Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Nachred und Verleumdung.
Namen hat er nicht vergeblich/ sondern es ist Nam und That beysamen/ dann
er lästert und verleumdet GOTT und die Menschen/ GOTT verlästert er
gegen den Menschen/ und die Menschen verlästert er gegen GOTT. Offenb.
12. Verleumdet sie auch gegen und wider einander/ sonderlich zu diesen letzten
Zeiten/ weil er weist/ daß sein Gericht nahe vorhanden/ da ihm sein gifftige Lu-
gen- und Läster-Zung im höllischen Pful mit feurigem Schwefel und Pech
soll verstopffet werden/ so feyret er weder Tag noch Nacht/ und sihet wie er durch
Verleumdung und böse Nachred die Leut an einander richte/ wie sich dann bey
einer jeden Verleumdung 3. Teufel befinden/ dem Verleumder selbsten sitzt einDrey Teu-
fel befinden
sich bey der
Verleum-
dung.

Teufel auf der Zungen/ dem der die Verleumdung mit Lust anhört/ sitzt ein
Teufel in den Ohren/ und dem/ der die Verleumdung zu deß Nächsten Scha-
den annimmt und glaubt/ sitzt ein Teufel gar in dem Hertzen/ ja die Verleum-
der sind selbsten diaboloi, halbe/ wo nicht gantze Teufel/ sie seyn im Verleumden
und Nachreden so listig und verschlagen/ so unverschamt und vermessen/ auch
so gifftig und schädlich als der Teufel selbsten. Weil dann solch Affterreden
und Verleumden vom leidigen Teufel herkommt/ und durch dessen Antrieb
verrichtet wird/ so soll ein jeder Christ solch Teufels Laster fliehen und mei-
den. Und das:

IV.
Schändlich.
Similia.
Schmaiß-
flieg/

IV. Weil es ein schändtlich Laster ist. Wie dann die Verleum-
der in H. Schrifft und sonsten schändlich verschmähet/ und allerley schändli-
chen Dingen verglichen werden. Sie gleichen den Schmaißfliegen/ die nur
auf das reineste Fleisch sich setzen und dasselbe beschmeissen/ also die Verleum-
der lästern nur das beste: Sie gleichen den gifftigen Spinnen/ die auß einerSpinnen/
schönen Rosen Gifft saugen/ da sonst ein Jmme Honigsüssen Safft darauß
bringen kan/ also deuten die Verleumder das aufs ärgste/ was andere sehr gutFrösch/
befinden und loben. Sie seyn gleich den Fröschen/ die deß Tages über still
seyn und schweigen/ aber bey der Nacht ihr coax, coax außschreien/ also die
Verleumder därffen keinem nichts unter die Augen sagen/ sondern im Finste-
ren und Dunckelen reden sie dem Nächsten heimlich nach/ und blasen deß Näch-
sten Fehler anderen in die Ohren. Sie seyn gleich den garstigen/ unflätigenSäu/
Säuen/ welche/ wann sie schon in einen schönen/ lustigen Garten kommen/ der
voller lieblichen Blumen stehet/ riechen sie doch daran nicht/ sondern wo etwan
in einem Winckel/ ein Mist oder stinckende Pfütz und Lache zu finden/ darin-
nen wuelen und waltzen sie sich; Und die schändliche Raben/ fliegen überRaben/
manche schöne Wiesen/ lassen aber die Blumen stehen/ und wo sie ein Aaß fin-
den/ setzen sie sich darauf; Also achten die Verleumder der tugendlichen Tha-
ten deß Nächsten nichts/ wo sie aber etwas zu lästeren finden/ da seyn sie drüber
her/ belustigen sich damit und tragens allenthalben auß. Syr. 5. sagt: EinDieb/
Dieb ist ein schändlich Ding/ aber ein Verleumder ist viel schändlicher/ und
dem ist freylich also/ dann ein Dieb nimmt allein das zeitliche Gut/ das man

mit
H h h h h h

von der Nachred und Verleumdung.
Namen hat er nicht vergeblich/ ſondern es iſt Nam und That beyſamen/ dann
er laͤſtert und verleumdet GOTT und die Menſchen/ GOTT verlaͤſtert er
gegen den Menſchen/ und die Menſchen verlaͤſtert er gegen GOTT. Offenb.
12. Verleumdet ſie auch gegen und wider einander/ ſonderlich zu dieſen letzten
Zeiten/ weil er weiſt/ daß ſein Gericht nahe vorhanden/ da ihm ſein gifftige Lu-
gen- und Laͤſter-Zung im hoͤlliſchen Pful mit feurigem Schwefel und Pech
ſoll verſtopffet werden/ ſo feyret er weder Tag noch Nacht/ und ſihet wie er durch
Verleumdung und boͤſe Nachred die Leut an einander richte/ wie ſich dann bey
einer jeden Verleumdung 3. Teufel befinden/ dem Verleumder ſelbſten ſitzt einDrey Teu-
fel befinden
ſich bey der
Verleum-
dung.

Teufel auf der Zungen/ dem der die Verleumdung mit Luſt anhoͤrt/ ſitzt ein
Teufel in den Ohren/ und dem/ der die Verleumdung zu deß Naͤchſten Scha-
den annimmt und glaubt/ ſitzt ein Teufel gar in dem Hertzen/ ja die Verleum-
der ſind ſelbſten διάβολοι, halbe/ wo nicht gantze Teufel/ ſie ſeyn im Verleumden
und Nachreden ſo liſtig und verſchlagen/ ſo unverſchamt und vermeſſen/ auch
ſo gifftig und ſchaͤdlich als der Teufel ſelbſten. Weil dann ſolch Affterꝛeden
und Verleumden vom leidigen Teufel herkommt/ und durch deſſen Antrieb
verꝛichtet wird/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch Teufels Laſter fliehen und mei-
den. Und das:

IV.
Schaͤndlich.
Similia.
Schmaiß-
flieg/

IV. Weil es ein ſchaͤndtlich Laſter iſt. Wie dann die Verleum-
der in H. Schrifft und ſonſten ſchaͤndlich verſchmaͤhet/ und allerley ſchaͤndli-
chen Dingen verglichen werden. Sie gleichen den Schmaißfliegen/ die nur
auf das reineſte Fleiſch ſich ſetzen und daſſelbe beſchmeiſſen/ alſo die Verleum-
der laͤſtern nur das beſte: Sie gleichen den gifftigen Spinnen/ die auß einerSpinnen/
ſchoͤnen Roſen Gifft ſaugen/ da ſonſt ein Jmme Honigſuͤſſen Safft darauß
bringen kan/ alſo deuten die Verleumder das aufs aͤrgſte/ was andere ſehr gutFroͤſch/
befinden und loben. Sie ſeyn gleich den Froͤſchen/ die deß Tages uͤber ſtill
ſeyn und ſchweigen/ aber bey der Nacht ihr coax, coax außſchreien/ alſo die
Verleumder daͤrffen keinem nichts unter die Augen ſagen/ ſondern im Finſte-
ren und Dunckelen reden ſie dem Naͤchſten heimlich nach/ und blaſen deß Naͤch-
ſten Fehler anderen in die Ohren. Sie ſeyn gleich den garſtigen/ unflaͤtigenSaͤu/
Saͤuen/ welche/ wann ſie ſchon in einen ſchoͤnen/ luſtigen Garten kommen/ der
voller lieblichen Blumen ſtehet/ riechen ſie doch daran nicht/ ſondern wo etwan
in einem Winckel/ ein Miſt oder ſtinckende Pfuͤtz und Lache zu finden/ darin-
nen wuelen und waltzen ſie ſich; Und die ſchaͤndliche Raben/ fliegen uͤberRaben/
manche ſchoͤne Wieſen/ laſſen aber die Blumen ſtehen/ und wo ſie ein Aaß fin-
den/ ſetzen ſie ſich darauf; Alſo achten die Verleumder der tugendlichen Tha-
ten deß Naͤchſten nichts/ wo ſie aber etwas zu laͤſteren finden/ da ſeyn ſie druͤber
her/ beluſtigen ſich damit und tragens allenthalben auß. Syr. 5. ſagt: EinDieb/
Dieb iſt ein ſchaͤndlich Ding/ aber ein Verleumder iſt viel ſchaͤndlicher/ und
dem iſt freylich alſo/ dann ein Dieb nimmt allein das zeitliche Gut/ das man

mit
H h h h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1047" n="977"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Nachred und Verleumdung.</hi></fw><lb/>
Namen hat er nicht vergeblich/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t Nam und That bey&#x017F;amen/ dann<lb/>
er la&#x0364;&#x017F;tert und verleumdet GOTT und die Men&#x017F;chen/ GOTT verla&#x0364;&#x017F;tert er<lb/>
gegen den Men&#x017F;chen/ und die Men&#x017F;chen verla&#x0364;&#x017F;tert er gegen GOTT. Offenb.<lb/>
12. Verleumdet &#x017F;ie auch gegen und wider einander/ &#x017F;onderlich zu die&#x017F;en letzten<lb/>
Zeiten/ weil er wei&#x017F;t/ daß &#x017F;ein Gericht nahe vorhanden/ da ihm &#x017F;ein gifftige Lu-<lb/>
gen- und La&#x0364;&#x017F;ter-Zung im ho&#x0364;lli&#x017F;chen Pful mit feurigem Schwefel und Pech<lb/>
&#x017F;oll ver&#x017F;topffet werden/ &#x017F;o feyret er weder Tag noch Nacht/ und &#x017F;ihet wie er durch<lb/>
Verleumdung und bo&#x0364;&#x017F;e Nachred die Leut an einander richte/ wie &#x017F;ich dann bey<lb/>
einer jeden Verleumdung 3. Teufel befinden/ dem Verleumder &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;itzt ein<note place="right">Drey Teu-<lb/>
fel befinden<lb/>
&#x017F;ich bey der<lb/>
Verleum-<lb/>
dung.</note><lb/>
Teufel auf der Zungen/ dem der die Verleumdung mit Lu&#x017F;t anho&#x0364;rt/ &#x017F;itzt ein<lb/>
Teufel in den Ohren/ und dem/ der die Verleumdung zu deß Na&#x0364;ch&#x017F;ten Scha-<lb/>
den annimmt und glaubt/ &#x017F;itzt ein Teufel gar in dem Hertzen/ ja die Verleum-<lb/>
der &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;ten &#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;, halbe/ wo nicht gantze Teufel/ &#x017F;ie &#x017F;eyn im Verleumden<lb/>
und Nachreden &#x017F;o li&#x017F;tig und ver&#x017F;chlagen/ &#x017F;o unver&#x017F;chamt und verme&#x017F;&#x017F;en/ auch<lb/>
&#x017F;o gifftig und &#x017F;cha&#x0364;dlich als der Teufel &#x017F;elb&#x017F;ten. Weil dann &#x017F;olch Affter&#xA75B;eden<lb/>
und Verleumden vom leidigen Teufel herkommt/ und durch de&#x017F;&#x017F;en Antrieb<lb/>
ver&#xA75B;ichtet wird/ &#x017F;o &#x017F;oll ein jeder Chri&#x017F;t &#x017F;olch Teufels La&#x017F;ter fliehen und mei-<lb/>
den. <hi rendition="#et">Und das:</hi></p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Scha&#x0364;ndlich.<lb/><hi rendition="#aq">Similia.</hi><lb/>
Schmaiß-<lb/>
flieg/</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;ndtlich</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t. Wie dann die Verleum-<lb/>
der in H. Schrifft und &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;ndlich ver&#x017F;chma&#x0364;het/ und allerley &#x017F;cha&#x0364;ndli-<lb/>
chen Dingen verglichen werden. Sie gleichen den Schmaißfliegen/ die nur<lb/>
auf das reine&#x017F;te Flei&#x017F;ch &#x017F;ich &#x017F;etzen und da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o die Verleum-<lb/>
der la&#x0364;&#x017F;tern nur das be&#x017F;te: Sie gleichen den gifftigen Spinnen/ die auß einer<note place="right">Spinnen/</note><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ro&#x017F;en Gifft &#x017F;augen/ da &#x017F;on&#x017F;t ein Jmme Honig&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Safft darauß<lb/>
bringen kan/ al&#x017F;o deuten die Verleumder das aufs a&#x0364;rg&#x017F;te/ was andere &#x017F;ehr gut<note place="right">Fro&#x0364;&#x017F;ch/</note><lb/>
befinden und loben. Sie &#x017F;eyn gleich den Fro&#x0364;&#x017F;chen/ die deß Tages u&#x0364;ber &#x017F;till<lb/>
&#x017F;eyn und &#x017F;chweigen/ aber bey der Nacht ihr <hi rendition="#aq">coax, coax</hi> auß&#x017F;chreien/ al&#x017F;o die<lb/>
Verleumder da&#x0364;rffen keinem nichts unter die Augen &#x017F;agen/ &#x017F;ondern im Fin&#x017F;te-<lb/>
ren und Dunckelen reden &#x017F;ie dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten heimlich nach/ und bla&#x017F;en deß Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Fehler anderen in die Ohren. Sie &#x017F;eyn gleich den gar&#x017F;tigen/ unfla&#x0364;tigen<note place="right">Sa&#x0364;u/</note><lb/>
Sa&#x0364;uen/ welche/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon in einen &#x017F;cho&#x0364;nen/ lu&#x017F;tigen Garten kommen/ der<lb/>
voller lieblichen Blumen &#x017F;tehet/ riechen &#x017F;ie doch daran nicht/ &#x017F;ondern wo etwan<lb/>
in einem Winckel/ ein Mi&#x017F;t oder &#x017F;tinckende Pfu&#x0364;tz und Lache zu finden/ darin-<lb/>
nen wuelen und waltzen &#x017F;ie &#x017F;ich; Und die &#x017F;cha&#x0364;ndliche Raben/ fliegen u&#x0364;ber<note place="right">Raben/</note><lb/>
manche &#x017F;cho&#x0364;ne Wie&#x017F;en/ la&#x017F;&#x017F;en aber die Blumen &#x017F;tehen/ und wo &#x017F;ie ein Aaß fin-<lb/>
den/ &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich darauf; Al&#x017F;o achten die Verleumder der tugendlichen Tha-<lb/>
ten deß Na&#x0364;ch&#x017F;ten nichts/ wo &#x017F;ie aber etwas zu la&#x0364;&#x017F;teren finden/ da &#x017F;eyn &#x017F;ie dru&#x0364;ber<lb/>
her/ belu&#x017F;tigen &#x017F;ich damit und tragens allenthalben auß. Syr. 5. &#x017F;agt: Ein<note place="right">Dieb/</note><lb/>
Dieb i&#x017F;t ein &#x017F;cha&#x0364;ndlich Ding/ aber ein Verleumder i&#x017F;t viel &#x017F;cha&#x0364;ndlicher/ und<lb/>
dem i&#x017F;t freylich al&#x017F;o/ dann ein Dieb nimmt allein das zeitliche Gut/ das man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[977/1047] von der Nachred und Verleumdung. Namen hat er nicht vergeblich/ ſondern es iſt Nam und That beyſamen/ dann er laͤſtert und verleumdet GOTT und die Menſchen/ GOTT verlaͤſtert er gegen den Menſchen/ und die Menſchen verlaͤſtert er gegen GOTT. Offenb. 12. Verleumdet ſie auch gegen und wider einander/ ſonderlich zu dieſen letzten Zeiten/ weil er weiſt/ daß ſein Gericht nahe vorhanden/ da ihm ſein gifftige Lu- gen- und Laͤſter-Zung im hoͤlliſchen Pful mit feurigem Schwefel und Pech ſoll verſtopffet werden/ ſo feyret er weder Tag noch Nacht/ und ſihet wie er durch Verleumdung und boͤſe Nachred die Leut an einander richte/ wie ſich dann bey einer jeden Verleumdung 3. Teufel befinden/ dem Verleumder ſelbſten ſitzt ein Teufel auf der Zungen/ dem der die Verleumdung mit Luſt anhoͤrt/ ſitzt ein Teufel in den Ohren/ und dem/ der die Verleumdung zu deß Naͤchſten Scha- den annimmt und glaubt/ ſitzt ein Teufel gar in dem Hertzen/ ja die Verleum- der ſind ſelbſten διάβολοι, halbe/ wo nicht gantze Teufel/ ſie ſeyn im Verleumden und Nachreden ſo liſtig und verſchlagen/ ſo unverſchamt und vermeſſen/ auch ſo gifftig und ſchaͤdlich als der Teufel ſelbſten. Weil dann ſolch Affterꝛeden und Verleumden vom leidigen Teufel herkommt/ und durch deſſen Antrieb verꝛichtet wird/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch Teufels Laſter fliehen und mei- den. Und das: Drey Teu- fel befinden ſich bey der Verleum- dung. IV. Weil es ein ſchaͤndtlich Laſter iſt. Wie dann die Verleum- der in H. Schrifft und ſonſten ſchaͤndlich verſchmaͤhet/ und allerley ſchaͤndli- chen Dingen verglichen werden. Sie gleichen den Schmaißfliegen/ die nur auf das reineſte Fleiſch ſich ſetzen und daſſelbe beſchmeiſſen/ alſo die Verleum- der laͤſtern nur das beſte: Sie gleichen den gifftigen Spinnen/ die auß einer ſchoͤnen Roſen Gifft ſaugen/ da ſonſt ein Jmme Honigſuͤſſen Safft darauß bringen kan/ alſo deuten die Verleumder das aufs aͤrgſte/ was andere ſehr gut befinden und loben. Sie ſeyn gleich den Froͤſchen/ die deß Tages uͤber ſtill ſeyn und ſchweigen/ aber bey der Nacht ihr coax, coax außſchreien/ alſo die Verleumder daͤrffen keinem nichts unter die Augen ſagen/ ſondern im Finſte- ren und Dunckelen reden ſie dem Naͤchſten heimlich nach/ und blaſen deß Naͤch- ſten Fehler anderen in die Ohren. Sie ſeyn gleich den garſtigen/ unflaͤtigen Saͤuen/ welche/ wann ſie ſchon in einen ſchoͤnen/ luſtigen Garten kommen/ der voller lieblichen Blumen ſtehet/ riechen ſie doch daran nicht/ ſondern wo etwan in einem Winckel/ ein Miſt oder ſtinckende Pfuͤtz und Lache zu finden/ darin- nen wuelen und waltzen ſie ſich; Und die ſchaͤndliche Raben/ fliegen uͤber manche ſchoͤne Wieſen/ laſſen aber die Blumen ſtehen/ und wo ſie ein Aaß fin- den/ ſetzen ſie ſich darauf; Alſo achten die Verleumder der tugendlichen Tha- ten deß Naͤchſten nichts/ wo ſie aber etwas zu laͤſteren finden/ da ſeyn ſie druͤber her/ beluſtigen ſich damit und tragens allenthalben auß. Syr. 5. ſagt: Ein Dieb iſt ein ſchaͤndlich Ding/ aber ein Verleumder iſt viel ſchaͤndlicher/ und dem iſt freylich alſo/ dann ein Dieb nimmt allein das zeitliche Gut/ das man mit Spinnen/ Froͤſch/ Saͤu/ Raben/ Dieb/ H h h h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1047
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 977. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1047>, abgerufen am 23.11.2024.