Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Gottlosigkeit. denn das. Weißh. 2. Sagt man ihnen vom Jüngsten Gericht/ so ists/ als obman ihnen einen Traum erzehlte/ treiben das Gespött darauß/ und sagen: Wo ist die Verheissung seiner Zukunfft/ denn nachdem die Vätter entschlaffen sind/ bleibt es alles/ wie es von Anfang der Creaturen gewesen ist. 2. Petr. 3. Haltens für ein lauter/ nichtig Pfaffen-Geschwätz/ sagen: Hätt ich dieweil gnug Tha- ler zu zehlen/ guten Wein zu trincken/ der Jüngste Tag solt mich nicht anfech- ten. Phil. Melanchthon gedenckt eines Juristen/ der gähe kranck worden/ und da der Pfarrer/ der zu ihm geholet worden ihn gewarnet und gesagt: Jhr habt viel gesamlet/ ihr werdet schwere Rechenschafft geben müssen/ GOtt hat lang zugesehen/ endlich wird das Gericht folgen/ hab der Krancke gesagt: Lie- ber HErr glaubt ihr das? als wolt er sagen: ich halt nichts darvon. D Lu- ther in c. 15. der 1. Epistel an die Corinth. schreibt von einem Bauren/ der zu seinem Pfarrer gesagt: Jch wills euch zu gefallen glauben/ aber ihr werdets sehen/ daß nichts drauß wird. Val. Herberg. in der Hertzpostill/ schreibt von einer Gottlosen vom Adel/ die gesagt: O man hat vom Jüngsten Tag gepre- diget/ da ich noch ein klein Mägdichen war/ er ist noch nicht erfolgt/ er wird wol nimmermehr kommen. Diß ist das grosse/ schwere/ schröckliche Laster der Gottlosigkeit/ darüber Esaias allhie schreyt: Wehe den Gottlosen/ denn sie sind boßhafftig. II. Soll kein Christ Gottloß seyn/ weil die Gottlosigkeit ein so schädlichesII. bett X 3
Von der Gottloſigkeit. denn das. Weißh. 2. Sagt man ihnen vom Juͤngſten Gericht/ ſo iſts/ als obman ihnen einen Traum erzehlte/ treiben das Geſpoͤtt darauß/ und ſagen: Wo iſt die Verheiſſung ſeiner Zukunfft/ denn nachdem die Vaͤtter entſchlaffen ſind/ bleibt es alles/ wie es von Anfang der Creaturen geweſen iſt. 2. Petr. 3. Haltens fuͤr ein lauter/ nichtig Pfaffen-Geſchwaͤtz/ ſagen: Haͤtt ich dieweil gnug Tha- ler zu zehlen/ guten Wein zu trincken/ der Juͤngſte Tag ſolt mich nicht anfech- ten. Phil. Melanchthon gedenckt eines Juriſten/ der gaͤhe kranck worden/ und da der Pfarrer/ der zu ihm geholet worden ihn gewarnet und geſagt: Jhr habt viel geſamlet/ ihr werdet ſchwere Rechenſchafft geben muͤſſen/ GOtt hat lang zugeſehen/ endlich wird das Gericht folgen/ hab der Krancke geſagt: Lie- ber HErꝛ glaubt ihr das? als wolt er ſagen: ich halt nichts darvon. D Lu- ther in c. 15. der 1. Epiſtel an die Corinth. ſchreibt von einem Bauren/ der zu ſeinem Pfarrer geſagt: Jch wills euch zu gefallen glauben/ aber ihr werdets ſehen/ daß nichts drauß wird. Val. Herberg. in der Hertzpoſtill/ ſchreibt von einer Gottloſen vom Adel/ die geſagt: O man hat vom Juͤngſten Tag gepre- diget/ da ich noch ein klein Maͤgdichen war/ er iſt noch nicht erfolgt/ er wird wol nimmermehr kommen. Diß iſt das groſſe/ ſchwere/ ſchroͤckliche Laſter der Gottloſigkeit/ daruͤber Eſaias allhie ſchreyt: Wehe den Gottloſen/ denn ſie ſind boßhafftig. II. Soll kein Chriſt Gottloß ſeyn/ weil die Gottloſigkeit ein ſo ſchaͤdlichesII. bett X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Gottloſigkeit.</hi></fw><lb/> denn das. Weißh. 2. Sagt man ihnen vom Juͤngſten Gericht/ ſo iſts/ als ob<lb/> man ihnen einen Traum erzehlte/ treiben das Geſpoͤtt darauß/ und ſagen: Wo<lb/> iſt die Verheiſſung ſeiner Zukunfft/ denn nachdem die Vaͤtter entſchlaffen ſind/<lb/> bleibt es alles/ wie es von Anfang der Creaturen geweſen iſt. 2. Petr. 3. Haltens<lb/> fuͤr ein lauter/ nichtig Pfaffen-Geſchwaͤtz/ ſagen: Haͤtt ich dieweil gnug Tha-<lb/> ler zu zehlen/ guten Wein zu trincken/ der Juͤngſte Tag ſolt mich nicht anfech-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">Phil. Melanchthon</hi> gedenckt eines Juriſten/ der gaͤhe kranck worden/<lb/> und da der Pfarrer/ der zu ihm geholet worden ihn gewarnet und geſagt: Jhr<lb/> habt viel geſamlet/ ihr werdet ſchwere Rechenſchafft geben muͤſſen/ GOtt hat<lb/> lang zugeſehen/ endlich wird das Gericht folgen/ hab der Krancke geſagt: Lie-<lb/> ber HErꝛ glaubt ihr das? als wolt er ſagen: ich halt nichts darvon. <hi rendition="#aq">D Lu-<lb/> ther in c.</hi> 15. der 1. Epiſtel an die Corinth. ſchreibt von einem Bauren/ der zu<lb/> ſeinem Pfarrer geſagt: Jch wills euch zu gefallen glauben/ aber ihr werdets<lb/> ſehen/ daß nichts drauß wird. <hi rendition="#aq">Val.</hi> Herberg. in der Hertzpoſtill/ ſchreibt von<lb/> einer Gottloſen vom Adel/ die geſagt: O man hat vom Juͤngſten Tag gepre-<lb/> diget/ da ich noch ein klein Maͤgdichen war/ er iſt noch nicht erfolgt/ er wird<lb/> wol nimmermehr kommen. Diß iſt das groſſe/ ſchwere/ ſchroͤckliche Laſter<lb/> der Gottloſigkeit/ daruͤber Eſaias allhie ſchreyt: Wehe den Gottloſen/ denn<lb/> ſie ſind boßhafftig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Soll kein Chriſt Gottloß ſeyn/ weil die Gottloſigkeit ein ſo <hi rendition="#fr">ſchaͤdliches</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Und ſchaͤd-<lb/> lich wider<lb/> den Gott-<lb/> loſen.</note><lb/> und <hi rendition="#fr">hochſtraͤfliches</hi> Laſter iſt/ davon Eſaias allhie ſagt: Es wird ihnen<lb/> vergolten wie ſie es verdienen. Dann obwol den Gottloſen ein Zeitlang ihr<lb/> Muthwill von ſtatten geht/ ſie ſeyn trotzig/ breiten ſich auß und grunen wie ein<lb/> Lorberbaum. Pſ. 37. Jhre Perſon bruͤſtet ſich/ wie einfetter Wanſt/ ſie thun<lb/> was ſie nur gedencken. Pſ. 73. Wie auch Salomo ſagt: Es ſey ein Eitelkeit<lb/> die auf Erden geſchehe/ da ſeyen Gottloſe denen gehe es/ als haͤtten ſie Werck<lb/> der Gerechten. Predig. 8. So ſtehet doch ſolch ihr Ruhm nicht lang/ und ihr<lb/> Freud/ waͤret nur ein Augenblick. Job. 20. Darum ſchreit allhie der Prophet<lb/> Eſaias das Wehe uͤber ſie/ wehe den Gottloſen/ denn ſie ſind boßhafftig/ wehe<lb/> dem Gottloſen/ der hin und wieder wancket. Syr. 2. Wehe euch Gottloſen/ die<lb/> ihr deß Hoͤchſten Geſetz verlaſſet/ ihr lebet oder ſterbet/ ſo ſeyd ihr verflucht. c. 41.<lb/> GOtt iſt ja nicht ein GOtt/ dem gottloß Weſen gefaͤllt/ wer boͤß iſt/ bleibt<lb/> nicht fuͤr ihm/ die Ruhmraͤthigen beſtehen nicht vor ſeinen Augen/ Er iſt feind<lb/> allen Ubelthaͤtern/ er bringt die Lugner um/ der HErꝛ hat Greuel an den Blut-<lb/> gierigen und Falſchen. Pſal. 5. Darum ſagt Eſa. es wird ihnen vergolten/ ꝛc.<lb/> Mit ihrer Boßheit aber verdienen ſie alles boͤſes/ das wird und muß ihnen auch<lb/> zu Theil werden wie ſie es verdienen/ der Allerhoͤchſte iſt dem Gottloſen feind/<lb/> und wird den Gottloſen ſtraffen. Syrach. 12. Der Gottloſe hat viel Plag/<lb/> gleichwie er auch viel Unrechts thut. Pſal. 32. Thut er dem HErꝛn ein Opffer<lb/> und verrichtet einen Gottesdienſt/ ſo iſts dem HErꝛn ein Greuel/ und ſein Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bett</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0235]
Von der Gottloſigkeit.
denn das. Weißh. 2. Sagt man ihnen vom Juͤngſten Gericht/ ſo iſts/ als ob
man ihnen einen Traum erzehlte/ treiben das Geſpoͤtt darauß/ und ſagen: Wo
iſt die Verheiſſung ſeiner Zukunfft/ denn nachdem die Vaͤtter entſchlaffen ſind/
bleibt es alles/ wie es von Anfang der Creaturen geweſen iſt. 2. Petr. 3. Haltens
fuͤr ein lauter/ nichtig Pfaffen-Geſchwaͤtz/ ſagen: Haͤtt ich dieweil gnug Tha-
ler zu zehlen/ guten Wein zu trincken/ der Juͤngſte Tag ſolt mich nicht anfech-
ten. Phil. Melanchthon gedenckt eines Juriſten/ der gaͤhe kranck worden/
und da der Pfarrer/ der zu ihm geholet worden ihn gewarnet und geſagt: Jhr
habt viel geſamlet/ ihr werdet ſchwere Rechenſchafft geben muͤſſen/ GOtt hat
lang zugeſehen/ endlich wird das Gericht folgen/ hab der Krancke geſagt: Lie-
ber HErꝛ glaubt ihr das? als wolt er ſagen: ich halt nichts darvon. D Lu-
ther in c. 15. der 1. Epiſtel an die Corinth. ſchreibt von einem Bauren/ der zu
ſeinem Pfarrer geſagt: Jch wills euch zu gefallen glauben/ aber ihr werdets
ſehen/ daß nichts drauß wird. Val. Herberg. in der Hertzpoſtill/ ſchreibt von
einer Gottloſen vom Adel/ die geſagt: O man hat vom Juͤngſten Tag gepre-
diget/ da ich noch ein klein Maͤgdichen war/ er iſt noch nicht erfolgt/ er wird
wol nimmermehr kommen. Diß iſt das groſſe/ ſchwere/ ſchroͤckliche Laſter
der Gottloſigkeit/ daruͤber Eſaias allhie ſchreyt: Wehe den Gottloſen/ denn
ſie ſind boßhafftig.
II. Soll kein Chriſt Gottloß ſeyn/ weil die Gottloſigkeit ein ſo ſchaͤdliches
und hochſtraͤfliches Laſter iſt/ davon Eſaias allhie ſagt: Es wird ihnen
vergolten wie ſie es verdienen. Dann obwol den Gottloſen ein Zeitlang ihr
Muthwill von ſtatten geht/ ſie ſeyn trotzig/ breiten ſich auß und grunen wie ein
Lorberbaum. Pſ. 37. Jhre Perſon bruͤſtet ſich/ wie einfetter Wanſt/ ſie thun
was ſie nur gedencken. Pſ. 73. Wie auch Salomo ſagt: Es ſey ein Eitelkeit
die auf Erden geſchehe/ da ſeyen Gottloſe denen gehe es/ als haͤtten ſie Werck
der Gerechten. Predig. 8. So ſtehet doch ſolch ihr Ruhm nicht lang/ und ihr
Freud/ waͤret nur ein Augenblick. Job. 20. Darum ſchreit allhie der Prophet
Eſaias das Wehe uͤber ſie/ wehe den Gottloſen/ denn ſie ſind boßhafftig/ wehe
dem Gottloſen/ der hin und wieder wancket. Syr. 2. Wehe euch Gottloſen/ die
ihr deß Hoͤchſten Geſetz verlaſſet/ ihr lebet oder ſterbet/ ſo ſeyd ihr verflucht. c. 41.
GOtt iſt ja nicht ein GOtt/ dem gottloß Weſen gefaͤllt/ wer boͤß iſt/ bleibt
nicht fuͤr ihm/ die Ruhmraͤthigen beſtehen nicht vor ſeinen Augen/ Er iſt feind
allen Ubelthaͤtern/ er bringt die Lugner um/ der HErꝛ hat Greuel an den Blut-
gierigen und Falſchen. Pſal. 5. Darum ſagt Eſa. es wird ihnen vergolten/ ꝛc.
Mit ihrer Boßheit aber verdienen ſie alles boͤſes/ das wird und muß ihnen auch
zu Theil werden wie ſie es verdienen/ der Allerhoͤchſte iſt dem Gottloſen feind/
und wird den Gottloſen ſtraffen. Syrach. 12. Der Gottloſe hat viel Plag/
gleichwie er auch viel Unrechts thut. Pſal. 32. Thut er dem HErꝛn ein Opffer
und verrichtet einen Gottesdienſt/ ſo iſts dem HErꝛn ein Greuel/ und ſein Ge-
bett
II.
Und ſchaͤd-
lich wider
den Gott-
loſen.
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/235 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/235>, abgerufen am 16.02.2025. |