Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Versuchung GOttes.
Glocken und andern den Teufel vertreiben/ wil das Heiligthum durch Feuer/
die Hexen durch kalt Wasser probiren/ wil auß deß Entleibten trieffenden
Blut/ den Thäter und Mörder anzeigen/ oder mit dem Gebrauch deß Heil.
Abendmals/ oder mit glüendem Eisen die Unschuld erweisen/ welches alles in
GOttes Wort und der Natur keinen Grund hat. Wie nicht weniger die/
die ihren ordentlichen Beruff verlassen/ und für witziger Weise/ sich dessen un-
terfangen/ das ihnen nicht befohlen/ und das ihnen nicht gebühret/ Syr. 3.
auch wol vermessent icher Weise/ unmüglicher Dinge sich unterstehen/ die
über ihr Vermögen seyn/ wie die Babylonier eine Stadt und Thurn zu
bauen angefangen/ dessen Spitze biß an den Himmel reichen solte/ 1. Mos. 11.
Jm Papstthum geloben die Ordens- und Closter-Leute ewige Keuschheit/ die
sie doch in Ewigkeit nicht halten können/ so wenig als Alexander Magnus
seinen Philosophis die Unsterbligkeit zu geben im Vermögen hatte. Es ver-
suchen GOtt:

IV. Die/ die sich muthwillig in Gefahr geben/ und ohne GOttesIV.
Die sich in
Gefahr ge-
ben.

Wort/ auf GOttes Providentz und Vorsehung/ Leib und Leben wagen: Als
da einer freywillig und unberuffen sich angefährliche Orte begibt/ wie jener
Student/ von welchem D. Mengering in seinen Inform. Consc. p. 172.
schreibet/ der kaum 3. Pfenninge im Beutel gehabt und ihm doch vorgenom-
men in Welschland zu reisen/ und etwas zu sehen/ geriethe aber unter die
Bäyrische Soldaten/ die funden bey ihm die Formulam Concordiae, oder
ein ander Lateinisch Buch in Octav, darvon sie nichts verstunden/ als daß
sie auf dem ersten Blat gefunden den Ort/ wo das Buch gedruckt war:
Wittebergae, Wie? sagen sie/ Wittenberg? Und schliessen hierauß/ das
müsse ein Lutheraner/ ein Ketzer seyn/ wolten ihn demnach ohne Urthel und
Recht an den nächsten Baum knüpffen/ wäre auch wol geschehen/ wann
nicht der Soldaten Rittmeister darzu kommen/ der mit ihm Lateinisch gere-
det/ und da er seinen Zustand vernommen/ ihm das Leben geschenckt und
lauffen lassen. Das hieß GOTT versucht/ er hätte zu Wittenberg
oder dero Orten bleiben sollen/ und Welschland die besuchen lassen/ die drin-
nen zu schaffen haben. Oder geschicht/ da einer zur Unzeit/ ausser der Noth
die Feinde der Warheit irritirt und zu Zorn reitzet/ da man es wol könte blei-
ben lassen/ wie zu Zeiten Käysers Theodosii der Bischoff Andus auß unzei-
tigem Eifer einen Götzen-Tempel in Persien verbrannt/ darauf der Persische
König Isdigerdes nicht allein den Bischoff umbringen/ sondern auch alle
Kirchen der Christen niederreissen lassen/ und seyn die Christen dreissig Jahr
lang verfolget und gransam hingerichtet worden. Oder geschiehet/ da man
ohne Noth bey der Nacht reiset/ die niemands Freund ist/ wie auch Christus
der HErr erinnert/ Joh. 11. Wer deß Nachts wandelt/ der stösset sich/ denn
es ist kein Liecht in ihm. Oder/ da jemand zur Pest-Zeit/ ausser seinem Be-

ruff
P

Von Verſuchung GOttes.
Glocken und andern den Teufel vertreiben/ wil das Heiligthum durch Feuer/
die Hexen durch kalt Waſſer probiren/ wil auß deß Entleibten trieffenden
Blut/ den Thaͤter und Moͤrder anzeigen/ oder mit dem Gebrauch deß Heil.
Abendmals/ oder mit gluͤendem Eiſen die Unſchuld erweiſen/ welches alles in
GOttes Wort und der Natur keinen Grund hat. Wie nicht weniger die/
die ihren ordentlichen Beruff verlaſſen/ und fuͤr witziger Weiſe/ ſich deſſen un-
terfangen/ das ihnen nicht befohlen/ und das ihnen nicht gebuͤhret/ Syr. 3.
auch wol vermeſſent icher Weiſe/ unmuͤglicher Dinge ſich unterſtehen/ die
uͤber ihr Vermoͤgen ſeyn/ wie die Babylonier eine Stadt und Thurn zu
bauen angefangen/ deſſen Spitze biß an den Himmel reichen ſolte/ 1. Moſ. 11.
Jm Papſtthum geloben die Ordens- und Cloſter-Leute ewige Keuſchheit/ die
ſie doch in Ewigkeit nicht halten koͤnnen/ ſo wenig als Alexander Magnus
ſeinen Philoſophis die Unſterbligkeit zu geben im Vermoͤgen hatte. Es ver-
ſuchen GOtt:

IV. Die/ die ſich muthwillig in Gefahr geben/ und ohne GOttesIV.
Die ſich in
Gefahr ge-
ben.

Wort/ auf GOttes Providentz und Vorſehung/ Leib und Leben wagen: Als
da einer freywillig und unberuffen ſich angefaͤhrliche Orte begibt/ wie jener
Student/ von welchem D. Mengering in ſeinen Inform. Conſc. p. 172.
ſchreibet/ der kaum 3. Pfenninge im Beutel gehabt und ihm doch vorgenom-
men in Welſchland zu reiſen/ und etwas zu ſehen/ geriethe aber unter die
Baͤyriſche Soldaten/ die funden bey ihm die Formulam Concordiæ, oder
ein ander Lateiniſch Buch in Octav, darvon ſie nichts verſtunden/ als daß
ſie auf dem erſten Blat gefunden den Ort/ wo das Buch gedruckt war:
Wittebergæ, Wie? ſagen ſie/ Wittenberg? Und ſchlieſſen hierauß/ das
muͤſſe ein Lutheraner/ ein Ketzer ſeyn/ wolten ihn demnach ohne Urthel und
Recht an den naͤchſten Baum knuͤpffen/ waͤre auch wol geſchehen/ wann
nicht der Soldaten Rittmeiſter darzu kommen/ der mit ihm Lateiniſch gere-
det/ und da er ſeinen Zuſtand vernommen/ ihm das Leben geſchenckt und
lauffen laſſen. Das hieß GOTT verſucht/ er haͤtte zu Wittenberg
oder dero Orten bleiben ſollen/ und Welſchland die beſuchen laſſen/ die drin-
nen zu ſchaffen haben. Oder geſchicht/ da einer zur Unzeit/ auſſer der Noth
die Feinde der Warheit irritirt und zu Zorn reitzet/ da man es wol koͤnte blei-
ben laſſen/ wie zu Zeiten Kaͤyſers Theodoſii der Biſchoff Andus auß unzei-
tigem Eifer einen Goͤtzen-Tempel in Perſien verbrannt/ darauf der Perſiſche
Koͤnig Isdigerdes nicht allein den Biſchoff umbringen/ ſondern auch alle
Kirchen der Chriſten niederreiſſen laſſen/ und ſeyn die Chriſten dreiſſig Jahr
lang verfolget und granſam hingerichtet worden. Oder geſchiehet/ da man
ohne Noth bey der Nacht reiſet/ die niemands Freund iſt/ wie auch Chriſtus
der HErꝛ erinnert/ Joh. 11. Wer deß Nachts wandelt/ der ſtoͤſſet ſich/ denn
es iſt kein Liecht in ihm. Oder/ da jemand zur Peſt-Zeit/ auſſer ſeinem Be-

ruff
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ver&#x017F;uchung GOttes.</hi></fw><lb/>
Glocken und andern den Teufel vertreiben/ wil das Heiligthum durch Feuer/<lb/>
die Hexen durch kalt Wa&#x017F;&#x017F;er probiren/ wil auß deß Entleibten trieffenden<lb/>
Blut/ den Tha&#x0364;ter und Mo&#x0364;rder anzeigen/ oder mit dem Gebrauch deß Heil.<lb/>
Abendmals/ oder mit glu&#x0364;endem Ei&#x017F;en die Un&#x017F;chuld erwei&#x017F;en/ welches alles in<lb/>
GOttes Wort und der Natur keinen Grund hat. Wie nicht weniger <hi rendition="#fr">die/</hi><lb/>
die ihren ordentlichen Beruff verla&#x017F;&#x017F;en/ und fu&#x0364;r witziger Wei&#x017F;e/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en un-<lb/>
terfangen/ das ihnen nicht befohlen/ und das ihnen nicht gebu&#x0364;hret/ Syr. 3.<lb/>
auch wol verme&#x017F;&#x017F;ent icher Wei&#x017F;e/ unmu&#x0364;glicher Dinge &#x017F;ich unter&#x017F;tehen/ die<lb/>
u&#x0364;ber ihr Vermo&#x0364;gen &#x017F;eyn/ wie die Babylonier eine Stadt und Thurn zu<lb/>
bauen angefangen/ de&#x017F;&#x017F;en Spitze biß an den Himmel reichen &#x017F;olte/ 1. Mo&#x017F;. 11.<lb/>
Jm Pap&#x017F;tthum geloben die Ordens- und Clo&#x017F;ter-Leute ewige Keu&#x017F;chheit/ die<lb/>
&#x017F;ie doch in Ewigkeit nicht halten ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o wenig als <hi rendition="#aq">Alexander Magnus</hi><lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis</hi> die Un&#x017F;terbligkeit zu geben im Vermo&#x0364;gen hatte. Es ver-<lb/>
&#x017F;uchen GOtt:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Die/</hi> die &#x017F;ich muthwillig in Gefahr geben/ und ohne GOttes<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Die &#x017F;ich in<lb/>
Gefahr ge-<lb/>
ben.</note><lb/>
Wort/ auf GOttes <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz und Vor&#x017F;ehung/ Leib und Leben wagen: Als<lb/>
da einer freywillig und unberuffen &#x017F;ich angefa&#x0364;hrliche Orte begibt/ wie jener<lb/>
Student/ von welchem <hi rendition="#aq">D. Mengering</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Inform. Con&#x017F;c. p.</hi> 172.<lb/>
&#x017F;chreibet/ der kaum 3. Pfenninge im Beutel gehabt und ihm doch vorgenom-<lb/>
men in Wel&#x017F;chland zu rei&#x017F;en/ und etwas zu &#x017F;ehen/ geriethe aber unter die<lb/>
Ba&#x0364;yri&#x017F;che Soldaten/ die funden bey ihm die <hi rendition="#aq">Formulam Concordiæ,</hi> oder<lb/>
ein ander Lateini&#x017F;ch Buch in <hi rendition="#aq">Octav,</hi> darvon &#x017F;ie nichts ver&#x017F;tunden/ als daß<lb/>
&#x017F;ie auf dem er&#x017F;ten Blat gefunden den Ort/ wo das Buch gedruckt war:<lb/><hi rendition="#aq">Wittebergæ,</hi> Wie? &#x017F;agen &#x017F;ie/ Wittenberg? Und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en hierauß/ das<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein Lutheraner/ ein Ketzer &#x017F;eyn/ wolten ihn demnach ohne Urthel und<lb/>
Recht an den na&#x0364;ch&#x017F;ten Baum knu&#x0364;pffen/ wa&#x0364;re auch wol ge&#x017F;chehen/ wann<lb/>
nicht der Soldaten Rittmei&#x017F;ter darzu kommen/ der mit ihm Lateini&#x017F;ch gere-<lb/>
det/ und da er &#x017F;einen Zu&#x017F;tand vernommen/ ihm das Leben ge&#x017F;chenckt und<lb/>
lauffen la&#x017F;&#x017F;en. Das hieß GOTT ver&#x017F;ucht/ er ha&#x0364;tte zu Wittenberg<lb/>
oder dero Orten bleiben &#x017F;ollen/ und Wel&#x017F;chland die be&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en/ die drin-<lb/>
nen zu &#x017F;chaffen haben. Oder ge&#x017F;chicht/ da einer zur Unzeit/ au&#x017F;&#x017F;er der Noth<lb/>
die Feinde der Warheit <hi rendition="#aq">irriti</hi>rt und zu Zorn reitzet/ da man es wol ko&#x0364;nte blei-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en/ wie zu Zeiten Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ii</hi> der Bi&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Andus</hi> auß unzei-<lb/>
tigem Eifer einen Go&#x0364;tzen-Tempel in Per&#x017F;ien verbrannt/ darauf der Per&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Isdigerdes</hi> nicht allein den Bi&#x017F;choff umbringen/ &#x017F;ondern auch alle<lb/>
Kirchen der Chri&#x017F;ten niederrei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;eyn die Chri&#x017F;ten drei&#x017F;&#x017F;ig Jahr<lb/>
lang verfolget und gran&#x017F;am hingerichtet worden. Oder ge&#x017F;chiehet/ da man<lb/>
ohne Noth bey der Nacht rei&#x017F;et/ die niemands Freund i&#x017F;t/ wie auch Chri&#x017F;tus<lb/>
der HEr&#xA75B; erinnert/ Joh. 11. Wer deß Nachts wandelt/ der &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich/ denn<lb/>
es i&#x017F;t kein Liecht in ihm. Oder/ da jemand zur Pe&#x017F;t-Zeit/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einem Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">ruff</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0183] Von Verſuchung GOttes. Glocken und andern den Teufel vertreiben/ wil das Heiligthum durch Feuer/ die Hexen durch kalt Waſſer probiren/ wil auß deß Entleibten trieffenden Blut/ den Thaͤter und Moͤrder anzeigen/ oder mit dem Gebrauch deß Heil. Abendmals/ oder mit gluͤendem Eiſen die Unſchuld erweiſen/ welches alles in GOttes Wort und der Natur keinen Grund hat. Wie nicht weniger die/ die ihren ordentlichen Beruff verlaſſen/ und fuͤr witziger Weiſe/ ſich deſſen un- terfangen/ das ihnen nicht befohlen/ und das ihnen nicht gebuͤhret/ Syr. 3. auch wol vermeſſent icher Weiſe/ unmuͤglicher Dinge ſich unterſtehen/ die uͤber ihr Vermoͤgen ſeyn/ wie die Babylonier eine Stadt und Thurn zu bauen angefangen/ deſſen Spitze biß an den Himmel reichen ſolte/ 1. Moſ. 11. Jm Papſtthum geloben die Ordens- und Cloſter-Leute ewige Keuſchheit/ die ſie doch in Ewigkeit nicht halten koͤnnen/ ſo wenig als Alexander Magnus ſeinen Philoſophis die Unſterbligkeit zu geben im Vermoͤgen hatte. Es ver- ſuchen GOtt: IV. Die/ die ſich muthwillig in Gefahr geben/ und ohne GOttes Wort/ auf GOttes Providentz und Vorſehung/ Leib und Leben wagen: Als da einer freywillig und unberuffen ſich angefaͤhrliche Orte begibt/ wie jener Student/ von welchem D. Mengering in ſeinen Inform. Conſc. p. 172. ſchreibet/ der kaum 3. Pfenninge im Beutel gehabt und ihm doch vorgenom- men in Welſchland zu reiſen/ und etwas zu ſehen/ geriethe aber unter die Baͤyriſche Soldaten/ die funden bey ihm die Formulam Concordiæ, oder ein ander Lateiniſch Buch in Octav, darvon ſie nichts verſtunden/ als daß ſie auf dem erſten Blat gefunden den Ort/ wo das Buch gedruckt war: Wittebergæ, Wie? ſagen ſie/ Wittenberg? Und ſchlieſſen hierauß/ das muͤſſe ein Lutheraner/ ein Ketzer ſeyn/ wolten ihn demnach ohne Urthel und Recht an den naͤchſten Baum knuͤpffen/ waͤre auch wol geſchehen/ wann nicht der Soldaten Rittmeiſter darzu kommen/ der mit ihm Lateiniſch gere- det/ und da er ſeinen Zuſtand vernommen/ ihm das Leben geſchenckt und lauffen laſſen. Das hieß GOTT verſucht/ er haͤtte zu Wittenberg oder dero Orten bleiben ſollen/ und Welſchland die beſuchen laſſen/ die drin- nen zu ſchaffen haben. Oder geſchicht/ da einer zur Unzeit/ auſſer der Noth die Feinde der Warheit irritirt und zu Zorn reitzet/ da man es wol koͤnte blei- ben laſſen/ wie zu Zeiten Kaͤyſers Theodoſii der Biſchoff Andus auß unzei- tigem Eifer einen Goͤtzen-Tempel in Perſien verbrannt/ darauf der Perſiſche Koͤnig Isdigerdes nicht allein den Biſchoff umbringen/ ſondern auch alle Kirchen der Chriſten niederreiſſen laſſen/ und ſeyn die Chriſten dreiſſig Jahr lang verfolget und granſam hingerichtet worden. Oder geſchiehet/ da man ohne Noth bey der Nacht reiſet/ die niemands Freund iſt/ wie auch Chriſtus der HErꝛ erinnert/ Joh. 11. Wer deß Nachts wandelt/ der ſtoͤſſet ſich/ denn es iſt kein Liecht in ihm. Oder/ da jemand zur Peſt-Zeit/ auſſer ſeinem Be- ruff IV. Die ſich in Gefahr ge- ben. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/183
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/183>, abgerufen am 17.05.2024.