Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXVII. Laster-Predigt/ spricht: Jch wil meinen Mund aufthun in Gleichnüssen und wil auß-sprechen die Heimligkeit von Anfang der Welt/ Matth. 13. Wie er nun in seinen Predigten das Himmelreich oder den Zustand der Christlichen Kirchen hier auf Erden/ unterschiedlich vergleichet mit einem Seemann/ der guten Samen auf seinen Acker säet/ einem Kauffmann/ der gute Perlen suchet/ ze- hen Jungfrauen/ deren fünff klug und fünff thöricht waren/ einem Hauß- Vatter/ der Arbeiter gemietet in seinen Weinberg/ einem König/ der mit sei- von der Kö- niglichen Hochzeit/nen Knechten rechnen wolte/ und so fortan/ also vergleichet er es auch Matth. 22. einem König/ der seinem Sohn Hochzeit machte/ und sandte seine Knechte auß/ die Gäste zur Hochzeit einzuladen. Dieser König ist GOtt der Vatter/ der grosse und Allmächtige Monarch/ und HErr Him- mels und der Erden/ deß Königs Sohn ist GOtt der Sohn JEsus Christus/ unser und der gantzen Welt Heiland und Seligmacher/ die Hochzetterin oder Braut ist die Christliche Kirche hier auf Erden/ entweder insgemein/ oder ab- sonderlich eine jede Christ-glaubige Seele darinnen/ die Knechte seyn alle or- dentlich beruffene/ reine Lehrer und Prediger/ die haben den Befehl/ sie sollen die Leute durch das Göttliche Wort beruffen/ zu Christo und seiner Kirchen bringen und sagen: Kommet/ dann es ist alles bereit. Die Gäste seyn alle Menschen auß Juden und Heyden/ denen allen läßt GOtt der HErr seine Gnade anbieten/ und wil daß sie durch sein H. Wort sich zu ihm bekehren/ recht glauben/ Gottselig leben/ hier im Reich der Gnaden zeitlich/ und dort im Reich der Glory und Herrlichkeit ewig bey ihm seyn und bleiben sollen. die Verach- tung. Wie wenig aber GOtt der HErr bey der Gottlosen Welt außrichte und Lehr.
Die XXVII. Laſter-Predigt/ ſpricht: Jch wil meinen Mund aufthun in Gleichnuͤſſen und wil auß-ſprechen die Heimligkeit von Anfang der Welt/ Matth. 13. Wie er nun in ſeinen Predigten das Himmelreich oder den Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen hier auf Erden/ unterſchiedlich vergleichet mit einem Seemann/ der guten Samen auf ſeinen Acker ſaͤet/ einem Kauffmann/ der gute Perlen ſuchet/ ze- hen Jungfrauen/ deren fuͤnff klug und fuͤnff thoͤricht waren/ einem Hauß- Vatter/ der Arbeiter gemietet in ſeinen Weinberg/ einem Koͤnig/ der mit ſei- von der Koͤ- niglichen Hochzeit/nen Knechten rechnen wolte/ und ſo fortan/ alſo vergleichet er es auch Matth. 22. einem Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit machte/ und ſandte ſeine Knechte auß/ die Gaͤſte zur Hochzeit einzuladen. Dieſer Koͤnig iſt GOtt der Vatter/ der groſſe und Allmaͤchtige Monarch/ und HErꝛ Him- mels und der Erden/ deß Koͤnigs Sohn iſt GOtt der Sohn JEſus Chriſtus/ unſer und der gantzen Welt Heiland und Seligmacher/ die Hochzetterin oder Braut iſt die Chriſtliche Kirche hier auf Erden/ entweder insgemein/ oder ab- ſonderlich eine jede Chriſt-glaubige Seele darinnen/ die Knechte ſeyn alle or- dentlich beruffene/ reine Lehrer und Prediger/ die haben den Befehl/ ſie ſollen die Leute durch das Goͤttliche Wort beruffen/ zu Chriſto und ſeiner Kirchen bringen und ſagen: Kommet/ dann es iſt alles bereit. Die Gaͤſte ſeyn alle Menſchen auß Juden und Heyden/ denen allen laͤßt GOtt der HErꝛ ſeine Gnade anbieten/ und wil daß ſie durch ſein H. Wort ſich zu ihm bekehren/ recht glauben/ Gottſelig leben/ hier im Reich der Gnaden zeitlich/ und dort im Reich der Glory und Herꝛlichkeit ewig bey ihm ſeyn und bleiben ſollen. die Verach- tung. Wie wenig aber GOtt der HErꝛ bey der Gottloſen Welt außrichte und Lehr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0308" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ſpricht: Jch wil meinen Mund aufthun in Gleichnuͤſſen und wil auß-<lb/> ſprechen die Heimligkeit von Anfang der Welt/ Matth. 13. Wie er nun in<lb/> ſeinen Predigten das Himmelreich oder den Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen<lb/> hier auf Erden/ unterſchiedlich vergleichet mit einem Seemann/ der guten<lb/> Samen auf ſeinen Acker ſaͤet/ einem Kauffmann/ der gute Perlen ſuchet/ ze-<lb/> hen Jungfrauen/ deren fuͤnff klug und fuͤnff thoͤricht waren/ einem Hauß-<lb/> Vatter/ der Arbeiter gemietet in ſeinen Weinberg/ einem Koͤnig/ der mit ſei-<lb/><note place="left">von der Koͤ-<lb/> niglichen<lb/> Hochzeit/</note>nen Knechten rechnen wolte/ und ſo fortan/ alſo vergleichet er es auch<lb/> Matth. 22. einem Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit machte/ und ſandte<lb/> ſeine Knechte auß/ die Gaͤſte zur Hochzeit einzuladen. Dieſer Koͤnig iſt<lb/> GOtt der Vatter/ der groſſe und Allmaͤchtige Monarch/ und HErꝛ Him-<lb/> mels und der Erden/ deß Koͤnigs Sohn iſt GOtt der Sohn JEſus Chriſtus/<lb/> unſer und der gantzen Welt Heiland und Seligmacher/ die Hochzetterin oder<lb/> Braut iſt die Chriſtliche Kirche hier auf Erden/ entweder insgemein/ oder ab-<lb/> ſonderlich eine jede Chriſt-glaubige Seele darinnen/ die Knechte ſeyn alle or-<lb/> dentlich beruffene/ reine Lehrer und Prediger/ die haben den Befehl/ ſie ſollen<lb/> die Leute durch das Goͤttliche Wort beruffen/ zu Chriſto und ſeiner Kirchen<lb/> bringen und ſagen: Kommet/ dann es iſt alles bereit. Die Gaͤſte ſeyn alle<lb/> Menſchen auß Juden und Heyden/ denen allen laͤßt GOtt der HErꝛ ſeine<lb/> Gnade anbieten/ und wil daß ſie durch ſein H. Wort ſich zu ihm bekehren/ recht<lb/> glauben/ Gottſelig leben/ hier im Reich der Gnaden zeitlich/ und dort im<lb/> Reich der Glory und Herꝛlichkeit ewig bey ihm ſeyn und bleiben ſollen.</p><lb/> <note place="left">findet ſich<lb/> die Verach-<lb/> tung.</note> <p>Wie wenig aber GOtt der HErꝛ bey der Gottloſen Welt außrichte und<lb/> erhalte/ das lehret der HErꝛ Chriſtus in dieſer Parabel/ da er von den Gaͤſten<lb/> ſagt: Sie wolten nicht kommen. Und da der HErꝛ/ als der reich iſt von<lb/> Barmhertzigkeit/ wieder andere Knechte außſendet/ verachteten ſie doch das/<lb/> (wie unſere vorhabende Text-Worte lauten/) ſie lieſſen die Knechte laden<lb/> und ſagen/ achteten die angebottene Gnade nicht/ ſondern verachteten das ge-<lb/> predigte Wort GOttes und ſeine H. Sacramenten/ giengen darfuͤr ihren ei-<lb/> genen Sachen und Nutzen nach/ <hi rendition="#fr">einer auf ſeinen Acker/ der andere zu<lb/> ſeiner Handthierung/</hi> das ſeyn die/ die das Leibliche dem Geiſtlichen/ das<lb/> Jrꝛdiſche dem Himmliſchen/ das Zeitliche dem Ewigen vorziehen/ verſaumen<lb/> lieber die Predigten Goͤttlichen Worts und den Gebrauch der H. Sacramen-<lb/> ten/ als daß ſie ihrem Acker-Bau/ das iſt/ ihrer Hand-Arbeit und taͤglichen Ge-<lb/> ſchaͤfften/ oder ihrer <hi rendition="#fr">Handthierung/</hi> das iſt/ ihrer Gewerbſchafft und Ge-<lb/> winn der zeitlichen Nahrung etwas abgehen lieſſen. Sonſten iſt Ackern und<lb/> Handthieren/ und damit etwas ehrliches erwerben und gewinnen/ an ſich ſelb-<lb/> ſten nicht unrecht/ aber ſolches thun mit Verſaͤumnuͤß deß oͤffentlichen wah-<lb/> ren Gottesdienſtes/ der Predigten und H. Sacramenten/ das heiſſet eine Ver-<lb/> achtung/ <hi rendition="#fr">Aber ſie verachteten das/ und giengen hin/ einer auf ſei-<lb/> nen Acker/ der andere zu ſeiner Handthierung.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [238/0308]
Die XXVII. Laſter-Predigt/
ſpricht: Jch wil meinen Mund aufthun in Gleichnuͤſſen und wil auß-
ſprechen die Heimligkeit von Anfang der Welt/ Matth. 13. Wie er nun in
ſeinen Predigten das Himmelreich oder den Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen
hier auf Erden/ unterſchiedlich vergleichet mit einem Seemann/ der guten
Samen auf ſeinen Acker ſaͤet/ einem Kauffmann/ der gute Perlen ſuchet/ ze-
hen Jungfrauen/ deren fuͤnff klug und fuͤnff thoͤricht waren/ einem Hauß-
Vatter/ der Arbeiter gemietet in ſeinen Weinberg/ einem Koͤnig/ der mit ſei-
nen Knechten rechnen wolte/ und ſo fortan/ alſo vergleichet er es auch
Matth. 22. einem Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit machte/ und ſandte
ſeine Knechte auß/ die Gaͤſte zur Hochzeit einzuladen. Dieſer Koͤnig iſt
GOtt der Vatter/ der groſſe und Allmaͤchtige Monarch/ und HErꝛ Him-
mels und der Erden/ deß Koͤnigs Sohn iſt GOtt der Sohn JEſus Chriſtus/
unſer und der gantzen Welt Heiland und Seligmacher/ die Hochzetterin oder
Braut iſt die Chriſtliche Kirche hier auf Erden/ entweder insgemein/ oder ab-
ſonderlich eine jede Chriſt-glaubige Seele darinnen/ die Knechte ſeyn alle or-
dentlich beruffene/ reine Lehrer und Prediger/ die haben den Befehl/ ſie ſollen
die Leute durch das Goͤttliche Wort beruffen/ zu Chriſto und ſeiner Kirchen
bringen und ſagen: Kommet/ dann es iſt alles bereit. Die Gaͤſte ſeyn alle
Menſchen auß Juden und Heyden/ denen allen laͤßt GOtt der HErꝛ ſeine
Gnade anbieten/ und wil daß ſie durch ſein H. Wort ſich zu ihm bekehren/ recht
glauben/ Gottſelig leben/ hier im Reich der Gnaden zeitlich/ und dort im
Reich der Glory und Herꝛlichkeit ewig bey ihm ſeyn und bleiben ſollen.
von der Koͤ-
niglichen
Hochzeit/
Wie wenig aber GOtt der HErꝛ bey der Gottloſen Welt außrichte und
erhalte/ das lehret der HErꝛ Chriſtus in dieſer Parabel/ da er von den Gaͤſten
ſagt: Sie wolten nicht kommen. Und da der HErꝛ/ als der reich iſt von
Barmhertzigkeit/ wieder andere Knechte außſendet/ verachteten ſie doch das/
(wie unſere vorhabende Text-Worte lauten/) ſie lieſſen die Knechte laden
und ſagen/ achteten die angebottene Gnade nicht/ ſondern verachteten das ge-
predigte Wort GOttes und ſeine H. Sacramenten/ giengen darfuͤr ihren ei-
genen Sachen und Nutzen nach/ einer auf ſeinen Acker/ der andere zu
ſeiner Handthierung/ das ſeyn die/ die das Leibliche dem Geiſtlichen/ das
Jrꝛdiſche dem Himmliſchen/ das Zeitliche dem Ewigen vorziehen/ verſaumen
lieber die Predigten Goͤttlichen Worts und den Gebrauch der H. Sacramen-
ten/ als daß ſie ihrem Acker-Bau/ das iſt/ ihrer Hand-Arbeit und taͤglichen Ge-
ſchaͤfften/ oder ihrer Handthierung/ das iſt/ ihrer Gewerbſchafft und Ge-
winn der zeitlichen Nahrung etwas abgehen lieſſen. Sonſten iſt Ackern und
Handthieren/ und damit etwas ehrliches erwerben und gewinnen/ an ſich ſelb-
ſten nicht unrecht/ aber ſolches thun mit Verſaͤumnuͤß deß oͤffentlichen wah-
ren Gottesdienſtes/ der Predigten und H. Sacramenten/ das heiſſet eine Ver-
achtung/ Aber ſie verachteten das/ und giengen hin/ einer auf ſei-
nen Acker/ der andere zu ſeiner Handthierung.
Lehr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |