"Und doch sind die pathetischen Szenen der Esme¬ ralda einer gereiften ersten Liebhaberin würdig. Die kann kein Neuling spielen!" sagte Tieck entschieden -- und so studirte ich schweren Herzens im Eckhause des Altmarktes die Esmeralda ein. Der alte Dramaturg hatte einmal für den "Glöckner" Partei ergriffen, ging mit allen Hauptpersonen die Rollen durch, wohnte den Proben pünktlich bei und hatte wunderbarer Weise mit seinem Enthusiasmus die Kollegen angesteckt. Pauli schwärmte für Quasimodo, Weimar deklamirte enthu¬ siastisch den Frollo, Mlle. Feldheim jammerte und fluchte als Gervaise aus ihrem Kerkerloch zum Steinerbarmen herauf. Die Volksßenen wurden sorgfältig eingeübt, glänzende neue Dekorationen und charakteristische Kostüme angeschafft ... Kurz, der Glöckner wurde auf's Beste in Scene gesetzt.
An einem Sonntage, bei brechend vollem Hause, fand die erste -- einzige Vorstellung des "Glöckner von Notre-Dame" statt. Zu Anfang machte sich die Geschichte ganz hübsch, mein Tanz wurde mit Beifall aufgenommen ... aber gleich darauf, als die unglückselige Gervaise aus ihrem Mauseloch von Kerker zu jammern, stöhnen, fluchen anfängt und ihre wilden Verwünschungen in's Lampen¬ licht hinauf schleudert -- da begann unsere hochnoth¬ peinliche Tortur -- man lachte! Und so ging es cres¬ cendo fort bis zum Schluß. Die berühmte Gruppe, als Esmeralda Quasimodo den Krug reicht, erweckte Heiterkeit wegen Pauli's vorgeschriebener gräßlicher Maske:
Erinnerungen etc. 27
»Und doch ſind die pathetiſchen Szenen der Esme¬ ralda einer gereiften erſten Liebhaberin würdig. Die kann kein Neuling ſpielen!« ſagte Tieck entſchieden — und ſo ſtudirte ich ſchweren Herzens im Eckhauſe des Altmarktes die Esmeralda ein. Der alte Dramaturg hatte einmal für den »Glöckner« Partei ergriffen, ging mit allen Hauptperſonen die Rollen durch, wohnte den Proben pünktlich bei und hatte wunderbarer Weiſe mit ſeinem Enthuſiasmus die Kollegen angeſteckt. Pauli ſchwärmte für Quaſimodo, Weimar deklamirte enthu¬ ſiaſtiſch den Frollo, Mlle. Feldheim jammerte und fluchte als Gervaiſe aus ihrem Kerkerloch zum Steinerbarmen herauf. Die Volksſzenen wurden ſorgfältig eingeübt, glänzende neue Dekorationen und charakteriſtiſche Koſtüme angeſchafft … Kurz, der Glöckner wurde auf's Beſte in Scene geſetzt.
An einem Sonntage, bei brechend vollem Hauſe, fand die erſte — einzige Vorſtellung des »Glöckner von Notre-Dame« ſtatt. Zu Anfang machte ſich die Geſchichte ganz hübſch, mein Tanz wurde mit Beifall aufgenommen … aber gleich darauf, als die unglückſelige Gervaiſe aus ihrem Mauſeloch von Kerker zu jammern, ſtöhnen, fluchen anfängt und ihre wilden Verwünſchungen in's Lampen¬ licht hinauf ſchleudert — da begann unſere hochnoth¬ peinliche Tortur — man lachte! Und ſo ging es cres¬ cendo fort bis zum Schluß. Die berühmte Gruppe, als Esmeralda Quaſimodo den Krug reicht, erweckte Heiterkeit wegen Pauli's vorgeſchriebener gräßlicher Maske:
Erinnerungen ꝛc. 27
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0445"n="417"/><p>»Und doch ſind die pathetiſchen Szenen der Esme¬<lb/>
ralda einer gereiften erſten Liebhaberin würdig. Die<lb/>
kann kein Neuling ſpielen!« ſagte Tieck entſchieden —<lb/>
und ſo ſtudirte ich ſchweren Herzens im Eckhauſe des<lb/>
Altmarktes die Esmeralda ein. Der alte Dramaturg<lb/>
hatte einmal für den »Glöckner« Partei ergriffen, ging<lb/>
mit allen Hauptperſonen die Rollen durch, wohnte den<lb/>
Proben pünktlich bei und hatte wunderbarer Weiſe mit<lb/>ſeinem Enthuſiasmus die Kollegen angeſteckt. Pauli<lb/>ſchwärmte für Quaſimodo, Weimar deklamirte enthu¬<lb/>ſiaſtiſch den Frollo, Mlle. Feldheim jammerte und fluchte<lb/>
als Gervaiſe aus ihrem Kerkerloch zum Steinerbarmen<lb/>
herauf. Die Volksſzenen wurden ſorgfältig eingeübt,<lb/>
glänzende neue Dekorationen und charakteriſtiſche Koſtüme<lb/>
angeſchafft … Kurz, der Glöckner wurde auf's Beſte in<lb/>
Scene geſetzt.</p><lb/><p>An einem Sonntage, bei brechend vollem Hauſe,<lb/>
fand die erſte — einzige Vorſtellung des »Glöckner von<lb/>
Notre-Dame« ſtatt. Zu Anfang machte ſich die Geſchichte<lb/>
ganz hübſch, mein Tanz wurde mit Beifall aufgenommen<lb/>… aber gleich darauf, als die unglückſelige Gervaiſe aus<lb/>
ihrem Mauſeloch von Kerker zu jammern, ſtöhnen, fluchen<lb/>
anfängt und ihre wilden Verwünſchungen in's Lampen¬<lb/>
licht hinauf ſchleudert — da begann unſere hochnoth¬<lb/>
peinliche Tortur —<hirendition="#g">man lachte</hi>! Und ſo ging es <hirendition="#aq">cres¬<lb/>
cendo</hi> fort bis zum Schluß. Die berühmte Gruppe,<lb/>
als Esmeralda Quaſimodo den Krug reicht, erweckte<lb/>
Heiterkeit wegen Pauli's vorgeſchriebener gräßlicher Maske:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erinnerungen ꝛc. 27<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[417/0445]
»Und doch ſind die pathetiſchen Szenen der Esme¬
ralda einer gereiften erſten Liebhaberin würdig. Die
kann kein Neuling ſpielen!« ſagte Tieck entſchieden —
und ſo ſtudirte ich ſchweren Herzens im Eckhauſe des
Altmarktes die Esmeralda ein. Der alte Dramaturg
hatte einmal für den »Glöckner« Partei ergriffen, ging
mit allen Hauptperſonen die Rollen durch, wohnte den
Proben pünktlich bei und hatte wunderbarer Weiſe mit
ſeinem Enthuſiasmus die Kollegen angeſteckt. Pauli
ſchwärmte für Quaſimodo, Weimar deklamirte enthu¬
ſiaſtiſch den Frollo, Mlle. Feldheim jammerte und fluchte
als Gervaiſe aus ihrem Kerkerloch zum Steinerbarmen
herauf. Die Volksſzenen wurden ſorgfältig eingeübt,
glänzende neue Dekorationen und charakteriſtiſche Koſtüme
angeſchafft … Kurz, der Glöckner wurde auf's Beſte in
Scene geſetzt.
An einem Sonntage, bei brechend vollem Hauſe,
fand die erſte — einzige Vorſtellung des »Glöckner von
Notre-Dame« ſtatt. Zu Anfang machte ſich die Geſchichte
ganz hübſch, mein Tanz wurde mit Beifall aufgenommen
… aber gleich darauf, als die unglückſelige Gervaiſe aus
ihrem Mauſeloch von Kerker zu jammern, ſtöhnen, fluchen
anfängt und ihre wilden Verwünſchungen in's Lampen¬
licht hinauf ſchleudert — da begann unſere hochnoth¬
peinliche Tortur — man lachte! Und ſo ging es cres¬
cendo fort bis zum Schluß. Die berühmte Gruppe,
als Esmeralda Quaſimodo den Krug reicht, erweckte
Heiterkeit wegen Pauli's vorgeſchriebener gräßlicher Maske:
Erinnerungen ꝛc. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/445>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.