Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIV. Laster-Predigt/ Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allse-hendes Aug fürzubilden. Bey den Römern/ nam der/ der schwören wolt/ ei- nen Stein in die Hand/ und warff ihn von sich hinweg/ mit diesen Worten: So ich wissentlich betrieg/ so verwerffe mich der grosse Gott Jupiter, wie ich diesen Stein hinauß werffe/ das heissen sie jurareper Jovem lapidem. Zu weilen rührten sie im schwören das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert an die Kehle/ den Ernst zu bezeugen/ der beym Eydschwur in acht zu nemmen. Bey uns.Bey uns/ wann man einen Eyd schwört/ da stehet männiglichen auf/ mit ent- blößtem Haupt/ anzudeuten/ hier stehe man vor dem H. Angesicht Gottes/ der selbsten zugegen sey/ alles wisse/ sehe/ höre und verstehe/ was da vorgenommen und verrichtet wird: Der/ der schwören soll/ hebt die eine/ und zwar die rech- te Hand in die Höhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger streckt er über- sich/ die bedeuten die 3. Personen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge- schworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und Leib/ so im Eydschwur verpfändet werden. Wann ein Weibsperson einen Eyd schwört/ muß sie die Hand auf die Brust legen/ zu bezeugen/ was sie jetzo schwör/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo sie einen Betrug oder Falschheit brauche/ so soll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen sitzen bleiben. Geht also alles dahin/ daß dem/ der da schwört oder schwören will/ die grosse Gefahr fürgebildet werde/ so ihm drauf steht/ so er einen falschen Eyd thun wurde. Hochschäd- lich. III. Weil es ein hochschädlich Laster ist. Dann dadurch wird Es
Die XXIV. Laſter-Predigt/ Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allſe-hendes Aug fuͤrzubilden. Bey den Roͤmern/ nam der/ der ſchwoͤren wolt/ ei- nen Stein in die Hand/ und warff ihn von ſich hinweg/ mit dieſen Worten: So ich wiſſentlich betrieg/ ſo verwerffe mich der groſſe Gott Jupiter, wie ich dieſen Stein hinauß werffe/ das heiſſen ſie jurareper Jovem lapidem. Zu weilen ruͤhrten ſie im ſchwoͤren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert an die Kehle/ den Ernſt zu bezeugen/ der beym Eydſchwur in acht zu nemmen. Bey uns.Bey uns/ wann man einen Eyd ſchwoͤrt/ da ſtehet maͤnniglichen auf/ mit ent- bloͤßtem Haupt/ anzudeuten/ hier ſtehe man vor dem H. Angeſicht Gottes/ der ſelbſten zugegen ſey/ alles wiſſe/ ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was da vorgenommen und verrichtet wird: Der/ der ſchwoͤren ſoll/ hebt die eine/ und zwar die rech- te Hand in die Hoͤhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger ſtreckt er uͤber- ſich/ die bedeuten die 3. Perſonen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge- ſchworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und Leib/ ſo im Eydſchwur verpfaͤndet werden. Wann ein Weibsperſon einen Eyd ſchwoͤrt/ muß ſie die Hand auf die Bruſt legen/ zu bezeugen/ was ſie jetzo ſchwoͤr/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo ſie einen Betrug oder Falſchheit brauche/ ſo ſoll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen ſitzen bleiben. Geht alſo alles dahin/ daß dem/ der da ſchwoͤrt oder ſchwoͤren will/ die groſſe Gefahr fuͤrgebildet werde/ ſo ihm drauf ſteht/ ſo er einen falſchen Eyd thun wurde. Hochſchaͤd- lich. III. Weil es ein hochſchaͤdlich Laſter iſt. Dann dadurch wird Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allſe-<lb/> hendes Aug fuͤrzubilden. Bey den Roͤmern/ nam der/ der ſchwoͤren wolt/ ei-<lb/> nen Stein in die Hand/ und warff ihn von ſich hinweg/ mit dieſen Worten:<lb/> So ich wiſſentlich betrieg/ ſo verwerffe mich der groſſe Gott <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> wie ich<lb/> dieſen Stein hinauß werffe/ das heiſſen ſie <hi rendition="#aq">jurareper Jovem lapidem.</hi> Zu<lb/> weilen ruͤhrten ſie im ſchwoͤren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert<lb/> an die Kehle/ den Ernſt zu bezeugen/ der beym Eydſchwur in acht zu nemmen.<lb/><note place="left">Bey uns.</note>Bey uns/ wann man einen Eyd ſchwoͤrt/ da ſtehet maͤnniglichen auf/ mit ent-<lb/> bloͤßtem Haupt/ anzudeuten/ hier ſtehe man vor dem H. Angeſicht Gottes/ der<lb/> ſelbſten zugegen ſey/ alles wiſſe/ ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was da vorgenommen<lb/> und verrichtet wird: Der/ der ſchwoͤren ſoll/ hebt die eine/ und zwar die rech-<lb/> te Hand in die Hoͤhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren<lb/> GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger ſtreckt er uͤber-<lb/> ſich/ die bedeuten die 3. Perſonen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge-<lb/> ſchworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und<lb/> Leib/ ſo im Eydſchwur verpfaͤndet werden. Wann ein Weibsperſon einen<lb/> Eyd ſchwoͤrt/ muß ſie die Hand auf die Bruſt legen/ zu bezeugen/ was ſie jetzo<lb/> ſchwoͤr/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo ſie einen Betrug oder Falſchheit<lb/> brauche/ ſo ſoll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen ſitzen bleiben. Geht<lb/> alſo alles dahin/ daß dem/ der da ſchwoͤrt oder ſchwoͤren will/ die groſſe Gefahr<lb/> fuͤrgebildet werde/ ſo ihm drauf ſteht/ ſo er einen falſchen Eyd thun wurde.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Hochſchaͤd-<lb/> lich.</note> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">hochſchaͤdlich</hi> Laſter iſt. Dann dadurch wird<lb/> GOttes Nahm und Ehr geſchaͤndet/ der Nechſte wird dadurch gefaͤhret/ betro-<lb/> gen und in Schaden gebracht/ und ſonderlich trifft der groͤſte Schad den Mei-<lb/> neydigen ſelbſten. Liebet keine falſche Eyd/ denn ſolches haſſe ich/ ſpricht der<lb/> HErꝛ/ Zachar. 8. Seyn nun die Meineydige GOtt verhaſſt/ ſo ſeyn ſie in<lb/> ſeiner hoͤchſten Ungnad/ und werden gwiß geſtrafft/ freylich geſtrafft/ denn der<lb/> HErꝛ will den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbraucht. 2 Moſ.<lb/> 20. Weil die Meineydige GOtt zum Zeugen anruffen/ ſo will der HErꝛ<lb/> ein ſchneller Zeug ſeyn wider ſie/ er will bald und auch ſcharff gnug/ durch ſei-<lb/> ne gerechte Straffen zeugen/ was und wie ſie geſchworen haben. Malach. 3.<lb/> Darum da Koͤnig <hi rendition="#aq">Ageſilaus</hi> gehoͤrt/ daß ſeine Feind/ ihren Eyd gebrochen/ hat<lb/> er ſich gefreuet/ und geſagt/ man koͤnne die Goͤtter nicht eher und mehr erzuͤr-<lb/> nen/ als wann man den Eyd breche/ das man in ihrem Namen geſchworen.<lb/> Wie dann GOtt der HERR die Meineydige ſtrafft/ durch die Weltliche<lb/> Obrigkeit/ und das an ihren Ehren/ daß ſie als Treu- und Ehrloſe Leut zu kei-<lb/> nem Zeugnus mehr zugelaſſen werden; An ihren Guͤtern/ daß ſie den Scha-<lb/> den/ den ſie ihrem Nechſten durch Meineyd zugefuͤgt muͤſſen erſtatten; Und<lb/> am Leib/ daß ihnen die Zung zum Nacken herauß geriſſen/ oder die 2. vordere<lb/> Finger/ oder gar die gantze Hand durch den Scharffrichter abgehauen wird.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0282]
Die XXIV. Laſter-Predigt/
Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allſe-
hendes Aug fuͤrzubilden. Bey den Roͤmern/ nam der/ der ſchwoͤren wolt/ ei-
nen Stein in die Hand/ und warff ihn von ſich hinweg/ mit dieſen Worten:
So ich wiſſentlich betrieg/ ſo verwerffe mich der groſſe Gott Jupiter, wie ich
dieſen Stein hinauß werffe/ das heiſſen ſie jurareper Jovem lapidem. Zu
weilen ruͤhrten ſie im ſchwoͤren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert
an die Kehle/ den Ernſt zu bezeugen/ der beym Eydſchwur in acht zu nemmen.
Bey uns/ wann man einen Eyd ſchwoͤrt/ da ſtehet maͤnniglichen auf/ mit ent-
bloͤßtem Haupt/ anzudeuten/ hier ſtehe man vor dem H. Angeſicht Gottes/ der
ſelbſten zugegen ſey/ alles wiſſe/ ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was da vorgenommen
und verrichtet wird: Der/ der ſchwoͤren ſoll/ hebt die eine/ und zwar die rech-
te Hand in die Hoͤhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren
GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger ſtreckt er uͤber-
ſich/ die bedeuten die 3. Perſonen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge-
ſchworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und
Leib/ ſo im Eydſchwur verpfaͤndet werden. Wann ein Weibsperſon einen
Eyd ſchwoͤrt/ muß ſie die Hand auf die Bruſt legen/ zu bezeugen/ was ſie jetzo
ſchwoͤr/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo ſie einen Betrug oder Falſchheit
brauche/ ſo ſoll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen ſitzen bleiben. Geht
alſo alles dahin/ daß dem/ der da ſchwoͤrt oder ſchwoͤren will/ die groſſe Gefahr
fuͤrgebildet werde/ ſo ihm drauf ſteht/ ſo er einen falſchen Eyd thun wurde.
Bey uns.
III. Weil es ein hochſchaͤdlich Laſter iſt. Dann dadurch wird
GOttes Nahm und Ehr geſchaͤndet/ der Nechſte wird dadurch gefaͤhret/ betro-
gen und in Schaden gebracht/ und ſonderlich trifft der groͤſte Schad den Mei-
neydigen ſelbſten. Liebet keine falſche Eyd/ denn ſolches haſſe ich/ ſpricht der
HErꝛ/ Zachar. 8. Seyn nun die Meineydige GOtt verhaſſt/ ſo ſeyn ſie in
ſeiner hoͤchſten Ungnad/ und werden gwiß geſtrafft/ freylich geſtrafft/ denn der
HErꝛ will den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbraucht. 2 Moſ.
20. Weil die Meineydige GOtt zum Zeugen anruffen/ ſo will der HErꝛ
ein ſchneller Zeug ſeyn wider ſie/ er will bald und auch ſcharff gnug/ durch ſei-
ne gerechte Straffen zeugen/ was und wie ſie geſchworen haben. Malach. 3.
Darum da Koͤnig Ageſilaus gehoͤrt/ daß ſeine Feind/ ihren Eyd gebrochen/ hat
er ſich gefreuet/ und geſagt/ man koͤnne die Goͤtter nicht eher und mehr erzuͤr-
nen/ als wann man den Eyd breche/ das man in ihrem Namen geſchworen.
Wie dann GOtt der HERR die Meineydige ſtrafft/ durch die Weltliche
Obrigkeit/ und das an ihren Ehren/ daß ſie als Treu- und Ehrloſe Leut zu kei-
nem Zeugnus mehr zugelaſſen werden; An ihren Guͤtern/ daß ſie den Scha-
den/ den ſie ihrem Nechſten durch Meineyd zugefuͤgt muͤſſen erſtatten; Und
am Leib/ daß ihnen die Zung zum Nacken herauß geriſſen/ oder die 2. vordere
Finger/ oder gar die gantze Hand durch den Scharffrichter abgehauen wird.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/282 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/282>, abgerufen am 16.02.2025. |