Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.der tygenen Namen und Historien. [Spaltenumbruch]
Darius/ was er ihm für ein Grab- schrifft machen lassen. 478 David wie er zur Sünd und Fall kom- men. 499 Decanus zu Leipzig verzweifelt. 321 Delfft in Holland/ daselbst ein Aufruhr der Weiber. 1023 Democritus/ verlachet der Welt Eitel- keit. 434. sticht ihm selber die Augen auß. 585 Demosthenes/ will den Reuel nicht so theur kauffen. 572. sein Antwort/ auf die Frag/ wie einer sein eigener Lehr- meister seyn könne. 971 Deogratias ein Bischoff zu Carthago erkaufft mit den Kirchen-Schätzen etlich tausend gefangene Christen. 300 Diazius/ wie er mit seinem Bruder ver- fahren. 820. seq. Dieb/ der deß Stehlens gewohnt. 627 Dinachus/ den erhält sein Geitz beym Leben. 395 Dinocrates/ mit was List er für den König Alexandrum kommen. 447 Diogenes/ sein Rede von den Philoso- phis. 757 Dionysius/ will sich nicht müssig erfin- den lassen. 502. treibt auß seinem Kirchen-Raub/ nur Spötterey. 304. sein Schmeichler schlecket seinen Speichel auf. 743 Diotimus/ ein grosser Säuffer. 478 E. Ebräer/ derer denckwürdiger Spruch. 589 Edelman/ der alle Sonntag pflegte zu jagen/ wie er gestrafft worden. 281 Egyptier/ wie sie den Ehebruch ge- strafft. 559. von einem Egyptischen [Spaltenumbruch] Mann/ der etwas verdeckts getragen. 550 Ehebrecher und Ehebrecherin/ die ihre Ehegatten umgebracht. 558 Einsiedel begehet 3. schwere Sünden. 617 D Eck/ wie er gestorben. 202 Engelländer ist verwegen und glücket ihm. 696 Epicurus, wie gut er gewesen. 162 Eva/ deren Bildnus wolte einer ersto- chen haben. 133 Euchitä wollen nichts thun/ als betten. 188 Eusebius ein Bischoff ist nicht Rach- gierig. 1061 Eutychus fällt im Schlaff zu tod. 257 Eyd gethan/ über dem Geld/ das in ei- nen Stab verspündet war. 396 F. Faßnachtspiel in Franckreich/ so gar übel abgegangen. 431 Franciscus Spiera sein gantze Histori 93. ob er ein Sünd in den H. Geist begangen. 94 Freyberg in Meissen/ allda ward ein Knab von seinem Vatter verflucht. 991 Frieden/ einer wolt die Leut zu Fried- und Einigkeit vermahnen. 548 Keyser Friederich II. will lieber fromm/ als reich seyn. 941. seq. Käyser Friederich Barbarossa/ ward dem Türckischen Suldan verrathen. 921. Käyser Friederich deß IV. Rede vom Tantzen. 706 Funccius der Chronologus/ wie er ge- strafft worden. 941. seq. G. Geiß- d 3
der tygenen Namen und Hiſtorien. [Spaltenumbruch]
Darius/ was er ihm fuͤr ein Grab- ſchrifft machen laſſen. 478 David wie er zur Suͤnd und Fall kom- men. 499 Decanus zu Leipzig verzweifelt. 321 Delfft in Holland/ daſelbſt ein Aufruhr der Weiber. 1023 Democritus/ verlachet der Welt Eitel- keit. 434. ſticht ihm ſelber die Augen auß. 585 Demoſthenes/ will den Reuel nicht ſo theur kauffen. 572. ſein Antwort/ auf die Frag/ wie einer ſein eigener Lehr- meiſter ſeyn koͤnne. 971 Deogratias ein Biſchoff zu Carthago erkaufft mit den Kirchen-Schaͤtzen etlich tauſend gefangene Chriſten. 300 Diazius/ wie er mit ſeinem Bruder ver- fahren. 820. ſeq. Dieb/ der deß Stehlens gewohnt. 627 Dinachus/ den erhaͤlt ſein Geitz beym Leben. 395 Dinocrates/ mit was Liſt er fuͤr den Koͤnig Alexandrum kommen. 447 Diogenes/ ſein Rede von den Philoſo- phis. 757 Dionyſius/ will ſich nicht muͤſſig erfin- den laſſen. 502. treibt auß ſeinem Kirchen-Raub/ nur Spoͤtterey. 304. ſein Schmeichler ſchlecket ſeinen Speichel auf. 743 Diotimus/ ein groſſer Saͤuffer. 478 E. Ebraͤer/ derer denckwuͤrdiger Spruch. 589 Edelman/ der alle Sonntag pflegte zu jagen/ wie er geſtrafft worden. 281 Egyptier/ wie ſie den Ehebruch ge- ſtrafft. 559. von einem Egyptiſchen [Spaltenumbruch] Mann/ der etwas verdeckts getragen. 550 Ehebrecher und Ehebrecherin/ die ihre Ehegatten umgebracht. 558 Einſiedel begehet 3. ſchwere Suͤnden. 617 D Eck/ wie er geſtorben. 202 Engellaͤnder iſt verwegen und gluͤcket ihm. 696 Epicurus, wie gut er geweſen. 162 Eva/ deren Bildnus wolte einer erſto- chen haben. 133 Euchitaͤ wollen nichts thun/ als betten. 188 Euſebius ein Biſchoff iſt nicht Rach- gierig. 1061 Eutychus faͤllt im Schlaff zu tod. 257 Eyd gethan/ uͤber dem Geld/ das in ei- nen Stab verſpuͤndet war. 396 F. Faßnachtſpiel in Franckreich/ ſo gar uͤbel abgegangen. 431 Franciſcus Spiera ſein gantze Hiſtori 93. ob er ein Suͤnd in den H. Geiſt begangen. 94 Freyberg in Meiſſen/ allda ward ein Knab von ſeinem Vatter verflucht. 991 Frieden/ einer wolt die Leut zu Fried- und Einigkeit vermahnen. 548 Keyſer Friederich II. will lieber fromm/ als reich ſeyn. 941. ſeq. Kaͤyſer Friederich Barbaroſſa/ ward dem Tuͤrckiſchen Suldan verrathen. 921. Kaͤyſer Friederich deß IV. Rede vom Tantzen. 706 Funccius der Chronologus/ wie er ge- ſtrafft worden. 941. ſeq. G. Geiß- d 3
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0035"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der tygenen Namen und Hiſtorien.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Darius/</hi> was er ihm fuͤr ein Grab-<lb/> ſchrifft machen laſſen. <ref>478</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">David</hi> wie er zur Suͤnd und Fall kom-<lb/> men. <ref>499</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Decanus</hi> zu Leipzig verzweifelt. <ref>321</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Delfft</hi> in Holland/ daſelbſt ein Aufruhr<lb/> der Weiber. <ref>1023</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Democritus/</hi> verlachet der Welt Eitel-<lb/> keit. <ref>434</ref>. ſticht ihm ſelber die Augen<lb/> auß. <ref>585</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Demoſthenes/</hi> will den Reuel nicht ſo<lb/> theur kauffen. <ref>572</ref>. ſein Antwort/ auf<lb/> die Frag/ wie einer ſein eigener Lehr-<lb/> meiſter ſeyn koͤnne. <ref>971</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Deogratias</hi> ein Biſchoff zu Carthago<lb/> erkaufft mit den Kirchen-Schaͤtzen<lb/> etlich tauſend gefangene Chriſten. <ref>300</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Diazius/</hi> wie er mit ſeinem Bruder ver-<lb/> fahren. <ref>820</ref>. <ref><hi rendition="#aq">ſeq</hi></ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Dieb/</hi> der deß Stehlens gewohnt. <ref>627</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Dinachus/</hi> den erhaͤlt ſein Geitz beym<lb/> Leben. <ref>395</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Dinocrates/</hi> mit was Liſt er fuͤr den<lb/> Koͤnig Alexandrum kommen. <ref>447</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Diogenes/</hi> ſein Rede von den Philoſo-<lb/> phis. <ref>757</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Dionyſius/</hi> will ſich nicht muͤſſig erfin-<lb/> den laſſen. <ref>502</ref>. treibt auß ſeinem<lb/> Kirchen-Raub/ nur Spoͤtterey. <ref>304</ref>.<lb/> ſein Schmeichler ſchlecket ſeinen<lb/> Speichel auf. <ref>743</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Diotimus/</hi> ein groſſer Saͤuffer. <ref>478</ref></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">E.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Ebraͤer/</hi> derer denckwuͤrdiger Spruch.<lb/><ref>589</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Edelman/</hi> der alle Sonntag pflegte zu<lb/> jagen/ wie er geſtrafft worden. <ref>281</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Egyptier/</hi> wie ſie den Ehebruch ge-<lb/> ſtrafft. <ref>559</ref>. von einem Egyptiſchen<lb/><cb/> Mann/ der etwas verdeckts getragen.<lb/><ref>550</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ehebrecher und Ehebrecherin/</hi> die<lb/> ihre Ehegatten umgebracht. <ref>558</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Einſiedel</hi> begehet <ref>3</ref>. ſchwere Suͤnden.<lb/><ref>617</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D</hi><hi rendition="#fr">Eck/</hi> wie er geſtorben. <ref>202</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Engellaͤnder</hi> iſt verwegen und gluͤcket<lb/> ihm. <ref>696</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Epicurus,</hi> wie gut er geweſen. <ref>162</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Eva/</hi> deren Bildnus wolte einer erſto-<lb/> chen haben. <ref>133</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Euchitaͤ</hi> wollen nichts thun/ als betten.<lb/><ref>188</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Euſebius</hi> ein Biſchoff iſt nicht Rach-<lb/> gierig. <ref>1061</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Eutychus</hi> faͤllt im Schlaff zu tod. <ref>257</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Eyd</hi> gethan/ uͤber dem Geld/ das in ei-<lb/> nen Stab verſpuͤndet war. <ref>396</ref></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">F.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Faßnachtſpiel</hi> in Franckreich/ ſo gar<lb/> uͤbel abgegangen. <ref>431</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Franciſcus Spiera</hi> ſein gantze Hiſtori<lb/><ref>93</ref>. ob er ein Suͤnd in den H. Geiſt<lb/> begangen. <ref>94</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Freyberg</hi> in Meiſſen/ allda ward ein<lb/> Knab von ſeinem Vatter verflucht.<lb/><ref>991</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Frieden/</hi> einer wolt die Leut zu Fried-<lb/> und Einigkeit vermahnen. <ref>548</ref></item><lb/> <item>Keyſer <hi rendition="#fr">Friederich</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> will lieber fromm/<lb/> als reich ſeyn. <ref>941</ref>. <ref><hi rendition="#aq">ſeq</hi></ref>.</item><lb/> <item>Kaͤyſer <hi rendition="#fr">Friederich Barbaroſſa/</hi> ward<lb/> dem Tuͤrckiſchen Suldan verrathen.<lb/><ref>921</ref>. Kaͤyſer Friederich deß <hi rendition="#aq">IV.</hi> Rede<lb/> vom Tantzen. <ref>706</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Funccius</hi> der Chronologus/ wie er ge-<lb/> ſtrafft worden. <ref>941</ref>. <ref><hi rendition="#aq">ſeq</hi></ref>.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">G. <hi rendition="#fr">Geiß-</hi></fw><lb/> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0035]
der tygenen Namen und Hiſtorien.
Darius/ was er ihm fuͤr ein Grab-
ſchrifft machen laſſen. 478
David wie er zur Suͤnd und Fall kom-
men. 499
Decanus zu Leipzig verzweifelt. 321
Delfft in Holland/ daſelbſt ein Aufruhr
der Weiber. 1023
Democritus/ verlachet der Welt Eitel-
keit. 434. ſticht ihm ſelber die Augen
auß. 585
Demoſthenes/ will den Reuel nicht ſo
theur kauffen. 572. ſein Antwort/ auf
die Frag/ wie einer ſein eigener Lehr-
meiſter ſeyn koͤnne. 971
Deogratias ein Biſchoff zu Carthago
erkaufft mit den Kirchen-Schaͤtzen
etlich tauſend gefangene Chriſten. 300
Diazius/ wie er mit ſeinem Bruder ver-
fahren. 820. ſeq.
Dieb/ der deß Stehlens gewohnt. 627
Dinachus/ den erhaͤlt ſein Geitz beym
Leben. 395
Dinocrates/ mit was Liſt er fuͤr den
Koͤnig Alexandrum kommen. 447
Diogenes/ ſein Rede von den Philoſo-
phis. 757
Dionyſius/ will ſich nicht muͤſſig erfin-
den laſſen. 502. treibt auß ſeinem
Kirchen-Raub/ nur Spoͤtterey. 304.
ſein Schmeichler ſchlecket ſeinen
Speichel auf. 743
Diotimus/ ein groſſer Saͤuffer. 478
E.
Ebraͤer/ derer denckwuͤrdiger Spruch.
589
Edelman/ der alle Sonntag pflegte zu
jagen/ wie er geſtrafft worden. 281
Egyptier/ wie ſie den Ehebruch ge-
ſtrafft. 559. von einem Egyptiſchen
Mann/ der etwas verdeckts getragen.
550
Ehebrecher und Ehebrecherin/ die
ihre Ehegatten umgebracht. 558
Einſiedel begehet 3. ſchwere Suͤnden.
617
D Eck/ wie er geſtorben. 202
Engellaͤnder iſt verwegen und gluͤcket
ihm. 696
Epicurus, wie gut er geweſen. 162
Eva/ deren Bildnus wolte einer erſto-
chen haben. 133
Euchitaͤ wollen nichts thun/ als betten.
188
Euſebius ein Biſchoff iſt nicht Rach-
gierig. 1061
Eutychus faͤllt im Schlaff zu tod. 257
Eyd gethan/ uͤber dem Geld/ das in ei-
nen Stab verſpuͤndet war. 396
F.
Faßnachtſpiel in Franckreich/ ſo gar
uͤbel abgegangen. 431
Franciſcus Spiera ſein gantze Hiſtori
93. ob er ein Suͤnd in den H. Geiſt
begangen. 94
Freyberg in Meiſſen/ allda ward ein
Knab von ſeinem Vatter verflucht.
991
Frieden/ einer wolt die Leut zu Fried-
und Einigkeit vermahnen. 548
Keyſer Friederich II. will lieber fromm/
als reich ſeyn. 941. ſeq.
Kaͤyſer Friederich Barbaroſſa/ ward
dem Tuͤrckiſchen Suldan verrathen.
921. Kaͤyſer Friederich deß IV. Rede
vom Tantzen. 706
Funccius der Chronologus/ wie er ge-
ſtrafft worden. 941. ſeq.
G. Geiß-
d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/35 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/35>, abgerufen am 16.02.2025. |