Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIX. Laster-Predigt/ Eingang. Das Man-Geliebte in Christo dem HErren! na SO süß und lieblich so köstlich und wolgeschmack das Man- Predigt
Die XXIX. Laſter-Predigt/ Eingang. Das Man-Geliebte in Chriſto dem HErren! na SO ſuͤß und lieblich ſo koͤſtlich und wolgeſchmack das Man- Predigt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0326" n="256"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left">Das Man-<lb/> na</note> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">O ſuͤß und lieblich ſo koͤſtlich und wolgeſchmack das Man-</hi><lb/> na oder Himmelbrot war/ welches GOtt der HErꝛ den Kindern<lb/> Jſrael in der Wuͤſten 40. Jahr lang alle Tag friſch gegeben/ ſo<lb/> urdruͤß und eckeln waren ſie ab demſelben/ daß ſie ſich auch offent-<lb/> lich vernehmen lieſſen/ und ſagten: Unſer Seele eckelt uͤber dieſer<lb/><note place="left">und Wort<lb/> Gottes</note>loſen Speiß. 4. Moſ. 21. Alſo auch das Wort Gottes/ ſo heilig/ heilſam/ nutzlich<lb/> und troͤſtlich es iſt/ ſo undanckbar und verdroſſen ſeyn die Leut dagegen/ GOtt<lb/> der HErꝛ gibt ſein Wort mit groſſen Schaaren Evangeliſten/ Pſal. 68. Er<lb/> gibts Schrifftlich und Muͤndlich/ gibts klar/ lauter und verſtaͤndtlich/ dan-<lb/> noch eckelt den Leuten darab/ wann ſie es ſchon nicht offentlich ſagen/ wie die<lb/><note place="left">ſeyn gleich<lb/> wegen der<lb/> Verach-<lb/> tung.</note>Jſraeliten/ ſo erweiſets ſich doch auß ihren Wercken/ dann wann man bey uns<lb/> auf die H. Sonn- und Feyrtag/ oder in der Wochen auf unſere gewohnliche<lb/> Bett- und Predigt-Taͤg zur Predigt leutet/ ſo kommen ihrer wenig zur Kir-<lb/> chen/ der groͤſte Hauff bleibt daheim/ ligt ſeiner Handarbeit ob/ oder zeucht ſei-<lb/> nen Weltlichen Haͤndeln nach/ ein zeitlichen Gewinn zu erhaſchen: Die/ die<lb/> in die Kirchen kommen/ haben bald lange Weil darinnen/ dencken wanns nur<lb/> bald gar waͤre/ deßwegen die Zeit zu vertreiben/ lißt der eine etwan in einem<lb/> Buͤchlein/ ein anderer zeucht einen Brieff herauß und erſicht ſich nach ſeiner<lb/> Weißheit darinnen/ der dritte verplarꝛet ſich an der Cantzel/ Orgel/ Taͤfer/ Ge-<lb/> maͤhl und anderem/ der vierte ſchwaͤtzt ein weil mit ſeinem Nachbarn/ die fuͤnff-<lb/><supplied>t</supplied>e nimmt ein Kind zu ſich auf die Schoß und alfantzet mit ihm unter der Pre-<lb/> digt/ der ſechſte iſt mit dem Leib da/ mit den Gedancken aber uͤber dem Schuld-<lb/> Regiſter/ im Laden/ in der Werckſtatt/ oder tichtet was er nach der Predigt<lb/> den Nachmittag anſtellen wolle. Sonderlich iſt das <hi rendition="#fr">Schlaffen</hi> unter der<lb/> Predigt gar gemein/ daß offt ein gantzer Rayh nach einander her ſitzt und gnau-<lb/> tet/ das eine auf/ das ander ab/ und man ſchaͤmt ſich doch nichts darab/ und<lb/> wills fuͤr keine Suͤnd mehr halten/ ungeacht ſchon zum oͤfftern deſſen in den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tranſitio.</hi></note>Predigten ernſte Erinnerungen geſchehen. Weil wir dann zum nechſten<lb/> insgemein von der Verachtung deß Goͤttlichen Worts geredet/ und aber der<lb/> Kirchen-Schlaff auch ein Stuck ſolcher Verachtung iſt/ und bey ungezoge-<lb/> nen Leuten ſo ſehr uͤberhand nimmt/ will die hohe Notturfft erforderen/ daß<lb/> hierinnen Lehrer und Prediger keine verſchlaffene Waͤchter ſeyen/ ſondern fuͤr<lb/> die Seelen und Seelen-Wolfahrt ihrer Zuhoͤrer/ und der gantzen/ ihnen anver-<lb/> trauter/ Gemein wachen/ und auß Gottes Wort anzeigen und wol einbilden/<lb/><note place="left">Vortrag.</note>was von ſolchem Schlaffen zu halten ſeye. Darum hab ich mir auch an mei-<lb/> nem wenigen Ort/ fuͤr dißmal fuͤrgenommen/ eine abſonderliche Warnungs-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Predigt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0326]
Die XXIX. Laſter-Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
SO ſuͤß und lieblich ſo koͤſtlich und wolgeſchmack das Man-
na oder Himmelbrot war/ welches GOtt der HErꝛ den Kindern
Jſrael in der Wuͤſten 40. Jahr lang alle Tag friſch gegeben/ ſo
urdruͤß und eckeln waren ſie ab demſelben/ daß ſie ſich auch offent-
lich vernehmen lieſſen/ und ſagten: Unſer Seele eckelt uͤber dieſer
loſen Speiß. 4. Moſ. 21. Alſo auch das Wort Gottes/ ſo heilig/ heilſam/ nutzlich
und troͤſtlich es iſt/ ſo undanckbar und verdroſſen ſeyn die Leut dagegen/ GOtt
der HErꝛ gibt ſein Wort mit groſſen Schaaren Evangeliſten/ Pſal. 68. Er
gibts Schrifftlich und Muͤndlich/ gibts klar/ lauter und verſtaͤndtlich/ dan-
noch eckelt den Leuten darab/ wann ſie es ſchon nicht offentlich ſagen/ wie die
Jſraeliten/ ſo erweiſets ſich doch auß ihren Wercken/ dann wann man bey uns
auf die H. Sonn- und Feyrtag/ oder in der Wochen auf unſere gewohnliche
Bett- und Predigt-Taͤg zur Predigt leutet/ ſo kommen ihrer wenig zur Kir-
chen/ der groͤſte Hauff bleibt daheim/ ligt ſeiner Handarbeit ob/ oder zeucht ſei-
nen Weltlichen Haͤndeln nach/ ein zeitlichen Gewinn zu erhaſchen: Die/ die
in die Kirchen kommen/ haben bald lange Weil darinnen/ dencken wanns nur
bald gar waͤre/ deßwegen die Zeit zu vertreiben/ lißt der eine etwan in einem
Buͤchlein/ ein anderer zeucht einen Brieff herauß und erſicht ſich nach ſeiner
Weißheit darinnen/ der dritte verplarꝛet ſich an der Cantzel/ Orgel/ Taͤfer/ Ge-
maͤhl und anderem/ der vierte ſchwaͤtzt ein weil mit ſeinem Nachbarn/ die fuͤnff-
te nimmt ein Kind zu ſich auf die Schoß und alfantzet mit ihm unter der Pre-
digt/ der ſechſte iſt mit dem Leib da/ mit den Gedancken aber uͤber dem Schuld-
Regiſter/ im Laden/ in der Werckſtatt/ oder tichtet was er nach der Predigt
den Nachmittag anſtellen wolle. Sonderlich iſt das Schlaffen unter der
Predigt gar gemein/ daß offt ein gantzer Rayh nach einander her ſitzt und gnau-
tet/ das eine auf/ das ander ab/ und man ſchaͤmt ſich doch nichts darab/ und
wills fuͤr keine Suͤnd mehr halten/ ungeacht ſchon zum oͤfftern deſſen in den
Predigten ernſte Erinnerungen geſchehen. Weil wir dann zum nechſten
insgemein von der Verachtung deß Goͤttlichen Worts geredet/ und aber der
Kirchen-Schlaff auch ein Stuck ſolcher Verachtung iſt/ und bey ungezoge-
nen Leuten ſo ſehr uͤberhand nimmt/ will die hohe Notturfft erforderen/ daß
hierinnen Lehrer und Prediger keine verſchlaffene Waͤchter ſeyen/ ſondern fuͤr
die Seelen und Seelen-Wolfahrt ihrer Zuhoͤrer/ und der gantzen/ ihnen anver-
trauter/ Gemein wachen/ und auß Gottes Wort anzeigen und wol einbilden/
was von ſolchem Schlaffen zu halten ſeye. Darum hab ich mir auch an mei-
nem wenigen Ort/ fuͤr dißmal fuͤrgenommen/ eine abſonderliche Warnungs-
Predigt
und Wort
Gottes
ſeyn gleich
wegen der
Verach-
tung.
Tranſitio.
Vortrag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/326 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/326>, abgerufen am 16.02.2025. |