fr">Barmhertzigkeit/</hi><lb/>
Syrach &#x017F;agt: O wie i&#x017F;t die Barmhertzigkeit Gottes &#x017F;o groß/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
gna&#x0364;dig finden/ denen/ die &#x017F;ich zu ihm bekehren. c. 18. Freylich i&#x017F;t &#x017F;ie groß/ groß<lb/>
wegen der La&#x0364;nge/ dann &#x017F;eine Gu&#x0364;te wa&#x0364;hret ewiglich. P&#x017F;. 136. Groß wegen der<lb/>
Breite/ dann &#x017F;ie breitet &#x017F;ich auß u&#x0364;ber alle Welt. Syr. 18. Groß wegen der<lb/>
Tieffe/ dann es i&#x017F;t ein hertzliche Barmhertzigkeit. Luc. 1. GOtt i&#x017F;t nicht nur<lb/>
liebreich und barmhertzig/ &#x017F;ondern er i&#x017F;t die Barmhertzigkeit und Liebe &#x017F;elb&#x017F;t. 1.<lb/>
Joh. 4. Die Verzweiffler aber/ wann &#x017F;ie Ubels gethan und ge&#x017F;u&#x0364;ndiget ha-<lb/>
ben/ &#x017F;ehen allein auf die Gerechtigkeit Gottes/ und verge&#x017F;&#x017F;en der gro&#x017F;&#x017F;en Barm-<lb/>
hertzigkeit/ wie Cain ge&#x017F;agt/ &#x017F;eine Su&#x0364;nd &#x017F;ey gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als daß &#x017F;ie ihm mu&#x0364;ge verge-<lb/>
ben werden. 1. Mo&#x017F;. 4.</p><lb/>
          <note place="left">Vor&#x017F;org.</note>
          <p>Ein Verzweiffeler ver&#x017F;u&#x0364;ndiget &#x017F;ich wider Gottes <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;org.</hi> GOtt hat<lb/>
beydes die kleinen und gro&#x017F;&#x017F;en gemacht/ und &#x017F;orget fu&#x0364;r alle gleich. Weißh. 6.<lb/>
Er &#x017F;orget fu&#x0364;r die Vo&#x0364;gel deß Himmels/ daß &#x017F;ie ernehret/ und fu&#x0364;r die Lilien auf<lb/>
dem Feld/ daß &#x017F;ie bekleidet werden. Matth. 6. Die Verzweiffeler aber dencken/<lb/>
GOtt hab ihrer verge&#x017F;&#x017F;en/ er la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie &#x017F;tecken/ woll &#x017F;ich ihrer nichts annemmen/<lb/>
&#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;amt den ihrigen vergehen/ &#x017F;terben und verderben/ darum &#x017F;agt Sy-<lb/>
rach allhie/ &#x017F;ie glauben nicht/ darum werden &#x017F;ie nicht be&#x017F;chirmet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0388] Die XXXV. Laſter-Predigt/ ligkeit an ihnen nicht kraͤfftig ſeyn/ ſagen deßwegen Gottslaͤſterlich/ ſie koͤnnen nicht ſelig werden/ da doch der HErꝛ Chriſtus von allen/ die an ihn glauben/ ſagt/ ſie ſollen nicht verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben. Joh. 3. Ein Verzweiffler verſuͤndiget ſich wider Gottes Gnaden-Bund/ den er mit ihm im H. Tauff aufgerichtet. Jm H. Tauff bekennen wir uns auß- trucklich darzu/ und ſagen durch unſere Paten oder Gevatter: Ja/ ich glaub an GOtt Vatter/ meinen Schoͤpffer und Erhalter/ ich glaub an JEſum Chriſtum/ meinen Heyland und Erloͤſer/ ich glaub an den H. Geiſt/ meinen Heiligmacher/ der mir in ſeiner Chriſtlichen Kirchen gibt Vergebung der Suͤn- den/ und die Hoffnung der Auferſtehung zum ewigen Leben; Wir widerſa- gen dem Teufel und allen ſeinen Wercken und Weſen: Und werden zu Voll- ziehung ſolches Gnaden-Bunds darauf getaufft im Namen Gottes deß Vat- ters/ und deß Sohns/ und deß H. Geiſtes. Die Verzweiffler aber werden meineydig an GOtt/ und brechen ihren Tauffbund/ reiſſen ſich davon ab/ und hengen dem nach/ dem ſie zuvor in ihrer Tauff abgeſagt haben. Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Allmacht/ als wann GOtt nicht ſo maͤchtig waͤre/ daß er in der Noth helffen und Rath ſchaffen koͤnnte/ wie der Ritter an Koͤnig Jorams Hof zu Samaria ſagt/ wann GOtt Fenſter am Himmel machte/ und Getreyd herunter ſchuͤttete/ ſo waͤr es doch un- muͤglich/ daß biß Morgen alles koͤnnte ſo wolfeyl werden/ wieder Prophet Eliſa geweiſſagt. 2. Koͤn. 7. Da doch der HErꝛ allmaͤchtig iſt. 1. Moſ. 17. Bey Gott iſt kein Ding/ kein Wort unmuͤglich. Luc. 1. Er kan uͤberſchwencklich thun/ uͤber alles das wir bitten oder verſtehen. Eph. 3. Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Barmhertzigkeit/ Syrach ſagt: O wie iſt die Barmhertzigkeit Gottes ſo groß/ und laͤſſt ſich gnaͤdig finden/ denen/ die ſich zu ihm bekehren. c. 18. Freylich iſt ſie groß/ groß wegen der Laͤnge/ dann ſeine Guͤte waͤhret ewiglich. Pſ. 136. Groß wegen der Breite/ dann ſie breitet ſich auß uͤber alle Welt. Syr. 18. Groß wegen der Tieffe/ dann es iſt ein hertzliche Barmhertzigkeit. Luc. 1. GOtt iſt nicht nur liebreich und barmhertzig/ ſondern er iſt die Barmhertzigkeit und Liebe ſelbſt. 1. Joh. 4. Die Verzweiffler aber/ wann ſie Ubels gethan und geſuͤndiget ha- ben/ ſehen allein auf die Gerechtigkeit Gottes/ und vergeſſen der groſſen Barm- hertzigkeit/ wie Cain geſagt/ ſeine Suͤnd ſey groͤſſer als daß ſie ihm muͤge verge- ben werden. 1. Moſ. 4. Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Vorſorg. GOtt hat beydes die kleinen und groſſen gemacht/ und ſorget fuͤr alle gleich. Weißh. 6. Er ſorget fuͤr die Voͤgel deß Himmels/ daß ſie ernehret/ und fuͤr die Lilien auf dem Feld/ daß ſie bekleidet werden. Matth. 6. Die Verzweiffeler aber dencken/ GOtt hab ihrer vergeſſen/ er laſſe ſie ſtecken/ woll ſich ihrer nichts annemmen/ ſie muͤſſen ſamt den ihrigen vergehen/ ſterben und verderben/ darum ſagt Sy- rach allhie/ ſie glauben nicht/ darum werden ſie nicht beſchirmet. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/388
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/388>, abgerufen am 02.06.2024.