Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXIX. Laster-Predigt/
unter wärendem Gottesdienst/ viel kleiner Männlen/ schwartz wie die Moh-
ren/ in der Kirchen hin und wieder geloffen/ und der Leut gespottet/ wann sie
einem einen Finger in den Mund gestossen/ hat er alsobald anfahen zu gähnen/
haben sie aber einem 2. Finger aufs Maul getruckt/ hat er von Stund an/ an-
fahen zu schlaffen: Es ist auch mehrmal geschehen/ daß man den Teufel Leib-
hafftig auf deren Köpff sitzen sehen/ die in der Kirchen geschlaffen. Darffst dirs
demnach kecklich einbilden/ wann du einen oder eine sihest in der Kirchen schlaf-
fen/ jetzt den Kopff unter sich hencken/ dann wieder aufziehen/ so denck/ das seye
deß Teufels Gautsch/ der hab sich da aufgesetzt/ und hab sein Spiel und Freud
damit. Welches kein Gedicht ist/ wie es mancher dafür halten möchte/ son-
dern es hat Grund in Gottes Wort/ S. Petrus sagt außtruckenlich: Seyd
nüchtern und wachet/ denn euer Widersacher der Teufel gehet umher/ wie ein
brüllender Löw/ und suchet/ welchen er möge verschlingen. 1. Ep. 5. Es ist dem
Ertzbösewicht dem Teufel alles eins/ es sey einer ausser oder inner der Kirchen/
so streicht und schleicht er herum/ und sucht/ wo er etwas auftreiben möge/ aller-
meist abersucht er in der Kirchen/ wann Gottes Wort geprediget wird/ stellt er
sich auch mit ein/ wie die Parabel lautet/ die Vögel deß Himmels fressen den
außgeseeten Samen auf/ das ist/ wie es Christus selbs erklärt/ der Teuffel
kommt/ und nimmt das gepredigte Wort wieder auß der Zuhörer Hertzen her-
auß/ auf daß sie nicht glauben und selig werden. Luc. 8. Welches einige Stuck
einen jeden/ der ein rechtschaffener Christ seyn will/ von dem Kirchen-schlaff ab-
schröcken solte. Es ist solcher Kirchen-schlaff auch unzeitig/ Herr M. Georg
Albrecht sagt: Wann man dich offentlich auf den Marckt setzte/ daß du
schlaffen soltest/ so könntestu es nicht thun/ sondern wurdest vielmehr sagen: ich
bin erst vor 2. oder 3. Stunden aufgestanden: Aber mancher kommet kaum
auß dem Bett daher/ und schlafft alsbalden wieder ein/ es sey auch so kalt/ als es
immer wolle. Das ist aber nicht natürlich/ der Teufel thuts/ der druckt die Au-
gen zu. O der schröcklichen Sünd! Bißher Herr Albrecht in seiner Postill/
am Sonntag Sexages. conc 3 f 723. a.

III.
Schädlich/

III. Weil der Schlaf in der Kirchen schädlich ist. Schädlich seyn
solche Leute nicht allein allen andern/ denen sie (wie oben gemeldet/) einen
Eckel machen und Aergernüß geben/ sondern sie thun ihnen selbsten den grösten
Schaden. Sie berauben sich selbsten deß Göttlichen Worts/ schöner Sprü-
che und Exempeln/ nützlicher Lehren und Erinnerungen/ nöthiger Warnun-
gen und Vermahnungen/ lieblicher Tröstungen/ und anderm/ das in den
H. Predigten vorkommt: Sie machen ihr Christenthum verdächtig/ weil sie
an dem Ort därffen schlaffen/ da man auß GOttes Wort von und zu un-
serer Seligkeit unterrichtet wird/ so geben sie darmit zu erkennen/ daß sie ge-
ringe Sorge tragen für ihre Seele/ für ihr Christenthum und für die ewige
an Ehren/Seligkeit. Sie seyn ihnen selbsten schädlich an ihren Ehren/ daß verständige

Leute

Die XXIX. Laſter-Predigt/
unter waͤrendem Gottesdienſt/ viel kleiner Maͤnnlen/ ſchwartz wie die Moh-
ren/ in der Kirchen hin und wieder geloffen/ und der Leut geſpottet/ wann ſie
einem einen Finger in den Mund geſtoſſen/ hat er alſobald anfahen zu gaͤhnen/
haben ſie aber einem 2. Finger aufs Maul getruckt/ hat er von Stund an/ an-
fahen zu ſchlaffen: Es iſt auch mehrmal geſchehen/ daß man den Teufel Leib-
hafftig auf deren Koͤpff ſitzen ſehen/ die in der Kirchen geſchlaffen. Darffſt dirs
demnach kecklich einbilden/ wann du einen oder eine ſiheſt in der Kirchen ſchlaf-
fen/ jetzt den Kopff unter ſich hencken/ dann wieder aufziehen/ ſo denck/ das ſeye
deß Teufels Gautſch/ der hab ſich da aufgeſetzt/ und hab ſein Spiel und Freud
damit. Welches kein Gedicht iſt/ wie es mancher dafuͤr halten moͤchte/ ſon-
dern es hat Grund in Gottes Wort/ S. Petrus ſagt außtruckenlich: Seyd
nuͤchtern und wachet/ denn euer Widerſacher der Teufel gehet umher/ wie ein
bruͤllender Loͤw/ und ſuchet/ welchen er moͤge verſchlingen. 1. Ep. 5. Es iſt dem
Ertzboͤſewicht dem Teufel alles eins/ es ſey einer auſſer oder inner der Kirchen/
ſo ſtreicht und ſchleicht er herum/ und ſucht/ wo er etwas auftreiben moͤge/ aller-
meiſt aberſucht er in der Kirchen/ wann Gottes Wort geprediget wird/ ſtellt er
ſich auch mit ein/ wie die Parabel lautet/ die Voͤgel deß Himmels freſſen den
außgeſeeten Samen auf/ das iſt/ wie es Chriſtus ſelbs erklaͤrt/ der Teuffel
kommt/ und nimmt das gepredigte Wort wieder auß der Zuhoͤrer Hertzen her-
auß/ auf daß ſie nicht glauben und ſelig werden. Luc. 8. Welches einige Stuck
einen jeden/ der ein rechtſchaffener Chriſt ſeyn will/ von dem Kirchen-ſchlaff ab-
ſchroͤcken ſolte. Es iſt ſolcher Kirchen-ſchlaff auch unzeitig/ Herꝛ M. Georg
Albrecht ſagt: Wann man dich offentlich auf den Marckt ſetzte/ daß du
ſchlaffen ſolteſt/ ſo koͤnnteſtu es nicht thun/ ſondern wurdeſt vielmehr ſagen: ich
bin erſt vor 2. oder 3. Stunden aufgeſtanden: Aber mancher kommet kaum
auß dem Bett daher/ und ſchlafft alsbalden wieder ein/ es ſey auch ſo kalt/ als es
immer wolle. Das iſt aber nicht natuͤrlich/ der Teufel thuts/ der druckt die Au-
gen zu. O der ſchroͤcklichen Suͤnd! Bißher Herꝛ Albrecht in ſeiner Poſtill/
am Sonntag Sexageſ. conc 3 f 723. a.

III.
Schaͤdlich/

III. Weil der Schlaf in der Kirchen ſchaͤdlich iſt. Schaͤdlich ſeyn
ſolche Leute nicht allein allen andern/ denen ſie (wie oben gemeldet/) einen
Eckel machen und Aergernuͤß geben/ ſondern ſie thun ihnen ſelbſten den groͤſten
Schaden. Sie berauben ſich ſelbſten deß Goͤttlichen Worts/ ſchoͤner Spruͤ-
che und Exempeln/ nuͤtzlicher Lehren und Erinnerungen/ noͤthiger Warnun-
gen und Vermahnungen/ lieblicher Troͤſtungen/ und anderm/ das in den
H. Predigten vorkommt: Sie machen ihr Chriſtenthum verdaͤchtig/ weil ſie
an dem Ort daͤrffen ſchlaffen/ da man auß GOttes Wort von und zu un-
ſerer Seligkeit unterrichtet wird/ ſo geben ſie darmit zu erkennen/ daß ſie ge-
ringe Sorge tragen fuͤr ihre Seele/ fuͤr ihr Chriſtenthum und fuͤr die ewige
an Ehren/Seligkeit. Sie ſeyn ihnen ſelbſten ſchaͤdlich an ihren Ehren/ daß verſtaͤndige

Leute
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
unter wa&#x0364;rendem Gottesdien&#x017F;t/ viel kleiner Ma&#x0364;nnlen/ &#x017F;chwartz wie die Moh-<lb/>
ren/ in der Kirchen hin und wieder geloffen/ und der Leut ge&#x017F;pottet/ wann &#x017F;ie<lb/>
einem einen Finger in den Mund ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ hat er al&#x017F;obald anfahen zu ga&#x0364;hnen/<lb/>
haben &#x017F;ie aber einem 2. Finger aufs Maul getruckt/ hat er von Stund an/ an-<lb/>
fahen zu &#x017F;chlaffen: Es i&#x017F;t auch mehrmal ge&#x017F;chehen/ daß man den Teufel Leib-<lb/>
hafftig auf deren Ko&#x0364;pff &#x017F;itzen &#x017F;ehen/ die in der Kirchen ge&#x017F;chlaffen. Darff&#x017F;t dirs<lb/>
demnach kecklich einbilden/ wann du einen oder eine &#x017F;ihe&#x017F;t in der Kirchen &#x017F;chlaf-<lb/>
fen/ jetzt den Kopff unter &#x017F;ich hencken/ dann wieder aufziehen/ &#x017F;o denck/ das &#x017F;eye<lb/>
deß Teufels Gaut&#x017F;ch/ der hab &#x017F;ich da aufge&#x017F;etzt/ und hab &#x017F;ein Spiel und Freud<lb/>
damit. Welches kein Gedicht i&#x017F;t/ wie es mancher dafu&#x0364;r halten mo&#x0364;chte/ &#x017F;on-<lb/>
dern es hat Grund in Gottes Wort/ S. Petrus &#x017F;agt außtruckenlich: Seyd<lb/>
nu&#x0364;chtern und wachet/ denn euer Wider&#x017F;acher der Teufel gehet umher/ wie ein<lb/>
bru&#x0364;llender Lo&#x0364;w/ und &#x017F;uchet/ welchen er mo&#x0364;ge ver&#x017F;chlingen. 1. Ep. 5. Es i&#x017F;t dem<lb/>
Ertzbo&#x0364;&#x017F;ewicht dem Teufel alles eins/ es &#x017F;ey einer au&#x017F;&#x017F;er oder inner der Kirchen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;treicht und &#x017F;chleicht er herum/ und &#x017F;ucht/ wo er etwas auftreiben mo&#x0364;ge/ aller-<lb/>
mei&#x017F;t aber&#x017F;ucht er in der Kirchen/ wann Gottes Wort geprediget wird/ &#x017F;tellt er<lb/>
&#x017F;ich auch mit ein/ wie die Parabel lautet/ die Vo&#x0364;gel deß Himmels fre&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
außge&#x017F;eeten Samen auf/ das i&#x017F;t/ wie es Chri&#x017F;tus &#x017F;elbs erkla&#x0364;rt/ der Teuffel<lb/>
kommt/ und nimmt das gepredigte Wort wieder auß der Zuho&#x0364;rer Hertzen her-<lb/>
auß/ auf daß &#x017F;ie nicht glauben und &#x017F;elig werden. Luc. 8. Welches einige Stuck<lb/>
einen jeden/ der ein recht&#x017F;chaffener Chri&#x017F;t &#x017F;eyn will/ von dem Kirchen-&#x017F;chlaff ab-<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cken &#x017F;olte. Es i&#x017F;t &#x017F;olcher Kirchen-&#x017F;chlaff auch unzeitig/ Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">M. Georg</hi><lb/>
Albrecht &#x017F;agt: Wann man dich offentlich auf den Marckt &#x017F;etzte/ daß du<lb/>
&#x017F;chlaffen &#x017F;olte&#x017F;t/ &#x017F;o ko&#x0364;nnte&#x017F;tu es nicht thun/ &#x017F;ondern wurde&#x017F;t vielmehr &#x017F;agen: ich<lb/>
bin er&#x017F;t vor 2. oder 3. Stunden aufge&#x017F;tanden: Aber mancher kommet kaum<lb/>
auß dem Bett daher/ und &#x017F;chlafft alsbalden wieder ein/ es &#x017F;ey auch &#x017F;o kalt/ als es<lb/>
immer wolle. Das i&#x017F;t aber nicht natu&#x0364;rlich/ der Teufel thuts/ der druckt die Au-<lb/>
gen zu. O der &#x017F;chro&#x0364;cklichen Su&#x0364;nd! Bißher Her&#xA75B; Albrecht in &#x017F;einer Po&#x017F;till/<lb/>
am Sonntag <hi rendition="#aq">Sexage&#x017F;. conc 3 f 723. a.</hi></p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Scha&#x0364;dlich/</note>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil der Schlaf in der Kirchen <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> i&#x017F;t. Scha&#x0364;dlich &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olche Leute nicht allein allen andern/ denen &#x017F;ie (wie oben gemeldet/) einen<lb/>
Eckel machen und Aergernu&#x0364;ß geben/ &#x017F;ondern &#x017F;ie thun ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten den gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Schaden. Sie berauben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten deß Go&#x0364;ttlichen Worts/ &#x017F;cho&#x0364;ner Spru&#x0364;-<lb/>
che und Exempeln/ nu&#x0364;tzlicher Lehren und Erinnerungen/ no&#x0364;thiger Warnun-<lb/>
gen und Vermahnungen/ lieblicher Tro&#x0364;&#x017F;tungen/ und anderm/ das in den<lb/>
H. Predigten vorkommt: Sie machen ihr Chri&#x017F;tenthum verda&#x0364;chtig/ weil &#x017F;ie<lb/>
an dem Ort da&#x0364;rffen &#x017F;chlaffen/ da man auß GOttes Wort von und zu un-<lb/>
&#x017F;erer Seligkeit unterrichtet wird/ &#x017F;o geben &#x017F;ie darmit zu erkennen/ daß &#x017F;ie ge-<lb/>
ringe Sorge tragen fu&#x0364;r ihre Seele/ fu&#x0364;r ihr Chri&#x017F;tenthum und fu&#x0364;r die ewige<lb/><note place="left">an Ehren/</note>Seligkeit. Sie &#x017F;eyn ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;dlich an ihren Ehren/ daß ver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leute</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0332] Die XXIX. Laſter-Predigt/ unter waͤrendem Gottesdienſt/ viel kleiner Maͤnnlen/ ſchwartz wie die Moh- ren/ in der Kirchen hin und wieder geloffen/ und der Leut geſpottet/ wann ſie einem einen Finger in den Mund geſtoſſen/ hat er alſobald anfahen zu gaͤhnen/ haben ſie aber einem 2. Finger aufs Maul getruckt/ hat er von Stund an/ an- fahen zu ſchlaffen: Es iſt auch mehrmal geſchehen/ daß man den Teufel Leib- hafftig auf deren Koͤpff ſitzen ſehen/ die in der Kirchen geſchlaffen. Darffſt dirs demnach kecklich einbilden/ wann du einen oder eine ſiheſt in der Kirchen ſchlaf- fen/ jetzt den Kopff unter ſich hencken/ dann wieder aufziehen/ ſo denck/ das ſeye deß Teufels Gautſch/ der hab ſich da aufgeſetzt/ und hab ſein Spiel und Freud damit. Welches kein Gedicht iſt/ wie es mancher dafuͤr halten moͤchte/ ſon- dern es hat Grund in Gottes Wort/ S. Petrus ſagt außtruckenlich: Seyd nuͤchtern und wachet/ denn euer Widerſacher der Teufel gehet umher/ wie ein bruͤllender Loͤw/ und ſuchet/ welchen er moͤge verſchlingen. 1. Ep. 5. Es iſt dem Ertzboͤſewicht dem Teufel alles eins/ es ſey einer auſſer oder inner der Kirchen/ ſo ſtreicht und ſchleicht er herum/ und ſucht/ wo er etwas auftreiben moͤge/ aller- meiſt aberſucht er in der Kirchen/ wann Gottes Wort geprediget wird/ ſtellt er ſich auch mit ein/ wie die Parabel lautet/ die Voͤgel deß Himmels freſſen den außgeſeeten Samen auf/ das iſt/ wie es Chriſtus ſelbs erklaͤrt/ der Teuffel kommt/ und nimmt das gepredigte Wort wieder auß der Zuhoͤrer Hertzen her- auß/ auf daß ſie nicht glauben und ſelig werden. Luc. 8. Welches einige Stuck einen jeden/ der ein rechtſchaffener Chriſt ſeyn will/ von dem Kirchen-ſchlaff ab- ſchroͤcken ſolte. Es iſt ſolcher Kirchen-ſchlaff auch unzeitig/ Herꝛ M. Georg Albrecht ſagt: Wann man dich offentlich auf den Marckt ſetzte/ daß du ſchlaffen ſolteſt/ ſo koͤnnteſtu es nicht thun/ ſondern wurdeſt vielmehr ſagen: ich bin erſt vor 2. oder 3. Stunden aufgeſtanden: Aber mancher kommet kaum auß dem Bett daher/ und ſchlafft alsbalden wieder ein/ es ſey auch ſo kalt/ als es immer wolle. Das iſt aber nicht natuͤrlich/ der Teufel thuts/ der druckt die Au- gen zu. O der ſchroͤcklichen Suͤnd! Bißher Herꝛ Albrecht in ſeiner Poſtill/ am Sonntag Sexageſ. conc 3 f 723. a. III. Weil der Schlaf in der Kirchen ſchaͤdlich iſt. Schaͤdlich ſeyn ſolche Leute nicht allein allen andern/ denen ſie (wie oben gemeldet/) einen Eckel machen und Aergernuͤß geben/ ſondern ſie thun ihnen ſelbſten den groͤſten Schaden. Sie berauben ſich ſelbſten deß Goͤttlichen Worts/ ſchoͤner Spruͤ- che und Exempeln/ nuͤtzlicher Lehren und Erinnerungen/ noͤthiger Warnun- gen und Vermahnungen/ lieblicher Troͤſtungen/ und anderm/ das in den H. Predigten vorkommt: Sie machen ihr Chriſtenthum verdaͤchtig/ weil ſie an dem Ort daͤrffen ſchlaffen/ da man auß GOttes Wort von und zu un- ſerer Seligkeit unterrichtet wird/ ſo geben ſie darmit zu erkennen/ daß ſie ge- ringe Sorge tragen fuͤr ihre Seele/ fuͤr ihr Chriſtenthum und fuͤr die ewige Seligkeit. Sie ſeyn ihnen ſelbſten ſchaͤdlich an ihren Ehren/ daß verſtaͤndige Leute an Ehren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/332
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/332>, abgerufen am 07.06.2024.