Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Lugen.
ster hart zusamen: Jhr solt nicht stehlen noch liegen. 3. Mos. 19. Und ist nichts
gewisers/ als daß einer/ der so leicht und offentlich liegen darff/ därff auch einen
falschen Eyd schwören/ sonderlich wann er gewohnet ist/ GOTT den HErrn
bey seinen Lugen zum Zeugen zu nehmen. Ja es geht nach deß weisen Salo-
monis Aussag/ wem kein Lugen zu groß ist/ dem ist kein Schelmenstuck zu
groß.

VII.
Schädlich.
Dem Näch-
sten/

VII. Weil die Lugen ein schädlich Laster ist. Schädlich ist sie dem
Nächsten/ die Einfältige werden betrogen/ daß sie es glauben/ nachsagen/ und
auch zu Lugnern werden/ sie werden verführt/ und durch solch böß Exempel zu
gleicher Sünd verreitzt/ wie Salomo sagt: Ein Herr der zur Lugen Lust hat/
dessen Diener sind alle Gottloß/ Spr. 29. Verständige/ eiferige Christen wer-
den dadurch betrübt/ viel fromme/ ehrliche Leut werden verwirret/ die sonsten
wol hätten guten Frieden haben können. Syr. 28. Werden offt unverschuld-
ter Weiß in bösen Verdacht/ grossen Schaden und Gefahr/ und wol gar um
Leib und Leben gebracht/ wie Joseph durch deß Potiphars Weibs Lugen in
bösen Verdacht und ins Gefängnus kommen. 1. Mos. 39. Daniel ward über
seiner Mißgönner Lugen den Löwen fürgeworffen. c. 6. Und der Mann Got-
tes von Juda/ der wider den Altar zu Bethel geweissaget/ ward durch die Lugen
eines alten Propheten betrogen/ daß er mit ihm aß und tranck/ und darüber
auß Göttlicher Raach von einem Löwen auf seiner Heimreise getödtet worden.
1. König. 13. Schädlich ist die Lugen denen Lugnern selbsten/ schädlich an ih-dem Lugner
selbs/
an seinem
Christen-
thum/
Gewissen/

rem Christenthum/ dann sie verlieren Gottes Gnad/ und laden auf sich Gottes
Haß/ wie wir oben gehört/ daß der HErr den hasst/ der frech Lugen rede. Spr. 6.
Sie verlieren den H. Geist/ der ein Geist der Warheit ist/ und ihr Hertz wird
dagegen vom Sathan erfüllet. Gesch. 5. Schädlich an ihrem Gewissen/ das
ängstet und quälet sie/ wie die Söhn Jacobs erfahren/ Sie hatten ihren alten
Vatter belogen/ als wäre Joseph von einem wilden Thier zerrissen worden/
als man sie über etliche Jahr hernach in Egypten hart anfuhr/ und alle gefäng-
lich einziehen wolte/ sagt ihnen ihr beschwert Gewissen/ das haben wir an un-
serm Bruder dem Joseph verschuldt/ darum kommt solche Trübsal über uns/Ehren/
1. Mos. 42. Schädlich an ihren Ehren/ niemand hält nichts auf sie/ man
mag sie nicht hören/ man mag nichts mit ihnen zu schicken und zu schaffen ha-
ben/ man ehret und fürdert sie nirgend. Syr. 20. Sagen sie etwas/ so merckt
man ihnen nicht auf/ oder hört mans/ und ist ein wenig verdächtig/ so rauscht
mans auß/ sagt ihnen einer etwas nach/ so sagt er/ ich stell meinen Mann/ von
dem und dem hab ichs/ da heissts dann bald/ ja ein Briefflein thät wol dabey.
Und wie Aristoteles sagt; wann sie schon einmal ein wahres Wort reden/ so
glaubt mans ihnen doch nicht/ wann nicht anderer Beweiß und Zeugnus vor-
handen: Einer warnet den andern vor ihnen/ glaubts nicht/ heisst es; Der
Lufft ist verlogen der auß seinem Mund geht/ er hat kein Glück zur Warheit/

wann
B b b b b b 2

von der Lugen.
ſter hart zuſamen: Jhr ſolt nicht ſtehlen noch liegen. 3. Moſ. 19. Und iſt nichts
gewiſers/ als daß einer/ der ſo leicht und offentlich liegen darff/ daͤrff auch einen
falſchen Eyd ſchwoͤren/ ſonderlich wann er gewohnet iſt/ GOTT den HErꝛn
bey ſeinen Lugen zum Zeugen zu nehmen. Ja es geht nach deß weiſen Salo-
monis Auſſag/ wem kein Lugen zu groß iſt/ dem iſt kein Schelmenſtuck zu
groß.

VII.
Schaͤdlich.
Dem Naͤch-
ſten/

VII. Weil die Lugen ein ſchaͤdlich Laſter iſt. Schaͤdlich iſt ſie dem
Naͤchſten/ die Einfaͤltige werden betrogen/ daß ſie es glauben/ nachſagen/ und
auch zu Lugnern werden/ ſie werden verfuͤhrt/ und durch ſolch boͤß Exempel zu
gleicher Suͤnd verreitzt/ wie Salomo ſagt: Ein Herꝛ der zur Lugen Luſt hat/
deſſen Diener ſind alle Gottloß/ Spr. 29. Verſtaͤndige/ eiferige Chriſten wer-
den dadurch betruͤbt/ viel fromme/ ehrliche Leut werden verwirꝛet/ die ſonſten
wol haͤtten guten Frieden haben koͤnnen. Syr. 28. Werden offt unverſchuld-
ter Weiß in boͤſen Verdacht/ groſſen Schaden und Gefahr/ und wol gar um
Leib und Leben gebracht/ wie Joſeph durch deß Potiphars Weibs Lugen in
boͤſen Verdacht und ins Gefaͤngnus kommen. 1. Moſ. 39. Daniel ward uͤber
ſeiner Mißgoͤnner Lugen den Loͤwen fuͤrgeworffen. c. 6. Und der Mann Got-
tes von Juda/ der wider den Altar zu Bethel geweiſſaget/ ward durch die Lugen
eines alten Propheten betrogen/ daß er mit ihm aß und tranck/ und daruͤber
auß Goͤttlicher Raach von einem Loͤwen auf ſeiner Heimreiſe getoͤdtet worden.
1. Koͤnig. 13. Schaͤdlich iſt die Lugen denen Lugnern ſelbſten/ ſchaͤdlich an ih-dem Lugner
ſelbs/
an ſeinem
Chriſten-
thum/
Gewiſſen/

rem Chriſtenthum/ dann ſie verlieren Gottes Gnad/ und laden auf ſich Gottes
Haß/ wie wir oben gehoͤrt/ daß der HErꝛ den haſſt/ der frech Lugen rede. Spr. 6.
Sie verlieren den H. Geiſt/ der ein Geiſt der Warheit iſt/ und ihr Hertz wird
dagegen vom Sathan erfuͤllet. Geſch. 5. Schaͤdlich an ihrem Gewiſſen/ das
aͤngſtet und quaͤlet ſie/ wie die Soͤhn Jacobs erfahren/ Sie hatten ihren alten
Vatter belogen/ als waͤre Joſeph von einem wilden Thier zerriſſen worden/
als man ſie uͤber etliche Jahr hernach in Egypten hart anfuhr/ und alle gefaͤng-
lich einziehen wolte/ ſagt ihnen ihr beſchwert Gewiſſen/ das haben wir an un-
ſerm Bruder dem Joſeph verſchuldt/ darum kommt ſolche Truͤbſal uͤber uns/Ehren/
1. Moſ. 42. Schaͤdlich an ihren Ehren/ niemand haͤlt nichts auf ſie/ man
mag ſie nicht hoͤren/ man mag nichts mit ihnen zu ſchicken und zu ſchaffen ha-
ben/ man ehret und fuͤrdert ſie nirgend. Syr. 20. Sagen ſie etwas/ ſo merckt
man ihnen nicht auf/ oder hoͤrt mans/ und iſt ein wenig verdaͤchtig/ ſo rauſcht
mans auß/ ſagt ihnen einer etwas nach/ ſo ſagt er/ ich ſtell meinen Mann/ von
dem und dem hab ichs/ da heiſſts dann bald/ ja ein Briefflein thaͤt wol dabey.
Und wie Ariſtoteles ſagt; wann ſie ſchon einmal ein wahres Wort reden/ ſo
glaubt mans ihnen doch nicht/ wann nicht anderer Beweiß und Zeugnus vor-
handen: Einer warnet den andern vor ihnen/ glaubts nicht/ heiſſt es; Der
Lufft iſt verlogen der auß ſeinem Mund geht/ er hat kein Gluͤck zur Warheit/

wann
B b b b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1001" n="931"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Lugen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ter hart zu&#x017F;amen: Jhr &#x017F;olt nicht &#x017F;tehlen noch liegen. 3. Mo&#x017F;. 19. Und i&#x017F;t nichts<lb/>
gewi&#x017F;ers/ als daß einer/ der &#x017F;o leicht und offentlich liegen darff/ da&#x0364;rff auch einen<lb/>
fal&#x017F;chen Eyd &#x017F;chwo&#x0364;ren/ &#x017F;onderlich wann er gewohnet i&#x017F;t/ GOTT den HEr&#xA75B;n<lb/>
bey &#x017F;einen Lugen zum Zeugen zu nehmen. Ja es geht nach deß wei&#x017F;en Salo-<lb/>
monis Au&#x017F;&#x017F;ag/ wem kein Lugen zu groß i&#x017F;t/ dem i&#x017F;t kein Schelmen&#x017F;tuck zu<lb/>
groß.</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Scha&#x0364;dlich.<lb/>
Dem Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten/</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Weil die Lugen ein <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t. Scha&#x0364;dlich i&#x017F;t &#x017F;ie dem<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ die Einfa&#x0364;ltige werden betrogen/ daß &#x017F;ie es glauben/ nach&#x017F;agen/ und<lb/>
auch zu Lugnern werden/ &#x017F;ie werden verfu&#x0364;hrt/ und durch &#x017F;olch bo&#x0364;ß Exempel zu<lb/>
gleicher Su&#x0364;nd verreitzt/ wie Salomo &#x017F;agt: Ein Her&#xA75B; der zur Lugen Lu&#x017F;t hat/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Diener &#x017F;ind alle Gottloß/ Spr. 29. Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige/ eiferige Chri&#x017F;ten wer-<lb/>
den dadurch betru&#x0364;bt/ viel fromme/ ehrliche Leut werden verwir&#xA75B;et/ die &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
wol ha&#x0364;tten guten Frieden haben ko&#x0364;nnen. Syr. 28. Werden offt unver&#x017F;chuld-<lb/>
ter Weiß in bo&#x0364;&#x017F;en Verdacht/ gro&#x017F;&#x017F;en Schaden und Gefahr/ und wol gar um<lb/>
Leib und Leben gebracht/ wie Jo&#x017F;eph durch deß Potiphars Weibs Lugen in<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Verdacht und ins Gefa&#x0364;ngnus kommen. 1. Mo&#x017F;. 39. Daniel ward u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;einer Mißgo&#x0364;nner Lugen den Lo&#x0364;wen fu&#x0364;rgeworffen. c. 6. Und der Mann Got-<lb/>
tes von Juda/ der wider den Altar zu Bethel gewei&#x017F;&#x017F;aget/ ward durch die Lugen<lb/>
eines alten Propheten betrogen/ daß er mit ihm aß und tranck/ und daru&#x0364;ber<lb/>
auß Go&#x0364;ttlicher Raach von einem Lo&#x0364;wen auf &#x017F;einer Heimrei&#x017F;e geto&#x0364;dtet worden.<lb/>
1. Ko&#x0364;nig. 13. Scha&#x0364;dlich i&#x017F;t die Lugen denen Lugnern &#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;cha&#x0364;dlich an ih-<note place="right">dem Lugner<lb/>
&#x017F;elbs/<lb/>
an &#x017F;einem<lb/>
Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum/<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en/</note><lb/>
rem Chri&#x017F;tenthum/ dann &#x017F;ie verlieren Gottes Gnad/ und laden auf &#x017F;ich Gottes<lb/>
Haß/ wie wir oben geho&#x0364;rt/ daß der HEr&#xA75B; den ha&#x017F;&#x017F;t/ der frech Lugen rede. Spr. 6.<lb/>
Sie verlieren den H. Gei&#x017F;t/ der ein Gei&#x017F;t der Warheit i&#x017F;t/ und ihr Hertz wird<lb/>
dagegen vom Sathan erfu&#x0364;llet. Ge&#x017F;ch. 5. Scha&#x0364;dlich an ihrem Gewi&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tet und qua&#x0364;let &#x017F;ie/ wie die So&#x0364;hn Jacobs erfahren/ Sie hatten ihren alten<lb/>
Vatter belogen/ als wa&#x0364;re Jo&#x017F;eph von einem wilden Thier zerri&#x017F;&#x017F;en worden/<lb/>
als man &#x017F;ie u&#x0364;ber etliche Jahr hernach in Egypten hart anfuhr/ und alle gefa&#x0364;ng-<lb/>
lich einziehen wolte/ &#x017F;agt ihnen ihr be&#x017F;chwert Gewi&#x017F;&#x017F;en/ das haben wir an un-<lb/>
&#x017F;erm Bruder dem Jo&#x017F;eph ver&#x017F;chuldt/ darum kommt &#x017F;olche Tru&#x0364;b&#x017F;al u&#x0364;ber uns/<note place="right">Ehren/</note><lb/>
1. Mo&#x017F;. 42. Scha&#x0364;dlich an ihren Ehren/ niemand ha&#x0364;lt nichts auf &#x017F;ie/ man<lb/>
mag &#x017F;ie nicht ho&#x0364;ren/ man mag nichts mit ihnen zu &#x017F;chicken und zu &#x017F;chaffen ha-<lb/>
ben/ man ehret und fu&#x0364;rdert &#x017F;ie nirgend. Syr. 20. Sagen &#x017F;ie etwas/ &#x017F;o merckt<lb/>
man ihnen nicht auf/ oder ho&#x0364;rt mans/ und i&#x017F;t ein wenig verda&#x0364;chtig/ &#x017F;o rau&#x017F;cht<lb/>
mans auß/ &#x017F;agt ihnen einer etwas nach/ &#x017F;o &#x017F;agt er/ ich &#x017F;tell meinen Mann/ von<lb/>
dem und dem hab ichs/ da hei&#x017F;&#x017F;ts dann bald/ ja ein Briefflein tha&#x0364;t wol dabey.<lb/>
Und wie <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;agt; wann &#x017F;ie &#x017F;chon einmal ein wahres Wort reden/ &#x017F;o<lb/>
glaubt mans ihnen doch nicht/ wann nicht anderer Beweiß und Zeugnus vor-<lb/>
handen: Einer warnet den andern vor ihnen/ glaubts nicht/ hei&#x017F;&#x017F;t es; Der<lb/>
Lufft i&#x017F;t verlogen der auß &#x017F;einem Mund geht/ er hat kein Glu&#x0364;ck zur Warheit/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[931/1001] von der Lugen. ſter hart zuſamen: Jhr ſolt nicht ſtehlen noch liegen. 3. Moſ. 19. Und iſt nichts gewiſers/ als daß einer/ der ſo leicht und offentlich liegen darff/ daͤrff auch einen falſchen Eyd ſchwoͤren/ ſonderlich wann er gewohnet iſt/ GOTT den HErꝛn bey ſeinen Lugen zum Zeugen zu nehmen. Ja es geht nach deß weiſen Salo- monis Auſſag/ wem kein Lugen zu groß iſt/ dem iſt kein Schelmenſtuck zu groß. VII. Weil die Lugen ein ſchaͤdlich Laſter iſt. Schaͤdlich iſt ſie dem Naͤchſten/ die Einfaͤltige werden betrogen/ daß ſie es glauben/ nachſagen/ und auch zu Lugnern werden/ ſie werden verfuͤhrt/ und durch ſolch boͤß Exempel zu gleicher Suͤnd verreitzt/ wie Salomo ſagt: Ein Herꝛ der zur Lugen Luſt hat/ deſſen Diener ſind alle Gottloß/ Spr. 29. Verſtaͤndige/ eiferige Chriſten wer- den dadurch betruͤbt/ viel fromme/ ehrliche Leut werden verwirꝛet/ die ſonſten wol haͤtten guten Frieden haben koͤnnen. Syr. 28. Werden offt unverſchuld- ter Weiß in boͤſen Verdacht/ groſſen Schaden und Gefahr/ und wol gar um Leib und Leben gebracht/ wie Joſeph durch deß Potiphars Weibs Lugen in boͤſen Verdacht und ins Gefaͤngnus kommen. 1. Moſ. 39. Daniel ward uͤber ſeiner Mißgoͤnner Lugen den Loͤwen fuͤrgeworffen. c. 6. Und der Mann Got- tes von Juda/ der wider den Altar zu Bethel geweiſſaget/ ward durch die Lugen eines alten Propheten betrogen/ daß er mit ihm aß und tranck/ und daruͤber auß Goͤttlicher Raach von einem Loͤwen auf ſeiner Heimreiſe getoͤdtet worden. 1. Koͤnig. 13. Schaͤdlich iſt die Lugen denen Lugnern ſelbſten/ ſchaͤdlich an ih- rem Chriſtenthum/ dann ſie verlieren Gottes Gnad/ und laden auf ſich Gottes Haß/ wie wir oben gehoͤrt/ daß der HErꝛ den haſſt/ der frech Lugen rede. Spr. 6. Sie verlieren den H. Geiſt/ der ein Geiſt der Warheit iſt/ und ihr Hertz wird dagegen vom Sathan erfuͤllet. Geſch. 5. Schaͤdlich an ihrem Gewiſſen/ das aͤngſtet und quaͤlet ſie/ wie die Soͤhn Jacobs erfahren/ Sie hatten ihren alten Vatter belogen/ als waͤre Joſeph von einem wilden Thier zerriſſen worden/ als man ſie uͤber etliche Jahr hernach in Egypten hart anfuhr/ und alle gefaͤng- lich einziehen wolte/ ſagt ihnen ihr beſchwert Gewiſſen/ das haben wir an un- ſerm Bruder dem Joſeph verſchuldt/ darum kommt ſolche Truͤbſal uͤber uns/ 1. Moſ. 42. Schaͤdlich an ihren Ehren/ niemand haͤlt nichts auf ſie/ man mag ſie nicht hoͤren/ man mag nichts mit ihnen zu ſchicken und zu ſchaffen ha- ben/ man ehret und fuͤrdert ſie nirgend. Syr. 20. Sagen ſie etwas/ ſo merckt man ihnen nicht auf/ oder hoͤrt mans/ und iſt ein wenig verdaͤchtig/ ſo rauſcht mans auß/ ſagt ihnen einer etwas nach/ ſo ſagt er/ ich ſtell meinen Mann/ von dem und dem hab ichs/ da heiſſts dann bald/ ja ein Briefflein thaͤt wol dabey. Und wie Ariſtoteles ſagt; wann ſie ſchon einmal ein wahres Wort reden/ ſo glaubt mans ihnen doch nicht/ wann nicht anderer Beweiß und Zeugnus vor- handen: Einer warnet den andern vor ihnen/ glaubts nicht/ heiſſt es; Der Lufft iſt verlogen der auß ſeinem Mund geht/ er hat kein Gluͤck zur Warheit/ wann dem Lugner ſelbs/ an ſeinem Chriſten- thum/ Gewiſſen/ Ehren/ B b b b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1001
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 931. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1001>, abgerufen am 21.06.2024.