an dem Siechenlager des vollständig gelähmten Dichters -- seine Gattin, Minna Mosen. Hoffnungsvolle Söhne blühten am Krankenbett des Vaters auf. Der älteste ist vor wenigen Monaten dem Vater gefolgt -- in's bessere Land. Erich Mosen hatte vom Vater das große, freiheit¬ glühende, echt deutsche Herz. Schon 1866 ging er mit Preußen für die deutsche Sache begeistert freiwillig in den Kampf, und jetzt wieder gehörte er zu den ersten Freiwilligen, die gegen den deutschen Erbfeind -- Frank¬ reich -- siegesfröhlich, sterbensmuthig in's Feld zogen. Bei Mars la Tour hat er sein Herzblut dahingegeben für sein theures, großes, herrliches Vaterland. Die arme, arme Mutter sandte der alten Freundin aus frohen Jugend¬ tagen das Bild ihres Heldensohnes. Er ist so recht das Abbild eines schönen, reinen deutschen Jünglings! Und wie es mich an den Vater und an die alten guten Dres¬ dener Tage erinnerte! Wehmüthig!
Ja, schon manches, manches Blatt sah ich um mich niederfallen -- frühlingsgrüne und herbstesmüde. Und wie Viele -- -- nein, wie Wenige sind noch übrig aus den alten lenzfrohen Tagen? Und es geht immer tiefer in den Herbst hinein. Im Walde wird's stiller und stiller und öder und öder. Wie müde die wenigen Blätter an den Zweigen zittern -- und wie welk! Nur die Erinnerung grünt fort und fort, wie der Epheu um die winterlichen Bäume ...
an dem Siechenlager des vollſtändig gelähmten Dichters — ſeine Gattin, Minna Moſen. Hoffnungsvolle Söhne blühten am Krankenbett des Vaters auf. Der älteſte iſt vor wenigen Monaten dem Vater gefolgt — in's beſſere Land. Erich Moſen hatte vom Vater das große, freiheit¬ glühende, echt deutſche Herz. Schon 1866 ging er mit Preußen für die deutſche Sache begeiſtert freiwillig in den Kampf, und jetzt wieder gehörte er zu den erſten Freiwilligen, die gegen den deutſchen Erbfeind — Frank¬ reich — ſiegesfröhlich, ſterbensmuthig in's Feld zogen. Bei Mars la Tour hat er ſein Herzblut dahingegeben für ſein theures, großes, herrliches Vaterland. Die arme, arme Mutter ſandte der alten Freundin aus frohen Jugend¬ tagen das Bild ihres Heldenſohnes. Er iſt ſo recht das Abbild eines ſchönen, reinen deutſchen Jünglings! Und wie es mich an den Vater und an die alten guten Dres¬ dener Tage erinnerte! Wehmüthig!
Ja, ſchon manches, manches Blatt ſah ich um mich niederfallen — frühlingsgrüne und herbſtesmüde. Und wie Viele — — nein, wie Wenige ſind noch übrig aus den alten lenzfrohen Tagen? Und es geht immer tiefer in den Herbſt hinein. Im Walde wird's ſtiller und ſtiller und öder und öder. Wie müde die wenigen Blätter an den Zweigen zittern — und wie welk! Nur die Erinnerung grünt fort und fort, wie der Epheu um die winterlichen Bäume …
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0502"n="474"/>
an dem Siechenlager des vollſtändig gelähmten Dichters<lb/>—ſeine Gattin, Minna Moſen. Hoffnungsvolle Söhne<lb/>
blühten am Krankenbett des Vaters auf. Der älteſte iſt<lb/>
vor wenigen Monaten dem Vater gefolgt — in's beſſere<lb/>
Land. Erich Moſen hatte vom Vater das große, freiheit¬<lb/>
glühende, echt deutſche Herz. Schon 1866 ging er mit<lb/>
Preußen für die deutſche Sache begeiſtert freiwillig in<lb/>
den Kampf, und jetzt wieder gehörte er zu den erſten<lb/>
Freiwilligen, die gegen den deutſchen Erbfeind — Frank¬<lb/>
reich —ſiegesfröhlich, ſterbensmuthig in's Feld zogen.<lb/>
Bei Mars la Tour hat er ſein Herzblut dahingegeben für<lb/>ſein theures, großes, herrliches Vaterland. Die arme,<lb/>
arme Mutter ſandte der alten Freundin aus frohen Jugend¬<lb/>
tagen das Bild ihres Heldenſohnes. Er iſt ſo recht das<lb/>
Abbild eines ſchönen, reinen deutſchen Jünglings! Und<lb/>
wie es mich an den Vater und an die alten guten Dres¬<lb/>
dener Tage erinnerte! Wehmüthig!</p><lb/><p>Ja, ſchon manches, manches Blatt ſah ich um mich<lb/>
niederfallen — frühlingsgrüne und herbſtesmüde. Und<lb/>
wie Viele —— nein, wie Wenige ſind noch übrig aus<lb/>
den alten lenzfrohen Tagen? Und es geht immer tiefer<lb/>
in den Herbſt hinein. Im Walde wird's ſtiller und<lb/>ſtiller und öder und öder. Wie müde die wenigen Blätter<lb/>
an den Zweigen zittern — und wie welk! Nur die<lb/>
Erinnerung grünt fort und fort, wie der Epheu um die<lb/>
winterlichen Bäume …</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[474/0502]
an dem Siechenlager des vollſtändig gelähmten Dichters
— ſeine Gattin, Minna Moſen. Hoffnungsvolle Söhne
blühten am Krankenbett des Vaters auf. Der älteſte iſt
vor wenigen Monaten dem Vater gefolgt — in's beſſere
Land. Erich Moſen hatte vom Vater das große, freiheit¬
glühende, echt deutſche Herz. Schon 1866 ging er mit
Preußen für die deutſche Sache begeiſtert freiwillig in
den Kampf, und jetzt wieder gehörte er zu den erſten
Freiwilligen, die gegen den deutſchen Erbfeind — Frank¬
reich — ſiegesfröhlich, ſterbensmuthig in's Feld zogen.
Bei Mars la Tour hat er ſein Herzblut dahingegeben für
ſein theures, großes, herrliches Vaterland. Die arme,
arme Mutter ſandte der alten Freundin aus frohen Jugend¬
tagen das Bild ihres Heldenſohnes. Er iſt ſo recht das
Abbild eines ſchönen, reinen deutſchen Jünglings! Und
wie es mich an den Vater und an die alten guten Dres¬
dener Tage erinnerte! Wehmüthig!
Ja, ſchon manches, manches Blatt ſah ich um mich
niederfallen — frühlingsgrüne und herbſtesmüde. Und
wie Viele — — nein, wie Wenige ſind noch übrig aus
den alten lenzfrohen Tagen? Und es geht immer tiefer
in den Herbſt hinein. Im Walde wird's ſtiller und
ſtiller und öder und öder. Wie müde die wenigen Blätter
an den Zweigen zittern — und wie welk! Nur die
Erinnerung grünt fort und fort, wie der Epheu um die
winterlichen Bäume …
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/502>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.